Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26-50 (1. Februar 1904 - 29. Februar 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0311

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tonte vor allem, d-aß die Kantsche Lehre von allen kathol.
Hochschulen zuerst in der Würzburger sesten Boden gefaßt
habe. Der Benediktiner Pros. Mamertus Reuß hatte sie
!chon Ende des 18. Juhrhunderts mit großem Beifall in
einer ösfentlichen Disputation verteidigt und als er der
^etzerei verdächtigt wurde, mit Wort und Schrift dafür
get'ärnpft. Wer Kant verdächtigte, der habe Moral und
^eligion untergraben, der habe khn nicht verstanden.

Bcrlin, 12. Febr. !Jn der Reichstagskommission sür
oie Vorbereitungen des Gesetzentwurfes betrefsend die
Kausmannsgerichte führte Staatssekretär Dr.
^raf von Posadowsky u. a. aus: Jn der A r -
oeiterbewegung könne man nur zwei Wege gehen:
^itweder müsse man diese Bewegung, die einen turbu-
ienten, ja teilweise revolutionären Charäkter trage, da-
ourch sich abklären lassen, daß man den Arbeiter daZu er°
^ehe, ruhig und sachlich seine Jnteressen zu vertreten
^nd ihn P o l i t i s ch r e i f w e r d e n zu lassen oder aber
^fan komme zu regressiven Maßregeln. Wer üen ersten
Eg wandle, müsse Kautelen schasfen für die Ausrechter-
Mltung des öffentlichen Friedens und der Ordnung. Die
Mehrheit der verbündeten Regierungen sei der Ansicht, datz
°ie Kaufmannsgerichte nötig seien, um den Handlungs-
öehilfen es zu ermöglichen, rühig und unpolitisch ihre Jn-
ieressen wahrnchmen zü lassen.

. Berlin, 12. Febr. Dem Reichsiage ging einc Rcso-
Ution Riepenhausen, Bachem, Frhr. v. Heyl, Henning, Graf
Xv.mpesch und Stockmann zu, dahingehend, der Reichstag wolle
Alchließen, die verbündeten Regierungen zu ersuchcn, dem
oieichsmge in der nächsten Session einen Heimstätten-
dcsetzentwurf fur das Deutsche Reich vorzulegen.

. . Paris, 12. Febr. Der „Matin" berichtet, daß es den Pro-
l^yoren Mepshikoff und Roux von dcm hiesigcn Jnstitut Pa-
llcur gelungen sei, mit dem Serum eines Makako (Schmal-
ffasaffe), dem eine geheime anstcckenbe Krankheit eingeimpft
p'orden war, einen Schimpansen gegen das Gift der Krankheit
«0 immunisieren.

. Königsberg i. Pr., 12. Febr. Die Kant-Feier
vi der llniversitäl wurde durch den Rektor Jeep eröffnet,
.er die Ehrengäste begrüßte. Kultusminister Dr. Studt
überbrachte Griiße des Kaisers an die Universität und
fmerreichte 10 000 Mk. für die Hilfskasse zur Unterstützung
T^r Hinterbliebenen von Lehrern und Beamten der Alber-
ous-Universität. Die Gedächtnisrede hielt Professor Wal-
ür. Oberbürgermeister Körte überreicht namens Königs-
'°rgs 10 000 Mk. zu einer Kantstiftung, deren Zinsen
Mährlich am Todestage Kants demjenigen Studierende,:>
b^r Albertus-Univerfität zufallen sollen, der die beste
vkbeit über ein selbstgewähltes philosophisches Thenia lie-
!^t. Zu Ehrendorroren wurden Promoviert: der Pro-
^Nzialschulrat Bode-Königsberg, Professor Dilthey-Ber-
A. die Professoren Günther und Tiele-Berlin. Ps.irrer
oischer-Berlin, Pfarrer Wyneken-Edelsheim, Professor
^UnoFischer-Heidelberg, Eduard Caird, Prä-
ubent des Balliot College zu Oxford, Professor Stamm-
dr-Halle und Professor Carlo Cantini-Pavia.

Brnffel, 12. Febr. Ueber den Antrag der Sozialisien,

Todestage Kants der Stadt und der Universität
kfönigsberg ihre Sympathie auszudrücken, ging die
^üinnier, nachdein der Führer der Klerikalen sich dagegen
^Lgesprochen, zur Tagesordnuug über.

Liverpool, 12. Feür. Als Zollbeamtc das Gepäck eines mit
dem Dampfer „Majestic" aus Newyork eingctroffenen Mannes
durchsuchten, wclcher sich Sjubeanovice aus Oesterreich nannte,
fanden sie in einem mit Doppelboden versehenen jtosfer 18
Psunld Dhn-aknit. Dcr Mnnn wurdc festgcnommen. Bei einer
Leibesvisitatlon fand man bei ihm eine grohc Menge Zünd-
hütchen.

Bannes (Dep. Morbihan), 12. Febr. Sechs Offiziere
weigerten sich, bei der Austreibung von Mönchen in Ploer-
mel mitzuwirken. Ein Truppcnaufge'bot von 1800 Mann
hielt die Ordnung aufrecht.

^?S/5S-<Ah//S/l

Soörrks — S////Arke S/v/r«.

„4. k«illvdk''8 Lei86-Ll3.M2lv.

Zpezillttelegrmllle ittr „Heiilelberger Zei

u Berlin, 12. Febr. Jn der heutigen SchluMtzung wählte
der deutschc Landwirtschaftsrat eine sechsgliedrige
Kommission zur Vorbereitung der Orgcmisation des Nachrichten-
dienstes über Getreideproduktion und Getreidehandcl und nahm
sodann den Antrag Sering, daß das' amtliche Material betref-
scnd Bedeuümg der Landbevölkerung für die Wehrkraft von
statistischen Zentralstellen bearbeitet werden ioll, und ferner
cinen Antrag Dadeau betreffend Verbefferung der Berufszäh-
lung hinsichtlich der landwirtschaftlichen Bevölkerung an. Nach-
dcm Gruselins scinen Antrag, wonach in den Handclsverträ-
gen der Weinmaischzoll nicht niedriger als der Weinzoll und
dcr Mostzoll festgesetzk lst, zurückgezogen hatte, wnrdc die Ta-
gung geschloffen.

Paris, 12. Febr. Der Ruffe Luban, der vor kurzem cmen
Mordanfall auf den Schriftsteller Dr. Max Nordau verübt hat,
ist als für seine Handlungen nicht verantwortlich befunden
worden und wivd eincm Jrrenhause überwiesen werden.

L London, 13. FeLr. Der japanische Gesandte teilt mit,
nach cinem Telogramm aus Tokio seien am 11. d. 2 japa-
nische Handclsdampfer in der Nähe von Uezo von
4 ruffischen Kriegsschiffen nmzinge'lt worden. Ein Han-
delsschiff ivurde zuwl Sinkcn gebracht, das andcre cntkam.

17 Pcterskmrg, 13. Febr. Der R e i ch s b a n k d i s k o n t
ist um 1 Prozent erhöht worden.

K Petersburg, 13. Febr. Der Statthaltcr Alexejcw tele-
graphiert,, das Minen-Transportschiff „Jenihsey" das sich be-
hufs Minenlegung auf der Fahrt befand, sci infolge von Ex-
plosion am 11. gesunkcn. Der Kommandant, 2 Jngenienrc, 2
Midfhizmanln und 22 Mann sirtd ertrunken.

Vcrantwortlich für ben cedaktionellcn Teil F. Montua, sür
den Inseratenteil Tk. Berkenbusch, beide in Heidelberg.

M»,

vorriixliedtz ^ääition8mu8siiiii6,
äg.8 siiikLeliste, ülsinsts, pruütisoüsts
billiKsts in it.ääisr-Nasaffiusu.

...I'rvi« SIK. 1.8. -

uuä


WaS soll ich lrinken?

Wer seiner Gesundheit dienen, sein Herz
und seinc Nerven schonen will, der trinke
täglich „Kathreiners Malzkaffee".

KMnstveeeiN

in der Stadtffatte, Eingang Nr. <».

Geöffnet Mittwochs nnd Sonntags von 11—1 und 2—4 Uhr.

Eintrütspreis für Nichtmitglieder 20 Pfg. die Person.

Ncu: Otto Protzen, Halenfee b. Berl., 12 Orig.-Radierungen.
Müller-Werlau, Godesberg a. Rh., 6 Oelgem. Nicolai
v. Astudin, Bonn, 1 Lelgem. Henry Majendi, Karls-
ruhe, 2 Oelgem. Frau Prof. M. Hormuth-Kallmorgen,
Berlin, 4 Oelgem. Rich. Straßberger, Karlsruhe, 1 Oel-
zemälde. Frl. I. Thürmer, Karlsruhe, 1 Lelgem.
Guido Schmitt, Heidelberg, Kohlenzeichnung.

Ferner: Sonderausstellung von Originalradierungcn, Farb
stichen, Farbholzschnittcn und Lithographien inoderner
franzvsifcher Künstlcr; 50 Blatt. Fritz Langbein u. Eo.,
Heidelberg, 2 Platinkopien, 1 Gummidruck. Kart Weiher,
Heidelberg, 4 Oelgem. 40 Bilder der Düffeldorfer Ver-
einigung „Graphik", bestehend in Lithographien und Holz-
schnittcn. W. I. Hertling, München, 8 Oelgem. Alfrä>
Zoff in Krems a. d. Donau, 6 Oelgem. Pcter Bayer,
Karlsruhe, 2 Oelgem. I. Brasch, Karlsruhe, 2 Oetgem.
Anton Engelhardt, Karlsruhe, 1 Oelgem. Nudolf Gön-
ner, München, 1 Oclgem. u. a.

Letztmals: H. Fries, Heidelberg, 1 Marmorrelief. M. Frey,
Karlsruhe, 4 Oelgem. Prof. R. Stieler, Wiesbaden, 14
Aquarelle. Anna Löhr, Braunschweiz, 2 Oelgem. Alb.
Lang, München, 3 Oclgem.

Ailkrlm Wger.

1/eindergderiker. — VeiogrorrdMwig.

firiOelberg.

4röPer Mrisltküer >m jllahr. — Sizrilrr KaMrlrist.

Pr»br« »«d PreiSlistm a«f Wunsch z« Dimste«.

Wltkerungsbeobachttrrriisrr

am 13. Febraar, mocgcns 7 Uor:

Wärme«
Grad
nack Cel'.

M.eder- ! Höchster
fter j
W2rmec;rad
sett gestern

Mnd-

richtunq

I :

! Himmel

>ustdruci:


-st 46

-s- 3 5 ! -j- 8 2

W

! bcdeckt.

!

743 5 !



Den 12. Februar vormittags und nachuiiüags zeitw. Somien-
schein.

Mutniaßlichcs Wetter am 14. und 15. Februar.

lIkachdruck verbotcn.)

Für Sonntag nnd Montaz ist zucrst trockenes und
auch zeitwcilig ausgeheitertes, dann neuerdings bewölktes und
zu Schnee- oder Regcnfällen geneigtes Wctter zu crivarten.

ZchmackkM Zuppen

bereitet man am bestcn, dilligftei» nnd »n kürzestcr Zerc

RÜKlll's §UM8N,

Zokutrmarlkk

NurnütWasser aufzukochen. — EinWürfel;u 1v Bsg.
gidr 8 guie Tetler. — Mehr als 30 Sorten. —

K/«» Ma-- v/rlange aiisdrücklicki mit der Sckiutzmarke und weise andcie Marken zurnck.

lilliiillgliliiir-Iiiisrerllgiii.

ili« ilovti vol'Iiüiiäelteil

Vtinter vsrea, lanrrckulle u. gummi§ckuke

Z»r

flonfttmaliM

ewpsehlc:

SchwarzeKleiderstoffe
Wciße Kleiderstoffe
Farbige Kleiderstoffe
Schwarze Kammgartte
Schwarze Cheviot

Große Auswahl — Billige Pceisc.

5ed. üünrle,

Juhabcr: A. Ebelittg.
Hauptstr. 176. — Gegr. 1807.

^voräei» voil Ii6ut6 sb ^u Iiucl uuter

Lrnksussprelsen

Ltbw6A6b6N.

gnterhaltcn, mißbanm, mit

Anfsatz

Mk. 381 —


^ltsmunö ÜppLNllLimer, HauMrsrre M S5.

Garanlse 6 Jahr Mk. 2<!t>

10 Ia! c
OjaranNe
Bestes Fa
brikat, statt 1000 Mk. nur Mk. 05,'—

Carl stochzteitl. fieiäelberg.

Hauptnrape 73.

pianoCaps

Lehrttng

mit gnter Schulbildung per sofort
oder später gefachk.

Friedr. Methlow.
 
Annotationen