Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1904 - 31. März 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0549

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ber mcht ausziehen." Hh:HolMrichter ^ indesfen- fah
^ache in emem anderen Lüärre au. „Jch seheamcht em/' -
^Nviüerte er. „ivarum der Manu- keine gekechtsu Katzen
m'en soll, wenn sie ihm schmecken^ vorausgesetzt, datz es
seine eigenen Katzen sinch^ Wenn eIsnichs seine eiAeneir
snid, so muß er sich vokWen, daß er nicht wegen Grau-
I^Eeit gegen Tiere veEagt wird." Die Klage mußte
schlietzlich aus lechnischen Gründen vor ein Zivilgericht
^Nvieien werden. ^ "

Ehestandsszenc. Er: „Es ift doch merkwürd-ig, daß die
"foßten Dunrmköpfe die schönsten Franen haben!" — Die:
l^Hmeichler!"

M ---—---

^krantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für

Jnieratenteil Th. Berkenbusch, beide in Heidelberg.

LonfirMion5-§e§sngdücker

^ reiekvr 2U 8ellr siilliAeu kreissu

smen- unS tzerren-frirenr-tzeLckäft

ZosepkZeeker,

Ilsllptstr. 133.
leletall 817.







^Mlerien unS Loiieite-Milcel.


. , >i>' ' __ — i.. . ..

«1«»^ AlrisNr

IstentercktraW« 7, lelSeldvrx. rdeeterstrassv 7.

VvIIstLnäizs XnsdiiLnnx in »IIsn tdsoretisodsn unck prasttisodsn
I?Lod«rn äsr dlusilc. vtmnatisedsr tlntsrriokt unck italisnisvks
8pr»od«. Obsr-, dlittsl- unck Vvrdsreilunxsstiassen.
OrodssterSdunxsn, OkorxssallA tür vswsn unck dlllsistgesodiokts.
llrsspskts kranlco ckurost cki« Virslltivn

e»tta Sssllg. »«Lwrlolr dk«»I.

^ltKvwvillvVvrsorZuiiLs

lm Oreiedereortnm Suckxi
W> L»r!«r»I»»r L^K«i»»v«in»1«k«^»»U. »»,
rslspda» 8SS. V»»I »«ickeld«,. NKL «» s

In Herren- u. Damenkleiderstoffen,

»»« et»fachtz«n dt» ,u« el«»«»trtzen Ge»r«, u»terhalt«n stet«
gr»tz«s Lager

WeberK Lanaeneckert, ^ '

Lauptstr.159

Amtliche Fremdenliste.

der

Aildrlm Selgtt,

^einbergheriker. — VemgrvLLlmMM

Veiüelberg. -

^rWkr Wkivkrükr »« Klgtzr. — «zr«, SchqMr.

_Prebr« uud Prchslisten auf W«»jch r» Dieoße».

NUäsr- Linrskmungsn.

8pv2inlA«8edLkt niit Uotordetritzv

»NnrtKmunA j««!v^ v«»» WN«t«rn

uaä küdrs otste sia rsieddn1tiA68 i.axsr
mockorusr Rniunso.

I,isksi-llN8. LilliZsts llrsiss.

»1 Ht1n«7U', Hg.up8tr. 43, Lsitsnsigo.

Stadt Heidelberg.

Verzeichnis ider am 14. Msrz anqekommenen Fremden.

Hotels.

Prinz Carl. Hochstcdter und Jvau, Saeoma. Bmnd,
Kftn., Wiesbaden. Dr. Harnack, Darmstadt. Mrs. Deuddrr
und Familie, Trentan.

Darmstädter Hof. Frl. Hummel, Göppingen. Körrig, Kfm.,
München. Obermüller, Kfnr., Nürnberg. Wagner und Frau,
Halle. Hornstein, Oberle-utnant d. L., mit Frau und Bedg.,
Heidelberg. Heideronn, Barmen. v. d. Mctz, Licga. Stern,
Ksm., Frankfurt. Andre, Kfm., Gock. Heinemami, Kfml,
Nürnberg. Prof. Dr. med. Siegrist, Augenarzt, und Frau,
Bern. Wild, stud. jur., Lübcck. Will, stud. jur., Hamburg.
Fcsdorpf, ftud. jur., Furtlvangen,

Europäischer Hof. Jookers, Kftn., Frankfrtrt. Graf Pückler,
Rentier, Schlesien. TÄvenport und Frau, Boston. Löwen-
stcin und Frau, Köln. Prosessor Abel, Wiesbaden.

Grand-Hotel. Graf de la Chevalerie, Metz. Dr. Meher-
ling, Wien. 'Spoircholz, .Kftn., Berlin. Frau Prof. Linne-
mann und Tochker, Frankfnrt. Meysel, Fabrikant, imd Fvau,
Cottbus.

Hotel Lang. Simon mid Frau, Echerfeld, Frau Gott-
helfs, Cassel.

Rcichspost. Fischer, Kfm., Neuwicd. Müller, Kfm., und
Sohn, München. Moser, Köln. Kettenring, Cannstatt. Fel-
ner, Budapest. Deinner, Frankfurt. Hahn, Bcrlin. Thönes,
Gmnmersbach. Schridt, Frankfiirt. 'Keil, Stuttgart. Grobe,
Referendar, Mosbach. Vogt, Kfm., Hattingcn. Kartner, Ra-
statt. Mellstein, Ankenbach. May, Kronach. Rauth, Kreuz-
nach. Zillger und Sommer, Frankftirt. Strack, Holzkirchcn.
Schouten, London. Wolkc, Hainnovcr. Leonhardt, Dr. phil.,
Breslan. Herz, ^Kfm., Frankfurt. Budenbender, Student,
Siegeii. Beekmann, Student, Oldenburg. Dolles, Kfm.,
Bodeicheim. König, Frankfui-t.

Mctoria. Geheimrat Prof. Dr. Hering und Frl. Hering,
Leipzig. Geheimrat Prof. Dr. Sattler imd Frau, Leipzig.
Frau> Hering, Rent., Prag.

Wiener Hof. Roscichaupt, Kfm., Aschaffenburg. Krell, Kfm.,
Stuttaart. Steiner, Kauffmann, und Weyer und Frl. Nichte,

Frankfurt. Bimge, Bexliii.' Biitler, Tnfpekrör, > GüntäLENS
hausen. Schlohinann, Ksm., Konstayz. Klempere'x, H<msatzsct
Dörflinger, Ulyi. / Ffomm, Fabrikant, Linz. Eylan, KauM.l,-.
Basel. Bischoff, Jttlintzen. Wittmer, Osfeichnrg. Mhn, Studsi'
Lcipzig. Hauser, Kftn., Liidwigc-burg. Hildebrandt, Kärls-
rnhe. Pfunder, Lörrach. Haberer, Techniker, Kolmar. Ehöcth.
Kfm., Eppingen. Dehm, Zweibrücken. Winterhalder, Jngen...
Frankfurt. Klingcle, Donauefchingen. Dirr, -München.

Hotel-Restanrants.

Bayerischer Hvf. Riedcr, Student, Annweiler. Egiier« >,
Liverpool. -L-chneider, Kfm., Berlin. Frau .Kolb, München»
Janeschitz, Kfm., Salchurg. Zimmer, Kfm., Hcmrburg. Winz„
Ncuwicd. Ohr, Unsbach. Wagner, Karlsruhe. Betz, Düssel-
dorf. Hcister, Kaiserslautern. Lederer, Wien. Gering, Kftn.,
Frauenfeld. Düll, C'hemnitz. Mader, Nürnberg.

SUberner Hirsch. Schmidt, Beamter, St. Jo^rnn. Fifcher.
stud. stir., Urach.

Luxhof. Frau Wachter, Duttiveiler. Göbel, Kfm., Heidel--
berg. Baum, Kftn., Karlsruhe.

Perkro. Lindner, Kfm., Friedberg. Hochstätter, Kftn.»
Straßburg. Lochert, Gutsbesitzer, Schluchtern. Elschlcpp»
Hofbnchhäudler, Freiburg.

Zum Rheingold. Crepalt, Misnelli, Mafchinist, Laln-
tina, Maschinist, und Duronch, 'Maschinist, Jtalien.

Tannhäuser. Bronschorst, imd Frl. Bronfchorst, Haarlem.
Oettinger, Student, Straßburg. Maiparff nnd Frau,, Duis-
burg. Dreschler, Kfm., Mannheim. Walter, Kfm.,- Crefefd.
Wilkc, Kftn.. Bremen. Pevson, Kftn., Berlin. Mechler, Kftn.,
Frankfnri. Graf, 'Kfm., lWiesbadcn. Werner, Frftiburg.
Ellern, Kfm., Nürnberg. Candern, Kfin., Frankfurt,

Waühäuser

Stadt Bergheim. Duxbaum, Mönteur, Wiesbähen.
Brückenkopf. Schercr, NiedcrbiM. Blmik, LutW, und
Merger, Darmstadt.

Zum grotzen Fatz. Hohl, Lnnbach. Bollinger, Schwende.
Fischer, Großaspach. Hörder, Adelshcim.

Zur goldenen Glocke. Stein, Heilbronn. Weiß. Nieder-
hausen. s.l.sp;

Deutsches HanS. Görrisch, Mähren. Mittrrer, AuKshrii'g.
Stolpmann, Schlckive.

Karlsdurg. Bachmann, Mittelstred. Gärtner, Breslau.
Harftnän», Schriesheim. Äruber, Fürstenhof. Hejnz, Nieder-^.
lustadt. Lorz nnd Dorifch, Wiesbaden.

(üoldene Rose. Kammerer, Flaschnermeister, Göpping-en,
Rensch, Rsd., Berlrn. Benk, Brrmen. von An. MWäüex,
Enzweihingen. Wägele, Finanzassistcnt, Karlsrnhe.

Zum goldenen Zkhtvän. Gteinmann, Wiesloch. Luppan„
Kaiserslantern. Fuchs, Wallstadt. Balzer, Plainkstadt. Hart-
mann, Zahnarzt, Sinsheim.

^remden-^reqnenz.

Am 14. März 166 Fremde. Gel'mtzabl vom 1. Ian. bi?

14. März 1ö9I3 Fremde.

Viv llvickvldsrxvr

llllivvrsilLts-kllekbiuckvrvi

klHvlcstrusse 101, »4 nsbs cksr rstvrsklrvlis,

KLlt oiod ,2» Nsrstklluux »Usr L u vbdlLck«r»rdvl 1v"
dsstsns smpkoklsn. ^

kvruspr. 604. Llvktr. «vtrlvd.

ksdrik teediiisedvr üidliotdvks-^rtikei.

Warnung.

„v.si 8581. Unter der Aufschrift
Cchwindel' erscheint iu der
ivewi-Presse" eine Anzeige, in
l,i ^ eine Margarethe Billmann
Uh.^ckenheim Personen, welche an
rmchs"Esinus, Knochenfraß, Gelenk-
te,i , "üg. an offenen Wunden. Flech-
derwÄ^ dergleichsn leiden, Heilung
d>-y?Wt. Wer sich an Frau Billmann
erhält von ihr, ohne Rücksicht
8vn " Natur des 8-idens, eine Bnchse
^°Nke Pechpflasters, das auf die
fiahb.ü ^tellen anfzulegen ist, gegen
4 Mk- zngesandt oder

Waster gehört, da es Blei-
hez gMhält, zn den Znberejtnnaen
^eir>ie^e>chinsses ^ der Kaiserlichen
-»>. cf°Nung vom 22. Oktober 1901, die
veiln

Negxtz "vnttel nnr in den Apotheken ab-
8e»z ? werden dürfen. Es ist llbri-
Sei^ den meisten der in der An-
"vher K^sildrten Krankheiten völlig
viizi.-^tande, eine heilende Wirknng
^>ekt k v"ter Umständ-n kann es
u>llz .?^schlimmernd wirken. Jeden-
^ftab* „"'ü dcssen Anwenoung die
leg-n, . derbunden, daß darllber die
- awiop ^ .Jnansprnchnahme sachver-
«ird ärztlichen Rales veisänmt

x„,?"°Gen deshalb cinsrinalich
^iiteiz"' ^-Kig des Billmann'schen

Großes Lager

i« fertige« Bette«.
Englische Nette«
i» den nenesten Modellen sowie
Ruschel-Bette«

mit modernen Aufsätzen in po-
liert, gewichst, lacktert und lassiert.
Bettröste, Kopfpolster, Matratzcn
mit Seegras, Wolle, Kapock-
und Roßhaaren gefüllt; Kiffen
und Deckbetten.

Eiserne Kinderbettk« in allen
Farben und Au»führungen.

Gebr. Breitwieser,

Möbelmagarin.

Schloßbcrg 2, Kltngentor.

Mv dvütv v ?keov>x-LiKLrre

—- . den 1. März 1904.

Er Orlsgesundhcitsrat:

Liegrift.

— Dr- Horstmnnn.

^oknung

deyf c^'E.^0 Zimmern (u. außer-
Zub-h'i ^^izilumet) uiit allem
ßrvs>?„'^, Gas, Badezimmer,
'^^oii, Beranda.Garten
der Lcapoldstraße
/'M'nl evil.auf
- Zu ^ btllig z. vermieten.
'"e Lr,Leopoldstraße 34
^ W ^pe^hoch, vormittags von

sÄevzimxn u. Seien

- ^ebr Savdgsfse 10.

^ stabü und Oeftit nehme

Eine jüngere

verkäitteiiil.

welche iu der Branche gelernt hat,
findet dauerüde Stellung bei

I. Ackermann,

Kurz-, Woll-, Weiß-, u»d Mode-
warcn, Tapisscrie.

Unterzeichriete beehrt sich
de» verehrl. Tawen Heidclbergs
mitzuteilen, daß sie von Mittwoch,
den 9. d. M. ab ini Hotel Darm-
stävter Hof I. Slock

Pariser Modellhüte

ausgestellt hat, und ladct diesclben
zur gefälligen Ansicht ein.

V. Sommer,

Straßburg i. E.

Sofort zu vcrmicten

r Llmmei

mit Küche nnd Zubehör mit freier
Aussicht. Zwingerstraße 15'/s, 4. St.

frsuelirclillk

— stsin Ollwwi — ä»8 dsvllssts
ullä dssts ckisssr ^rt.

Llbset Keliesi',

Lanckgssss 1.


Zllmrtr» felir

(milö. rromrtkcd).

L Vinlvrkv!«!, llAupt8trs88k 43, Loks Llcsäsmivslrssrs.

l_6Nil8'8 !_6ln'-!n8ritut

lür

unck

ksins Vamensehnvickerei
Xnselineick- kllnst

Ns!ckls1t>«r'N, ttsuptstrllsss 30
llacli suümiisrtsr Lsdrmskdocks voll
cksii Lkuckrovisk, l-sitsr cksr
ttoedsokuis Llsnndsim dl 3, 15.

^.nmsläungsn unä I-Iintritt dönnsn
tÄziiod srkolZsn.

L,!n» xeb. visedei',

Ausednsickelsdrsrill.

Großer brauncr

Feeksl,

aufdcn Namen „Waldmann" hörend,
entlanfen. Vor Ankauf wird
gewarnt. Abzugeben aegen Be-
lohnung Ziegeihansen 87.

Li8 üerlli'rt

i Lkl."huso 2kmr§cft

krunüeüge öer nsturgcmsPcn
GesunükeitxvOcge. NrsnkenpflegL
»wv Xrsnkenbehsndlungesssd
Mit 1? flbblwungen imckert,

^i-eis l7l.3.' ged. lll.4.-

Ilcrlng von Otto pettcrs
,'n Hei'delbLPZ.

VolIt8tiimIioste8 6o8uncItieit8buoIi

suk visssnsodsktl. OruncklsZs.
Prsusr Lstgsbsr tür i1.lt unck ckung
in zssuncksn unck Icrsnden NsZsn.

Molkentnr.

Die hschnitercffattte: Hellwerkh'sche TommitlNg alter

Bilder berühmter Heidelberger Persönlichkeiten aus dem Stndentenleben und
der Nevoliitionszeit, vom Schlosse nnd Stadt, ist im Saale ausgestellt.

^ssrverksuf.

Haus mit
tÄarten,

Leopoldstraße,
(Anl. 39

zu vclkanfcn.

AMi lou Lagkriiiius, StzMMkl-
^ Füdung TrkNSPolt-
^ verßchkrnnz

von Ch Schwarzbeck,

"ro^f 4 /

Schöne

WohAUNg

von 5 Zimmern mit Baü, Mansarde
i iid Keller, Anteil an Waschküche und
Trockenspeicher in rahigem, feinem
Hause, 2 Treppen hoch. ohne Gegen-
über sofort obcr bis 1. Npril I90t zu
vermi.liN. Rähcres Klciiischmidtstraße
18, im Laden.

:8?1303

iNiöiskrsb»!'

Loglirck «»I frsnrör.
Uoierricdt

srtvilt usaii prusttisolrvr uu«1 fts-
väirrtor Notboäo ä 8tuuc1o Nlc.
1.—, 2 korsouou Nst. 1.50. Lurss
kür Lllullouto s Nir. 6.— p Nollut
vr. pkil. F. 6. L., klöolr 73,
lioclipmrtorro.

in Schlierbach zs oerpachten »nd zn
verkaufen ein gesmweS, zuverlasltges

(Preis Mk. 250) für Kutscher geeignet.

(Hebr. Leimbach.

stul möblierl. grö85ere§Ämmer

A mit Alkov anf 15. Marz d. I.

zu vermieten.

Dreikönigstraße 8 III.
 
Annotationen