Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1904 - 31. März 1904)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0657

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eingesandt.

Heidelberg, 28. März.

Wj«der ist ein Stück Alt-Heidelberg gefnllen, nämlich die
^ohkasrahmen an der Herrcnmühle beztv. an der frü'heren
-Lilabel ichen Gerberei. Doch, Scherz bei Seite; denn wir hö-
unserem Erstaunen, daß genau an derselben Stelle eine
via,stve Grenzmauer errichtet iverden soll und etne Regulieruna
der Hauptstrahe nicht stattfände.

Sollte man denn nicht die wenigen nötizen Mittel aufbrin-
gen konnen, um hier bei gegebener Gelegenheit eine Korrek-
tur vorzunehmen? Man sollte doch meinen, an unserer vielbe-
nutzten Hauptstraße müßte feder Zoll, der sich zur Verbreite-
rung, wenn auch rmt Opfer, erringen ließe, genommen wer-
oen Zieht man in Betracht, datz in Len letzten Jahren für die
Verbreiterung der unteren Faulen Pelzstraße oder sür Kor-
rektionen von Straßcn in Neuenheim und Handschühsheim
Ichon Tausende ausgegeben wurden, so ist es geradezu uuüe-
greiflich, daß man sich wieüer an der Hauptstraße versündigt.

Hosfentlich dienen diese Zeilen zur Vermeidung werterer
oerechngter Kritik. ^

Die Reise des Kaisers.

Neapel, 28. März. Dür Kaiser ging heute Nach-
lolgendes Telegramm an den Bürgermeister Dr. Klug
gerichtet: „Ich hube mit besonderer Genugtuung aus
Hhrem Telegramm gdsehen, daß der Stapellauf des neuen
Kreuzers, der den Namen der alten Hansestadt Lübeck
trägt, glücklich vonstatten gegangen ist. Jch habe die
leste Zuverlsicht, daß die „Lübeck" getreu der glänzenden
Ueberlieferung, die sich in der -Geschichte der Seefahrt an
,den Namen Lübeck knüpft, allzeit Ehre macht. Wil-
helm I.

NeaPe1, 28. März. Zur Begleitung des -Kaisers
auf der Weiterreise hatte sich auf der Jacht Hohenzollern
auch noch Geh. Rat Professor Kehr eingefunden. —
^-er K aise r begab sich vormittags an Bord des ita-
senischen Flaggschiffs des Mzeadmirals Morin „Sizilia",
merauf auf den Panzerkreuzer „Varese" und endlich auf
°as Panzerschiff „Emanuelo Filiberto", besichtigte die
^rei Schiffe und bedachte die Kommandeure und- ersten
T^lfiziere mit Ordensauszeichnungen. Das Wetter ist
ichön. Der Kaiser gedenkt morgen srüh auf der Jacht
HHohenzollern" mit dem Kreuzer „Friedrich Karl" und
°em Depeschenboote „Sleipner" nach Gaeta weiterzu-
mhren.

N e a p e I, 28. März. -Der Kaiser giug heute Nach-
'uttag an Land und begab sich zu Wagen über den Höhen-
uig von Posilippo nach der Mlla des doutschen General-
"usuls v. Rekowski auf Vomero, wo der Kaiser den
^ nahm. Die Fahrt war vom besten' Wetter begünstigt.
uelfach wurden dem Kaiser Blumen gereicht. Gegen
oend kehrte der Kaiser durch die Stadt nach dem Hafen
an Bord zurück.

Der Krieg in Ostasien.

i Dkan schätzt die Zahl der Truppen, die R ußland
auf deni eigentlichen Kriegsschauplatz, d. h. in dem
kechA Port Charbin, Wladiwostok beisammen

^t, niis 181 000 Mann mit 540 bis 660 Geschützen.
, uinit dürften die Russen in der Lage sein, sich erfolgreich
derteidigen. Dagegen dürfte ihre Macht bis jetzt nicht

stiie

veichen, um die Japaner aus Korea hin-auszuiagen,
General Kuropatkin vorhat, wenns wahr ist.

E, ^ondon, 28. März. Der von der „Times" ge-
E^terte Dampfer meldet auf der Höhe von PortAr -
^ ^ mittels Funkentelegraphen über Weihaiwei vom
^ er habe auf der Fahrt nach Tschifu s ii n f r u s s i s ch e
u) lc, chischiss ^ Kreuzer nördlich von der
sO^l Hwangtschingtau, südwestlich von Port Arthur, ge-
i^. O'u Sie dampsten in der Richtung auf Port Ärthur
E-O ^ckteu ihre Flanke durch ein-e Torpedobootflottille.

, sich somit, daß das russische Geschwader in
^il? ^E)ur, nachdem es längere Zeit im Hafen einge-
^ gelegen, nun wieder beweglich geworden ist.

F ondon , 28. März. Der „Times"-Danrpfer be-
bxi ^ uuf hoher See über Weiheiwei vom 27., als er
ii j FUgeKnwbi-iich auf Port Arthur steuerte, sei die j a p a-
^ ch e F i o t t e in zwei Abteilungen mit Torpedobooten
^eilen weit südöstlich von Port Arthnr langsam ost-
^ .^uuipfend in Sicht gekommen. -Ein Nachtangrisf
°ffenbar erfo'lgt, genaue Beobachtung durch die
did -^user zeigte keiue Schäden. Die rufsischen S-chiffe,
^ ^Pciwsche Kohlen verwenden, können auf 15 bis 20
entdeckt werden, die japanischen ver-

wenden rauchlose Walli'ser Kohlen. — Die Truppenlan-
dungen inTschinampo sind vollendet.

Petersburg, 28. März. -General Kuropat -
kin ist gestern Abeud von Mukden nach Liaojang weiter-
gereist.

cbe Serlltr Zchool »f cangiisger,

L»«pt,1rüS8v 120, 2 IreppkL.

Iostit»« r»»> dk« Etu-

dtu«« frcmder E«r,che», sLr
Er«achse»e, Herre» ». Damru,
unter Ot-rl-ltung de« Herrn
Proseffor»

». v. L«rM-.

Lirvi xvlävLv lke6»IUvL »vk cker l?»rlser VelkavsskvULiix.

Kr»»Msch, Eufflisch, Jtaltenisch, Russtsch. Spanisch.
DtUtsch fstr «utliinder: «ur Lehrer drr betrkffknden Raiion.
Konversation --t- Korrespondenz -X- Literatur.
Ueber 180 Zweigschulen. 4b Prospekte gratis u. fronko.

Nemfte Nachrichten.

Heilbronn, 28. 'März. (Frkf. Ztg.) Jn dem P r o-
zeß gegen die Jnhaber der H-eikbronner Nahrungsniittel-
fabriken von Otto und Kaiser w-urde hente Abend
das llrteil verkündet. Das Gericht erkannte sowohl
gegen Otto als auch gegen Kaiser 'wegen unlauteren Wett-
bewerbs und 'Betrugs auf eine 'G e f ä n g n i s st r a f e
von 8 Monaten. Anßerdem wurde ans eine Geldstrafe
von 1200 Mark und eine än die Firma Knorr zu zahlende
Bußs von 2000 Mk. erkannt. Jedem der Verurteilten
wurden die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von
zwei Jahren abgesprochen.

Bcrlin, 28. März. Die „Nordd. Allg. Ztg." schreibt:
Die deutschen Delogierten für die de n t s ch - b e l g i -
schen H a n d e l s v e r t r a g s - V e r h a n d l u n g e n
sind nach Brüssel abgereist.

Münchjcn, 28. M'ärz. Das Oberkriegsgericht
hat die Berufung des Einjährigen 'E r a s nach zweistün-
diger Beratung verworfen, anßerdem dem llnter-
offizier Jena Publikationsbefugnis zngesprochen. Das
Urteil begriindet die Aufrechterhaltung detz Versetzung
in die zweite Klasse des Soldatenstandes mit dem Bestre-
ben des Eras, vom Militär wegzukommen. Eras, der
bekanntlich inzwischen am 14. März 1904 dnrch General-
verfügnng wegen früherer (1900) Geisteskrankheit vom
Militärdienst entlasson wurde, war von der Vorinstanz
zu vier Monaten Gefängnis und Versetzung in die zweite
Klasse des Soldatenstandes vernrteilt worden wegen ver-
verleumderischer Beteidigung eines Vorgesetzten (seines
Unteroffiziers 'Jena), wissmlich falscher Beschnldigung
desselben durch die Behauptnng, er sei chikaniert wordm,
nnd wegen Vorschlltznng von Gebrechen (er h-abe als Kind
die Arme gebrochen, habe krumme Arme, einen. kürzeren
Arm). Der Abg. Pichler sagte als Zeuge aus, der Kriegs-
minister habe selbst nachträglich erklärt, er hätte ihm
(Pichler) gegenüber anders gehandelt, wenn er die Folgen
für Eras vorausgesehm hätte. Jn dem Falle Eras sei
di-e ganze Zmtrnmsfraktion seiner (Pichlers) Anschauung.

Paris, 28. März. Tie nationalistische „Patrie" lüßt
sich aus Rom melden: Jn hiesigen französischen und
franzosenfreundlichen Kreisen hat die Vevherr-
lichung des Dreib u n d e s durch den Trintsprnch
König Viktor Emanuels ein Gefühl der Verblüffung
hervorgernfen. Nach allgemeiner Anstcht ift damit die
Reise des Herrn L o u b e t zu einem bloßen Höflichkeits-
besuch Herabgeschraul't worden, der keine politische Trag-
weite mehr haben t. n. Man fügt hinzu, daf; im Palazzo
Famese offen'bare L crlegenheit herrscht, dmn anscheinend
hat niem-and einm .istanstb von Trinksprnchen erNxrrtet,
der so nnzweideutiz die Festigkeit des Drei-
bündes und den Wunsch Jtalims kundgeben wiirde,
recht taut seine noch verstärtte Anhängtichkeit an den ge-
schlossenen Vertrag trotz des nahm Besuchs des sranzö-
sischen Prästdenten auszusprechm. Me meisten Pariser
Blätter schweigen über die Trinksprüche.

Paris, 28. März. Die Kammer hat die Vorlage,
üctr. die Ilnterdrückung dcr Lchrvrden, in dcr Gesamt-
abstimmung mit 316 gcgcn 269 Stimnren angenommen.

Wicn, 28. März. Der Unterhändler für den ö st e r -
r e i ch i s ch - i t a l i e ni s ch e n H a n d e l s v e r t r a g.

Senator Miraglia, ist hier eingetroffen. Die Zollkonferenz
triit heute wieder zusammen.

Nagasaki, 28. März. Das Reutersche Bureau meldet:
Der Dampfer „B r i s g a v i a" der Hamburg-Amerika-
Linie ist am Freitag in Moji eingetroffen. Er hatte 7
Feldgeschütze und 20 Tonnm Schisfsbaumaterial an Bord
und erklärte, daß diese Landnng für Kiautschou be-
stimmt sei. Der Dampfer wurde am Sonntag frei-
gegeben und setzte die Reise nach Shanghai fort.

Zum Aufstand in Südwestafrika.

Berlin, 28. März. Es ist dafür Sorge getragen
worden, daß unter den jetzt nach D e u t s ch - S ü d w e st-
afrika mit den Verstärkungstransporten ausreisenden
Aerzten sich eine größere Anzahl Chirurgen befindet.
Geheimrat Prof. Dr. v. Bergmann hat die Heraus'sendung
eines seiner besten Assistemen, des Stabsarztes Dr. Frank
von der Kaiser Wilhelm-Akademie veranlaßt, welcher mit
dem Transport vom 7. April die 'Ausreise in das Schutz-
gcbiet antretm wird.

F/'örrts ckvrs-aö/ — S,///i/r/s Sos/rs.

keiuvk!''« 1i6i86-L1g.AU/.1N.

SpezilllteleWMe i>er „Heiiielberger Zcitung".

H London, 29. März. „Dailh Mail" meldct aus Söul:
Am 23. fano in Andschu-Shanguju cin Kampf statt, aus wcl-
chcm dle Japaner siegreich hervorgingen. Die Russen zo-
gcn sich zurück. Die Japaner hattcn 50 Totc; dic Vcrluste dcr
Russcn sino noch unbckannt.

II Pctersburg, 29. März. Hicr wird als angebliche Tat-
sache crzählt, daß England an Japan 10 Torpcdoboote vcr-
kauft und bcrcits abgeliefert habe.

8. Ncwyork, 29. März. Tcr Pariscr Korrespondcnt des
hicsigen Blattes „American" kabclt: Schwab, dcr frühere Prä-
sidcnt dcs Stahltrusts, habe dle einleitendcn Vorbereitungcn
zur Gründung eines riescnhaftcn wcltumfassenden Trustcs ge-
troffcn, dcm auch oie Krupp'schcn Wcrke und andcre deutsche
Unternehmungen angehören werden._

Verantwortlicb für öen redattionellen Tcil F. Montna, für
den Jnseratenteil Tb Berkenbusch, bcide in Heidelberg.

Für die Truppen in Deutsch-Südweft-

Afrika

gingen ein bei Gen. v- Winning- von Ad. Baner Mk. 2, Major
v. Görne Mk. 40; bet G. Köchr von C. St. Mk. 2; bei der Rhein.
Crcditbank von Frau Dir. Schnnck Mk. 6, Berlitz-Schule Mk. 5,
Frl. L. Hcyt Mk. 5; znsammen 60 Mk.

Den Gebern herzltchen Dank. Weitere Gaben erbeten.

dßersng- u. ^ebekbücker x

t .


in reicker M§vskl.

L«» , DrlnL , x»tr«s I»»r1 IVsssli Ssnvlss».

8».t..1r« i«cl«r Xrt, Hivcksrlaxs cksr Osislingsr unä 8->rn-
ckorksr LlstÄlIv.-k'sbriLsn »u Orizinslprsissn, Usinniclcel-Uodi'
L«sepirl« «tv. Lilll«« »dsr ksstv krsiss

WitterunstsbegbLchtutl4ea

am 29. März mo gens 7 Uy :

Wärme-

Mrad

Würwegrao
seit aestern

Wind-

richtung

Himmel

rustdruck

! Ntederschi g

-st 8.6

5.6 -s- 13 0

SW

bedeckt.

7510



Den 28. März nachmittags zeitw. Sonnenschein:

^rz.

ettllllgeilksLtUijesllmts.

Geburken.

Hermann Walthcr, S. des
Hj^anns Johann Hermann

Hrdwlg, T. des Knpfer-
H-vüeds Anton Grießer.
ii,a„° Margaretha, T. des Zim-
Peter Flaig.

j>i °sh-Ann Sigrid, T. des Fabrik-

(st "rs Martin

Ri-Ü' S. des Landwirts Julius
Vam "Ä Klepsan.
tvort° T- des Hilfswagen-
§ia.°rs Leopold Saulcr.
JaMretha, T. dcs Schiffcrdcckers
Elt. Lrond.

-Jobn» ^ Stetnbrucharbeitcrs
H-dwi" von Bruchsal.

^harb ^ Mctzgers

Via,?? Biss.nger.

-Nan^^Frieda, T. des Kanf-
d^^an Karl Mezger.
^alzma Schloffers Konrad

23. Maria Elisabetha, T. des Zim-
mermonns Karl Heinrich Rabns.

26. Katharina Gertrude, T. des Eisen-
drehers Anton Schnmachcr.

März. Sterbcfälle.

13. Landwirt Kilian Glock von Würz-
burg, 65 I. alt.

20. Lokomotivführer o. D. Richard
Böhringervon Rodolfzcll, 58Z. alt.

20. Frieda Hedwig Lauer, 1 I. alt.

21. Angust Robcrt Rohrmann, 10
Monate alt.

22. Landwirt Johann Wilhelm Quast,
16 I. alt.

22. Josef Karl Heinrich Barbet, 1
I. alt.

22. Mox Karl Heinrich Klotz von
Weinheim, 2 I. alt.

22. Fnhrkncchi Gcorg Knnz, 49 I. alt.

22. Lehrer Ernst Türck von Frankfurt
a. M., 55 I. alt.

23. Kaminfegermeister Johann Bap-
tist Fianz Männ von Weinheim,
37 I. alt.

23 Elisabetha Katharina Meister von
Bensheim, 5 I. alt.

24. Marie Sofie Reis geb. Knerzer,
46 I. alt.

24. Marta Roth geb. Schmitt von
Wcinheim, 44 I. alt.

25. Sarah Weiß geb. Hedges, 7l
I. alt.

26. Luise Jsrael geb. Brunner, 67
I. alt.

26. Elisabeth Walter ge^. Schröder-
seker von Friedrichsfeld, 29 I. alt.

26. Jda Lina Eichmann, 3 I. alt.

März. Ebeaufprbote.

21. Kntscher Johann Georg Maurer
mit Anna Bader.

21. Bahntelegraphenbote Angust Grn-
ber mit Katharina Winkelspcchl

21. Postbote Karl Hcrkel mit Jda
Etermann.

21. Zimmermann Jakob Hilbel mit
Anna Barbara Schw'nd.

22. Schloffer Gustav Adotf Kühnle
mit Jakobina Herrman».

22. Tapczier Karl Fiiedrich Mlhclm
Floethe mit Barbara Katharina
Behringer.

22. Wagenwärtergehilfe Otto Josef
Wittmann mit Luise Rödler.

22. Städt. Vorarbeiter Anton Huber
mit Eva Rostna Freund.

23. Tavezier Ernst Thierfelder mit
Elisabeth Rtmmler.

23. Zahntechniker Franz Einsiedler
mit Viktoria Eisenlohr.

23. Neservehcizer Wendelin Becker mit
Anna Susanna Henn.

24. Schlosser Karl Philipp Siegmann
mit Anna Knupfer.

24. Maurer Jakob genannt Alois
Halter mit Barbara Roscnberger.

25. Kaufmann Raymond Anselmo
Pollak mit Hedwig Meyer geb.
Kahn.

27. Fabrikarbetter Jakob Blüni mit
Anna Maria Roth.

März. Eheschlicßungen.

22. Postassistent August Stather mit
Ä> na Christina Weidner.

22. Kaufmann Eonard Weickum mit
Sofic Wilhelmine Ruff.

22. Hanptlehrer Ferdinand Dieterle
mit Snsanna Maria Katharina
Ktiiigcnberger.

24 Beztrksfeldwebel Otto Lndwig
Moritz Claus Urban mit Luisa
Kern.

26. Geflüaelhändler Michael Hclfert II.
wit Eva Katharina Muschelknautz
geb. Müller.

26. Schuhmacher Angust Dörzbach
mit Magdalena Karolina Marie
Goetz.

26 Elcktcomontenr Josef Andreas
Foerster mit Susanna Speh.

26. Schriftsetzer Johann Konrad Uhrig
mit Käthchen Johanna Eberle.

26. Glaser Josef Valentin Baus mit
Iuliana Metzger.

26. Schuhmachermeister Georg Wilhclm
Volk mit Helene Auguste Amalie
Daiigs-

26. Schutzniann Stephan Leuthncr mit
Emilie Specker-

Pension.

Gesucht auf kommendes Sommer-
semester sür einen Studenten Sir i»
gesunder, ruhiqee Lage gelegcm-s
Zimmer mit voller guter Pwsion,
womöglich mit Familienanschluß.

Gefl. Off-rteii mit Preisangabe
unter Nr. 2930 an den Verlag
diesec Zeitung erbeten.

StMbekaniik.

Schmackhaftev Mlttagstisch

von 45—7ä Pfg.

NeucS Koffcchaus, Brückenstr. 38.

Gebrauchte Dachziegel

zu verkaufen. Märzgasse 18.
 
Annotationen