Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1904 - 31. März 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0683

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kols I^0UL-I,080

Verla^ äer WtunA"

ä M. 1.

nock vorrätiA

UI«1«rv ^svvlrttrsti'»««« 21

(tzörnmg L Zerkenburck)

17i»1er« IV««Ir»i nlvn >««« 21.

Mkjrlirr-Xinirill-Verrrmmlungen

in Heidelberg 1SV4

Für die Mannschaften der Stadt Heidclberg einschließlich
der Stadtteile Neuenheim, Schlierbach. Wolfsbrunnen, Schlotz,
Königstuhl, Molkenkur, Kohlhof, Speyererhof und Kümmcl-
bacherhof jedesmal im Saale zum „Prinz Max" (Marstall-
straße) in Heidelberg.

1. Für Garde, Jäger, Maschinengewehrtruppen, Kavallerie,
Feld-Artillerie, Fnß Artilleric, Pioniere, Eisenbahn-, Tele-
graphen- und Lustschiffertruppen, Train und Marinc
und für die Lei diesen Waffen gedienten Zahlmeister-Aspiran-
tcn, Unterärzte, Unterroßärzte, Sanitätspersonen, Krankcn-
»räger, Krankenwärter, Militärbäcker, Militär- und Nnter-
apotheker, Büchsenmacher-Gehilfen, Oekonomie-Handwerker,
Arbcitssoldaten, sowie für die zur Disposition der Ersatzbe-
hörden Entlassenen dieser Waffcn.

Ferner für die Lei der Jnfanterie gedienten Zahlmeisteraspi-
ranten, Untcrärzte, Sanitätspersonen, Krankenträger, Krnn-
kenwärter, Militärbäcker, Militär- u. llnterapothcker, Büchien-

macher-Gehilfen, Oekonomie-Hnndwerker und Arbeitssoldaten.
Dienstag, den 19. April 1904, 7.30 Uhr vormittags, die
Jahrcsklassen 1891, 1892, 1893, 1894 und 1895.
Dienstag, den 19. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, die
Jahrcsklassen 1896, 1897, 1898, 1899.

Mittwoch, den 20. April 1904, 7.30 Uhr vormittags, die
Jahresklassen 1900, 1901, 1902 und 1903.

2. Für Jnfanterie und die zur Disposition der Ersatzbchörden
entlassenen Mannschaften dcr Jnfanterie:

Mittwoch, dcn 20. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, die

Jahresklasscn 1891, 1892 und 1893.

Donnerstag, den 21. April 1904, 7.30 Uhr vormittags, dic
Jahresklassen 1894. 1895 und 1896.

Donnerstag, den 21. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, die
Jahresklasscn 1897 und 1898.

Freitag, den 22. April 1904, 7.30 Uhr vormittags» die

Jahresklassen 1899 und 1900.

Freitag, dcn 22. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, dic

Jahresklassen 1901, 1902 und 1903.

3. Für Ersatz-Reserve, gleichvicl ob geübt odcr nicht geübt.
a) Jnfanterie einschl. Grenadiere:

Samstag, den 23. April 1904, 7.30 Nhr vormittags, die

Jahresklassen 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896 unv 1897.

Samstag, den 23. April 1904, 10.30 Nhr vormittags, die

Jahresklassen 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 und 1903.
b) Für sämtliche Ersay-Reservisten der Jäger, Feld-Artillcric,
Fuß-Artillerie, Pioniere, Telegraphentruppen, Train, Sani-
täts-Personal, Tierärzte, Oekonomie-Handwerker und Mnrine:
Montag, den 25. APril 1904, 7.30 Uhr vormittags, die
Jahresklassen 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897,
1898, 1899, 1900, 1901, 1902 und 1903.

Für die Mannschaften des Stadtteils Handschuhsheim im Saalc
der Wirtschaft „zur Traube" in Handschulisheim.
Mittwoch, den 27. April 1904, 7.39 Uhr vormittags: Für die
Dispositionsurlauber, Reservisten, Landwehrleute 1. Aufge-
bots und die zur Disposition der Ersatz-Behörden entlafsenen
Mannschaften.

Mittwoch, den 27. April 1904, 10.30 Nhr vormittags:

sämtliche Ersatz-Neservisten.

Für

Diejenigen Mannschaften der Landwehr crsten Aufgebots,
tvelche in der Zeit vom 1. April 1892 bis 30. September 1892
in den aktiven Dienst eingetreten sind, haben bei den diesjäh-
rigen Herbst-Kontroll-Versammlungen zu erscheinen, da sie
hierbei zur Landwehr 2. Aufgebots überMirt werden; sie sind
daher vom Erscheinen bei der diesjährigen Frühjahrs-Kontroll-
Versammlung entbunden.

Bei den Kontrollversammlungen werden sämtliche Füße
von neuenr gemessen werven, die Mannschaften erhalten dahe^
Befehl, zu den Versammlungen mit sauberen Fühen zu er-
scheinen.

Die Mannschaft hat sich 5 Minuten vor der festgesetzteir
Zeit auf dcm Kontrollplatz zu gestellen. Militärpaß und
Kriegsbeorderung sind mitzubringen.

Auf dem Deckel der Militär- bezw. Ersatz-Reserve-Pässe ist
anzegeben, zu welcher Jahresklasse der betreffende Mann ge-
hört.

Das Mitbringen von Schirmen und Stöcken auf den Kon-
troüplatz wird bestraft, desgleichen die Versäumnis oder das
Erscheinen zu einer unrichtigen Kontrollversammlung.

Heidelberg, den 15. März 1904.

Königliches Komrnando des Landwehrbezirks
Heidelberg.

Xonrerte öer rtAt. Srcke5ter5

im Sommer 1SV4.

Die unterzeichnete Kommission wird diesen Sommer wiedcr Abonnements
Ki den in der Schlobwirtschaft und im Stadtgarten stattftndenden Konzerten des
stüdtischen Orchesters in folgender Weise einrichten:

Es finden in der Negel statt:

s) 6 Nachmittags-Kovzerte anf dem Schloß )

b) 6 Abend-Konzerte im Stadtgarten / wöchentlich.

Die Kommission behält sich vor, bei kühler oder ungünstiger Witternng
die Konzerte, statt im Stadtgarten, In der Stadthalle zu veranstalten, oder solche,
wenn die Umstände dies erfordern, in einzelnen Fällen ansfallen zu lassen-

Abonnementskarten, welche zum Besuch dieser Konzerte berechtigen, sind zu
Uachstehenden Preisen zu erhaltein

r- Familien - Abonnement zu allen Konzerten (bis zu vier Personen) 15 Mk.
2. Ein solches zn den Konzcrten an Sonn- und hohen Feiertagen (biS

zu vter Personen) 7 Mk.

Die Familien-Abomiements bestehen in einer Hauplkarte unv
den Bkikarten bis zn 3Familienangehörigen. Für jedes weiiere
Familienmitglted über l6 Iatiren ist eine weitere Beikarie zn je 1 Mk.
zu lösen. Tienstboten haben in Bcgleitung ihrer Herrschaften freien
„ Zutritt.

Einzel-Abonnement zu allen Konzerten.7 Mk.

Eine Karte mit 10 Abschnitten.4 Mk.

Die Karten berechtigen auch znm Besuch der meisten Konzerte, welche in
^ertretung des städtischen Orchesters dnrch andere Musikkapellen anf dem Schlosse
u»d im Stadtgarten veranstaltet werden,

Ter Preis für Nicüt-Abonnenten beträgt 59 Pfg. für die Person, so-
wohl an Werktagen, als auch an Sonn- und Feiertagen.

I, Unter Familienmitgliedern sind die wirklich in einem tzemeinschast-
^/ston L>anstwlt lebenden Familienangehörigen — solche mit wirlschaftlicher
^olbständitzkeit indes auStzenomMen —zu verstehen. Bewohner einer Pen-
nvn vdcr Gäste, desgleichen Angehörige, die aiif Besuch bei einer Familie sind,
°?Uen nicht als Famiiienangehörigr. Ebensowrnig gelten in diesem Sinne
^ Familienangehörige männiiche oder weibltche GcschäftSantzestellte des
Lomiu^tzorstandes oder junge Leute, welche in biesigen Familien zu ihrer
^hslehuntz oder AuSdilduiitz sich bestnden. Znr Vermeidung von Unzuträg-
de. « ^wpfiehlt sich genane Beachtmig dieser Bestimmungen; auch hat Mißbrauch
r Karten deren soforiige Kiitziehuntz im Gefolge.

Befitzer vvn Familienabonnements kömien auswärts wohnende Fa-
sä.w"angehörigen oder sonstigen Besnch anf Grund besonders zu lösender Ab-
"ÜNIIkstrten mit 10 Abschnitten zu 2 Mk. 50 Pfg. etnsühren.

Tas Abonnement beginnt am 1. Mai nnd cndigt am 30. S'ptember d. I.
.Die AiimildungSfvrmulare zu den Familicn Abonnemcntskarten silid
som, °EN in den Musikalienhandlmigen der Herren Pfeisfer und 4t. lörchstein,
W dx,üBiichhandlmigen der Herren K Grvos, Otto Petrels. Alired
U und F. W. Ro-im w, während an den Kassen dnrch das Personal solche
^weldungen ni'cht entgegengenommen werden. Die Anmeldungen für Familien-
entn'"°wents werdcn von den obengenannten Mnsikalien- bezw. Bi chhandlungen
Ij/?Egengettoinmen, und empfiehlt rS sich drtrgend, die Anmcldungen mög-
Äbn ^^özeitlg zn bewirken, damit die Prüfung derselbeu nnd die Zustellung der
H,°"ueinentskarten noch vor dem Beginn der Konzerte erfolgen kann nnd es den
El^aften erspart bleibt, für die Zcit, tn der sie noch nicht im Besitze der
°mienientskarten sind, den gewöhnlichen Eintrittspreis zu entrichten.
i», j,- Tsie Fam li Abonnemenrekarten werden d»n Angcmeldeten
Wohnu-itz zugrstillt und dabei wild drr Adonnewentebelrag
drhoben werden.

Der Verkauf der übrigen Karten findet in der seitherltzen Weise statt.
^hne Karte ist Niemanden der Zutritt zn den Konzerlen gestattet; die
stnd beim Eintritt vorzuzeigen.

Heidelberp, den 21. März 1904.

Städt. Musik-Kommisfion:

vr. Witckens.

_Kanfmann.

AsäNisNs Asiüelderg.

Garderobeeinrichtung bctr.

für allen im unteren Saale statisinderden größeren Veranstaltmigen ist

Uinsifs st^ber von Balkonplätzen eine Hilfrgarderobe im zweiten Stocke (Kammer-
Piäg-„ 0 eingerichtet. Die Garderobezettel hicrzu sind auf den Trcppenvor-
" des zwciten Stockcs zn lösen.

Das Ablegen von Gardcrobestückcn außerhalb der Garderoben ist nnzulässig.

Stadthalle-Betriebs-Kommisston.


in dem Hause Mittcrmaier-
straße 15: auf sofort 3
Zimmer mit Zubehör; auf
— 1. April zwri 3-Zimmer-

!.'ungen und zwei 2-Zimmer.Wohnungeu mit Zubehör.

erftagen bei Zimmeimeister Adam Wesch, Mittermaierstraße 15.

veriMlen

LtdliU! ÜUdsis

gro5§e Vokllstigkeit5-

6ö>l!

läse llrsnletnplloso-^r,rt»ltsn voml
kllotsn llrsur, Stekssburg I. k.I

^istiung gaesnt.tt. u.12 ^pkilg

ksrgeivinns SS
okrv /zbrag >«'

70000

1 ttauptg. IVI 20 OOO
Ittaupig. Sä- lOOOO
! ttsupig. Ilil. ZvOOO

3 L 1VVN 3000
V L 5NV - 3000
3V u lvv ^ 3000
8V L 50 - 3000
35V Ksvl. rus ü/i.TOOO
56V« 1800«

> ^ W t-086 10 iUlr.

i- U 2 I >»». xorton. Isists 25 kl.
versonäot äss Ksnsrsl-Oöbit

Z. ZMmer,

81rL88dnrx i. L.

SezchMzempfeblling.

Empf-lpe meine Nahmeir- und
Blanktzlaserei. Das Einrahmen
von Gildern, Spiegeln, Bukets
». s. w. wird bestens und billigst besorgt.

Gg. Brauch. Glasermeister,

Kreikönigstrehe 16.

>->. ZiscWrcbe

(schön weiß)

stets srisch gewüssert,

das Pfd. LS Pfg.

Kopfstiicke billiger.

i->- Zcbellkiscbe

frisch eintrcffend bei

Fritz Bnchenau,

Tel. 956. Balmhofstr- 47.

Bilder, Spiegel,
DLplome ete. ete.

werden eingerahmt.

Robert Mcm>, Rahmeiischrtiiielki

mit Masli,jne,iberrtev.

L'itherstraste 57.

Mei« deliebteS

vauernbkoi

liefcre prompt ins H«»s. Bcfirllung
durch 2Pfg.-Kartc oder Fernspr. 811».

S8«ereiMMler,^?L.

üiim ynzrtslrvecinel

llecknung5formulare,

ZrieL-Um5ckl2ge,

!u sllell k?vrm!tt6», mit u. obne Hiillsn-

-(utllunek listort stilMst

8vti6N8trs88S 15. I1supt8trs88tz 161.

LVZGSLSir- »ltt!

Mlschuls fei§tel-kohmellep

Zeginn Se§ Qnö5ck3Mur5U5 1. ^pril.

^ekvkkolstr'. 18. Villa Naek.

Lsi gsnügsnüsr Lstsilignng virü auoll ini Zommsr-Zsmsstsr sin 4.1rt-
kursus sdgstmltsn. _

d"«.«vt-ir^ Gebr. Gamber Nachfl.,

Nll. Ber«h. Etr. 8 Mai St Kciler.

Lelrf»« 594. Holz-, K»hlen- nnb B«nm«terialic<i- -

-«ndlmrg, DaMpssägerei und Spalter.i,
enipsehlen fnc Winterd.da'f
1». rrachgssiebre Rtrhrrrußkvhlett»

I». „ Anthraeitkoblen,

Is. schlackenreinerr Destillatisns Koaks,
trock. Buchenholz nsch Beliebcn zerkleinert,

„ Anfenerhsrz ., „ „ „ ^ „

Aestellunzen werden bei Herren 8ebr. Pcnner, Havptstraße 58, Ph. Kn.ll,
M«rktpl«tz 6, «uber den obigen Burcaus angeiiouimeu und raschcsten« erledigt.

Stadtbure««:

Piöck 28
Telefo« 834.

Waschkommoden, Nachttische
mit Holz- und Marmorplatten.
Küchenschräuke u. komplctte,
mod. Kücheu Einrichtunge«.

Stühle neuester ModellS
mit Rohr- »nd Lederfitze«,
sowie in den beliebten
Pagamoid-Sitze«, Wirt-
schafts-Stühl« iu jeder Art.
Spiegel »nd Trumeanx
in großer AuSwM.

Gebr. Vreitwieser,

Möbelm«tz«»t«,

Schloßberg 2, KBngentor.

Mes golS unS 5ilder

kauft zn dem höchsten Prcis

Galvanislhe Aiistiilt Alb.Kehrer,

Sandgasse 1.

2u verkaulen

wegen Umzugs zwei noch fast nene
O.fen nnd ein gnt erhal en.S
Fahrrad äußerst billig.

_K. Nagel, Wieblingen.

Alles Ierbrochene

kittct dauerhaft Rufs rühmlichst be-
kannter gesctzlich geschutzter Untversal-
kitt dar Glas 80 Pfg. vei

Kiner, WiUWN L Cs., Hti-elbrrh.

Schlotz-Konzerte

des

Städt. Orchesters.

Die nnterzelchnete Kommission be-
absichtigt im Laufe des Monats April
d. I., vor dem Begimi der Sommer-
Konzertsaiso», einige Nachmittags-Kon-
zcrte des städt. Orchcsters in der
Tchlohwirtschaft zu veraiistalten. Die-
selbm wcrven an den bciden Ostcr-
fciertagen, sowie an einigen noch be-
sonocrs bekannt zu gebenden weiteren
Sonn nnS Wochentagen stattfinden.
Zu dicsen Konzerten haben diejenigen
Personen. welche fiir den Sommer 1904
Familien- oder Eiiizel-Abonnements
gclöst haben, freien Zutritt. ^ Jm
Uebrigen bcträgt der Eintrittspreis 50
Pfg. pro Pcrson für jedes Konzert.

Heidctbcrg, den 21. März 1904.

Städt. Musik-Kommission:

Dr. Wi ckens.

_Kaufmann.

L.6Nlr8'8 i_8k!--!n8tjtu1

lür tsins Oamenzellnkiäersi unck
2n8eknei«1rlilln8t

Hs1<Ls1dsrA, Rsnptstraggg 30
naoll xrämüsrtsr üsllrmstlloäs von
4an Lrnärorvior, Dsitsr äsr
ttoollsolluls Nnnnlisim Isi 3, 15.

^nmslänngsn unä sillntritt Irönnsn
tägliolr srlöizsn.

I.s»tLS, xeb. bsi8eker,
2n8ollnsiäslsbrsrin.
 
Annotationen