Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 78-101 (2. April 1904 - 30. April 1904)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0867

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^ch auf KvstM seines Mnossen seinen Kopf zu retten.
^b ihm dcw allerdings gelingen wirch kcmn schr bezwei-
!eit nwrden. '

— Hallc a. S-, 23. April. Wie die „Saalezeimng"
üüeldet, wurde gestern am Geburtstage Kants bei der
^eier im HcrNse fdes Vorsitzenden der sKantgefellfchaft
^rof. Vaichiinger eine D eutf che K an t ge s e l l-
! ch a f t begründet und eine Kantstiftun g ervichtet.
^ach der Festrede des Privatdozenten und künftigen
Herausgchers der Kantstudien Dr. Bauch überreichte
^rgf. Vaichinger dem Kurator Ge'h. Regierungsrat Meyer
Ehe bisher gesammelten 15 006 Mk., die der Kurator
dorchchaltlich Äer Genehtnigung dee Senates.und der
Äaatsregiermig entgegennahm. Die von der Universi-
Halle zu verwaltende Stiftung dieut in erster Linie
ivr Unterhaltung von Kantstudien, in zweiter Linie all-
Temeinen PhUofophischen Zwecken. Die Sammlung Wr
^rhöhung des Stiftungskapitals wird fortgefetzt.

— London, 22. April. Der S chei du n g s p r o -
^ eß der bchannten Wagnerfängerin, Madame No r-
^ i c a, scheint fich noch zn einem Sensationsprozeh ersten
divnges cmswachsen zu wollen. Es handelt fich gegen-
!viirtig um einen Einsprnch des Gatten der Sängerin,
Herrn Doeme, gegeii Äas Scheidnngsurteil. Der Ehe-
^ann bchauptch, daß fsine Frau dasselbe nur durch Be-
^rug erlangen konnte. Die ganze 'Geschichte Uingt höchst
^ltsam, denn das Paar vnirde erst im Jahre 1896 in Jn-
^ianapoliS getraut und lMe darauf mtschchned sehr glück-
^ch in Bayern. Im Aiignst begab sich Madame Nordica
^vch den Werchnigten Staaten, um ihr Engagement zu
Nüllen, während Herr Doeme nach Pachs ging. Der
^hemcmn yatte von dem Wechsel in den Gefühlen^ schner
8van keine Ahnung, bis er einmal von seinen Anwälten
^ Newyork hörte, daß sie eine Scheidung nachgesucht
^abe. Er reiste sofoch nach Ältnechka, und- als er landete,
^Nrde ihm die Schchdungsklage zugestellt. Wunderbarer
^sjse widersprach Herr Doeme der Klage mcht, obwcchl
ch entschieden die gegen ihn ansgefprochene Verdächtigun-
Ten leugnche. Als er aber jetzt den Eimpnich geltend
^achte, ließ ihn Madame Nordica bitten, doch seinen An-
^ag zurückzunehmen, und fie versprach ihm dafür,
^n im nächsten Sommer in England wieder
heiraten. Madame Nordica beKagt sich in erster
^uie darüber, daß ihr Gatte' während der sieben Jahre,
^ahrend welck)er sie verheiratch feien, noch nichts verdient
^e, sondern daß er lediglich von ihren Gagen lebe. Er
Mbe tn den sieben Jahren schon über 60 000 Pfirnd
^rbraucht.

^crantworUich iür den redcrktionellen Teil F. Montua, sür

ben Jnferatrnteil Th. Berkenbnsch, beide in Heidelbera.

Amtliche Fremderrliste.

der

Stadt Heidelberg.

Verzeichnis der am 2ö. April anqekoiiimeneii Fremden.

HotetS.

Bayerifcher Hof. Stctdler, Kammcrrat, mit Sohn, Neu-
ffied. Frau Jlger und Frau Lohfeuer, Berlin. Hölling, Stud.,
^ahlen, stnd. jur., Münfter. Heyne, Jng„ mit Frau, Dr.
^ed. Saubernhwarz, Stuttgart. Donms, Gen.-Dir., Zabern.
Hümann, Kfm., Bopfingen. Mangels und Pahsen, Stud.,
Husum. Sumalvico, Kfm., Graz, Geschw. Werner, Mann-
-Um. Schlesinger, Kfm„ Frankfurt.

^ Prinz Carl. Rotmann, Bremen. Frau Zimrnemnann,
t^etmold. Frau Dr. Traine mit Sohrr, Köln. Caro, Glei-
"'ih. v. Klitzing, stud. iur„ Sprottau. Kahn, Fabrik,, Stutt-
^>rt. v. Byern und Frau, Wiesbaden.

„ Darmstädter Hof. Kaufrnann, stud. iur„ Berliu. Grau
^chroeder, Berlin. Mohr, Kfm„ München. Janfon, Hanno-
^r. Schaul uttd Silberstein, Kfl„ Berlin. Finckt, Direktor,
Mnchen. Hohenberg, Kfm„ Wien. Egerer, Architekt, mit
Fürth. Winterhalter, Jng„ Bevlin. Cnrtzc, Kfm„
^tuttgart. Weinberg, Kfm„ Crefeld. Stein, stnd iur„ Ham-
^Urg. Keckenberger, Kfm„ Mürrchen. Reinhold, Kfm„ Käln.
^rrnbeck, Apothekr, mit Frau, Königstein. Dalitz, stud. iur„
^ripzig.

^ Curopäischrr Hof. v. Siemens, 'Priv., mit Fam„ Begl. u.
Aed„ Frl. Bennewitz, Priv., Frau Silberstein, Priv., Berlin.
Frl. Prompet, Priv„ Canterbury. Frl. Helcher, Priv„ En-
neld. Lusack, Priv., Poris. Fvau v. Dörnberg-Heiden mrt

Familie, Hollaud. Frl. Verbmegge, Priv„ Holland. New-
house mit Bed„ Paris. Dr. Neumann, Rechtsanwalt, Düs-
feldorf. i rs

Grand Hotel. 'Busch, Arzt, Goslar. Batenberg mrt Fvau,
Fvcmifurt. Frl. Heirr, Freiburg. Stilling, Stud., Stratzchurg.
Breitenbrvg, Köln. Sutzmann mit Frau u. Dienersch., Paris.
Dr. Martini, Arzt, Martirn, Priv., PfaffeNdorf.

Hotel Lang. Wolf, Gutsbes,, Wachenheim. Frau Lewis,
Cambridge. Frau Gibson» England. Frau Harnmon, Körrigs-
hofen. Chriftrnann, Kaiserslautern.

Reichspost. Hennigfeld, Kfm„ Neutz. Moll, Mainz.
Poettgen, Köln. Kuther, Aschaffenburg. Raab, Stud., Frank-
furt. Frau Lonie, GutsLefitzerin, Frl. Strohl, Gutsbesitzerin,
Haardt. Deutsch, Frankfurt, Lüttringhaus mit Frau, Lü-
beuscheid, Traxel, >Fabrikant, Hanau, Grey, Kfm„ Michel-
ftadt. Hüfner, Rechtskaudidat, Heidelberg. Sponthen, cand.,
Paderborn. Fuchs, Kfm„ München. Buchholz, Stud., Schar-
lpensteiu. Erdmann, Kfm„ Berlin. Mendel, Jüchen. Oppen-
hermer, München. Lcckbach, Koch, lEhrrnann und Goldschmidt,
Frankfurt. TebLe, Oldenburg. Rothschuh, Eisenach. Hirsch-
berg, Stud., Bevlin.

Hotel Ritter. Wagner, stud. jur„ Arnstadt. 'Bergmann,
stnd. sur„ Dresden. Gertrud und Ludwig Schlott, Braun-
schweig. Graefe, stud. phil., Halle. Roesch, Kfm„ Nürnberg,
Frl, v. Skopnitz, cand. med„ Berlin. Schmid, Kfm„ Waitin-
gen. Hartung mit Frau, Newyork.

Hotel Schrirder. Peter, Kfm„ Strahburg. Kern, Techn.,
mit Frau, Basel. Groeger mit Tochter, Schweidnitz. Wol-
tersdorf, Berlin. Dr. Roetzler, Arzt, mit Fvau, Frl. Barth,
Leipzig. Hofmann, Frcmkfurt. 'Frau Luckner mit Tochter,
Werlin.

Hotel Tannhäuser. Kemperdick und Geitwitz, stud. phil.,
Düsseldorf. Picard, Kfm„ Fveiburg. Vomwinkel, Hannover.
Roos, Fvankfurt. Dr. phrl. Henker mit Frau, Fena. Striepke,
Kfm„ Hambuvg. Gutenberg uud 'Schilling, Freiburg, Be-
hiers, Pastor, Hannover. Killi, Kfm„ Bremen.

Hotel Biktoria. Dr. v. d. Mysgken, Nervenarzt, mit Grau,
Amsterdam, Frl. Meyer, Hannover, Wegmann, Jng„ mit
Frau, Osnabrück. Frau Levy m. Begl., Paris.

Wiener Hof. Preiser, Kupferschmiedmeister, Leipzig. Fa-
milie Griesbeck, München. Förster, Fabrik., mit Fvau, Zwickau.
Grau Horn, Köln. Brauberger, Kfm„ Leipzig. Werth, Her-
forü. Schlang, Ludwigsburg. Metzger, Stuttgart. Kuppin-
ger, Stuttgart. Rihm, Frankfurt. Lautz, Maikammer. Ull-
rich, Karlsruhe. Hahn, Mannheim. Zwerger, München. Rick-
mann, Freiburg, Mangold, Kaiserslautern. Vogel, Eppingen.
Grün, Kftn„ Baden-Baden. Feickert, Uhrmacher, Otterberg.

Hotel Restaurants.

Adler. Hofmann, Würzburg.

Badischer Hof. Eiscn, Pfarrer, Fahrenbach. Wülferling,
und Rochlitz, Kunstmaler, Hamburg. Weber, Kftrr., Benfen.
Frl. Eljashoff, Studentin, Kowno.

Hollänber Hof. Waltcr, Student, Delitzsch. Frau v. Le-
winski, Fspringen.

Silberner Hirsch. Hafele, Bauführer, und Frau, und
Albrecht, Bahrcheamter, Mürrchen.

Kaiserhof. Lang, Kommerzicnrat, Würzburg. Stetzrrer,
Professor, und Frau, Pforzheim. Miltner, Oekonomiercrt,
Merseburg. Schnorrenberger, Kftn., Durlach. Hofold, Kfm„
Darmstadt. Eitinger, cand. med„ und Nacht, prakt. Arzt,
Marburg.

Luxhof. Jakob, Eiscnbahnsekretär, Köln. Waldowski, Kfm„
Bonn. Rost, Kfm„ O.-Jrrgelheim. Ernft, Student, Karlsruhe.
Stolz, Student, Heidelberg. Krauth, Student, Konstanz. Hoff-
mann, Frcmkfurt.

Prinz Max. Krüger und Fischer, Studenten, Freiburg.

Naffauer Hof. Lichtenstcin, Kfm„ Nkünchen. Mctz, 5lfm„
und Frau, Kitzingen. Rosenwald, Kfm„ Köln. Golodctz,
Student, Berlin. Gümüscheft, Student, 'Heidelberg. Diele,
Karlsruhe. Solomej, Student, Berlin.

Perkeo. Benot und Frau, Schwerin. Frau Villa, Stutt-
gart. Schmid-Breitcnbach, Student, Münchcn. Sibler, zifm.,
Witten. Peter, Kfm„ Mannheim. Valcntiner, Dr. phil.,
Heidelüerg. Levy, Kftrr., München. Lhrnsperger, Zollassistcnt,
und Frau, Meiningen. lSchampert, Kftn., Stuttaart.

Goldcncs Roff. Schiffmann, Rsd„ und Jogsberger,
Dkünchen.

Zum Rheingold. Stein, Bankbeamter, und Frau, Essen.
Sodern, Albevth, Ednpahp, Gunter, Kalth, uud Heorge, Lon-
don. Proshold, Kfm„ Vocseleen.

Gastbänser.

Stadt Beryheim. Sutler, Lachen. Hoffmaun und Frau,
Stebbach. Spöhrer. Heidelberg. Bcnder, Malcr, Oestringen.
Germanu, Pirmasens. Englert, Külsheim. Schühle, Schnei-
dcrmeister, Bühlerthal.

Zum grohen Faß. Turlach, Neckarsulm. Auerbach, Hatz-
loch. Reuther, Nordheim. Wanger und Beckler, Hatzloch.
Epple, Friedrichshafen. Stader, Reichenau. Kvank, Dorfen.
Hegerle, Wirt, Neckarsteinach.

Zum deutschen Haus. Sütterle, Zell. Gschwend, Altstatten.
Wärneke, Grotz-Radenslcben. Beetz, Mergentheim.

Zur Karlsburg. Babizak, und Hoilcnzek, Mannheim. Weip-
recht, Oehringen. Griesmaier, Bremen. Ohsten, Hamburg.

Weckmann, Augsburg. A. uud W. Baumgäriner, Rcicharts-
hausen. Muugold, Karlsruhe.

Aum Pfalzgrafen. -Dürrmann, Ottersdorf. Gietz, KpnstaKz.
Feuchtmüller, Crailsheim. Ringel, Brrlin. Heilmann, Lud--
wigsdorf. Stark, München.

Aur goldeuen Rofe. Wiehl, Bildhauermeister, Frciburg.
Sauter, Lehrer, und Frau, Weidtingen. Karliner, Rsd., Frank-
furt. Schuch, Grünsfeld. Gottliöb, Kfm„ Karlsruhe. Schif-
ferdecker, Jngenieur, Durlach. Gaiser, Freudenftadt.

Aremde« Frequenz.

Am 25. April 354 Fremde. Gesamtzahl vom 1. Jan. bis
25. April 27618 Fremde.

sft Zmperial

Mvävplatr 3,

ckirollt »n ck«r

TnIiUsn.

Stichü»8«««»t »U«r»r»t«» koox««. ?ri»o kil«w»«r 4Lt.-
8i«k. I». 8p«is«n n. 6»trit»il«. U«iebL. 2«i tunxil«LtLr«.
Htz S kj«»d»»«» Sitl»r4o «it!i«rir»»I»»,ä«».

Meiniger Fllsrclunlc

ron

Mkdkiikr gOrSii

össit-wr: AttFo

smen- unS tzerren-fnLeur-ßerckZst

2

pzrLümenen «nö LoileNe-Milcei.

IosepkZecker,

ilsuptstr. 133.
lelet'au 817.




?d«»t«r!,truK8, 7, « ci «le 1 d«r^- Hlvutsrstro««« 7.

> Vviistllnckixs -1u«>biläuug in otlsn thKestischsn uKlt prsictisohsn
?Soh«rn ä»r dl i» st. vvLmrcüscdsr untsrriedt unä itulisnioeks
Sprood«. vbsi , öliyrl- unä Vmchorvitunxstclososn.
Orodsstsrübu «zsn, 6hvr^os»»g.1ürD«n«ü unä lUusikgssodiohtS.
kiospsict« krlinüo äurok äi» vir«tSk»L

Ntt« SlssUll. L«t«i7tatl Us»1

tolrenderger

dureZll-Mdel

Lrst«-« KpsiolskgssotrSrt F»

Assstttsn krsissM,,

»vgsn ^uiij.akL K
Assrs

Ailkelm geigtt.

Minbergderttrer. — >?ein

ÜeiSelberj

Krößter Wei«lieLer «« Plitze. —

Prok» Mld Pttirüstm anf Wnssch 1» LirsAe».

^H8vmeiveVvr8or8»llx8 ^»8lLU

t» 0r«»»N»r»ortlUll

»» L»rt»rillt»«r »» l

r,I»pka» «o. v«rl „»»» ««liUtk»». n»«k i

ll-V.voullSoi^8

«mpüsklt:

««» , ^drt«Ic, ZL»ir»» iu»L V7L«o1i8si-vtso«.

U«»t»«^s f«ä«r Xrt, Hi«ä«rl»U» äsr vsislinxsr unck S»rn-
ä»rk»r klstLllv.-k'»brik,n ou OriUinulprsissn, Rsinnioksl-Look-
evsoklrr« »to. Lilli»« »d«r ksst» krsis».

AmtK- ««> KreissBerküudigvngsblatt.

Aekanntmachung.

Frerwilligc Jnvalidenvevsichcrung betr.

. , Nr. 11 185. Die ungünstige wirtschastlichs Lage zahl-
eicher klciner Untcrnehmer (Handweckr und lLaNdivirte)
uvvic mancher Angestellter vcrcmlatzt uns, auf die Bestimmun-
des Jnvalidenverficherungsgesetzes vom 13. Juli 1899,
^bcr die Vcrgünstigung zur freiwilligen Verfichcrung,
°n dcr öftcrs aus Unkenntnis kein Gebvauch gemacht wird,
^neut hinznweifeiiftr

I.

Wer ist zur sreiwilligen Bersicherung berechtigt?

1. S e lb st ä n d i g e Gewerbetreibende, Handwerksmeister,
^triebsunternehmer, kleine Landwirte, Hausgewerbetrei-
^nde (lctztere foweit sie nicht Ler Versicherungs p f l i ch t un-

nworfen sind, wie die in der Tabakfabrikation und Textil-

. ^ustrie), fämtliche aber nur, wenn sic regelmätzig nicht me'hr
^ 2 Lohnarbeiter beschästigen.

r. 2. Betriebsbeanste, Werkmeister, Techniker, Handlungsgc-
jftferi und sonftige Sl n gc ste l l tc, deren dienstliche Beschäf-
-Mng ihren Hauptberuf bildet, Lehrer und Erzieher, Schiffs-
Mrer, sämtliche aber nur bei einem Jähresverdicnst zivifchen
»cfOy und 3000 Mark (Ü-ie mit Fahresverdienst unter 2000
'ark müssen versichert werden).
i. Zu unterscheiben ist u) die fogenannte Weiterver-
.j,!cherung. Stand nämlich eine Person, auch andere als
Genannten, früher in verficherungspflichtiger Beschäfti-
«'fUg, d. h. mußte ihr Arbeitgeber für sie Jnvalidenver-
Hherungsbeiträge entrichten, wie z. B. für Gesellen oder
^enstboten, so kann letzterer nach Aufgabe dicser Beschäfti-
du er sich z. B. selbständig macht, sich so lange wciter
Nichern, als er nicht erwerbsunfähig ist. Jn der Lei der
nfuieindebehörde zu crhebenden Quittungskarte klebt er näm-
einfach für jede Woche höchftens eine Marke beliebiger
^Mklasse, mindestens aber 20 Marken während zivcicr

Jahre nach dem auf der Quittungskarte bezeichneten Aus-
stellungstag, da sonst die Anwartschäft auf die Rente crlöschen
würdc.

b) die eigentliche S e l b st v e r f i ch e r u n g: Mangels
einer früheren versicherungspflichtigcn Befchäftigung, während
der bereits Mklcbt wurüe, dürfen nämlich die zu 1 und 2 ge-
nannten Personen beim Geginn der Selbstvevsicherung das
40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Auch nrüffen
von ihnen zur Aufrechterhaltung der Anwartschaft die doppelte
Anzahl von Marken als lvie bei der Weiterversicherung (un-
ter u), somiO40 während der bezeichneten zwei Jahre geklebt
werden.

II.

Wann erhält der Bersicherte Rente?

Rach Erfüllung einer Wartezeit gcwährt ein und dieselbe
Versichcrung entweder: 1. Jn-validenrentc, wenn der
Verfichcrte dauernd unter cinem Drittel erwerbsfähig ist,

S. Krankenrentc, wenn er nur vorübergehend in
diesem Umfang erwerbsunfähig ist und zwar von der Zcit der
Beendigung der Leistungen der Krankenkaffe, d. h. von der 27.
Woche nach Eintritt dcr Erwerbsunfähigkeit an,

3. Altersrente nach Vollendung des 70. Lebens-
jahrcs also auch wenn noch keine Erwerbsbeschränkung vor-
liegt.

Die Wartezeit beträgt bei Kranken- und Jnvaliden-
rente etwa 4 Jahre (200 Mar'ken), wenn mindestens 100
Pflichkbeiträge, d. h. Beiträge anf Grund nicht freiwilliger
Verfichernng, sondern vcrsicherungspflichtiger Beschäftigung
entrichtet wurden, andcrnfalls müssen 500 Wochen-Marken
geklebt sein.

Für die Altersrente wird eine entsprechend längere Warte-
zeit verlangt, die bei der Sclbstversicherung auf 1200 Bei-
tragstvochen bestimmt ist.

III.

Wie hoch sind die Beiträge und die Renten?

Jn der 1. (niedcrsten) Löhnklasse beträgt der Wochenbei-

trag 14 Psg.; er ftergt je nach de.r Höhc des Jahrcsarüsitsver-
dienstes bis zu 36 Psg. pro Woche in dcr 6, (höchsten)., Lohn-
klasse.

Dcmgegenübcr bemitzt fich die Kranken- oöer Jnbaliden-
rönte bci der 1. Lohnttaffe auf jährlich mindestens 116 Mk„
bei der 5. auf jährlich mindestens 150 Mk. und steigert sich
mit dcr Zahl der Beitragsmarken, fodatz fie z. B. nach 50 Bei-
tvagsjahren sich im 1. Fall auf 188 Mk„ im 2. auf 462 Mk.
pro Jahr stellt.

Die Hühe ber Altersrente beträgt in der 1. Klasse
mindestens 110 Mk„ in der 5. 'Klafse mindestcns 230 Mk.
und steigt entsprechend der Zahl der geklebten Marken.

Ein weitercr Vorteil, den dic Jnvalidenvepsicherung ge-
währt, ist die Anwendung des

Heilverfahrens,

das die Vevsicherungsanstalt kostenlos gewähren kann, wenn
bei einem erkrankten Versicherten dadurch der Eintritt der
Erwerbsnnsähigkeit verhütet werden kann.

Die Bürgermeisterämter des Landbezirks
wollen diese Veröffentlichung ausbewahren und sie in geeig-
neten Awischenräumen ortsüblich bekannt geben laffen, anch hei
Gelegenheit den Jnteressenten die freiwillige Jnvalidenver-
sicherung empfehlen und Ansragenden erforderlichen Ausschluß
geben, der anch vom Bezirksamt auf Zimmer Nr. 8 erteilt
wird.

Für dieStadt Heidelberg wivd auf dem Sekretariat für
Jnvalidenversicherung im Rathaus weitere Auskunft kostenlos
erteilt.

Heidclüerg, den 10. April 1904.

Großh. Vezirksamt.

Hebting.
 
Annotationen