Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 102-125 (2. Mai 1904 - 31. Mai 1904)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0919

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^nauf Lis gegen Antung, das die Rusfen stcrrk befestigt
Mtten. Am> Sonntag, den 1. Mai mit Tagesanbruch
LMgen alle japanischen Divisionen vor und besetzten um
9 Uhr 30 Minuten die Höhen vcm Kiulientscheng bis
^ördlich von Nakon und Auschukon. Die Russen haben
ssnr Vormittag des 1. Mai dann noch einmal vsrsucht,
iich den Japanern entgegenzustellen, mutzten aber unter
llarken Vertusten — auch an Kanonen und Munition —
iveichen. Auch mußten sie Antung aufgeben. (NähereZ
oarkiber siehe Spezialtelegramm.)

Paris, 2. Mai. Me die Blätter melden, erfolgte
die Eroberung von 28 Geschiitzen durch die japanischen
vutztruppen nach der Erstürmung von Anhöhen, welche die
Nussen verlassen mutzten; um chren Erfolg vollständig.
auszunutzen. fehlt es den Japanern an Kavallerie, wäh-
vend eine Kosaken-Abteilung an mehveren' Punkten
lllänzend operierte, was dazu beitrug, der rusfischen Jn-
lanterie einen geordneten Rückzug zu ermöglichen.

Petersburg, 2. Mai. Jnfolge der vom
Kriegsschauplatz eingegangenen Berichte, in denen über
Mangel an Geschützen geklagt wird, sind Matz-
regeln getroffen worden, um alle verfügbaren Geschiütze
Uach dem Kriegsschauplatz sofort abgehen zu lasstzn.

London, 2. Mai. Wie der „Daily Expretz" aus
Tokio berichtet, waren die japanischen Truppen, welche
E>ei den> viertägigen Operationen engagiert waren, 40 000
Mann stark.

Petersburg, 1. Mai. Alexejew berichtet, daß
das Admiralsschiff „P e t r o p a w l o ws k" s. Zt. zwei-
silloA auf eine seindliche Mne geraten sei, die sich
ln dem Bereich befand, den die Flotte zum Manöverieren

benutzen pslegt, wenn sie auf der Reede dem Feinde
entgegenfährt. Die Folgen der Explosion dieser Mine
Unter den Apparaten und 'Kammern im Vorderteil der
"Petropawlowsk" waren nach der Ansicht der Sachver-
siändigenkommission aufeinanderfolgende Explosionen der
^chießbaumwolle in den an Bord befindlichen Minen
Und in den zwölfzölligen Geschossen, sowie Explosionen

Pulver- und Patronenkammer und der Zylinder-
kessel. Alle Explosionen erfolgten im Laufe von zwei
Attnuten. Hierauf versank das von den Flammen er-
lutzte Panzerschiff in den Nuten.

Tokio, 2. Mai. Kontreadmiral Kamimura, Kom-
uiandant des gegen Wladiwostok operierenden j a -
siunischenGeschwaders berichtet aus Gensan,
undurchdringlicher Nsbel habe ihn zweirnal gezwungen,
Uon einem Angrisf auf Wladiwostok äbzusehen, und det
^ussischen Flotte ermöglicht, zweimal zu entkom-
su^u. Ais er das erste Mal nach Norden gedampft sei,

er ganz dicht bei der russischen Flotte, die nach Süden
'u der Richtung nach Gensan ging, vorbeigekommen. Die
^eschwader sahen sich gegenseitig nicht. Als er des Ne-
dels wegen wieder südlich gegangen sei, passierte er wieder
^ russische Geschwader, das nach dem lleberfall von
^ensau und der Wegnahme 'der „Kins'hiumaru" auf der
dückkehr nach Wladiwostok begrisfen war. Als er er-
mhren habe, daß die „Kinfhiumaru" vermitzt werde,
sil er nach Norden zurückgedampft und habe drei Bote
"ds Dampfers gesunden. Die japanischen Kreuzer fanden
uu den Wsten mehrere russische Minen, die sie zum Ex-
Vlodieren brachten. Kamimura meldet schlietzlich noch,
u?tz der seit Donnerstag andauernde Nebel einen erneutm
^Ugriff auf Wladiwostok unmöglich mache.

Baikal,2. Mai. Aus Jrkutsk gingen heute die
o- und 4. sibirische Kosaken-Division über den Baikalsee
Diese Divisionen bestehen aus je 3 akttven und 6
>sieserve-Regimentern. Die nach dem 'KriegsschauPlatz be-
"uderte kaukasische Kosaken-Brigade unter dem Kommando
^ Fürsten Orbeliani ist zum Abmarsch> sertig.

Zum Aufjtand in Südwestafrika.

. Trier, 2. Mai. Der hiesige Kommandeur der
si: Division, von Trotha, dementiert die Nach-
^uit von seiner Kommandierung als Oberbefehlshaber
^uch Südwestafrika.

, Berlin, 2. Mai. Als nächster V e r st ä r k u n g s-
uansport nach Südwestafrika werden jetzt
oOO Mann und zwei Batterien Feldgeschütze genannt.
^ Aüs dem Biwak bei Otjihawera wird dem
''Lokalanz." gemeldet: Wenn auch die Typhuser-
^ankungen noch nicht zum Stillstand gekommen
Uud, nahmen sie in den letzten Tagen dank der hier ge°
»ebenen besseren 'Gelegenheit zur Unterbringung der

Kranken und' der >grötzeren Ruhe doch> einen günstige-
ren Werlauf. Zur Zeit liegen von der Ostabteilung
in Windhuk 40 und hier 46 Typhuskranke. Der Stabs-
arzt Dr. Wiesmann erweiterte das hiesige Lazareti auf
60 Betten. — Eiu bei Len 'Herero bis zum 6. April fest-
gehaltener Missionar erzählte, die Herero seien über die
ihnen am 3. April bei Qkaharni vom Detachement Glase-
napp zugefügten schweren Verluste sehr niedergeschlageu
gewesen.

Ncuefte Nachrichteu

Donau^chingen, 3. Mai. Der Kaiser und die Kai-
serin, sowie die Prinzessin Viktoria Luise wer-
den am <Äimstag, den 7. Mai, abends mit grötzerem Gefolge
zum Besuch dcs Fnrsten don Fürstenderg hier eintreffen.

Berlin, 2. Mai. Vom Grotzherzog von
Baden hat der nationalliberale Wgeordnete Ham-
macher zu seinem 80. Geburtstag folgenden Glück-
wunsch erhalren: „Zur Vollendung des 80. Lebeus-
jahres, die Sie mit Gottes Hilse morgen begehen, spreche
ich Jhnen meinen herzlichsten GMckwunsch aus. Es ist
Jhnen, wie wenigen gegeben, auf ein Lsben voll reicher
Arbeit und großen Erfolgen zurückzublicken. Wenn ich
Jhnen warme Anerkennung für alles, was Sie geleistet
häben, heute ausspveche, so tue ich es vor allem im Hin-
blick darauf, datz Jhr Streben stets ein ideales war, und
daß Sie Jhre ganze Kraft allezeit der nattonalen Sache
gewidmet haben. Mäge Jhnen noch manches Jahr einss
glücklichen Alters beschieden sein.

Jhr ergebener

Friedrich,

Großherzog von Ba'den.

Die Großherzogin von Baden hat ein besonderes
Mückwunschtelegramm gesandt. Außerdem liefen zahl-
reiche Telsgramme von Fürftlichkeiten und anderen hoch-
gestellten Persönlichkeiten ein.

Frankfurt a. O., 2. Mai. Jm Wahlkreis Frankfurt a. O.
ist in der Tat eine Einignng aller bürgerlichen Parteien er-
zielt worden und zwar anf den Namen Bassermann. Mel-
leicht gelingt es, den Sozialdemokraten auch den dritten Kreis
abzunehmen.

ZPeziMelegmme l>er „tzeilielberger ZeitNg".

-I Mannheim, 3. Mai. Herr Ernst Basser-
mann hat die ihm in Fraükfurt an der Oder von den
Nationalliberalen, der freisinnigen Volkspartei, den
Konfervativen und dem Bund der Landwirte gemein-
fam angebotene Reichstagskandidatur angenom-
men.

O Münchcn, 2. Mai. Äuf das von den Vertretern
der Stadt München aus "Änlaß des Stapellaufs des
Kreuzsrs „München" >aus Bremerhaven an S. M. den
Kaiser Wilhelm gerichtete Telegramm ist folgende
Drahtantwort eingetroffen: S. M. der Kaiser und
König häben sich über den freun'dlichen Gruß der Ver-
treter der Hauptstadt Bayerns anlätzlich des Stapel-
laufs des Kreuzers „München" gefreut und lassen für
den 'Ausdruck treuer Wünsche für das neue Schiff und
die durch dasselbe in willkommener WeisS vermchrte
deutsche Flotte vielnials danken. S- M. erschen aus der
freudigen Teilnahmo. welche die Benenrmng des neuen
Kreuzers im Bayer-iande gefunden hat, mit Befriedi-
gung, datz die Uebcnzeugung von der Notwendigkeit
einer starkcn deutschen Flotte Nord uttd Süd unseres Ba-
terlandes in gleicher Weise durchdringt. Auf Aller-
höchsten Befehl: Lukanus.

V Berlin, 3. Mai. Der neue bayerische Verkehrsmmister
von Frauendorfer hat beim Staatssekretär des Reichspost-
amtes die Einführung dcs Postcheck-Verkehrs von
neuem in Anregung gebracht.

Berlin, 2. Mai. Der „Lokälanzeiger" meldet aus
Paris: Dsu Befchl, Antung in Br >and zu stecken,
gab General Kaschtalinsky. Große Warenvorräte sind
verbrannt. Man erwartet heute neue Gefechte, da die

Bapaner gegen Norden vorrücken und auch nach Westen
Truppen entsandten.

14 Berlin, 3. Mai. Der „Nationalzeitung" zufolge
hat die nationalliberale Fraktion des Ab-
geordnetenhauses dem Abg. Menk, der sich für die Ab-
schaffung des Reichstagswahlrechts ausgefprochen, nahe
gelegt, seinen Austritt auH der Fraktton erklären zu
wollen.

O Paffau, 2. Mai. Jn dem Bahnhof Plattling
entgleiste, wie die „Donauzeitung" meldet, heute
Nachmittag der Schnellzug 56 der Strecke Regensburg-
Passau. Die Mafchine stürzte um. Der Heizer wuvde
getötet, der Lokomotivführer fchwev verletzt. Eine mit-
reisende Frau erlitt leichtere Verletzungeu.

O Paris, 3. Mai. Die Verteidigung Port Arthurs
von der Landseite her bedinzt, einer Meldung der „Newyork
Herald" zufolge, dic Entfernüng der gesamten
Zivilbevöllerung aus den Vororten. Alexejew ord-
nete deren schleunige Bcförderung nach Mukden an. Zweifel-
los rechnet Alexejew mit dem japanischen Plan einer Um-
schlietzung Port Arthurs. — Ferner mcldet das genannte
Blatt aus Petersburg, datz sich das Publikum in voller Kennt-
nis der jüngsten Ereignissc durchaus nicht kleinmütig zeige,
sondern im Vettraucn auf Kuropatkin verharrt.

0 London, 3. Mai. Die Russen halten die Stratze
nach Lhanyang, nach Niutschwang und nach> Port Arthur
stark 'besetzt. Mangel an Reiterei verhindern den japa-
nischen General Kuroki, den Sieg auszunutzen. Die
Schwäche der isiussen besteht in Mangel an Geschützen.

1 Pctersburg, 3. Mai. Obgleich die letzten Meldungen
besagen, datz die Känrpfe am Jaluflusse fortdauern, hat
der Generalstab der Presse keine weiteren Mtttei-
lungen zugehen lassen. Jn der Stadt verlautet, daß
2000 Russen getötet seien. Das Schweigen des General-
stäbs sowie Privatnachricksten, wonach die Japaner eine
bedeutende Uebermacht an Tr-uppen 'bSsitzen, gibt den Ge-
richten neue Nahrung.

L Pctersburg, 3. Mai. Mit fieberhaftcr Eile wird der
Bau eines grotzen Trockendocks in Port Arthur be-
trieben, an dessen Fertigstellung 2000 Chinesen arbeiten. Die
Zufuhr von Proviant nach dem Jalu ist ungemein erschwert,
da die Wege fast unsahrLar sind und die chinesischen Wagen
täglich nicht mehr als 10 Kilometer zurücklegen.

O Petersburg, 3. Mai. General Kuropattin ist ge-
stern Nachmittag in Taing-Juan-Tschang eingetroffen.

Tokio, 2. Mai, 7 Uhr moxgens. Reuter meldet:
Kurvki bcrichtct crgäuzcnd: Jm Laufe des gestrigen
Kampfcs leisteten die Ruffen an zwei Punktcn hartnäckigcn
Widerstand. Die fcindlichcn Streitkräftc nmfaßten die
ganze 3. Division, zwci Regimenter der 6. Divifion, cine
Kavallcricbrigadc nnd ungefähr 40 Schnellfenergeschütze.
Wir Haben28 Schnellfeuergeschütze, sowie
cine große Anzahl Gcwehre nnd viel Mu-
nition crobcrt. Ferner haben wir mehr als 20
Offiziere und cinc großc Anzahl Unteroffiziere und
Mannschaften gefangen genommcn. Jch erfahre,
daß dic Gcnerale Sassulitsch n. Kaschtalinski
verwundet find. Unsere Berluste betrugen nngefähr
700 Mann und die dcr Rnsien über 800 Mann.

Tokio, 2. Mai. Um 11 Uhr vormittags waren
dic Rnssen gczwungech Antnng anfzngebcn. Gcstern
setzten fic die Stadt in Brand und zogcn fich auf Föng-
wangtschen zurnck. Die Japaner beobachten scharf die
Jalumündnng.

O Tokio, 3. Mai. Der grotzc T r a n s p o r t d a m p f e r
„H agimur a" wird vermitz t. Man glaubt, daß er von
dcn Russcn in dcn Grnnd gcbohrt wordcn ist.

? Tokio, 3. Mai. Ein russischcr Offizicr, wclcher in ja-
panischc Gcfangcnschaft gcraicn war, crklärtc, >das Artil -
lcricfcucr dcr Japancr sci Samstag und Sonntag den
Russcn mördcrisch gcwordcn. Dic lctztcn Tclcgramme
bcrichtcn. datz Offizicrc und Mannschaftcn cincn grotzen Ent-
husiasmus übcr dcn Sicg an dcn Tag lcgcn.__

Vero-ntworttrch für öcn redaknonellen Teil K. Älonwo, snr
den Fnleratenterl Tb. Kerken-usch, beide in Heidelverg.

Gcbctsgvttesdienst

am Mittwoch. 4. Mai fällt ans_

L»»-, L»irs« »irS ^V»»o!r Ssrvlsos»

SsslsslL» jsäsr Xrt, ttioäsrloxs äsr OoiölinAsr unä Liru-
äorkor NotoIIv.-b'»briksu ru Orixiuslprsissu, Ksiuuieüoi-Loeb.
eosebirro «te. Liiiiro »dor kosto kroiso

Mutmaßliches Wetter am 4. und 5. Mai.

Bci vorhcrrschcnd südlichcn bis südöstlichcn Windcn wird
sich das Wcttcr am Mittwoch und Donnerstag zicm-
lich warm und viclfach gcwittcrhaft bcwölkt, sowie zu verein-
zeltcn Störungcn gcncigt zcigcn.

EIeilUgellksZtMile

20.

20.

2V.

21.

21.

23.

23.

24.

26.

27.

29.

29.

29.

, Medurten.

Alfons Georg, S. d
besttzers Friedrich
Zohrbach b. H.

Imma Ottilie, T. des S
-lodanil Pystipv Waltcr.
Elisabetb Theresia, T. t
hauers Bernhard Seufert
Lma Ella, T. des Bran
ters Karl Friedlein.
Grezor, S. des Schmied
Aagnus Gollbacher.

Karl, S. des Taglöhnei
Karl Maurer.

Paula Johanna, T. des Z
-loseph Schrade.

Augnst Phstipp Paul.
Masermeisteis Hugo Aug
wald.

Heinrich. S. des Kc
Martin Körner.

Ernst Adalbert Walther,
Professors vr. Julius R
PhiUpp Julius. S. des
ders Julius Kimmel.
Helene Margarethe, T. de
ders Julius Kimmel.
Luise Hlldegard. T. des
sters Heinrich Hummcl.

30. Erna Elisabetha, T. des Maschinen-
arbeiters Friedrich Gottlicb Meyer.
Avril. Sreebefnlle.

23. Fabrikarbeiter Friedrich Trietsch
von Wieblingen, 17 I. alt.

24. Anna Cacilie Günter, 3 I. alt.

24. Bertha Lnise Günter, 2 I. alt.
2ö. Landwlrt Johann Friedrich Bcchtel

von Weilcr, 32 I. alt.

26. Maria Eva Chnst geb. Saner, 71
I. alt.

26. Marie Fuchs geb Baus von Pforz-
heim, 41 I. alt.

26. Maria Anna Farrenkopf geb.
Ruppert, 31 I. alt.

27. Christiana Schleckmann geb. Avril,
58 I. alt.

27. Landwirt David Effler von Darm-
stadt, 62 I. alt.

28. Grctchen Lillich, 2 I. alt.

28. Krankenschwester Sophie Mosser
von Niederbromi, 59 I. alt.

29. Franziska Maria Blümcke geb.
Machholz von Mannhcim, 41 I.
alt.

29. Schloffer Bernhard Baumann von
Kirchheim b. H., 50 I. alt.

29. Eva Katharina Wolf gcb. Stnrm
von Zeiskam, 63 I. alt.

29. Charlotte Wilhelmine Anguste
Reuter geb. Werlhmann, 64 Z. alt.

29. Klara Schlimm von Freinsheim,
19 I. alt.

30. Marie Rohr geb. Keilbach von
Ketsch 36 I. olt.

30. Hedwig Helene Jsenbiel geb. Eich-
ler, 32 I. alt.

30. Eliie Rathmacher geb. Spindler
von Flomborn, 38 I. alt.

April. Ehraufpebote.

24. Maschinenschloffer Karl Bruch mit
Elise Coller.

25. B'ingewerkineister Panl Reinhold
Frauz Hagedorn mit Elisaberh
Wilhelmiue Kai'fmann.

25. Betricbs.Assistent Wtlhelni Fried-
rick Würfel mit Frieda Marta
Uiffinger.

25. Kmscber Michael Christian Leon-
bard Breuninger mit Maria Anna
Knapp.

25. Bierkutsche- Michael Sonn mit
Elisabelha Schwöbel.

26. Ratschreiber Albert Emil Rischert
mit Theresta Ott.

26. Friseur Heinrich Joseph Stuplich
mit Elisadetb Katbarina Klein-

26. Schmted Josef Anton Weis mit
Fcanziska Füller.

27. Versicherungsagent Karl Josef
Wüst mit Regtna Anna Bätz.

27. Taglöhner Johann Justus Arnolv
niit Anna Babette Hubn.

27. Schreiner Karl Frievrich Hämmerlc
mit Bertha Elsaffer.

27. Kaiifwami Karl Heinrich Reichel
mit Margaretha Lutz.

28 Mctzger Friedrich Arnend mit
Friederike Elisabeth Grotz.

28. Arbeiter Georg Demeter mit Maria
Barbara Biller geb. Held.

29. Maurer Leonhard Kühlwein mir
Gcrtrude Pfundsteiu geb. Meder.

29. Zimmermanii Ludwig Köhler mit
Anna Margaretha Leidig.

29. Sergeant Waller Max Augiist
Johannes Kobro mik Mathilde
Marie Wilbelmine Bahresel.

29. Gypser Johann Wagner mir
Barbara Lammer.

29. Flaschner Johann Georg Kronaucr
mit Dorethea Anna Beigel.

30. SchristsetzerLnvwig Neueafein i mit
Theresia Gaß.

30. Schmted Kart Christian Euerle
mil Maria Brandner.

30. Magazinarbciter Johan.. Georg
Müller mit Anna Katharina
Wilhelmine Licder.

Mai.

1. Maschinentechniker Johann Kramm
mit Maria Regina Haberkorn.

1. Bäcker Heinrich Endres mit
Kathari >a Schneider.

April. tKhctt»,tießunne!».

28. Pfarrer a. D- Karl Ecnst Hagen
meyer mit Karoline Wilhelmine
Witd.

30. Sattlermeister Ehregott Robert
Gottlebe mit Johanni Karolina
Rtartanne Schnlz.

30. Schriftsetzsr Heinrich Max Poczig
init Lnise Elisabeth Haefner.

30. Tänchcr Jakob Haas mit Annr
Katharina Layer

80 Eisenbahnassistent Ludwig Ehma'.m
mit Luise Kunzelnick.

30. Zimmermaim Lndwig Gaßmauit
nüt Bcrrha Fischer.

30. Fabrikarbeitcr Fricdrich Ebect mit
K roline Wagner.

80. Gerichtsschreiber Franz Josef
Dietrim mit Margaretha Wagner
peo. Carque

30. Taglöhner Anton Georg Ebel mit
Rtarie Erncsline Schtez Wtw. geb.
Schäfer.

/Lsinige alte Thure», Fenster,
Fcnstcrladcn, Marquisttttuch,

Wasfersteine, eine LunvShütre re.

preiswert zu perkaufen.

a». Kochendurger.
 
Annotationen