Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 126-150 (1. Juni 1904 - 30. Juni 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#1121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^rlaß teilt der Großherzog Adolf Friedrich
uiit, daß er infolge Ableöens seines Vaters die Regierung
angetreten habe und die bisherigen großherzoglichen
Hof-, Staats- und Kirchendiener in Aemtern und Würde
auf Grund des bereits geleisteten Dienstalters bestäiige.
Er erklärt, daß er unabläfftg bestrebt sein werde, nllen
Anforderungen zur Förderung des Wohls der llnte'r-
tanen in Treue zu Kaiser und Reich zu ent-
fprechen. Der Erlaß schließt, der Großherzog hoffe, auch
der Erbe der Liebe und Treue zu werden, die seinem un-
bergeßlichen Vater in hohem Grade zuteil geworden sei.

Brauuschweig, 31. Mai. Me Königin Wilhelmine
der Niederlande wird am 4. Juni zum Kur-
ausenthalt in Schierke am Harz eintrefsen.

Paris, 31. Mai. (Frankf. Ztg.) Die heutige
Sitzung der Kammer wurde vollständig ansgefüllt durch
die Rede des Kommissionsberichterstatters Berteaux,
der die Vorlage über die z we i j ä h r i g e D i e n st z e i t
vom Politischen, technischen und finanziellen Standpunkt
verteidigte als eine Reform, die endlich das Jdeal des
Volkes in Waffen verwirkliche. — Die Jortsetzung der
Debatte wurde auf Donnerstag Nachmjttag vertagt; vor-
Mittags ist eine besondere Sitzung für die sozialpolitischen
Borlagen.

London, 31. Mai. Aus Tschifu wird die Nachricht
herLreitej, daß die Japaner den Motien-Paß b e °
ietzt hätten. Darnach hätten sie die Hälfte des
Weges von Föngwangtscheng nach Mukden bezw.
Liaujang zurückgelegt.

Men, 31. Mai. Die a u s g e s p e r r te n Bau-
arbeiter beschlossen gestern Wend, so lange an ihrem
Vorgehen festzuhalten, bis ihre Forderungen inhaltlich
voll erfüllt seien, ferner, daß alle jungen Bauarbeiter
fofort Wien verlassen sollten. Gestern Abend verließen
4750 Bauarbeiter Wien, auch heute reisten viele ab. Aus
Salzburg wird gemeldet, die dortigen Bauarbeiter hätten
gleichfalls bei mehreren Unternehmern wegen nicht er-
folgter Zahlung von Löhnen die Arbeit eingestellt und
beschlossen, auch in allen übrigen Betrieben einen teil-
weisen Ausstand bis zur völligen Erlangung ihrer For-
derungen durchzuführen.

Budapcst, 31. Mai. Die Oesterreichische Delegation
Nahm heute das außerordentliche Heeres-
erfordernis und den 88 Millionen-Kredit an.

St. Lonis, 31. Mai. Die deutsche Abteilung
Ver W e I t a u s st e 11 u n g wurde gestern durch den
äeutschen Reichskommissar Lewald in Anwesenheit des

hiesigen deutschen Konsuls Rieloff, sowie zahlreicher
Ehrengäste seierlich amtlich erösfnet. Abends
sand ein vom Kommissar Lewald zu Ehren von Mitz Alice
Roosevelt gegebenes glänzendes Festnmhl statt.

Ncwyork, 31. Mai. Ter B ü r g e r m ei st e r von
' Baltimore, Maclanes, erschoß sich gestern in
seinem eigenen Hause, nachdem er erst 14 Tage verheiratet
war. Enorme Verluste bei dem großen Stadtbrande
sollen die Ursache des Selbstmordes sein.

LpezillltelegMSle iler „ßei-elberger Zeitllllg".

L Konitz, 1. Juni. In der Konitzer Mordaffäre er-
gäben die letzten Nachforschungen graoierenden Verdacht
gegen den Arbeiter Maßloff aus Konitz und dessen
Angehörige und zwar auf Grund aufgssundener, halb -
verkohlter K l e i d u n g s st ü ck e, der Kleidungs-
stücke W i n t e r s. M a ß l o f f sei dieser Tage in einer
Halberstadter Fabrik ermittelt und von einem eigens
dorthin gereisten höheren Beamten vcrhaftet worden.

O Marseillc, 1. Juni. Gestern begannen an dem
Zuchtpolizeigericht die Verhandlungen gegen die Jta-
liener Giovanni, Luzalini und Ponini wegen des an-
geblich geplanten Anschlags gegen den Präsidenten
Loubet auf seiner Reise nach Jtalien.

U Jüstritz, 1. Iuni. Gestern fand in feierlicher Weise
der Durchschlag des Tunnels statt, welcher die
zweite Eiseniahnverbindung mit Triest herstellt und
Krain mit dem Küstenlande verbindet. Erzherzog Leopold
Salvator nahm die Sprengung der die beiden Stellen
trennenden Durchschlagswand vor.

D Mnkdcn, 1. Iuni. General Stössel besitzt eine
sehr starke st r a t e g i s ch e S t e I l u n g, welche noch
durch die Befestigungswerke von Port Arthur unterstützt
wird. — General Stössel hat, bevor ihm das Kommando
in Port Arthur übergeben wurde, Jnstruktionen erhalten,
welche ihn anweisen, salls die Stadt von den Jäpanern
genommen werden sollte, alle wichtigen Festungswerke
und Kriegsschifse vorher i n d i e L u f t z u s p r e n g e n
und zu versuchen, sich mit seinen Truppen durch die ja-
panische Armee hindurch zu kämpsen.

It Mukden, 1. Juni. Die Militärbchörde erteilte Bcfehl,
Frauen, Kinder und Krankc aus Liaoyang zu ent-
serne n.

O Tschifu, 1. Juni. Mantschurifche Händler rnelden, daß
die Japaner die Pässe bci Hoienhing, 160 Kilometer
nordwestlich von Föngwangtschön besetzt haben.

0 Tokio, 1. Juni. Es ivurden 1500—1600 Minen, die
bei Dalny ausgelegt wordcn waren, oorgefunden, dercn Enr-
fernung dcn Japanern die grötzten Schwierigkeiten bereitete.
Wie sich jctzt herausstellt, war dcr Hügel südlich von Nank -
w a n l i e n so st a r k b e s e tz t, dah die Besatzung einen Monat
lang hätte Widerstand leisten können. Die japcmische Jnfanterie
mußte neuumal zum Sturme ansetzen, bevor es ihr eudlich
gelang, den Hügel zu nehmen.

Verantwortlich sür den redattionellen Tctl A. Montua, sür
den JnsLratcnteil Th. Berkcnbufch, beide in Heidelberg.

Römiich-katholische Gcmclnorgvtlcsütcnslc.
Tomierstag, 2. Juni (Hochheiliges Froulcichnamsfest)
Jesuitenkirch e morgens 6 Uhr: Frühmesse. 8 Uhr: Schill-
gottesdienst. 9 Uhr: Prozession und tevitiertcs feierlicheS
Hochamt. 11 Uhr: Stille heilige Mcsse. Nachmittags 2 Uhr:
Feierliche Vesper. Abends '/z8 Uhr: Fronleichnamsandacht.
St. Bonifatiuskirche morgens '/-7 Uhr: Frühmesse. 9Uhr:
Feicrliche Prozession. lO Uhr: Levitiertes feierliches Hochamt.
1i Uhr: Heilfte M>sse. Nachmittags 2 Uhr: Frierltche Vcs-
per. Abends 8 Uhr: Froiillichnamsaiidacht.

St. Annakirche morgcns 8 Uhr: Feierliches Hochamt. Nach-
mitiags 3 U! r: Feierliche Vesper-

Stadtteil Neurnhrim.

Nptkirche morgens 7 Uhr: Foühmesse. 9 Uhr: Feicrliches Hoch-
amt. Nachmittags 2 Uhr: Feierliche Vesper. Abends 8 Uhr:
FloillcichuamLandacht.

Altkcitholischer Gemeindcgottcsdienst.

Donncrskag, 2. Juni (Fronleichnamstag) fiüdet kein Gottes-
dienst statt.

Seminargottcsdicnst.
Freitag, 3. Junk.

Peterskirchc 5 Uhr: Herr Kandidat Schön.

Mutmahlichrs Wetter am 2. nnd 3. Juni.

(Nachdruck verboten.)

Vou Spanien her ist ein neuer Hochdruck von 765 Mllmtr.
nach Südwestfrankreich vorgcdrungen, weshalb die bisher über
dem biskayischen Golf gelegene Depression von 765 Mllmtr.
nach den südlichen Ausgängen des irischen und Aermelkanals
vcrdrängt wurde. Vom hohen Nordcn her ist eine ncue Dcpres-
sion zu erwarten, weshalb über der obercn Ostsee das Barometer
nnter 765 Mllmtr. zurückgegangen ist. Ueber den südlichen Tei-
len von Norwcgen und Schweden, ferner über ganz Dänemark
und den preutzischen Küstengebieten an der Ostsce liegt noch ein
Hochdruck von 770 Mllmtr. Ueüer Piemont und der Lombardei
ist der Hochdruck auf 765 Mllmtr. gesticgen. Bei vorherrschend
ösilichen Windcn und sehr warmer Tcmperatur wird sich das
grötztenteils trockene und heitere Wettcr am Donnerstag
und Freitag noch sortsetzen; doch nimmt in der Schweiz und
in Südwcstdcutschland die Gewitterueigung wieder zu.

Amrs- anS Kreis-BerkSndignnzsblntt.

Xonkurrverfrliren.

Nr. 19 978. Ueber das Vermö-
Len des Buchbinders nnd Schrcib-
vtaterialienhändlers Heinrich
Pfejffer in Heidelberg wird
^eute am

31. Mai 1904, vvrmittagS 10 Uhr

das Konkursverfahren eröffnet.

Herr Ortsgerichtsvorsitzender I.
^-Winter in Heidelberg wird
KonkurSverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis znm
5. Juli 1904

öki dem Gerichte, entweder schnft-
äch oder zum Protokolle des Ge-
^chtsschreibers unter Beifügung
urkundlichen Beweisstücke oder
9ner Abschrift derselben, anzumel-
den.

Es wird zur Beschlußfassung über
d>e Wahl eines definitivcn Verwalters,
wwie über die Bestellung eincs
^läubigerausschuffes und eintreten-
°sn Falls über die im 8 l32 der
ffvnkursordnung bezeichneten Gegen-
llände auf

Freitag, den 24. Juui 1904,
vormittags 8 V- Uhr

^id zur Prüfung der angemeldeten
vvrdcrungen auf

rkreitag, den 15. Juli, 1904,
vormittags 8'/- Uhr
dvr dem unterzeichncten Gerichte —
^imnier Nr. 21 (1 Treppe hoch) —
^ermin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur
Aonkursmasse gehörige Sache in
^sitz haben oder zur Konkursmaffe
9was schuldig sind, wird aufgegeben,
^chts an den Gemeinschuldner zu
derabfolgen oder zu leisten, auch die
Eerpflichtung auferlegt, von dem
Esttze der Sache und von den
^vrderungen, für welche sie aus
?er Sache abgesonderte Befriedigung
w Anspruch nchmen, dem Konkurs-
Arwalter bis zum 5. Juli 1904
Anzeige zu machen.

Heidelberg, 31. Mai 1904.

Krotzh. Amtsgericht.

gez. Engelberth.

Dies veröffentlicht der Gerichts-
schreiber:

Fabia«,

Großh. Amtsgerichtssekretär.

Nr. 13025.

Zn öer Krllffache

gegen Eva Elisabetha Seltenreich
geb. Walter von Meckcsheim we-
Vergehens gegen das Nahrungs-
mittelgesetz hat das Großh. Schös-
fcngericht zu Heidelberg am 5. Mai
1904 für Recht erkannt:

Tie Angeklagte, Landwirt Georg
Leonhard Seltenreich Ehe-
frau Eva Elisabetha geb.
Walter von Meckesheim wird we-
gen Vcrgehens gegen das Nah-
rungsmittelgesetz zu einer Gcldstrase
von siebenzig (70) Mark, an deren
Stelle im Falle der Unbeibring-
lichkcit eine Gefängnisstrafe von
10 Tagen tritt, sowie in die
Kostcn verurteilt.

Zngleich wird angeordnet, daß
diese Verurteilung auf Kosten der
Schuldigen je einmal in der
„Heidelberger Zeitung" und im
„Heidelberger Tagblatt" veröffent-
licht wird.

V. R. w.

Tie Richtigkeit der Abschrift der
Urteilsformel wird beglaubigt
und die Vollstreckbarkcit des Ur-
teils bescheinigt.

Heidelberg, den 25. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber:

Heitz.

Selrannimachung.

Nr. 22259. Wir bringen zur öffent-
lichen Kenntnis, daß vom 2. Bad. Gre-
nadier - Regiment, Kaiser Wilhelm I.
No. 110 vom 8. bis einschl. 11. d. Mts.
jeweils von vorwittags 7 Uhr bis 7
Uhr nachmittags im Gelände zwischen
Wiesenboch, Bammenthal, Maucr und
MeckeshcimSchtktzübungen mit schaifen
Patronen vorgenommcn wcrden-

Das gefährdete Gelände wird durch
Militärposten abgesperrt werden, deren
Weisringen unbediiigt Folge zu leisten ist.

Zttwidcrhondlungen werden aufGrund
der 88 100. 108 Ziff. 5, 109 des P.-
Str.-G.-B. bestraft.

Die Bürgermeistcrämter der in Be-
tracht kommenden Gemeinden werdcn
veranlaßt, dies sofort auf ortsübliche
Weise bekannt machen zu lassen und
den Vollzug anzuzeigen.

chcidelberg, den 1. Juni 1904.

Kroßh. ZSezirLsamt.

Dr- Hertrich.

öekannlmachung

Nr. 33712. Wir bringen nach-
folgende ortspolizeiliche Vorschrift zur
öffcntlichen Kenntnis:

Ortspolizeiliche Borschrift:

D'e Abändcrung der
Ergänzimgsvoischrift der
Verkehrs- und Betriebs-
ordnung der elektrischen
Straßenbahn Hcidelberg
vom 3. März 1904 betr.

Mit Zustimmung des Stadtrats uud
mit Vollziehbarkeitscrklärung des Gr.
Herrn Landeskommissärs in Mannheim
wird auf Grund des § 108, Z. 5, 157
P.-Str.-G.-B-, 8 366. Z. 10 R.-Str.-
G--B., die durch ortspolizeiliche Vor-
schrist vom 3. ätärz 1904 dem 8 41
jit. d der Verkehrs- und Betriebs-
ordnung sir die elektrische Straßen-
bahn Heid.inerg biigefügte Ergönzung
.vor dew Basfieren von Torkinfahr-
ten «nd tcral." wieder gcstrichen.

Heidc berg, dcn 28. Mai 1904.

Grotzh. Vezirksamt:

Schaidle.

Rkbeiteu-Oergebung.

Zum Neubaii eines Apparatenhauses
avf dem Grundstück des städt. Gas-
werkes hicr sollen folgende Arbeiten
vergeben werden:

1. Erd- und Maurer-Arbciten.

2. Zimmerarbeiten.

3. Glaserarbeiten.

4. Blechnerarbeiten.

5. Anstreicherarbetten.

Pläne und Bedingungen liegen im
Zimmer Nr. 10 (II. Stock) des dies-
seitigen Verwaltungsgebäudes zur Ein-
sicht auf, woselbst auch Angebotsfor-
mulare abgegeben werden.

Angebote sind bis längstens DonnerS-
tag, den 9. d. Mts. an dte unterzeich-
nete Dircktion einzureichen.

Heidelberg, den 1. Juni 1904
Die Direktion der fiädt. Gas,
Wasser- uud Elektrizitättwerke:

Eisele.

Alter kiren.

Das alte Eisen und Blech, welches
im städtischen Eichhofe und im Keller
deS Schulhauses III aufgehäuft liegt,
soll dem Verkaufe ausgeboten werden.
Angebote hieraus werden bis zum
Donnerstag, den 9. Juui l. Js.,
von der unterzeichneten Stelle ent-
gegengenommen, bei welcher die üblichen
Verkaufsbedingiingen aufgelegt sind.

Heidelberg, den 31. Mai 1904.

Städt. Kochöauamt.

Zwangsverfteigerung.

Jm Wege dcr ZwaugSvollstreckung sollen die in der Gemarkung
St. Jlgen belegenen, im Grmidbuche von St. Jlgen zur Zeit der Ein-
tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Peter
Störtzenbach III., Taglöhner in St. Jlgen, eingetragenen, nachstehend
beschriebenen Grundstücke am

Samstag, den 13. August 1904, vormittags ^9 Uhr

durch das unterzeichnete Notariat im Rathanse zu St. Jlgen versteigert
werden.

Der Versteigernngsvermcrk ist am 28. Dezember 1903 in das
Grundbuch eingetragen worden.

Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts, sowie der
übrigen die Grundstücke bctreffenden Nachweisungen, insbesondere der
Schätzimgsurkunde ist jedermann gestattet.

Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein-
tragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht crsichtlich
waren, spätestens im Versteigernngstcrmine vor der Aufforderung zur
Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung dcs Versteigerungs-
erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach-
gesetzt werden.

Diejenigen, welche ein der Versteigernng entgegensteherisics Recht
haben, werden aufgefordert, vor der Erteilnng des Zuschlags die Auf-
hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizusühren,
widrigcnsalls für da^ Recht der Versteigerungserlös an die Stclle des
versteigerten Gegenstandes tritt.

Veschreibung der zu versteigernden Grundstücke.

1. Lgb.-Nr. 60 e: 2 Ar 60 Qm. Hofraite und Hausgarten im
Ortsctter an der Wilhelmstraße. Auf der Hofraite steht ein einstöckiges
Wohnhaus mit gewölbtem Keller und Stall. Diescs Grundstück hat
Lichtrecht für ein Fenster im Nebenzimmer gegen das Grundstück Nr. 60 ä,

tax. zu 3600 Mk.

2. Lgb. Nr. 453: 8 Ar 95 Qm. Acker in der Fasanerie

tax. zu 350 Mk.

Hridelberg, den 28. Mar 1904.

. Wotariüt V:

Becker

6n 6rz»At;i>auz,

villaartig gebaut, mit Garten,
Gartenhaus und Nebengebäude,
gut rentabel, Zentralbahnhof nach
allen Richtungen, in nächster Nähe,
zu verkaufen. Anzahlung 1500 Mk.

Nähere Anskunst bei Ratschreiber
Trunk, Friedrichsfeld b. Mann-
heim.

1 Grube Dünger

billig abzugeben.

Zu erfragen Hauptstraße 120

AutesBauernbrot zu haben
bei Müller, Bäckerei, Berg-
heimerstraße 131, am Meßplatz.

Billa,

clegant ausgestattet. zn verkaufen ov r
zu vermietcn Näheres Havptstrc.ße
Nr. 59 >.m Laden.v

Gesucht

sofort gesunde kräftige
Schenkamme.

Mheres Philosophen-
weg 3, part.
 
Annotationen