Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 151-176 (1. Juli 1905 - 31. Juli 1905)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0183

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'ft D«s Strvhhut-fressendc Pferd. Als eine ganz neue
?l>ezialität auf dem Gebiet der Feinschmeckerei entpuppte
^ch' wie das „Höchster Kreisblatt" schreibt, oas Pferd
Milchfrchrmanns. Anscheinend hatte es den ewigrn
^ier satt, denn mit einem schmellen Rnck rich es nach-
wmder zwei an ihm voriibergehenden Jrrngen die
s°^"Düte vom Kopf und fratz sie zum Teil auf. Hof-
buriich hat es fich dadurch mcht den Magen veroorben.

Elbing, 23. Juli. Gestern Nachrnittag wurde auf
Strecke EIbing°Mterode zmischen. Liebemühl und
vauKwalde ein Fuhrwsrb.'vom Zuge PberMreri. Cin
^kr und zwei Damen! wurden getötet, eine Dame
Wwer verletzt. Wie die „Elbinger Zeitungf' melder
ndelt es sich um die Familie des Kanfmainns Dommk
b Liebemülsl.

^ 7^ Wilhelmshaven, 23. Juli. Gegen den Hauptmann
^.^ri ng, zuletzt bei dem Marine-Expeditionskorps in
udweswfritu ist ein gerichtliches Verfahren eingeleitet
-v^en wegen einiger Vergehen im südwestafrikanisäien

"^dzuge.

Brünn, 23. Juli. Die hiesige Maschin msabrik
jst ju der Nacht znm grötzten Teile nl - oer -
, d b rannt. Der Materictlschaden b-eläust sich ans über
^^Millionen Kronen. 600 Arbeiter sind brotlos ge-

s- . Lagx, 23. Juli. Mit dem Lippe'schen Dhronfolge-
L. hängt ein Prozetz zusammen, der am 2ö. ds.
^ beginnt. Es handelt sich um die sogen. „Diesseits-

'öei

am 9. Oktober 1904 nälnlich. „Ms befon-

Gefahr wirid diesseits angesehen, weiln Ersnche'i ar
. Bundesrat beschlossen, Höchstes >Gericht durch Ncichs-
, idh mit der Entscheidung zu betranen. Dieser Weg
dedeuten, datz Reichstag Mtzureden hat. ReiUistag
^nte dann beschlietzen, ganzer Strest fei' bereits durch
^b^dsgericht ungültig erledigt, nnd dieses Reichsgesetz
^^r unnötig. Autzerdem läge in diesem Beschlntz eiiu

Nichtachtung gegen den Bnndesrat, da dieser sich für zn-
ständig erklärt hat, also auch ohne Reichsgesetz und ohne
Reick)stag ein höchstes Gericht gewählt werden könne. K."
Der Empsänger, Fabrikant Hofstüann, verstcherte, datz die
Tepesche außer ihm niemand gelesen habe, trotzüeni er-
schien sie s-osort im Wortlaut in der in Detmold ecfchei-
nenden „Lippesäien Landeszeitung" mit dem Beimrkm,
datz der Fürstltch>-Schanmburg-Lippe,che Kanrmerherr Dr.
Stephan Kekule v. Stradonitz. wohnhaft in Grotz-L'.chter-
felde bei Berlin, Absender der Depeschc sei. Zm Anfchlutz
an die Depesche er-hob- das genannte Bl-att schwere Vor-
wörfe gegen Herrn Hoffmann und nnn hat sich dnen
Redakteur, Herr Neumann, wegen Beleidignng zu ver-
antworten. Zahlreiche -Zengen sind geladen, darunter
auch der Lippe'sche Staatsmin-istor Gevekot.

— London, 23. Juli. Das Motorrennen in Brighion
wurde dnrch einen ernsten Zwischenfal' gestört. Der Rcnn.
fährer Brown und der bekannte Chauffeur Edge hatten
einen Ansflug gemacht. Ms der Wagen einem Passanten
ausweichen wo-llte, schlug das Gefährt um. Edge ivnrds
da-bei getötet, wührend Brown einen Beinbrnch er-
litst_

Verantwortlich sür den rebaktionellen Teil F. Montua, für den
Jnseratenteit P. Bolz, beide in Heidelberg.

-Illgemeine Henorgungr-Hnrlalt

im Orossborroztum Laäsn.

_Larlsrustsr I-ehen^vtzr^iesterun^.

lelkpllou 839. Oarl /sise fr., lleiüvlbsrx, klöok 58 s.

oixons ^llfsrtiguvg iu dsksllut
xutsll (jusiitLtsll bsi dillixsll

.—: krsissn .-»->»!,!

Vortretung von Läler L Lrlsede, llslluorvr
ll. ckor Uvildrollllvr Ossedüktsbiiedor-ksdrlk

M. ?s7s?°ll^m.

Prner, UiNmsnn u. Lo.»

8pvrii»i^v8etlLtt tür llütvl- u. Hua8ll»Itllll88V08vll,

185 ltsuptttr., in unssrsll nsu sllsgsbsutsn RLumsn 185,
ewpksdlsll k. Vörlodunzsll, lloodrsitsll u. ckzl. »Is psss. Ossudsuks :

von äsu sillksedstsll bis ru cksu ksiustsu,
ktilirsssisrvlos (voil 6 u. 12 lasssu) in rsledsr ^usvadl.
Slslv-, IVstl», Ssrvlos,

Hur srstss kadrikat. O öilligsts krsiss.

, ' Leltestss OssodLkt cklsssr Lrsneds »m kl»trs._

«vlckoldorx F» HKss.A lleickeldorx

lotepdon 415 HW, Ms« V »» » »^ Lauptstr. 12l

on xros kllpisritllllälllllA sn ckotsil

liksI-Mikel

Orösstes Laxor atler
4rton

vel- unö Mvsrell-
fsrden.

lleirdretter, lleir-
5clnuen
unö Vinlcel.

Xvioilvn-

llllä kau8pupitzrv.

Alsl-Leinvsnö

SekuMunMrper!

sllr kotrolellm-, Oas- llllä vtektr. irelsuektllllx,

in allon 8txlsrtoll unck s sckor krsislLzs.
^llsillvsrkauk cksr LrrsuAllisss von Hl. d!. 8siksrt ä: Oo., Orsscksll,
1,.^. Lisäiuzsr, LugskurZ, sovis »ncksrsr dgrvorraxsucksr kirmsu.
Lxtr»-L.llksrtigung uaed xsZsksnsn ^siodlluuZsu; dsi xaursu
LinriodtllllZsu sntsprsodsnäsr kabatt.

MIs bsi mir gskauitsu Oampsu vvsrcksu kostsnlos »utZsmaodt k

L6mu»6 vvll liälliK, Orossb. üoüioktzrallt

^itteilllllgelldesStMesMs.

Geburten.

D 3uli. Frieda Mina Petronella,
Tb,»? Oberbrauers David Klotter. —
Sohn des Maurers Johann
L>«ffer. - Anton Phillpp, S. des
'furers Phillpp Ender.

K>.Juli. Marie Frieda. T. des
?"iners P-ter Uhria.
d.,/„Auli. Anna Luise. T. d. Schnei-
T d. Max Hauser. — Anna Maria,
Taglöhners Michael Hörncr In
Tf^ueim. — Marie Katharina, T. d.
dio» Eliführers August Treiber- — Her-
ZvÄ- S. deS Kaufmanns Fricdrich
h-^Mer. — Ella Emma Frieda, T.

-öuchdruckers Gustav Kammüller.
Aa,?c ^uli. Hilda Margaretba, T. d.

.ufManns Karl Brand.
ders Äuti- Lorenz, S. des Zuichnei»
Schaupert. — Eltsabetha
»nn, T. des Tapeziers Heimich
de«Willi Ludwig August, S.

^ Taqlöhners Angust Schulz.

An„c ^uli. Rosa Elisabetha, T- des
T ^uianns Heinrich Müller. — Josef,
so^Straßenwäiters Georg Landes.

Maria Antonia, T. des
H.^unwaltS Theodor Weißer. —
^rmann Friedrich. S. des Kleider-
'Dink^ Fcrdinand Schunk- — Anna
ttns^n.Luife, T. des Rechlsanwalts
Emil Schott. — Jobann, S. d.
Ärin 'A Franz Albin Schifferer. —
.1i„K .„Paulina, T. des Landwirts Ju-
i„Nied in Klcpsau.

se-K lZ?uli. Margaretha, T. des Gyp -
Tan,-V chucl Loser. — Jakob, S. ves
'L,,i7°dners Leonhard Wilhelm. -
ter« -Iofie Marie, T. des Bahnarbei-
de« c ^ Stnnz. — Oskar Adolf, S.

JsVUusburschen Oskar Wernado.
sir^',,Juli. Klara Maria, T. d. Gyp»
^e'sters Wilhelm Maier.

Sterbesälle.

^ök' Schiffbauer Georg Michael
Änn?^" Neckarsteinach, 56 I. alt. —
Dsn„^ufschreiber Otto Müller von
?HUheim. 29 I. alt.

7 g)/ ^uli. Friedrich Karl Gebbard,

lran alt. - Maria Elisabetba Ein-
4 I. alt.— Anna Helena Mechler,
Ue,' ^ Alois Andreas Wag-

°H»nn n-T- "" Eisenbahi-assistent

M Zuönunes Hartmeyer, 23 I alt.
'Hichü 3»li. Gasthofbesttzer Eugen
3- - Ernst Emil

ües, ?l ^ lNoii. alt. - Katharina Volz
Äali,?' - 'uiermann 70 I. alr. — Sofie
1,,°r>"a Leidig. 2 Mon. alt.

Dlon - li- Otto Heinrich Sutz, 8
ait/Mlt. - Iakob Heksch, 10 Mon.
ll. efan Kölble Steuereinnehmer

8?r 1I- a. — Elisa'oetha. Rüttin-
^°Nn m Knörzer. 52 I. alt. - Fuhr-
20 (Iusknlin Rohleder, 56 I. alt.

8g truli. Eva Elisabetha Ribberger,
Alom °l?' ^ Willi Karl Hagin, 8

Dikrjä.Iuli. Stndent Arkadius von
23 I alt.

»It. "Uli. Pauline Bncher, 4 Mon.

8 Albrecht Willi Georg Barth.
Uon m, alt. — Metzger August Schmitt
^ Lll^uuheim, 34 I. alt.

8 Di^ulst Anna Katharina Gabold,

Eheaufgebot».

G-ors, 2"li. Grotzh. Notar Ludwig
IzS Ir'-l mit Els- Fehr.
u>it Pm/sll- Küfer Franz Karl Noos
u-r An- l'Uiim Schwcsinger. — Schnei-
dlairn Scheerer mit Maria Heck-

Ä

k"aron„-p Mnler Georg Neuner mit
^Niker^u Offenhäuser. — Hochbau-
A"Ng 5, hrislian Gnstav Schenble mit
Ir. y,„?rlha Schmieder. — Chemiker
^Utonir V^kk^ Ludwig Schmid mit

19. Juli. Kaufmann August Gott-
fried Rost mit Elise Dillmann. —
Manrer Johann Steiner mit Anna
Maria Knecht. — Gärtner Carl Frie-
drich Henz mit Lina Wojahn Wwe..
geb. Diehl. — Dekorationsmaler Ru-
dolf Valentin Alexander Meyer mit
Maria Margaretba Götz. — Tischl.r
Friedrich August Lenk mit Anna
Jochim.

20 Juli. Geschäftsdiener Karl Au-
gnst Snffel mit Luise Martha Sailer.

— Professor Karl Keilholz mit Mar-
garetha Hauck.

22. Juli. Assistenzarzt Dr. Georg
Louis Dreyfus mit Paula Kahn. —
Schlosser Heinrich Ernst Reuter mit
Wilhelmine Popp.

Ehes-Hließungen.

20. Juli. Vnchbtrdermeister Paul
Gebhard mit Frieda Elisabeth Schön-
thaler. — Kaufmgnn August Eugen
Zartmann mit Bertha Anna Maria
Brauch. — Krankenpfleger Johann
Georg Philipp mit Bertba Jda Therese
Hentsch. — Jngenieur Ferdinand Emil
Alfred Dammholz mit Auguste Mathilde
Meyer.

22. Jull. Schlosser Friedrich genannt
Karl Schäfer mil Anna Bertha Stein-
rock. — Steinhauer Heinrich Breunig
mit Bertha Anna Henrich. — Babn-
bediensteter Wilhelm Seiter mit Elisa-
betha Egner. — Mühlarb.iter Karl
Nunn mit Rosina Günther. — Zu-
schneider Ludwig Rauscher mit Elise
Sommer. — Dreber Jakob Schmelzer 11.
mtt Katbarina Pfliegensdörfer. — Fubr-
knecht Pbilipp Keck mit Anna Ebert.

— Fabrikarbeiter Ludwig Hauck mit
Elisabetha Schlund. — Zigarrenmacher
Friedrich Otto Spilger mit Anna
Uhrig. — Hilfswaldhüter Michael
Wallenwein mit Anna Christina Beisel.

— Schlosser Heinrich Grimm mit Anna
Maria Ebert. — Taglöhner Josef Holz
mit Elisabetha Kling — Kanfmann
Vhilipp Ueltzhoeffer lll. mit Katharina
Schöner Wwe.. geb. Röth. — Friseur
Albert Kari Hngo Paul mit Regina
Barbara Paul, geb. Stroebel.

Stadtteil Handschuhshcim.

Meburten.

11. Juli. Elise Margareta, T. des
Landwirts Johann Michael Frauen-
feld IV. — Georg. S. deö Taglöhners
Johann Wagner IV.

12. Juli. Gustav Hermann, S. des
Schriftsetzers Hermann Edelmaier.

15. Juli. Friedrich, S. des Zimmcr-
manns Heiarich Schultbeiß.

16. Juli. Erika, T. des Bäckers
Karl Weidner.

18. Juli. Brasilia, T. dcs Tag-
löhners Giovani Pizzo.

Srerbesälle.

18. Juli. Margareta Eisenhauer, 13
M. alt.

21. Jull. Frieda Maria Lorenz, 8
M. alt.

Eheschließungen.

20. Juli. Trchcr Maihias Friedrich
Ikarcü mit AiM'i llaria Gricser.

LL »-Limmsr-
Uoknungen L

zimmer und reichlichem Zubehör
zu vermieten
Zu erftagen Baugeschäft Fried-
rich» GaiSbergstraße 50.

iMckrte grotte!
VokIMglceitt-
Kelö-Lotterie


O -



8

ckes Ilack. Imackosversins v«iu
ksten krenr

Äeluing beroitg 12. ^ugugt

6k8te Lemnnotianoen!

LarA6vimi6 HU
otiao l'K»

i. llanptx. t5000
L.Ilanpt,. A. 5000
s L 1000 -- 20V0
4 ä 500 -- 2000
20 000


8

>->-.>»>, l n lloss 10 mk.
ll-08 » IiIIV. )?orto u. I^isto30kk.

vorssnckst

6ever»I-l>sdit
, 8tr»ssknrxl i. L.

8

l^lecüteri

ottelle^üsse

ver diskei' vergkdliod doffte

vanicsekreiden xeken täxUedeü».

W»ok«, kl»pdt»I»v se 15, V»Ir»t

ker»d»I»»rll se 5, Stssld ZO, 6ür/»»rodlll S,G»

2u kLdvL ü» <1«»

des. in äsr lllrsod-^potdeke.

jVlonogramme
unS Xanten

rumlVäsedo- ^sioknsv
ill ckell nsuestsll Vor-
msn stets vorrätix dsi

4 8»irchg»s»s 4.

Bautechniker!

Die Stelle eines Fcucrschaucrs
hiesiger Stadt soll dnrch einen staatlich
geirüst.n Wcrtmeister besetzt werdcn.

Bewerber wollen untcr Vorlagc von
Zengnissen uno Angabe des Gehaits-
anspruchs b!s zum 29. ftuli l. IS.
sich bei ver nnierzeichnetcn Stelle melden.

Heidcldcrg, den 18 Jult 1905.

Städt. Hochbauamt.

2« veriraufen

sind 2 große eiserne Bogenfenster vom
Sitzungssaale des BürgerauSschusses im
Rathause. Angebote hierauf werden
bis zum 25. Jult t. Zs von der unter-
zeichneten Stelle entgegcngenommen, bei
welcher die Verkaufsbedingungen auf-
geleg: sind. Die Fenster sind im Rat-
hausbofe aufgestelli und können daselbst
eingesehen werden.

Heidelberg, den 18. Juli 1905.

Städt. Hochbauamt

Notaricüe Feuer- und Einbruchsprobc bestanden.


üarreiachräiilke.


prämiiert mtt silb. Staatsmedaille mit ge-
bogenen Umfaffungmänteln mid Sturz-
ringen versehen, neueste Konstruktion, jede
Größe, Lager aller Nummern.

Xsrretten, -----------

feiierfest und diebessicher in allen Größen.

Anfertigung feuerficherer Gewölbetüren.
Archivcn u. Kassenzimmern. Preisl. grat.
Daub's Geldschrank- «nd Eisschrankfabrik, Kettengaffe 19.

Tll oSer Ms

mit 7—9 Zimmern auf April zu
mieten event. zn kaufen gesucht.

Offert-en mit Angabe von Lage
und Preis unter K. 2. L8V au
den Verlag d. Bl.

2

u venMien.

Zwci Zimmec, Küche uud Zu-
behör, 1 Treppe hoch.

Näheres Latherstraßr 13 a I.

Ecke Bergheimer- n. Mühlstraße mit
freier Aussicht auf l ot. Garten, Neckar-
tal imd Bergstraße sind

r-Smmer-Aol>n«ngrn

n>it Badezimmer, Zubehör u. Garien-
genuß anf 1. Oktober zu vermieten.
Näheres Bureau Bergheimerstraße 17

Ä vermieien

4 und 3 Zimmer mit Bad, Balkon,
Mansarde und allem Zubehör in
schöner, ges. sreier Lage.

Schröderstraße 59.

Au verruieteu

ist auf 1. Oktober eine Woknunq
vo» 3 Zinimern im II- Stock nebst
Küche, Keller und Speicher. Sehr schöne,
gesunde Lage. Näheres beini Eigcn-
tümer im Hause selbst.

Kirckiheim, Friedrichstr. Nr. 11.

Schönes

Möbl. Ammer

auf l. August zu vermicthcn.

Landhausste. 2 d, 2. Stock.

^SAiiu gut möbliertts Wohn-
und Schiafzimmer mik Bol-
kon in ruhiger sreier Lage mil
prachtvoller Aussicht auf 1. August
zu vcrmieten

Ncckarstadcn 11, I.

Zu Illickll gesuG

auf 1. Oktober schöne 2- oder
S-Zimmerwohnung. Offerten
mit Preisangabe unter L. X. an
den Verlag der Zeitung.

L« vekmieien

auf 1. Oktober. Hauptür. 86, 2 Treppen
hoch (Boroerhaus), eine schöne Woh-
nung, bestehend aus 7 Zimmern,
Badezimmer, einer Mansarde nebst
Zubehör mit Zentralheizung — im
Hinterhause lmks eine Wohnnng, be-
stehend aus 3 Zimmern, Küche und
Zubehör mit Zentrolheizung.

Zu erfragen bei Agent M 0 rr , Eppel-
heimerstraße Nr. 19 oder Hausmeister
Katzenberger, Karl - Ludwigftraße
Nr. 4. Einzusehen zwischen 10 und
12 Uhr vormittags.

Heidelberger Wohnhäuser

Gesellschatt mit beschränkter Haftuug.

Lu vermietenr

Prächtige Billenw 0 h
nungen mit Gartengenuß,

bestehend aus 6 Zimmern, Bad,
Verauda und reichl. Zubehör, Ecke
Kaiser- und Landhausstratze auf
1. Oktober ev. früher zu vermieten.
Nähere Auskunft crteilt

Baubureau Remler,

Hauptstcaße 88.

Ammer unck stüche

auf 1. Aiiaust qesuckt. Offertcn unter
Ll. I8l. 100 an den Verlag d. Bl.

Stiftungskapitcilien.

zu mäßigem Zinsfuße auf erste Hypo-
thek ausz-ileiben.

Verlagscheine nnd Schätzungen wollen
bei uns eingereicht werden.

LNt- Tüftiulgsrierrechmilg
Heidelberg.

Rathaus, Ztmmer Nr. 38.

KerBmlvlülzchrlelstWzell.

Wir vergeben oie Beifnhr von 4860
Wcllen (60 om lang, ca. 10 KZ schwer)
von deai Philosoobenwrq Abl. II 8
und der Mausbach 8lbt. III 30 nach
dem GUIerbahnbof hier.

Angebote sino emzureichen bis Frei.
eaq. den 28. dr. ibitS., vormitragS
9 Üde.

Heidelberg. den 20. Zuli 1905.

Stävt. Forstamt.

Versteigerung
von Kehrich t-Auölese.

DonnerStaa. den 3 August,
vormirrags 9'/z Uh : versteigern wir
auf dem städtischen Grnbenhof hier
das Ergebnis an gemisckren Me-
tallen, E-sen» Knock-n, 1 umpen
u. s. w. für das laufende Iahr gegen
Barzahlung an den Meistbielenden.

Heidelberg. den 22. Jult 1905.

Die Verwaltnng der städtischen Ab»
fuhranstalt: Reinhrrdt.
 
Annotationen