Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 177-203 (1. August 1905 - 31. August 1905)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0280

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kekaniitmachmig.

Verpflichtung als Jagd-
aufseher betr.

Nr. 31 80411. Herr Wilhelm Dewald
in Heidelberg wurde hente als Jagd-
aufseher für die Gemarkungen Nußloch,
Maisbach, Lingenthal und Wiesloch —
bezüglich letzterer Gemarkung für den
sogenannten Jagdbezirk Demmelwald —
dorschriftsmäßig verpflichtet.
Heidelt-erg, den 1. Augnst 1905.

Großh. Vezirksamt:

Besenbeckb.

Ltvangzvel!»«igeru«g.

Miltwoch, 9. August d. I,
vorwittags 10 Uhr

werde ich in Altneudorf an Ort'u. Stells,
mit Zufammenkunft am Rathaus: 1
Wäschekessel, etwa 20 Z ntncr Heu. 2
Läufeischweine.2 Kühe (4- und 6-jährig),
1 Rind (etwa 1 Jahr), 1 Kuhkalb und
etwa 200 Garben Korn gegen bare
Zahlung im Vollstreckungswege öffent-
lich versteigern.

Heidslberg, 8. Augiist 1605.
Verndt, Gerichtsvollzieher-
Jngrimstraße 7.

2«SMvmieigeri»>g.

Mittwock, 9. August 1905,
uachmittags 2 Uhr

werde ich >m Pfandlokal. Hauptstraßs
230 hier gegen bare Zahlung im Voll-
streckungswege öffcnt ich vcrsteigern:
1 Ausziehtisch und 1 4-flammigen Ltister-
Heidelberg, 8. August 1805.
Lindenlaub, Gerichtsvollzieher.

2«S!ig;ver;te!ger«iig.

Mittwoch, dm 9. August ds. Js,
uachmittags 2 Uhr

wsrde ich im Pfandlokale. Hauptstraße
230 (Eingong Plankengvsse) dahier, 1
Pferd, 1 Schuttwagen, 1 vollständiges
Bett, 1 Schreibtisch mit Aufsatz, 1 Divan,
Schränke. Kommoden, Bilder, Spiegel,

1 Büffet, 1 Serviertisch, 1 Nähtisch
und verscbiedene andere Möbel gegen
bare Zahlung im Vollstreckungswege
öffentlich versteigern.

Die Versteigerung der Möbel findet
voraussichtlich bestimmt statt.

Hetdrlberg, den 8. August 1905.

Wengcr, Gerichtsvollzieher.

SlädrisÄer Lesesaal.

StadthaLc Eingang V, (Neckarseite).
Vornehmer ruhig gelegcner Raum. Ge-
öffnet wochentags von 9 Uhr morgens
bis 8 Uhr abends, Sonntags von 9 Uhr
morgens bis mittags 12 Ubr und von
1U- Uhr nachmiltags bis 8 Uhr abends.
Auflage der bedevtendsten deutschen und
fremden Tages-- und illustrierten, perio-
dischen Zeitungeu, der gelesensten Witz-
blätter, sowie von wissenschaftlichen und
iiterarischen Zeitschnften in großer Aus-
Wahl.

Jahreskarte 12 Mk., Vierteljahrskarte
4 Mk., Beikarten zu diesen 3 Mk. und

1 Mk. — Semesterkarten für hier Stu-
dierende 4 Mk., sämtlich je nach dem
Zeitpunkt des Abonnementsbeginnes
auch entsprechend billiger. Monatskarte

2 Mk., Taaeskarte 50 Pfg., Karte zum
einmaligen Eintritt 20 Pf. jcde Person.

Sämtliche Karten sind im Vorraum
des Lesesaales und die Abonnements-
karten auch in der Winterschen
Universitäts-Buchhandlung des Herrn
F. W. Rochow, Hauptstraßs 129,
^rhältlich.

BelüNktMLchullg.

Den Geschäftsbetrieb der
öffenllichen Pfänder-Sam-
melstellen betr.

Wir machen darauf aufmerksam, daß
unsere Pfänder-Sammelstellen berech-
tigt und von uns strengstens angewiesen
sind, bei Besorgung von Aufträgen die
vorgeschriebenen Gebühren und insbe-
fondere bei Auslösungen den Dar-
lehensbetrag nebst Zinsen sofort und
zwar im letzteren Falle vor Eriedt-
gung dcs AnfkrnaS zu erheben,
keineSfalls ad>r Krcdit zu ge-
währcn. Die in dieser Bcziehung
gemachten Wahrnehmungen veraulassen
uns, für die Zukunft eine genauere
Kontrolle eintreten zu lassen und rich-
ten wir daher an alle Jnteressenten
das dringende Ersuchen, sich unver-
züglich in den Besitz ihrer, bei den
Sammelstellen lagernden Pfandscheine
zu bringen, wobei etwa darauf ruvende
Rückstände zu bcgleichen sind. Nicht
abgeholte Scheine werden von unserer
Verwaltung eingezvgen werden.

Heidelberg. den 24. Juni 1905.
Städt. Leihhauskominisfion.

reell, obne unnötige
L/HI Voranszahlnng giebt

Älensch, Verlin, Tres ckowstr. 38. Rückp.

Verloren

zwei Schirme und ein Körbchen.
Geg. Belohnung abzngeben Plöckstr. 22.

MitteilMgellksStMeZmts.

Keburten.

24. Juli. Franz, S. des Wagners
Franz Anton Klipfel. — Aifred, S.

Amts- «ttd Kreis-Berk8udig«»gsvlatt

des Steinbruchbesitzers Ludwig Schunck

tn Dittweiler.

25. Jnli. Emma Margaretha, T.
des Hafners Hermann Kinzert. —
Anna Maria, T. des Taglöhners Frie-
drich Fugger in Oftersheim.

26. Juli. Johanna Barbara Ka-
tharina, T. des Bureaugehilfen Johann
Friedrich Lanner. — Rosa, T. des
Oberschaffners Karl Rostock. — Ernst
diudolf, S. des Portiers Josef Vogler.

29. Juli. Elise, T. des Schmieds
Hcrmann August Grimm. — Adalbert
Willi, S. d.s Postboten Jakob Horr.

30. Juli. Rosa, T. des Glasers
Hermann Huth.

31. Iuli. Hermann, S. des Schutz-
manns Philipp Gutfleisch. — Karl
Adolf, S. des Bäckermeisters Wilhelm
Steinbrenner — Margaretha Auna,
T. des Buchhandlungsdieners Christian
Pfeiffer.

2. Ang. Iohann kkonrad Friedrich
Karl. S. dcs Pcivatiers Johann Konrad
Friedrich Wilhelm Schwabe.

8. Ana. Klara Luisc Margaretha,
T. des Kaufmanns August Mey r.
Sterbefälle.

30. Juli. Eugen Kaufmann, 25 Min.
alt. — Herz Loeb, Viehhändler von
Birkena», 46 I. alt

31. Juli. Friedrich Robert Klein,
1 I. alt. — Eugen Feuchter, 3 M.
alt- — Hermann Guifleisch, 4 St. alt.

— Georg Gärtner, 2 M. alt.

1. Aug. Wolf May, Privatler von
Kaiserslautern, 67 I. alt. — Katharina
Boppel. 4 M. alt. - Elsa Barbara
Oliör, 5 M. alt. — Heinrich Mathias
Jnlino v. Esthal, 5 I. alt.

2. Aug. Otto Mathias, Schreiner
von Oberweiler-Tiefenbach, 24 I. alt.

— Gustav Ernst Eck, Bi chbalter, 37
I. alt. — Jrene Hcdwig Charlotte
Bicker, 2 M. alt. - Emilie Höhler,
19 I. alt. — Andreas Schwarz,
Schreiner, 29 I. alt.

3. Aug. Friedrich Mathäus Schmitt,
10 M. alt- — Jakob Johann Wolf-
gang Hendel, 6 M. alt.

4. Aug. Karl Schell. 5 M. alt. —
Luise Erna Hauß, 2 M. alt. — Post-
packmeister a. D. Johann Burkart, 69
I. alt. — Emma Elise Luise Nollert,
4 M. alt.

5. Aug. RSargaretba Aicheler, 3 M-
alt. — Flaschner Philipp Kraus, 18
I. alt. — Bürstenmacher Clemens
Maier, 60 I. alt. — Jrma Gärtner,
10 M. alt. — Maria Karolina Mech-
ling, 2 M. alt. — Emma Füßli. geb.
von Mollenbeck von Karlsruhe, 70 I.
alt. - Wilhelm Wesch, 11 M. alt. —
E! sc Walther, geb. Hofen, 36 I. alt.

— Bnreauassistent August Ruck von
Ludwigshafen a. Rh., 58 I. alt.

6. Ang. Privatier Mathias Schweisel
von Menzel, 59 I. alt. — Johann
Schiffcrer, 19 T. alt.

Ebeaufgebot-.

30. Juli. Maurer Johann Konrad
Petri mitKaroline Wilhelmine Schmidt.

31. Juli. Tapezier und Dekorateur
Adolf Erdmanu Neumann mit Alma
Berta Cäciiie Dobrunz.

1. Aug. Schlosser Georg Grittmann
mit Sofie Katharina Pfenninger. —
Professor Ferdinand Friedrich Stachel
rnit Sofia Barleon. — Fabrikarbeiter
Michael Weber mit Maria Elisabetha
Drommer.

2. Aug. Schuhmacher Gustav Adolf
Stöhr mit Barbara Dietz. — Schmied
Adam Boos mit Marie Schmitt

3. Ang. Modellschreiner Otto Westen-
berger mit Karoline Pauline Ferdi-
nand. — Schlosser Karl Kirrstetter mit
Juliane Scheuermanu. — Friseur
Friedrich Albrecht mit Berta Kraus. —
Kutscher Friedrich Kerber mit Karoline
Steinbrenner.

4. Aug- Monteur Georg Michael
Gugler mit Zulie Braun. — Loko-
motivheizer Jakob Gernhelter mit
Lina Baiimann. — Metzger Friedrich
Heinrich Bender mit Katharina Emma
Deller. — Koch Karl Busch mit Ma-
ria Heinz.

5. Aug. Bäcker Jobannes Hohnccker
mit Cbristine Kick — Postbote Johann
Schneider mit Christine Riedle. —
Friseur Max Friedrich Ritter mit Ka-
tharina Schöninger. — Straßenbahn-
schaffner Eugen August Göbel mit
Maria Kraft. — Referendär Friedrich
Albert Thoma mit Elisabeth Philippine
Henrich.

Ebesckließungen.

1. Aug. Apotheker Georg Pflieger
mit Luise Fath Ww, geb. Hatz.

3. Aug. Kaufmann Ludwig Adolf
Schauß mit Maria Botti. — Bau-
unternehnier Karl Jnlius Jaeger mit
Maria Neidlein.

5. Aug. Kaufmann Giorg Stein-
mann mit Anna Braun. — Maler
Georg Neuner mit Margareta Offen-
häußer.

Stadtteil Handschuhsheim.

Keburten

29. Juli. Barbara, T. des Land-
wirts Hetnrich Apfel III.

31. Zuli. Anna Maria, T. des
Maurers Friedrich Schäfer.

1. Ang. Peter, S. des Gypsers
Georg Ehrhard.

Sterbefälle.

1. Aug. Sofie Hedwig Weickum,
2 M. alt.

Ebescblirßunaen.

5. Aug. Landwin Georg Michael
Walk mit Dorothea Schövv ein.

Hinladung

zur

öffentlichen Sitzurisi des Bürgerausschuffes der
Studtgemeinde Heidelberg

am

Freitag, den ». d M., nachmittags 3 Uhr.

Hagesordnung:

1. Ankauf eines Grundstücks am Rosenbergwe.i durch die Ztadtgemeinde.

2. Anfstellilng des Staatsvoranschlags IS06/07, hier Zahl der Hauptlehrer
an der hiesigen Volksschule.

3. Abschluß von Anstellungsverträgen nach dcr Dienst- und Gehaltsordnuug.

4. Dienst- und Ai stellungsoerhältnisse der Aiigehörigen des städlischen
Orchesters.

Die l'ezüglicheu Akten liegeu vom 8. d. M. an iu der Stadtratskanzlei
zur Einsicht der Milglieder offen, auch w 'dm den letzteren bei dcr psrsönlichen
Einladung Abdrücke ver Vo-lag n zngestelli werom.

Lcidelberg, den 7. August 1905.

Dev Oberbiivgermeistev:

Dr. Wilckens.

KMW UkisnldsIik-IiLsi f'unZscls k'gmilis!

SMP6!"

ksbeilistiM Äieinigee llsbsimmee äerkiema:

tiosiieltzl'MsLeiiwr blsjertät cks XaiM uiiä XömgrMIielmll.

smkstlilisuLöin sm lliöllei'i'Iielii.

Osgi'. 1846.

^nerkannl desler Liiterllköi';

24 k'nsis-lVlsclLillsn!

Xuiatverein. ^

Ilkorgsn Mltvoelr gsselrlosssn.

Zoriri'dÄA, clsQ t3.

MMM


amilien-vmcksachen

kertigt zsuver una prelswert an

^ei-elderger Verlsgrsnrtslt L Zrnckerel

(hörning L ZerllenbuLcll).

^05/s/ /s/^/, Ss/l/s
- ^s//s //r / ^a-re/

§^.E./.Si7Os/^Err.

/»^sask- ^rrs-i^aKa/rr-rAi.

^sr'/^ ^o/iarrs-5 /Vrrrrs^srr.

„8tuo äsr bosten nsusrsn gekrikten übsr äisss Ikrsgs ist äss
von äsm Lr/ts I)r. 1'risär. Sisbsrt vsrkassts „Luob kür
blltsrn", ässssn srstsr l'sil äsn Nüttsrn bsranlvaobssnäsr Düobter
unä ässssn rrvsitsr Isil äsn Vütvrn barantvacbssnäsr 8öbns gs-
viäwst ist. In Lriskkorm rvsräsn äsn lültsrn vortrskkliebs
IlatsobläZs srtsilt, wis sis ibrs Linäsr vor §s-
rvisssn Ksivobnbsilsn unä I-astsrn bsvabrsn
bönnsn, lvobsi äer Lutor sieb seinsr -lukgabs niobt nur als vs r-
stänäigsr ^.rrt, sonäsrn auob als sälsr Nsnsob sntlsäiZt.
In äsn ssobs örisksn an äis Lluttsr unä in äsn künk Lrisksn an
äsn Vatsr ist sbsr manobss sntbaitsn, was auob im 8ebuluutsrriebts
vervvsrtst vvsräsn bönnts; so, venn äsr ilutor von äsr küanrs
ausZsbt unä äann vum Visrs unä vum blsnsobsn ZslanAt, uni ssins
saobliobsn Ilntsrvsisungsn vorrubrlngsn, äis gsviss bsin 6sküb1
äsr Lnbsusobbsit oäsr Düstsrndsit autbommsn lassen vsräsn".

Oas vortrstkliebs Luob ist äurob jeäs Lucbbauäiung ru
bsrisbsn.

MLckrte grorreW
VoliMigkeitr
Le!S-Lotterie



äe« 8aä. bauäesvereills vom
Ikvteii brenr

Äsiiung bepeits 12. /^ugusl
8k8ts 6e«innvksnoen!

LavAS^vimis HU
otms

LLVV«

!S««0
II. z««u
s ä,000 -- 2ÜV0
4 L 500 -- 2V00
»S8V 2V W0

vas.

I L IUII. i 11 I,oso 10 LlL.

l-08 L MK. ,xort>'a.l.ists30I>5
vsrssnäst

Keüeral-Vebit
, Strassbarg i. L.

1

I

Lsnruutemcdtr-
Zcknle ^tlerrer.

Hicrmit zur Nachricht. daß ich A«
fangs Sept. meine Tanzkurse cröff'«'
Separater Untcrrtchl wird i» meine"
ncu eingeriäitetcn Tanz-Salon ^
jcder Zeit crteilt. «

Gcst Anmkldunßen hierzu bittc u>a"
baldigst zn machen Krämcrgaffc 6,^.

8obuti!-AarIie.

lltto KllLLel

Kontoi': kvieärieti8tv. lv '

LüKItzU' U'

:Ii»Ksrxl3t26:

fsislll'iotisti'LSS« IO'/s, k'Iöok 9
unä Küterbalinliof (wit

I.ll80fiIuSS).

In äsn Aauptortsn noetr ^
dilHgsir Dsgssprsisso
Lernsprevbsr 634.

-Ammer,

Badezimmer, Beranda "

Neubau, Ecke Luther- u. Schrö^
straße zu vermieten.

' Zu ersragcn Werderstraße 24-

Rmäenoages.

gebraucht, sehr gut erhalten, t>i§^
zu verkaufen.

_B ergstraße Nr.

^Aillig ru verkE

UH 1 Gas-Lüfte-SarMI

1 Schanfenstcr-Ge"

mit Glasplatten.

Hauptstraße 66, S o mrn^—-

Süßen Apfelm^st,

Liter 24 Pfg-

bei Balduf, Plöck 69^,
-----

'llt erhaltener, 2-flammigcr
' h-rd bMg zu

Kskzertc ks ßDt. DMer§.

Leitung: Städt. Musikdirektor
Herr P. Ra dlg-
Dienstag. 8. und Mittwoch,/
nachmittags 47- Uvr

in der Schlohreftaurat

Abends 87- Uhr

im Stadtgartett. ^

Eintriit Är . iichtabonnenten ---

Arankfurter SchausPielhauS

Dienstag, 8. Aug., add--- 7 "V
„Dcr Privatdozent.
Mittwoch, 9. Aug-, avd». 7 Uh

„Telephon.qeheimmsse^

Douek u. Verlcr-g der HeideWeviger Verlagsanstal't u. Druckerel (Härning u. Bertenbusch), Heidelberg, Unt. Neckarstr. Nr. 21.
 
Annotationen