Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
Nr. 204-229 (1. September 1905 - 30. September 1905)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0491

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nagasak-i. Drei von dsn zerstört-en Kabeln geh-ören der
ssroßen nordischen Delegraphengesellschaft. Beide Kaibol-
dampfer der Gesellschaft lstnd mit der Ausbesserung des
'Tchadens beschäftigt, welcher eine längere Jeit bean-
sprucht.

— Dresden, 31. Äugust. Den ältesteu Ge-
fr -siten d -er -deuts -ch -e n A- r m e e -dürfte wolhl das
Oschatzer lUanen-Rsgiment besitzsn. Der »swige Ge-
freit-e", lwie ihu s-siue Kameraden 'scherz-häst nennsn, tvat
1876 als Rekrut ein, utn. niach Zjähriger aktiver Drenst-
Feit wieder in seinen frnheren B-eruf als Schneider zurück-
zutreten. Jm Jähre 1883 wavd er rvioder als Reservist
vingezo,gen un-d blieö- sortan dem- Regimente treu. Seithier
verbliöb or ununterbrochen in seiner hoiherr Gharge als
Ge-freitier bei der 2. Eskadron. Trotz seinss ergrauten
Schnurrbarts und der üahegiu 25 Dienstjahre nimmt er
noch heu-te an allen Mänöver-'StrapaZen mit immer hei-
terer Miene teil. !Er ist 'schan längst vech-eiratet, hat
.7 Kinder, von demn bereits die älteste Tochter verheiratet
rst, währeNd -ein Sohn ider -U-nteroffitzierschule angshört.
Der „iewige Gefreite" ist Schwädr-onsschneider.

London, 3. S-öpt. (Frankf. Ztg.) Der englische
Dampfer „Umzumbi" strandete auf der Fahrt von
Kapstadt nach London am S-onntag früh zwei Üh-r auf
siner Klippe bei -der Jnsel Bannec in der Nahe von
Qnessant. Cr hatte 73 Personen, söwie 80 000 Pfund-
Sterling in Gold an Bord. Passagiere und Mannschast
wurden durch das Rettungsboot und Uscherboote der
-Tnsel Molene gerettet. Dte heftigen Wellen füllten die
Boote gang mit Wasser. Der Kapitän blieb bis zum
Sonntag Abend allein auf dem -sinkenden Schiffe. Pasfa-
-giere, Mannschäst und vier Kisten mit Gold sind gestern
aus Molene in Brest angekommen.

— Eine ganz merkwürdige Blattgründung wirü aus
München gemeldet. Dort soll nämlich die Erbitter-nng
z-egen das schl-echte Biereinschenlken so -grotz gsworden s-ein,
daß der „Verband gegen schlechtes Einsch-enken" die He-
rausgabe einss -eigenen Blattes beabsichtigt. Sollte si-ch
die Nachricht bestätigen, so wäre vs mit dem Ruhme Ben
Mibas für immer aus.

Berantwortlich fiir den redaktionellen Teil F. Montua, für den
Jnseratenteil Th. Berkenbusch, beide in Heidelberg.

MLZÜWWL LW äsM l

1ii88Lroiötzilt!. vorteilll. 6tzItzKtznktzil8kL«k

in I»kel8erviovu unä 1Va8eIlgarnitureo bistst äis kttrina

Irouis kruur, Llullllkeim, karsävpllltL, V 2, 2.

Lie Lnäsn äort sebts L-!n»0Asr-Ssi-v1os 2a bs-
äsutsnä bsrabßsgstrtsn krsissn ansxsotsllt. b'llr Intsrssssntsn
äürkts sieb äabsr sins Lsaobtunz äsr tür äisss Oslsgsnbsits-
blluks sigsns »rrangisrtsn Sobankenstsransiagsn dssonäsrs
einptsdlsn.

7 c. vo». 7

> sn gros ----- s>LpierKaNl!IUNg ----- su ästail I
Tslspbon 415 Neiäslbsrg Ilauptstr. 121.

kür

MSerne Zureeueinricktllngen
Zckreidmrcliinen
VervielMigungr-LMrste

sinä auk Laxer.

k«r»»»«i»ts ^uastslluux msäsr» »«xsstattstsr
luoenritams ru bilUxvn Lreise».

MeMrik ^ar. Leir 5ölme,

8r. Laä ü«üisksra»ts».

78 Lauptstr»««, NkI0kI.ScN8. llot« M»vn»tr.
Istopbon 756.

SpssialitNt: Loiliplstts IVsb»»l>uc»- »»4 8»tsl-
LiuriekttmLe», kerttxe Lstts», ksppieks 8p!sxst.

KesekSLK-verlegung.

Lleiu Oösokäkt bsüllckot sieb ssttt

s s

-^--7-- gsgsnüdvi- llvi> rintvvrsltllt. -

Hrviin LruvAvrvKvv,

Ilkrmaokermsister.

käm. vsn Nönigr Wnrtralsn, '--»L""-

chringt ststs äas disussts auk äsm Oebists äsr Lunst.
§lLi'vI»i»vngsrl in sinkaobsr, sovis koobapartsr ^.uskübrung

Li11i§« kröi86. » krompt« LeäionallA.

/!. 5. kkristmsnn

Ilauptslr. 146. lelspbon 538. ttauptstr. 146.

Zr5ier unS grS8Lte5 5perir!-8e5c!»sft

Xonjektion5k3U5 /ür Zamen unö Möcken.

kirösste Lusirabl in äagusttvs, Oapss, vamsn-, Linäer- »»L
Itegenmänteln, Osstnmes, Norxenröeke», Oostumesröoke»,
Hnterrüobkll, Llousv» u»ä Linäerblsiäobeu.

vamenkopswarcben

bsbanntsn dpparatsn. Loin ^.usäörrsn äes ttaarss. Vor-
r-üxlioksts UaarpLexv. LrbLltunx ausFSsoblosssn. Lrrtlicb
smptodlen.

itölnriob Lätzl, Lrissur, Lsrxksimsrstr. 3, xsAsnüdsr äsu
OnivorsitLtsbijniksnu. in ailsrnLckstsr d'Lds ä. üauptdabnboks.

VI« Lvlävldvlrxor

MyttsMz-kuchbiMerei

esrl bsbmeirier

klöekstrasu« 101 :r »ab« L«r I'etsrskirok«

KLIt »I«i» rar Ilsrstollung »U«r Suvbbi»ä«r»rd«ita»
b«»»si>« «mpkoblsn.

keruspr. 604. Llebtr. lletrlvb.

li'ub^Ul t«6bni8t;d«r Irtikel fgr iribttotk-b«'-

Güterrechtsregister.

Eingetragen wnrde beute:

1. zu Band III S. 25:

Autz , Stephan, Hausmeister in Hei-
-delberz und Verouika gebi Koch.

Die Ehcgatten haben unler Auf-
-hebung ihres seitherigen Güterstandes
durch Ehevertrag vom 23. August 1905
d!e allgemeine Gütergemeinschast gemäß
M 1438 ff. B.G.B. feügesetzt.

2. Zu Band I S. 280:

Siegfried, August Johann Jakob,
Kausmann in Heidelberg und Maria
Katharina Viktoria geb. Voit.

Spalte 1: Nr- 2

„ 2: Als Vorbehaltsgnt der

Ehefrau ist erklärt:

1. die in Z 2 deS Ehevertrags vom
19. September 1901 bezw. die in dem
diesem Vertrag angeschlossenen Ver-
Zeichnis näher bcschriebene Fahrnis-
onsstattung;

2. eine 3«/o Süd-Lombarder Obgli-
Zation Seriel Nr. 533 818 zu 500 Fr.,
zwei 4 °/o Gr. Bad. Eisenbahn-Prämien-
Anlehen von 1867 Serie 374 Nr. 18690
Serie 1299 Nr. 64912 mit Zinsscheinen
von je 100 Taler, zwei 4 °/„ Stuhl-
Wcißenburg - Raab - Grazer Prämien-
Anteil-Scheine von je 100 Taier Serie
4569 Nr. 7 und Serie 6485 Nr. 3 mit
Zinsscheinen ferner den Anteilsscheinen
Nr. 9516, 9517.

Die in Ziffer zwei des Nachtrags
dom 9. August 1905 zum Ehkvertrag
dom 19. September 1901 näher be-
schriebene Zimmereinrichtung.

. 4. Das was die Ehefian wäbrend
t>er Ehe durch Erbschaft over Sckcnkung

"rrwirbt.

Heidelberg. 28. August 1905.

Großh. Amtsqericht.

Handclsrcgifter

Jn unser Handelsregister Abtetlung
Band I ist hente eingetragen worden,
^aß dte unter O.Z. 321 registrierte
p'irma „HirschStrauß" zu Meckes-
heim erloschen ist.

Heidelbcrg, den 5. Sept. 1905.

Großh. Amtsgericht.

Aßjlt. §MkW tzckelbttg.

Wegen der Feier des Geburtsfestes

Se,ni-r Könialictien rdokeit dee
Grvtzherzogs Friedrich bleibt unsere
Kaff- am

Samstag, dcn 9. Septewber d.J.,

geschlosseu.

Heidclbcrg, den 4. Sept. 1905.

Die Bcrrechnung:

Scbneider.

kekannlmschung.

Die Jnhaber der Pfandscheine
Nr. 22V55 bis Nr. 23683vom Monat
Februar 1905 setzen wir hiermit
w Kenntnis, daß diese Pfänder jetzt
»erfallc« sind und desbalb ausgclöst
vder erueuert werden miiffcn, andernfalls
deren Versteigerung ersolgt.
Heidelberg, den 1. Sept. 1905.

LeikksuL-Vervsltung.

Mdliette Ämmer

M schönster Lage zu allen Preisen.

Uutcre Neckarstraße 19 I.

Ikvenlur-FliLverkzilj

zn bedeutend ermäßipten
Preisen.


wie

Handschuhe, Kravatten,
Hosenträger rc.

------ in großer Auswahl. ------

L. Seküler,

Hauptstr. 176 Handschuhfabrik Telephon 806.

neben Hotel Ritter.


V

eMn-Aiekel


_Llegsnr, Wbsrkeit

unö ^sLLsorm. In sUen ^reiLlsgen.

^IIvlnvsrlLvur boi

NviäoldkrK .. 8oMiou8tr. 17

8oxdi6U8tr. 17 , IloiilelktzrA . .

5ckrMeste

für die

Höhere McherlsAle. GyMllsiM, Ddtt'RellWvle,

sowie alle für diese Schulcn nötigen

Zcbreib- unä Leicdenmaierialien

empfiehlt

Iul. UeNstsin Itsekfolger,

ZssupiLtraLLe 161 5opkienrtrL85e 15.

I

Miliiärverein IWeiberg

O, Geburtstagsfeier S. K. H.

des

Lrorskerrogs

Samstag, S September 1SVS,
abeuds 8 /2 Uhr

im Harmoniesaal mit Familienangehörigen.

Der 1. Vorstand.

IsreiMeWaMttelie.


Zur jetzigen

Be-arfszeit

empfehle

Men«Iucken

^ M ^

klein gemacht,

grottbünäelbolr

zu billigen Prcifin.

Louis ZteNer,

Holr- unö Xokienkanöiung,

72 Handschuhsheimcrlandstraße 72.

... HiW» „»» I»»IIWMI

L« vermielen

auf 1. Oktober. Hauptsträße Nr. 226
der 3. und 4. Swck: 7 Zimmer, 2
Mcmsardeu und gioßes Maleratelier,
Küche und Bad mit Gaseinrichtuug,
Waschkücbe mit reichlichem Zubehöi
! Nd großem Garren.

Auskunft in der Wohnung selbst von
0-2—0-3 Uhr, sonst Karlsfi. 6, part.

M5tanöige5 ^aöcken,

welches alle Hausarbeiten kann,
sucht Stellung in kleinem Haus-
halt in Heidelberg auf 1. Okt. od.
sp. Gefl. Offert. erbeten unlcr
li/I. 8. postl. Bad Nauheim.

AllßSllöiges Mchei;,

welches etwas kochen kann, und
sämtl. Hausarbeil verrichtel, sucht
Stellung in klcinem Haushalt in
Heidelberg auf 1. Okt. od. sp. Gefl.
Offert. erbittet unter l. 6. postl.
Bad Nauheim.

Die Kreiswegwartsstelle im Distrikt
Nr. 2 mit dem Wohnsitz iu Kirchheim
oder Wieblingen uud einem Jahreslohn
von 750 Mk. soll neu desetzt werden-
Etwaige Bewerber haden sich bis
längstens 8. Oktober V. I. bei Stra-
ßenmeister Stulz hier. Kaisersfiaße
Nr. 76, zu melden nnd ihrer Bewer-
buag ein gemeinderätliches Leumunds-
zeugnis, ärztliches Gesnndheitsattest
und etwaige Militärpapiere (Zivilver-
sorgnngsschein, Milttärpaß, Führungs-
attest) beizufügen.

Heideloerg, den 1. Sept- 1905.

Gr. Wasser- uud Straßenbau-
Juspektion.

Uvbkrnsßme u. ^ussüki'ung

von

Ilottzl- II. MMM-

LinrielitiiiTtzii

in Mväerllsr ^uskübruux

2N b'sbribprsissll.

^rLle

ZleiLelderger js/lödel-fäkrik

tzebr. Zreilvierer,

Lcblossborx 2, Liivgslltbor.

Wenn Sie

Jhre Stiefel oder Schuhe in feinstem
Stil schnell, dauerhaft und zn den
billigsten Preisen gesohlt und gefleckt
haben wollen. so tragen Sie dieselben
nur in die Schnellsohlerei und Maß-
geschäft von

Ernst Lüllig,

Ingrimstr. 18.

iLxenMrscliule -ZßZ

ru ISciMelN Zli



ckLLut erhaltene Herren-
kleider werden zu den
höchsten Preism gekauft.

I. Münd, Neugasse 17.
 
Annotationen