Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 230-255 (2. Oktober 1905 - 31. Oktober 1905)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0949

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^_BMts- u«s Kreis-BerkkKVrgAUgsblstt.

)lerb!t-Ao»iroIIverrrmm!iing 1S05.

Es haben zu erscheinen: 1. Die Reservisten, DispositionS-
"rlauber und die zur Disposition der Ersatzbehörden entlasse-
"rn Mannschaften.

«andgemeinden des Amtsbezirks Heidelberg

. l- Am DienStag, den 7. November 1905, vormittags 9.15 Uhr,
Saale des Gasthauses „zum Löwen" zu Meckesheim für die

^rnwinden Meckesheim, Lobenfeld, Mauer, Mönchzell und

. 2. Um Dienstag, den 7. November 1905, mittags 12 Nhr,
'or Saale der Wirtschast zum „deutschen Reich" zu Bammen-

für die Gemeinden Bammenthal mit Reilsheim, Gaiberg,
"llmldhilsbach, Ochsenbach, Gauangelloch, Wiesenbach und Lan-

genzell.

. 3. Am Dienstag, den 7. November 1905, nachm. 2.30 Nhr,
'sn Saale des Gasthauses zur „weißcn Rose" zu Neckorgemünd
die Gemeinden Neckargemünd, Dilsberg mit Dilsbergerhof,
^euhof, Lochmühle und Rainbach, Kleingemünd, Mückenloch mit
^reckarhäuserhof und Waldwimmersbach.

. 4- Am Mittwoch, den 8. November 1905, vormittags 8.30 Uhr,
rn» Gartensaale „zum Adler" in Ziegelhauscn für die Gemein-
"5n Altenbach mit Röschbacherhof und Kohlhof, Hinterheubach,
'petersthal und Ziegelhausen mit Stift Neuburg.

. 5. Am Mittwoch, den 8. November 1905, nachm. 1.15 Nhr,
'sn Saale dcs Gasthauses „zum Psälzer Hof" zu Sandhausen
lUr die Gemeinden Sandhausen, St. Jlgen und Bruchhausen.

^ 6. Am Donnerstag, ben 9. November 1905, vormittags 8.45
Ar, im Saale der Wirtschaft „zur Pfalz" z» Nußloch für die
^rnieinden Nutzloch und Maisbach.

7. Am Donnerstag, dcn 9. Novembcr 1905, vormittags 10.45
Ahr, im Saale der Wirtschaft zum „Erbprinzen" zu Leimen
!Ur die Gemeinden Leimen mit Lingenthal.

^ 8. Am Donnerstag, den 9. November 1905, nachmittags 3
Dr, im Sanlc „zur Traube" zu Handschuhsheim für die Ge-
Uründen Dossenheim und Schwabcnheim.

- 'S. Am Freitag, den 10. Novembcr 1905, vormittags 10 Nhr,
fur Saale des Gasthauses „zum Löwen" zu Schönau sür die
^emeinden Altneudorf, Brombach, Heddesbach, Heiligkreuz-
ueinvch mit Eiterbach, Lampenhain mit Bärsbach, Hilsenhain
?it Vorderheubach, Schönau mit Hasselbacher- und Michel-
uucherhof und Wilhelmsfeld.

10. Am Dienstag, den 14. November 1905, vormittags 8.30
kfhr, im Saale „zum Prinz Max", Marstallstraße zu Hcidelberg
iur die Gemeinden Kirchheim mit Kirchheimer Mühle und He-
^I^Nichshos, Pleikartsförsterhof und Eppelhcim.

11. Am Dienstag, den 14. November 1905, vormittags 10.30
Nhr, im Saale „zum Prinz Max", Marstallstrahe zu Heidelberg
für die Gemeinden Rohrbach mit Bierhelderhof und Wieblingen
mit Grenzhof.

Diejenigen Mannschaften, die in der Zeit vom 1. April bis
30. September 1893 in den aktiven Dienst eingetreten sind, ha°
ben bei den diesjährigen Hcrbst-Kontroll-Versammlungen ebcn-
falls zu erscheinen, da sie hierbei zur Landwehr 2. Aufgebots
übergeführt werden.

Die Mannschaft erhält den Befehl, unter Mitbringung des
Militärpasses und der Kriegsbeorderung 5 Minuten vor der
festgrsctzten Zeit auf dem Kontrollplatz zur Stelle zu sein.

Schirme und Stöcke dürfen nicht auf den Kontrollplatz mit-
gebracht werden.

Weitere Befehle gehen den Mannschaften nicht zu. Versäum-
nisse oder das Erschcinen zu einer unrichtigen Kontrollver-
sammlung haben die gesetzlichen Strafen zur Folge.

Heidelberg, den 14. Oktober 1905.

Königliches Kommando des Landwehrbezirks
Heidelberg.

Nr. 15 130 kck. Vorstehende Weka'nntmachung des König-
lichen Kommandos des Landwehrbezirks Heidelberg haben die
Bürgermeisterämter und Stabhaltereien des AmtsbezirkS drei-
mal in geeigneten Zwischenräumen in ihren Gemeinden ver-
künden zu lassen und ein Cxemplar dieser Bekanntmachung an
die Verkündigungstafel anzuschlagen.

Heidelberg, den 14. Oktober 1905.

Grohh. Bezirksamt.

_Hcbting.

jterbrt-XontrollverrLmmIllllgen

in ZleiöelderZ 1S0S.

Herbstkontrollversammlungen in Heidelberg 1905.

Für die Mannschaften der Stadt Heidelbcrg, Neuenheim,
Schlierbach, WolfSbrunncn, Schloß, Königstuhl, Molkenkur,
Kümmelbacherhof, Kohlhof und Speyererhof jedesmal
im Saale des „Prinz Max", Marstallstrahe in Heidelberg.

1. Für Jnfanterie:

Mittwoch, den 15. November 1905, vormittags 8.30 Uhr, für
die Jahresklassen 1898, 1899, 1900 und die in der Zeit vom
1. April bis einschlietzlich 30. Septembcr 1893 eirWtretenen
Mannschaften der Jnfanterie.

Mittwoch, de» 15. November 1905, vormittags 10.30 Nhr,
für die Jahrcsklassen 1901 und 1902.

Donnerstag, den 16. November 1905, vormittags 8.30 Uhr.
für die Jahresklasscn 1903, 1904 und 1905, und die zur Dis-
position der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften der Jn-
fanterie.

2. Für Garde, Jäger, Maschinengewehrtruppen, Kavallerie,
Feldartillerie, Fuß-Artillerie, Pioniere, Eifenbahn- und Tele-
graphentruppcn, Luftschiffertruppen, Train, Marine sowie Zahl-
meister-Aspiranten, Nnterärzte, Unterroßärzte, Sanitätsperso-
nal, Krankenträger, Krankcnwärter, Militärbäcker, Militär-
Apotheker, Nnterapotheker, Büchsenmacher-Gehilfen, Oekonomie-
Handwerker, Arbeitssoldaten, einschlietzlich der bei der Jnfan-
terie gedienten:

Donnerstag, den 16. November 1905, vormittags 10.30 Uhr,
für die Jahresklaffen 1898, 1899 und 1900, sowie die in der Zeit
vom 1. April bis einschließlich 30. September 1893 eingetrete-
nen Mannschaften der unter Ziffer 2 erwähnten Mannschaften.

Freitag, 17. November 1905, vormittags 8.30 Uhr, für bie
Jahresklassen 1901, 1902, 1903, 1904 und 1905 und die zur
Disposition der Ersatzbehörden entlaffenen Mannschaften der
ebenfalls unter Ziffer 2 genannten Waffen.

Für die Mannschaften des Stadtteils Handschuhsheim im Saalr
der Wirtschaft „zur Traube" in Handschuhsheim.

Donnerstag, den 9. November 1905, nachmittags 3 Nhr,
für die Reservisten, Dispositionsurlauber, und die zur Dispo-
sition der Ersatzbehörden entlaffenen Mannschaften, sowie die
in der Zeit vom 1. April bis einschl. 30. September 1893 einge-
tretenen Mannschaften.

Die Mannschaft erhält hierdurch den Befehl, unter Mit-
bringung des Militärpaffes nnd der Kriegsbeordcrung 5 Minn-
ten vor der festgesetzten Zeit auf dem Kontrollplatz zur Stelle
zu sein.

Auf dem Deckel der Militärpässe ist angegeben, zu welcher
Jahresklasse der betr. Mann gehört.

Schirme und Stöcke dürfen nicht mit auf den Kontrollplatz
gebracht werden.

Versäumnis oder das Erscheinen zu ciner unrichtigcn Kon-
trollversammlung haben dic gesctzlichcn Strafen zur Folge.

Heidelberg, 14. Oktober 1905.

Königliches Kommnndo deS LandwehrbczirkS
Heidelberg.

Nr. 15 130 L4. Vvrstehende Bekanntmachung bringen wir
zur öffentlichen Kenntnis.

Heidelberg, den 14. Oktober 1905.

Großh. Bezirksamt.

Hebting.

keilsltnlmschullg.

Die Daner de- im

Biimenschlffabrlsgewerbe
üblichen ArbeitSzeiten
betr.

Das Kaiserl. Statistische Anit. Nb-
Zuung für Arbeiterstatistik, beabsichtigt
N laufenden Jabr durck ausgeaebene
irragebogen Erbebungen über die Dauer
5fr im BiniienschiffabitLgewerbe üblichen
iffrbeitszeiten der Schiffsmannschaften
Machen.

Die Erbebungen sollen ein Bild geben
?r>N den Arbeitsverbältnissen wäbrend
Jahres 1905 und zwar vom Auf-
MNg der Schiffabrt bis zu dem Tagc.
5» welchem die Fragebog n beantwortet
^vrden spätestens bis zum 15. Dezember
diesem Behufe hat das Grotzh.
j7"nisterii,ni des Jnnern Folgendes
"Ngeordnet:

L-.l- Jm Herbst dieses Jahres werden
N eine Anzahl von Mitgliedern des
^nnenschiffahrtsgewcrbes Fragebog n
if^segeben und zwar zur Halfte an
ffNternehmer, Eigentümer oder Schiffer
i?N Fäbren und von sonstigen Binnen-
'uen und zur Hälftc an Persüiien.
- E,zur Mannschaft dcrartiger Schiffe
^nvren. Die Ausgabe dcr Fragebogen
>:fflgt an die Auskunstspersoiicn aus
Mbrbetrieben mid aus Dampf (Motor-)
^iffunternebmen. die hanptsächiich dem
r^lerverkebr di nen oder Schlepp-
ffnlwt betieiben, sowie an die Ans-
.d-"'lspersonen aus Schiffsunternebmeru,
Segel-, Stack- oder Schleppkäbne
U,isden. ln der Zeit voai 1. bis 10. No-
°Mber 1905.

trjls ^luf Schiffen oder bei Fährbe-
gl,, ^n, dcren Mannschaft ans mebreren
bab Jahre alten Personcn besteht,

-eVn sich die letzteren darüber zu
Hx-K'n, wer von ihnen den Fragcbogen
Uek> Beantwortimg in Empfong

bug loll. anderenfalls der Frage
tz^N dem schon am längstcn anf dem
oder in dem Fährbetriebe be.

rrümlivrt

werde«

lsten Angestellten
wird

ansgehändiqt

V A Die Fragebogen werden spätestens
nach der Ansgabe wieocr av-
dam"' wesbaid ersucht wird, sie biS
'n mit größter Sorgfalt auszufällen
Zu st. "Iche Schiffseigner, welchc in der
ihx-„ 1 angegebenen Zeit nicht in
l>abp Heimatsdafen wiedec cinlreffeii,
l!w,, ^EM sllr dicsen zoständigm 0rt-
be» ", Schiffahrts- odcr Hafenpolizei-
ftjs,.,"n oder dem sonst mit der Aue-
lich,""!l dex Erbeduug bcaustragten ört-
deu^Eieanl n mitzuteileii, wo sie fiir
daff ibnen ein Fragebogen
^ Zusendung durch die
d rrrcichbar sind.

r„ ^"skuiifispersonen, welche die
nlb auf der Reise odcr anßer-

^bali ^ Hkimnieortes zur Ansfüllung
Wvrt-»"' w"den ersuqt, die deant-
eir,j.wn Fragedogen dem nüchsten
Pv>j,,"''ren Hafen- oder SchiffahrtS-
sendun zur kostenfr ien Zurück-

stcjj,"tz nn die zuständige Sammcl-
M übeigeben.

^«telberft. dcn 27. Okt. 1905.

Bürgermeisteramt:

Dr. Wilcken«

Kaufmann.

ohne unuörige Bvrauszah
^ , 'una S'-bt «-s». «ttlt«,
'Nniiauser Ak.e 128. Rlickp.

a>

«

fti

«>

v>

ktzlL-'Wa.rsri

Lvipri^ 1905.

41-

rsi-tlNsi» ^»olcsr», Stolss, riluSsi» otv

E,tz<»88t0 Ist I8sllkI^8iriili^Ikpit IN ^KUlllllkI'liLsllllLSN nnil IImArdvitllllLskll.

Z r«lepl'on 3875. ^ 8 ^ vv Ptziepstou 3875.

Kiekarcr Lunrs


s

V

S

s

Stüiit. LMckjse heiireüieM.

Am Mittwoch, den 1. November
(Allerbeiligeii), bleidt unsere Kasse am
Nachmittag gcschlossen; dieselbe wird
ober am

Domierstag, den2. Nov., vormittags
für Einlagea und Rückzahlungen ge-
öffnet sein.

Heidclberg. den 26. Okt. 1905.

Die Vcrrechnung:

Sckmeidor.

§

Notariellc Fciicr- und Einbrnchsprohe bcstanden.

8viin1r-Narke.

Mts karsel

Konto,-: krivüi-iiMti'. w

kckltzll- II. 0tzktzH-6tz86Nkt.




^onogramme
unS XantM

rnmVi'äsebs Aoieiivmi
in cian nsusoton stor-
Imsn slst« vvrrätig ksi

4 4.

Lummisekuks

werden gesohic. gefleckt unv repa-
rierc von

Peter Ili'Äler, Schnhmachermstr.
F-isctimarike 7, Eingang Steingasse.

Aerksistt

mit Laoeraum sofort zu v-rmietcn,
evcntuell uist Varveikauf des vorhan-
denen Schreincrwetkjcugs'

SchnetdmÄhlstratze 10.

AUes Zerbroche-ie

stttet dauwblft Nufs rühmlichst be-
kanister gesetzlich gcschützler Univrrsal-
kitt, das Gins 30 Pfg. bei

Kirner Wiümaun.L <5o.. Heidelberg.


fi'ivlinoksti'ssss 10'/-, ?Iövk 93
unä Kütsrliatlnhof (iriit Olsiss-
^nsvblllss).

In äsn Kauptsorton nttvir »ri
dttttgs» 30»g8sprs1ssir.

_i— I'srnsprsvktzr 624. _-

kübrt:

Lontrnl - Itrogssriv

«»1-1 »SQttis,

- 102 Ilsuptstrssos 102. .II

klecliteii

0§6liekü886

deille, döse kinxer, rüte VVuväm»
sincl oft kLrtnLcicie;

ver disdsr vergedlick dokt»

xelieilt »u werclen, m»Loke nock er»«>
Versuek rnit äer bestsn» devLlvH«»

tre! von 6itt u. SLure, vose KNc. 1..—.
v»oki,ebraIdeuL«I»«» tLLlicd«i».

K»pdt»1»» j» UI, M»»»»

»«m—ttt». v»v«t. D»rp., r»»»r»ep»»^»,
r«r»k»t«n» )» ». ». 0kr/mr»M» O»

r, k^»«» t»

bss. >v äor llirsek-Xpvtkvkv.

Zu vcrkaufön

ein noch wenig gedrauchter Wirt»
schaftöosen. „Traube". Handschuhsh.

prämiiert mit silb. Staatsmedaille mit ge-
bvgenen Nmfassungmäntelii und Stnrz-
ringen vcrsehen, neueste Konstruküon, jede
Grötzc, Lager aller Nnmmcrn.

AA58ettLN,

feuerfest und diebessicher in allen Größen.
Anfcriigung feuerfichercr Getvöllietürrn.
Arwive» u. Kassenzimmerrr. Prcisl. grat.
Daub's Gcldschrank- und Eivkchrankfabrtk, Kcttengaffe 19.

Vscuum Leinigerbetrieb

Lestes LvtstgNdNiiAsvorkNliroN kiir

^eppicke, ?ol8ter, ketten

Arünälivli Ullä svdollSllä

Mtenrcdllk uni> LesinMtion

knllrbnrs Unsobillö /uni Vlltstnllböll

__ . ^snittrf^Vvklliin^eo.--

krlrriL NslörsriLSn.

G


liule 2. Hypothek jedei
zeü prompt und gewissenhaft angelegt dur

Georg E. Miiurer

Jmobilieu- u. Hypo theken-Geschäf^

Alb rt-Maisstr. 7. — Teleph. 933.
 
Annotationen