Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 282-305 (1. Dezember 1905 - 30. Dezember 1905)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#1311

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kWöÜMgsi- 8etilo88-Vsrsin.

OIs sslir vsrsdrtsn NitAlisäsr veräsn auk lliönstsg, livn
12. Vvrsmbsr, absniis 8'/- Ukr rur

oröentlicken Muptversrmmlung

Iw Itauolurliiiiiisr äsr Ktaättialls (8sItsii-DiiiALii§ IV) srAsbsiist
sinAsIüäsii.

V»K«8«i»üruLLi»K:

1. NittsiluiiA übsr äis Vsrliuiiäluii^sii auk äsiu ^Lselistsu

kür DsuIriuuIpüsAs" iu LuinIierA g-iu 23. Ksptsiubsr ä. ä.
dstr. äis HrligltuuA äss HsiäslbsrAsr 8oblossss.

2. äabrssbsriobt uuä RsvbuuuAsubluAS.

^IlAvinsius VsrsiusuuZslsAsubsitsll.

4. üssuvubl äss ^.ussobussss.

kür ü«u Hu88clill88:

krok. vi. H. kukl, 2. 2t. VorsitMuäsr.

5opkien8trs88e 3. Lelepkon 1225.

Tir.: Z. Nnaute,

Mitglied des Vereins Deutscher Handelslehrer.

Seit 1892 Lehrer an höheren öffentlichen und privaten
Handelsschulen im Jn- und Auslande.

rvspi'Ae lsriltil. M
frimks.

Junge Leute, Damen und Herrcn, welche sich fiir
den Bureaudienst ausbilden lassen lvollen, besnchen am
zweckmäßigsten meine Tageskurse.

Gute nnd sachgemäste Ausbilduug garantiert.
Unterrichtsfächer: Buchführnug, Wechsel- u. Handels-
lehre, Kontorarbeiten, Korrespondenz, kaufmänuisches Nechnen,
Stcnographie, Maschinenschreiben, Schön- u. Schnellschrift.

Eltcrn, welche ihre Söhne — Töchter — dem kauf-
männischen Berufe zuführen wollen, mache ich besonders anf
diese Kurse aufmerksam.

Einzelfächer nach Wahl, während der Nachmittag-

und Abendstunden.

Nähere Ausknnft im Jnstitut.

Anmeldungen erbcten.

sSarnungk - krau llacbbarm, nekimsn 5ie
'ckocki nur äas schts „palmin" von 6. Tckilinckr L CE,
Manntieim Cs ist üie unerreickt bests pklanLSN-
butter rum kockien, bratsn unck backen.

aus I. uno gule 2. Hypothek jeder-
zxjt promrt und gewissenhaft angelegt durch

Georg E. Mäurer

Jmmobilien- u. Hypotheken- Geschäft,

Albert-Maisstr. 7. — Teleph. 933.

N»t«rieüe Krurr- ««d Ei«bruchk»robe bestaude«.

»» Harreurchrsnire,'««

prämiiert mit silb. Staatsmedaille mit ge-
bogenen Umfassungmänteln und Sturz-I
ringen versehen, neueste Konstruktion, jede j
Größe, Lager aller Nummern.

Xs58etten,

feuerfest und diebessicher in allen Größen. I
Anfertigung fcuersicherrr Kewölbetüren.

D - --^ ^" Archiven «. Kaffenzrmmer». Preisl. grat. j

Daub't Scldschrauk- and Eisschrankfabrtk, Kettengaffe 19.

rrojevtoßrsk

,8t öie mol!ern8tk, «ii-lcsamsts unä billigstk kreklame unl! gelangt in llen näoksten
lagsn kier ruk üukstellung. vei- pi'ojevtogi'af bringt stets äie neuosten ^i-oignisse
in Vei-binäung mit einer kelrlame billllivk rur vsi-stollung. va er äio Lufmekksam-
keit unä äas lntekesse allei' Zti-assenpassanton ekwovkt, ist ä'isse kkt von kelilLMk
von grösstor Viirliung unä Li-folg. Inseksto «ei'llen sokon jotrt angenommen unä
jeäo go«lln8vbto Au8kunftZm>-ä bei-kit«illig8t okteilt. Lllo Anfkagen 8inä ru i-iokton an äa8

Lveigduresu Aleiüelderg.

Auok vorllen vriefe unä öostellungen UkvrsiLvLiiLvi'sti'. 3 rur Vfoitei'-
detöi'llei'ung angenommon.


!I s


zsiuskunflei Aürgel

cs. 600 8eld8tänöige ge8ckäft88iellen.

I

W

I

vooobaffung ot-8llila88ige>- ^gonton.
?sivat-/lu8>LiInft6.

Ke8eiisst88teIIe iieiüeliiörg

öurouu: Ilukoro NeokurstiÄMO 26
Dvlvkv» 833.

I


1ii8llN8- mn! ItUt'tliin-oi-t l^ckAr^LmiiinI.

kssiksus rur vreissen Ijase

in llllebstar Mbs äsr Lakll. Voll Vrsmäsn Zsra besuedtss Raus.
6rosss Larteuvirtsebakt, gsrLumigs 8äls kür Vsrsius u. 6sssllsebttsll
rur ^ddaltunA von b'sstliebbsitsn sto.

Rvstallratioll a 1a Larke. VorrüAl. Llsrs. 8s1b8lAsbauts >Vsiue.
FL.irrsU 8«Irni!«1t, ksstauratsiir, laugjäbr. Lüebsnobsk.

!Z




»I

Wllisen- N- ErriehNzshlllls.

Am 24. d. Mts. wird in der oben-
genannten Anstalt das Weibnachtsfest
in der üblichen Weise gefeiert werden.
Wir richten an diejenigen Bewohner
hiesiger Stadt, welche geneigt sind, uns
hierbei dnrch freiwillige Gaben zu unter-
stützen, die Bilte, solche gefälligst dem
Herrn Verwalter Hübner, Plöckstraße
Nr. 2 a zukommen lassen zu wollen.

Heidelberg, den 2. Dez. 190S.

Der Armenrat:

zr. Wielandt.

Dürr.

Lieserllnll vo« Diellßmvhell.

Die Liefernng von etwa 70 Stück
Dienstmützen für die Arbeiter der
städtischen Abfuhranstalt hier, nach
eincm auf dem städt. Fuhrhof einzu-
sehenden Muster, soll auf dem Sub-
missionswege vergeben werden. Schrift-
liche Angebote hiesiger Znteressenten
sind bis längstens zum 10. dS. bei
der unterfertigren Behörde einzureichen.

Heidelbcrg, den 30. Nov. 1905.

Die Verwaltung der städt. Abfuhr-
Anstalt: Reinhardt.

V-voilraiillk:

8vli«ii! ilriiiki'lirilt!
H»rvi8HVÜr«1i8!

siuä äis

ku88bvcken

äor 0<-"tia1-DioA6ris:

Xsrl Zsck.e, ^ul. -!s/er jiscks..

. 102 llauptstrasss 102. . "

Uebörnakme u. ^utzfiikrung

VOQ

u. siii'KchM-

iu moäsrusr ^llskükrnug

ru lkabrilrprsisöll.

^r8le

MSelderger Lilödel-frdrik

gebr.Zreikvierer,

Zodlossbsrg 2, LtiuZölltbor.

Iiuwmivvarell

lisksrt billisst. Versauäbaus „Lros"
t'rallbkurt a. Sl., kostkaeb 92. krsis-
iists Lr. 3 gratis uuä krauoo.

Woßnung-

Aus 7 Zimmern Inebst allem Zube-
hör bestehende schöne Wohnung Haupt-
straße 73, 2 Treppen hoch, anf 1. April
1906 zu vsrmieten-
Näheres daselbst im BureauunHoP

Zu verkaufen

em 2^/-stöckigesWohnhaus

mit Schuppen und Stallung unv schö'
nem Garten in einem Stadttell Heidel-
bergs. Angebote unter ^Wohnhaus
an den Verlag der Zeitung.

Eine sehr schön gelegene

VMs

zu verkaufen. M. Itsphatt,

Kleinschmidtstraße 12.

SrlS-varlebne, LK

lung 5 "/». Selbstgeber. Schneeweiß.
Brrlin. Rathenowerstr. 68. Rückporto,

Lkkeller-Vermietunz.

Der Eiskeller unter dem Garten der
Thirlc-Stiftung am Schlangenweg ist
zu vermleten- Mietangebote wollen
an die unterzeichNetc Sielle gerichtet
werden. ^

Heidelberg. den 7. Dez. 190o.
Städtische Stiftuugsverrechaung
Heidelberg.

(Rathaus, Zimmer Nr. 38.)

Lieferanten,

welche an dt- unterfertigte Verwaltung
Forderungen zn machm haben. wer-
den dringend gebeten, ihre Rechnnngen
bis späteftens l3. d. M. det derselben
einznreichcn.

Heidelberg, 1. Dez. 1905.

Die Verwaltung der städt. Abfuhr-
. Anstalt: Reinharvt.

Die Wagncrarbeit für die städt.
Abfuhranstalt für 1906 soll vergeben
werden.

Jnteressenten wollen ihre Gesuche
bis spärrstens 10. ds. bei der unter-
ferttgten Behörde einreichen.

Heidelberg, 30. November 1905.

Die Verwaltung der städt. Abfnhr-
Anstalt: Reinharst.
 
Annotationen