Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI issue:
Heft 6
DOI article:
Der Kunstmarkt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0290

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Äus der Sammlerwelt und vom Kun[tt»andel

einen NewYorker Sammler um den hoben Preis
von $ 35000 verkauft worden.
Fjobe Preife, die in diefer glänzenden Saifon
nichts Seltenes zu fein fcbeinen, wurden aud)
für einen dem Senator tü. A. Clark, dem Corot-
liebtjaber par excellence, durch die Jotm Levy
Galleries verkauften Corot „Canz unter den
Bäumen“ und einen George Inners „Goldener
Sonnenuntergang“, Medfield (Rolland Galleries),
den Mr. E. E. Smatbers erworben bat, bezahlt.
Kein Cüunder, daß bei diefem Stand der Dinge
des Ängebots von Kunftgegenftänden aller Art,
die oft als faft einzigartig bezeichnet werden,
kein Ende zu finden ift. So begegnet man in
Blättern jetjt Inferaten wie diefem, das freilich
in feinem Englifcb etwas unficber ift:
Painters (ftatt „Paintings“, alfo „Maler“
ftatt „Gemälde“) of old Masters, auf über
eine halbe Million Dollars gefcbäht. Seltene
Gelegenheit für Sammler und Mufeen. Bitte zu
beachten. Der Befißer einer der beften und
feinften Privatfammlungen hat [ich bereit erklärt,
ficb von 60 Gemälden einiger der größten Meifter
der vlämifcben, niederländifcßen und franzöfi-
fcßen Schulen und vieler des 17. Jahrhunderts

zu trennen. Keine Vermittler oder Agenten, nur
„Principale“ („principals“; sic!). Ädreffe fo und
fo in Antwerpen.“ —- Ob folche Inferate ihren
3weck erreichen? Kaum, denn Sammler, die
hierzulande „erfte“ Meifter kaufen, laffen ßid)
ftets von Experten beraten, was nach fo manchen
recht bitteren Erfahrungen nur zu begreiflich ift.
Ja viele kaufen nur durch eine ganz beftimmte
Firma, die bereit ift, für die Echtheit der durch
fie erhaltenen Stücke einzutreten. Man wird
alfo andere Güege einfcblagen müffen, um den
biefigen Markt zu erobern.
Die American Art News teilt mit, daß die
Firma Demotte aus Paris, die hier eine Filiale
unterhält, an diefe eine großartige, um 5 Mil-
lionen Francs erftandene Sammlung perfifcßer
Miniaturen des 14. und 15. Jahrhunderts ge-
fcbickt habe, die ficb nunmehr in New York be-
finde. Es foll die bedeutendfte Sammlung ihrer
Art auf der ganzen Üdelt fein. F.
Paris
Bei der Verweigerung des künftlerifcben Nach-
laffes von Eugene Carriere am 2. Februar
erzielten befonders des Künftlers eigene GQerke

^^'RUSST£ll
OV a 11 or ii n rl

alter und
moderner Meifter


Carl Nicolai -Berlin Wio
Viktoriaftraße 26 a

Angebote aus Privatbefi^
möglidjft mit Pßoto unter Ängabe von Künftler, Maß u. Preis erwünfcßt

268
 
Annotationen