Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0469
DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:Pelka, Otto: Gotische Elfenbeine
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0469
Äbb. 2. Criptycbon aus der Cüerkftatt des Diptychons von Soiffons.
Franzöfifd); zweite F)älfte des 13. Jaßrl). London, Viktoria- u. fllbert-Mu[eum.
gewiefen ift, legten die Vermutung naße, daß diefe Klerkftatt in einer größeren Ent-
fernung von Paris, etwa im Süden Frankreichs, woßin der Einfluß der ßauptftädtifcßen
Kunft nid)t meßr reichte, bezießungsweife wo er ficß nur feßr langfam einbürgern konnte,
beheimatet gewefen fei; eine weitere Meinung geßt daßin, daß, mit Rückficßt auf den
germanifcßen 3ug, der in den rundlichen Geficßtsbildungen auf mehreren diefer Altär-
cßen gefeßen wird, der Urfprung in dem unter flandrifcßem Einfluß fteßenden Nordoften
Frankreichs, etwa in der Champagne oder in Burgund zu fucßen [ei. Klie dem aber
aucß [ein mag, das eine fteßt unleugbar feft, daß fie die künftlerifcße Änfcßauung des
13. Jahrhunderts in bezeichnenden Beifpielen wiedergeben.
Auf der andern Seite aber laffen diefe und äßnlicße Arbeiten der Soiffons-Gruppe
(Abb. 4) erkennen, wie mit dem zu Ende gehenden Jaßrßundert die Qualität unter
einer in die Breite gehenden Produktion zu leiden beginnt. Der Stil wird flacß und
unperfönlicß; das Schema, die Schablone drängt ficß vor, um ficß fcßließlicß ganz in
den Befiß der ßerrfcßaft zu feßen. Diefer 3eitpunkt trat etwa mit dem erften Drittel
des 14. Jahrhunderts ein.
In der ßoßen Kunft indes waren fcßon Kräfte am Klerke, die fie von diefem Druck
der Formel befreien füllten. Eine gefteigerte Naturbeobacßtung kennzeichnet die Ar-
beiten der zweiten Jßälfte des Jaßrßunderts, und fie äußert ficß in einer dramatifcß be-
wegten ßaltung der handelnden Perfonen, die weit entfernt ift von dem rußigen Gleich-
maß in der Darftellungsweife der Vergangenheit. Kienn aucß die Ikonographie faft
die gleiche bleibt, fo wird fie docß mit einem neuen Leben erfüllt.
441