Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0833
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Rohde, Alfred: Das Kunstmuseum des Oberalten Peter Friedrich Röding und seine Versteigerung im Jahre 1847, [2]: ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen und privaten Sammeltätigkeit in Hamburg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0833
2. das „Fallbeil der Guillotine während der Franzofen-
herrfcßaft in Hamburg angewandt“ für 2 Mk. Cur. 12 Gr.1
3. die „Überrefte eines Federbufcßes, den Blücher bei
feiner Änwefentjeit in Hamburg im Jahre 1815 ge-
tragen. Nebft ürfprungszertifikat“ für 10 Gr.2
4. 3wei „Esponton mit Reichsadler; früher von den
F)amburgifd)en Bürgerkapitänen geführt“ für 5 Mk.
Cur. 12 Gr. das Stück3.
5. Eine „ähnliche Klaffe mit dem Hamburger Klappen,
vormals von den Feuerfchauern geführt“ für 1 Mk.
Cur. 10 Gr.4
6. Eine „Hamburger dlanenpike mit Fähnlein“ für
1 Mk. Cur.5
Älle fechs Stücke laffen fich heule noch im Muf. f.
Fjamb. Gefct). nachweifen. F)ier zeigt fich alf0 fchon ein
Ankauf im öffentlichen Intereffe nach einem beftimmten
Sammelfyftem.
Das Mufeum für Kunft und Gewerbe ift durch 3U~
fall in den glücklichen Befiß eines Kataloges der Samm-
lung Röding gelangt, der bei jedem Stück den Käufer
und den Kaufpreis vermerkt und uns fo eingehendft
über den Verlauf der intereffanten Verfteigerung unter-
richtet. Die Beteiligung von Privatperfonen und Händ-
lern an der Verfteigerung, die am 31. Mai im Mufeum
am Deichtorwall begann und fich auf faft 14 Cage
erftreckte, ift außerordentlich rege. Laffen fich bei
der Verfteigerung der Sammlung von Effen im Jahre
1834 ca. 25 Käufer nach weifen, F° überfteigt die 3ah)l
der Käufer bei der Sammlung Röding die 3at)i 100.
Auch das Ausland ift durch einen Jofeph aus London,
Lawal und Schmidt aus Kopenhagen vertreten. Außer-
dem beftand ein Kaufauftrag des Baron Rotfcßild aus
Paris, der nach dem Cagwäctjter eine aus Holz ge-
fchnitjte Arbeit „equivoguer Art“ zu kaufen den Auf-
trag gegeben hatte, „fein Klunfch wurde mit beiläufig
500 Mk. Cur. geftillt“. Es ift nicht ganz klar, um
welches Stück es fich handelte, möglicherweife aber
um eine Laokoongruppe aus Nußholz0. An bekannten
Perfönlid)keiten ift vor allen Dingen Martin Genßler zu
nennen, der allerdings nur Kleinigkeiten kauft, fo einen Gürtel für 1 Mk. Cur. 8 Gr.7
und einen Ring für 3 Mk. Cur. 4 Gr.8
Einer der wefentlichften Käufer in Hamburg ift der Makler Harzen, deffen Ankäufe
deshalb von befonderem Intereffe find, weil der fpätere Nachlaß Harzens in den Befiß
Äbb. 6. Mufeum Röding, Nr. 1311.
Scharfricbterfcbwert aus Hamburg.
Jetjt Mufeum für Hamburger
Gefd)icf)te, gamburg.
1 Catalog Röding Nr. 1317.
2 Catalog Röding Nr. 1329.
3 Catalog Röding Nr. 1186/87.
4 Catalog Röding Nr. 1188.
5 Catalog Röding Nr. 1182.
6 Catalog Röding Nr. 543.
7 Catalog Röding Nr. 1278.
8 Catalog Röding Nr. 1363.
785