Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 151-176 (1. Juli 1905 - 31. Juli 1905)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bcm Mit-gliedern >dor, Budtzei-KommMon
MaMaAn^?'? Reise gilt haupffächlich dvr Besichtigung Les
soll,i„ und der LeteitS fertig gesteWen Effcnbachn,

Eez Prlü'funig bes in AuSsicht genomlinenen Bahn-Projet-

"i stamerun.

2uli. Die Kaimdner gcne,hmigte dem Antrag Ge-
/Unhard, wonach Christi und Maria, Himtneffahrt fortan
ta» ^u-sefft und Erntefest, Merheiligen Gebenk-
sollen Weihnachten F a m i l i en tag gonannt wenden

Die deutsche Antwort auf das
^chrewen, wvrin der Mini'fterprLsident Rouvier das in
üb ^"kgängigen Unterredungen erzielte Etnvernehmen
djp ^^^isse Punkte mit BeZug auf die Konferenz und
fran^s^"^ Reformen fe'ftstellte und mitteilte, daß die
Regierung bei der Gemeinsamkeit der Auffas-
wird Konferenz zustimmt, ift hier eingetroffen und
^uraussichtlich heute von dem deutschen Botschaster
werden. Es heißt, daß nur noch einige Mei-
reln^^^^fchiedenheiten über den- förmlichen Ausdruck ein-
Schi^- ^öriffe bestehen, die zu begleichen indes keine
wrigkeiten bieten würden, wie man glaubt.
^ber/^"' Heute wurde die Montreux-Berner

Teben fEierlich eröffnet und deni Betrieb über-

w^^^oemstadt (Schweden), 4. Juli. Gestern Wend
f ch i'b, und in der Umgebung eine heftige Erder -
)w?ii"brung verfpürt, der IH2 Mnuten fpäter eine
weniger hestige folgte.

^ow 4. Juli. Heute lief auf der Werft voi», Bar-

l a n^ ^unzer „Kattori", der größte der bisher erbauten
Zessi ^ uischen Schlachtfchiffe, in Gegenwart der Prin-
^ Arisugawa vom Stapel.

lui'llolcgksetÄe 8toffe!
unll Ke8l6 gelu' billig

ffLuptstrasgg

159

Ueber L Lrngeneckert

^rren8totf«, t^vstsn- Nu8tvrlrrirten r
^ "6, VtL8otisIotkk. flnnelle steben /,u viensten. ^

telWmme -er „hckckerZer ^eüNß,"

^^brshgim, 5. Juli. Erschlagen unb beranbt
dial boiranifgegamgenem Kampf ncben dem Nationaldenk-

leit 1,Mann bon 17 bls 20 Jalhrem, dcssen. Persönlich-
p^ch nicht ifestigeste'llt wevden konn>te,

Berlin, 5. Juli. Ein W i r b e I st u r m hat auf
" bi 0 a großen Schaden angerichtet.

Juli. Diq Mafchinisten Hakemowitz und Zorn vom
8 "ichiff „Schwabcn" wurdcn wegen Aufruhrzu b bezw.
uatcn Gefängnis vernrlcill.

5. Juli. Aus Sofia wiod hierher gemeldet: Ein
Ka'mpf fanid ziwffchen de'r bulgarischen Bande des
statt Baibete und türkischen TruppeNi bei Kriva,-Rieka
v Ban'de wurde burch Artillcriefeuer ve<rnichtet.
datz d S. Julli. Äus Drontheim wird te'le'graphiert,

st>e.

De>ges Militärleben hevHcht, und >datz vier nor-

Netzi,menter gegen 'Lie fchwedffche GrSnze aiügeschickt
stnd,

I, Petersburg, 5. Juli. Hier zirkulieren Gerüchte,
'Unh lÜ^ira.! Krieger Selbstmord verübt ihabe
^Eu,-!^Iiche Offiziere der Schwarzen Meerflotte ihre
stfwn eingereicht hätten.

' Pctersburg, 5. Juli. Nach hier eir^elaufenen Mel-
-,.sten aus Sebaftopol foll die Mannfchaft des Schla-cht-
Tri Swatitelya gemeute r t haben.

II Petersbnrg, 4. Jüli, Ueber W 000 AvbeÄer sind aus-
stä'ndtg. Jn allen äutzeren Stadtteiilen paitrauillieren sta-rke
Jnfanterie- und Äosaikenabteilungcn. Die Ruhe ist bisher nir-
gends gestört wordcn.

1- Petersburg, 5. Juli. A ni tI i ch wird bekannt ge-
geben, daß das Demissionsgesuch des Kriegsministers
Sacharow unter Belassung in feiüer Stellung als
-Generaladjutant genchmigt wurde. Der Kanzleichef des
Kriegsministeriums, Generalleutnant Rediger, wurde
znm Verweser des Kriegsministeriums ernannt. Der
Stabschef der Generalinspektion der Kavallerie, General-
leutnant Paligzya, wurde znm Ehef des Generalstabs
ernannt.

^ Warschau, 5. Iuli. Jn Kiellce ist ein ak l.ge m e, i n e r
A u s >st a.u d> als Trauer-Manifeftation weigen de-v Lodzer Mas-
sacres proklämie.'rt. iEin >grotze.r Trauevgvttesdienst sowie ein
Unrzug >mit roten Fahinen. verffefen ruhig. Damn a>ber griffon
die Streikcndvn die Eisenbah'n-Ma.gazine qn. Mit ben Gen-
darmen- wuirden Schüsse gewechselt, Van Stunde zu Stuüde
verfchffmmert sich die Situaticm. Es wurden> MÄitär-Verstär-
kungen nach Kielce entsainbt. J!m Sosnow'icer Kohlenrevier ist
der Ausftand beendet.

Odeffa, 5. Jüli. Nachdem 6 Matrosen des „P 0 b°
jed 0 n 0 sje w" neuerdings zu meutern versuchten, von
den übrigen Mannschasten aber festgenommen wurden, ift
derselbe mit sämtlichen Osfizieren an Bord nach Nikolajew
abgegangen.

L Odeffa, 6. Juü. Anf dem „P 0 b j e d 0 n 0 s j ew"
brachen gestern von neuem Spaltungen zwischen den Ma-
trosen aus. Das Kommando benachrichtigte die Behörden
davon und setzte 6 der Anstister an Land. — Der v 0 r -
gestern angehaltene englische Dampfer „Granley"
wurde nach sorgfältigster Untersuchung gestern wieder
freigegeben. Die im Hafen befindlichen Torpedo-
boote find ausgelaufen. Die Arbeiten im Hafen sind wie-
der aufgenommen worden. Ausländische Dampfer sind
zum Verladen der Waren eingetroffen. Nach Eheron und
Nikolajew sind Dampfer abgegangen.

V Odessa, 6. Juli. Die Konsuln der in Odessa ver-
tretenen Mächte werden für die S chäde n, welche ihre
Landesangchärigen erlitten haben, gemeinsamen Ersatz
von der rnssischen Negierung verlangen.

8 Odeffa, 8. Juli. Graf Jgnatiow traf gestern mit
'b e s 0 n d e ren Vollmachten in Odessa ein. Grup-
pen gefangener Matrosen werden nach den Brandstätten
am Hafen geführt und müssen dort aufräumen und neue
provisorische Bauten ausführen. Die Kü'stenschiffahrt ist
znm Teil wieder eröffnet.

L1 Biclostok, 6. Juli. Jm Zentrnm ber Stadt, wo
ein Polizeiposten stand, wurde eine B 0 mb >e geworfen.
Es geht das Gerücht, daß mvhrere Personen getötet wor-
den sind. Auf einigen Strahen wurden Schüsse gehört.

1 Konstnnza, 5. Juli. Nach hier eingelangten Mel-
dungen hat der „P 0 temki n" sich bei Sülima der Koh-
len eines italienischen Handelsdampfers bemächtigt.

L Rom, 6. Juli. Gestern wurde die f r a n z ö s i f ch e
B 0 tschaft beim Vatikan geräumt. Die Möbel
wurden nach Frankreich geschafft, das Archiv in die fran-
zösische Botschaft beim Ouirinal gebracht.

? Rom, 5. Jiull. Die u nh e s ch r e I bliche Hitz e> for-
'derl iu> 'Jtälicn viele Opfer. Jn Veneldig> wurde ni-Ätcn auif
der Lagune cin Gondelier vom Hitzschlaig getroffen. Er war
sofavt tot. Beim Passieren des Apermin-Tunnels bci Prachirr
wurden vie-le Passagiere >des Schnellzugas Rom-Mai>land in-
folige der fürchterlichcn Hitze vcm Krämpfen befallen und woll-
ten sich aus de>n Fenstevn werfen,. Auch iu Florenz und Um-
gelbnng sind zahlreiche Fälle >von Sonnenstich vorgekommen.

Verantwortlich für den redaktionellcn Teil K. Msntu«, sit'
Len Jnseratenteil P. B»l», beide in Heidelberg.

lcönnen uunmvbr köslliode 8aiate, 8sure 8pei«en vtv. ge»
»iessen mit

..MKOVW-,

Vsrtr. kür Heiästbsrg unä Ilwg.: Olta
Ngvnturgu.

M. Lkr. Loor, eonSitorei, MuMtr. 174,

?ili»i«n: Svpklensirssss 13 nnä Noi»rd»eb»cstrL888 2, ntoLst
äsm Lkäwbok nnä ä«n Liinikon.



ZeleuMungrkSrper!

kiir Vvtreienm-, kss- nnä eiektr. ilelenoblnng,
in «lisn Stxinrtsn unä jsäer krsisisgs.
^Usinvsrbauk äsr Lrrsnxnisss von ll. dl. Leiksrt L 0»., Drssäsn,
1,. Risäinxsr, tlugsburg, sovis nnäsrsr bsrvorrsgsnäsr Virwsn.
Lrtra-L.nksrtignng naob gsgsbsnsn lLsioknnngsn; dsi gsnrsn
Liuriebtunßsn sntsprsobsnäsr Rsbntt.

^IIs dsi mir gslcsuttsn I-nmpsn vvsräsn Irostsnlos »ukxsmnobt I

LällMvä v«»n köniK, Orossb. Holliskoraat.

IXIiiIllNek «r»u»»I»»t>» I>««»»II»»»IIli>

»cbv»,'»»
1^,1»»»
i kordlgs

tn unver-l-ichlich r.ich« tiurwahl.

Jmmer dte neuesten und Ichönften. — Solide und sehr btlltg.
4 Au»stellung»-M«daillen, » Hollieferanten-Dtplome.
V«ut»vkl»nä« grS»»t,» 8peri»I- S«iäang»»ebSft

llseli. SeilliiiM-Äsdki'si ^iedsls L VL öei'üli 8W. 18

48 V»Ip»lg»r Str»»»» 4» Nale» dlartrxr.k.o-Str.sso.

j psob«n partotr«!

Witterullgsdkobachtungtn der „hkidrlberger Zrituu«

am 5. Juli 1905, morgens 7 Uhr

Wärrne-
Grad
nach Cels.

firr > ^
Wiiv.negrod
oester»'

Wind-

richtung

Himm-I

Luftdruck

!VM

NiederiLlay

-ff 23,5

-s-19,5

4 35,0

O

wlklr.

749.4



Den 4 tagsiiber Sonnensckein. Abends starkes Wetterleuchten.
9.08 bis 112t Uhr schweres Gewitter mii zeitw- Sturm. Nieder-
schlag 17.0 mm.

Mutmpßliches Mettejr am 8. und 7. Juli.

(Nachdruck verboten.)

Die letzte Deprefsion mit 7S8 Millim. «ist nach Lappland
und dcr nördlichsten Offfce gewandert. Die Vo-rposten eineS
neuen Luftwirlbels sind miÄ 760 Millim. in Nordschottland ein-
gvtroffein unb wer'den dcw Hochdruck von 770 Millirn. über
Südir'lan'd uwd Mitte'len-glanid, der auch ganz Mitteleuropa
und Südfkan'dillavien be'herrscht, zur Mflachuwg bvingxn. Trotz
der drückenden Hitze nimmt in Süddeutschlawd die Lnfffeuch-
tigkeit allmäWch zn, wes'hallb auch >die Gewitdcrncigung im
Stei'gen begriffeu fft. Für Donnerstag und Freitag
ist domgemätz zwar noch immer vovwiegend trockenes und hei-
teres, daibei burchweg heihes, aber auch wiedcr in vermehrter
Wei'se zu vilnz,clnen Gcwittevn geneigtes Wetter in Ausficht zu
nehmen.


: L-sSsi-Mrsi-siL.


Vür

Donristsn

smpksbls

iMMtz» -kllMcktz)

l'rinkü-lsvlisii, llests«k-blllli8,1i>nristsi>t!»8oben rte.

^slspNsn 1040 _

^^ndelsregister.

-siute -s'l'Ür Handelsregister -4 wurde
t. ^ Wtrace»:

rJ, H' O.-Z.343:Z„r Firma
Heidelverg als
^oiyj^berlassimg „,it Hanptjitz in

stt iiun^f^viedkrlassung '» Heideiberg
Der Hauptniederlassung.

^d. x>.„^stau des Jnhabcrs Gertrude.

2. ^ V'Ü Prokura erteilt.

^ S«. 7, ^ O.-Z. 7u: Die Firiua
^ deren Tk"?"»^ üu Heidelberg und
^bckew, ^uhaber der Apothcker Emil
eoenda.

D.-Z. 13: stur Firma

v. m 4ii t l e r" Heidelberg:

Friedrich Müller iu
,Jn ,,R ist Prokura erteilt.

^ ^uudelsregister ö wurde

l- O. Z. 5: Zur Firma
^ÜienNu'uhlc vorm. C. Genz.
d,Den L° -UschaftHeid-lberg'.

u,w Ä^uten Joseph Schwende
^"°knra ä.,^urt Mühlmann ist Eesamt-
H'ideinE'

den 3. Juli 1905.

Amtsgericht.

Äun7^"Hsregister.

^Ude h,'U>terrecht8register Band II
Mffeite 1°'ugetrEn:

Nnd^ni. M,i^i„Z'"ler Philipp

it)r?L^bu haben unter Auf-
Eheveiw? Eüterstandes

^Rertr-nn^ v°>n 29. Jnni 1905

w. KUle /»»«''.UN f-stgff^^

L>ei^,?0 6t Urban, Maler-
^auwer. ^^^lberg. und Lnise geb.

Amrs- «uv Kreis-BerkünVigungSblatt

'tra

^Eh-gatt'

ll von,^2o°"-r ^"?°u durch Ehever-
Juni 1905 die völlige

Gükertreunung gemäst 88 1426 ff.
B.G.B. festgesetzt.

Seite 487: Hofmann Karl
Leopold, Kaufmann in Heidelberg, und
Anna geb. Heber.

Die Eheqntten haben durch Ehever-
trag vom 16. Juni 1905 die Errnngen-
schaftsgemelnschast gemäß 88 1519 ff.
B G,B. festgesetzt. Dabei tst das in
8 2 des Ebevertra gs näher beschriebene
Einbrtngen der Ehefrau,' sowie auch
das, was sie während dcr Ehe durch
Erbschaft oder Schenkung erwirbt, aus-
drücklich als deren Vorbehaltsgut er-
klürt.

Seite 488: Wipper Karl Lud-
wig, Tapczierer in Heidelberg, und
Anna geb. Berger.

Die Ehegatten haben durch Ebever-
trag vom 26. Mai 1905 die völlige
Gütertrenuung gemäß 88 1126 ff.
B.G.B. festgesetzt.

Seite 489: Rupp Peter, Stein-
haner in Heidelberg, und Maria Ka-
rolina geb. Herm.

Die Ehegatten haben unter Anf-
hebung ihres seitherigen Güterstandes
durch Ebevertrag vom 80. Juni 1905
die völlige Gütertrennung festgesetzt.

Heidelberg, den 4. Juli 1905.

KroA Amtsgericht.

Neckargemünd.

Billen

im schöne« Neckartale. nahe Wald und
Lokalbakn, auch

Bnuplntze,

heute noch preiswert, sowie

Billen in Heidelberg

zu verk. Kostenfreie Ausk. ertetlt

JMSbiltell-BilrkM RelkilrgemSnb.

Prims LsrkenseklSueke

sowie die dazu gehörigen Bestaudteile,

Hätlnen, Strahlrohre, Spritzen, Verschraubungen,
Schlauchhaspeln und Schlauckwagen, Rasensprenger
und Strahlzerieiler in neuen Modellen vorrätlg

empfiehlt

Telephou-Nr. Cerrl Rühlemann, Hallptstraße

330. GröhtcsGnmmiwareugeschäftamPlatze. 140.

Das Einbinden der Schläuche wird gratis und sofort im Geschäft besorgt.

2«angsvemeiger«ng.

Donurrstag, deu 6. Iuli ds. Js.,
nachmittags 3 Uhr

werde ich im Pfandlokale, Hauptstraße
230 (Eingang Plankcngaffe) dahier,
Möbel, Bilder, Betten, 8 Flaschsn und
2 Kannen, sowie ein Faß mit Salaiöi
zusammen etwa 45 Litcr u. a. m. gegen
bare Zahlung im Vollstreckuugswege
öffentlich versteigeru.

Hetdelberg, ven 5. Zuii 1905.

Kupfermann, Gerichtsvollzieher-
Versteigerung fiudet bestimmt statt.

Für die Notlampen des Theaters sind
10000 Stück Kerzen nötig, deren Lie-
ferung zur Vergebung kommeii soll,
Angebote hierauf nimmt die unter-
zeichnete Stelle bis zum

Freitag, dcu 14. Juli l. Js ,
vormiltags 9 Uhr

entgegen, bei welcher Must-r und nähere
Bedingungcn zur Einsicht d-r Bcwerber
aufgelegt siud.

Heidclberg, den 3. Juli 1905.

Städt. Hochbauamt

Obere Neckarstraße 1, II. Siock-

!Vtz8liä!j8k!ltz Uui8tlilll!tz

ki-8t68 8perialg68okM
Alvuvukvim-UviÄvlbvi'K

Lrüobsnstr. 6- Vslspbon 657.

a. sli. sisss.

^vrertrauenswnrdiger Mann
gesetztcu Alters sucht
Stellung als Einkassierer,Packer,
Markthelfer, Hausdieuer oder dgl.
Beste Empfehlungen!

Lauerstraße 5 I, links.

lll. jwNililjMtz lorUrtzu

8ru«o >it»näo«8lc>, vulsbueg ». »k.

Kl>«zerte -es ßDt. DrWrs.

Leitung: städt. lliusikdirektor
Herr P. Radig.

Mittwoch, den 5. Juli 1905,
uachmittags 4>/- Uhr

in der Schlohrestauration.

Abeuds 8>/s UKr

im Stadtgarten.

Donnerstag. den 6. Jnli 1905,
nachmittags 3'/, Uhr

in der Schlohrestauration.

Abcnds 8'/, Ubr

im Stadtgarten:

Ohereiten -Abend.

Eintritt sitr .yichtabonuenten 50 Pf .

Hof- und Nationaltheater
Mannhcim.

^ Mittwoch, 5., nachniittags
4 Uhr:

60. Vorstellung außer
Abonnement.

„Wilhelm Tell."
Donnerstag, 6., abds. 7>/r Uhr
01. Vorstellung außcr
Abonneinent.
„Taunhäuser-Parodie."

Neues Theater Mannheim.

Mittwoch, 5., abends 8 Uhr:
„Madame Sherry."

Frankfurter Schauspielhaus.

Mittwoch, 5., abends 7 Uhr:

„Der Privatdozent."
Donnerstag, 6., abds 7'/« Uhr:
„Ait-Frankfurt."

Nelkllmsffkmäme E8- v.

Lierkistsn LL

Carl Bender, Kl. Mantelgaffe 7.
 
Annotationen