Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 177-203 (1. August 1905 - 31. August 1905)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0343

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nonimen habc, datz sich in Sachalin 6000 Mann r u s-
sischer Truppen befunden hätten, er habe sich aber über-
zeugt, daß es im Ganzen nur 4500 gewesen seien. Er
sügt hinzu, daß dieselben vollkommen Nahrungsmittel
nnd Munition hatten, um die Jnsel einige Zeit lang gegen
die Japaner zu halten. Wie sich nachträglich herausge-
stellt habe, habe der russische Kommandierende als Grund
seiner Uebergabe Krankhcit unter seinen Leuten angege-
ben, in Wirklichkeit seien aber nur 40 Mann auf der
Krankenliste gewesen, als die Uebergabe erfolgte. Die
Armee sei vollständig demoralisiert gewesen
und habe sich von vornherein geweigert, zu kämpfen; in
dem Augenblick, wo es hieß, daß die Japaner gelandet
seien, brach eine Panik aus, und die Leute ließen sich
nicht niehr halten.

Petersburg, 16. Aug. Gen-eral Linjewitsch
berichtet in mehreren Telegrammen über Kämpfe mit
kleinen japanischen Wteilun-gen vom 10. bis 15. L. M.,
Niobei stets die Japaner zurückg-eworfen wurden. Am 13.
beschossen -die iJapaner Lazarewo und versuchten Truppen
Zu landen; sie wurden äber zurückgeworfen.

Petersburg, 16. Aug. Jn den nächsten Tagen
br-ird das 13. Armeekorps und 2 Artillerie-Brigaden nach
der Mantschurei abgehen.

Wien, 16. Aug. Wi-e man der „Neu-en Freien
Presse" aus Petersburg telegraphiert, werden -die Bedin-
gungen Japans dort als unannehmbar betrachtet. Die
Ddobilisierungs-Abtcilung des Hauptstabes b-eschäftigt sich
bereits mit dem Plan einer allg -emeinen Mobi -
k i s a t i o n.

Portsmouth (Amerika), 16. Aug. Voraussicht-
kich werden die V-erhandlungen nunmehr weuiger
schnelI -gesiihrt werd-en. Witte erhob energischen Ei:n
spruch dagegen, daß außer der Zahlung einer Kriegsent-
schädigung und der Abtretung Sachalins noch die Aus-
kieferung der in neutralen Häfen internierten Kriegs-
Ichiffe, eine Einschränkung der Seestreitkräfte im fernen
^sien und die Abtretung der chinestschen Osteisenbahn an
Ehina -gefordert werde. Ärtikel 7, der stch mit der Ost-
chsenbahn befaßt, wird heute erörtert. Die Russen be°
skehen darauf, daß die Bahn als Privateigentum der
Aussisch^Chinesischen Barck anzusehen sei. Die Japaner
Elären demgegenüber, daß die Bahn von Rußland zu
strategischen Zwecken g-ebaut worden sei. Eine maß-gebende
lapanische Persönlichk-eit -erklärte, Japan werde von die-
lem Standpunkte niemals abgehen.

K o n d o n, 16. Aug. Nach Meldungen aus Ports-
^siouth sind die B-erichterstatter fast einstimmig der An-
ucht^ pgsi ber ?l b b r u ch der V e r h a n d l u n g e n
stündlich zu erwarten s-ei.

Neueste Nachrichten.

Miinchen, 16. Aug. Prinz und Prinzesstn H e i n-
^ich von Preußen find, von Marktr-edw-itz kommend,
heute Vormittag um halb 11 Uhr hier eingetroffen und
k Stunde später nach Jnnsbruck weiterg-ereist.'

^ Berlin, 16. Aug. Die „Nordd. Allg. Ztg." t-eilt mit:
Die bevorsteh-ende Anw-esenheit der engIischen He i-
j^atsflotte an unserer OstseMste hat bei deni deut-
schen Publikum vielfach d-en Wunsch erweckt, dieses
I a t e r es s a n t -e Schauspiel mit eigenem Augen-
ichein zu besichtigen. Wie wir hör-en, b-eabsichtigt
Minister der öfs-entlichen Arbeiten, die Aus-
kührung solcher Wünsche durch Einl-egung von Sondec-
öügen zu ermäßigten Preisen zu erleichtern. Geleg-entlich
s'ar -Anwesenheit der englischen iFlott-e wird am 2. Sep-
stmber in Zoppot auf den dortigen Sportplätzen eine aus
,rr -Besatzung der englischen Schiffe kombinierte Mann-
ichaft sich Zu einem großen Fußballmatch- einer
"rutsch-cn Sportsmannschäft stellen.

Berlin, 16. Aug. Der Chefredakteur der „Allgemeinen
käeischerzmwng" hattc in Norderncy eine Audienz beim Reichs-
anzler wegcn Beseitigung der hohen Vieh- und Fleischpreise
?achgesucht, konnte aber nicht empfangcn werden, da der Reichs-
arizler heute seinen Badeaufenthalt untcrbricht, um nach Berlin
A" reisen. Vermutlich tritt der Reichskanzler noch eine weitere
'^>se an und kehrt erst dann nach Nordcrney zurück.

Berlin, 16. Aug. Der Prästdent des Abgeordneten-
^ausiI Kroecher ist Zum Wirkl. >Geh. R-at mit dem
strädikat Exzellenz ernannt worden.,

Halle a. d. S., 16. Aug. Thürin-ger Blättern zusolge
^klärte Herzog Gcorg von M e i u i n g e n, er wolle lie-
^r igo 000 Mk. seiner Zivilliste missen, als dulden, daß
k e h r e r b e s o l d u n g läug-er eine ungenügende

bleibe. Eine Vorlage für deu Landtag wegen Aufbesse-
rung d-er Lehrergehälter wird ettvartet.

Hermeshausen bei Eisenach, 16. Aug. Landgraf A I e-
xis zu H e s s e n - P h i l i p p s t h a l - B a r ch s e l d
ist h-eute hier gestorbeii. (Er war das Haupt dieses
Zweig-es der älteren nicht regierenden Linie von Hessen,
geboren 1829, erbliches Mitglied >des preußischen Herren-
haus-es und preußisch-er General der Kavallerie ä lu miita
der Armee. Die Red.)

Tientsin, 16. Aug. (Frankf. Ztg.) Auf die Ka i -
serinvonChina -erfolgte ein Attentat auf dem
Weg zum Go-mmerpalast außerhalb des Nordwesttores.
Der Tät-er -war als Soldat verkleidet. Er wurde von
einem regul-ären Soldaten mit dem Bajonett e r st o -
ch-e u. D-ie K'aiserin, die sich in einer Sänfte befand,
blieb unverletzt.

Tientsin, 16. Aug. (Frankf. Ztg.) In Taiyuenfu isi
ein Aufstand ausgebrochen. Ein Mandarin wucde
getötet. 2000 reguläre Solda (.en sind angeblich
zu den A u f st ä n d i s ch e n ii b e r g e g a n g e n.

Belgrad, 16. Aug. Jn der Skuptschina kam es heute zu
Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Abgeordneten, sodatz
die Sitzung unter anhaltendem Lärm geschlossen werdcn
muhte.

Petersburg, 16. Mai. Der Zar fuhr mn 10. August
mit s-eiuer Gemahlin vou Zarskoje Selo auf seinem
Aukomobil nach 'Gatschina. llnterwegs geriet das
Automobil in eine Kuhherde. Der Hirt wurde in den
Stratzengraben -geschleudert. Der Zar ließ anhalten und
dem Hirten aus dem Graben helfen.

Wilhelmshaven, 16. Aug. Die vor einigen Tagcn wegen
Spionage-Verdachtes verhafteten Engländer wnrden tele-
graphisch von London aus legitimiert und daraus wicder
auf freien Fuh gcsetzt.

Petersburg, 16. Aug. Die diesjährige'E r n t c wird über
Ruhland nenes Elend bringen. Nicht wcniger als Goa-
vernements sind von der Mihernte betrosfen, deren Folgen
jetzt bercits sichtbar werden.

Die Monarchenzusammenkunft in Jschl.

I s ch l, 16. Aug. Viel 'bemerkt wird, datz der Kaiser
u-ach der -gestrigen Abendtasel eine eiustündig-e Konfereuz
mit König E d u a r d unter vter Aüg-en hatte. Auch
jtvährend -der Fahrt von Gmuuden na-ch Jschl waren dis
Monarcheu in lebhastem Gespräch g-ewesen.

W i e n, 16. Aug. Heute Vormittag machten dcr
K'aiser und der Köuig allein eine Ausfahrt läugs der
Traun in d-er Umgebung Fschls bis zu dem Orte Laufen.
Beide trugen öfterreichische Kampagne-Uniform ohne Sä-
bel und fuhren gegen 11 -Uhr nach dem Bahnhofe. Die
Werabschiedung war sehr herzlich. Dex König rief dem
K'aiser noch aus deni Wa-gen zu, ich bin sehr glücklich, Dich
g-esehen Zu hab-en. Fn Gmünden unterbrach der König
die Fahrt nus 20 Minuten, um deu Besuch der Familie
des Herzogs bon Cumber-land im Hofwartesaal ent-gcgen-
zunehmen.

W i e n, 16. Aug. Die hiesigen Abendblätter kon-
sta-tieren, daß durch die langen Unterredun-g-en, die zwi-
schen -dem Kaiser nnd dem König von England stattgesun-
den häben, die Entrevue der beideu Mouarchen eiue b e -
s o n d e r e B e d e u t u n g -erhält.

Li» 6» VM 66NlMl HOllil.

Ksrr IVsAkr in Leborrbsim, ÜLäso, srlsudts siod äsn
6snsral bloAi naod äsr Lodlaokt von dludäsn psr Lnsiodtslcarts
v.u dsglüodvvnnsodsn. l)er bsrüdmts 6snsra> antvvortst nun-
msdr auk sinsr sapanisedsn änsioktsdarts, auk vslodsr er sigsn-
dänäig in sapanisedsr 8praods siod bsäandt. Osr Isxt, von
äsr lÜklkkli-IH 808001. üdsrsstxt, lautst kolgsnäsr-
masssn: äuk äsr Itüedssits äsr Larts, von rsodts naod linds
unä von obsn naod nntsn xslsssn, stsdsn äis IVorts:

lod äanko Iknsn kür Ikrs draunälioddsit. äsn 2. dlai
im 38. äadrs Usisis.

(ä. d. iw 38. äadrs äss jotrigsn lvaissrs) — 1905.

AI»88Nak'i XOKl.

äuk äer Voräsrssits stodt sapanisod Zosokrisdsn: Uaod
Ooutsedlanä vla änisrida unä äis llarts ist bsi äsm visrtsn
d'eläpostamt äsr äritton ^rmss sdZostompsIt.

Tpezlllltelegrmnle der „WeldeM ZeitNz."

/c Münchc», 16. Aug. (Deutsche Automobilwoche.)
Das Ergebnis der mit der 3tägigen Tourenfahrt München—Ba-
den-Baden—Nürnberg—München beendeten Herkommer-Kon-
kurrenz ist folgendes: 1. Preis: Edger Ladenburg-München
(Mercedes); 2. Preis: Hermann Weingand-Düsseldorf (Mer-

cedes); 3. Preis: Willy Pöge-Chemnitz (Merccdes); 4. Preis:
Fritz Opel-Rüsselsheim lOpel); 5. Preis: Fritz Werner-Mün-
chen (Clement); 6. Preis: Hynek-Wien (Mercedes); 7. Preis:
Robcrt Katzenstein-Frankfurt a. M. (Mercedes); 8. Preis: Jul.
Turck-Lüdenscheid (Benz); 9. Preis: Ädler-Fahrradwerke-Frank-
furt a. M.; 10. Preis: Karl Löhr-Koblenz (Adler); 11. Preis:
Bernhard Flinsch-Frankfurt a. M. (Mercedes); 12. Preis: Edu-
ard Scharrer-Cannstatt (Benz); 13. Preis: Prinz von Batten-
bcrg, Fahrer: Gras Arco (Mercedcs); 14. Preis: Joseph Götz-
Nürnberg (Adler); 15. Preis: Anton Bauer-München (Cle-
ment).

8 München, 16. Aug. Besonders lebhaft begrüht wurden bei
ihrer Ankunft Maud Mauville sowie Professor Hcrkomer, der
den Schluh der Konkurrenz mitgemacht hatte. Vom Komitee
wurde Maud Mauville ein groher Lorbeerkranz mit weih-blaucr
Schleife überreicht. Die Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen
rcichte der Prinzessin von Battenberg, die die ganze Tour mit-
gemacht hatte, duftende Rosen ins Automobi!. Es muh als
ein hervorragendes Resultat bezeichnet werden, dah von 79 Wa-
gen, die am 14. August deu Start in München verlassen hatten,
nicht weniger als 66 gültige Wagen zur fcstgesetzten Zeit, um
5 Uhr, das Ziel München wieder erreichten und von diesen nicht
weniger als 28 Wagen ohne jedweden irgendwie gearteten De-
fekt ihre Aufgabe lösten.

6 Berlin, 17. Aug. Rcichskanzler Fürst B ü l o w,
der heuke Abend aus Norderney hier eintriffr, begibt 'ich
in den nächsicn Tagcn nach W i l h e l m s h ö h c, um dem
Kaiser Vortrag, Zu halten.

8 Stcttin, 17. Aug. Auf dem am 29. August in Gegenwart
des Kaiserpaares stattfindenden Stapellauf des neuen Schnell-
dampfers der Hamburg-Amerika-Linie, der den Namen „Kai-
serin Auguste Victoria" erhalten soll, werden voraussichtlich anch
vier Admirale des englischen KanalgeschwaderS, da-
rnnter namentlich Admiral Wilson, mit seinem Stabe teilneh-
men. Das englische Geschwader trifft am 26. ds. in Swine-
münde ein nnd verbleibt dort bis zum 30. August.

Marienbad, 16. Aug. Der König von Eng -
I a n d ist h-eute Wend hier -eingetrofsen.

p Portsmouth, 17. Aug. Es schcint sicher, dah die Nuss e n
auf die ostchinesische Bahn verzichten, da diese kci-
ncn strategischen Wert für sie hat. Dagcgcn fordcrn sie eine be-
dcutende Entschädigung für die russisch-chinesische Bank, welche
Cigentümcrin dieser Bahnlinie ist.

<1 Portsmouth, 17. Ang. Fn dcr gestrigen Vormit-
ta-gssitzung der F r i ed e n s k o n f e r e n Z waren die
B-evollmächtigten mit der Ber-atung d-es Arti'kels 7 beschäf-
tigt. Jn der Nachmittagssitznng wnrde die Döbakt-e da-
rüber sortgesetzt.

D Newyork, 17. Ang. Die russischen Friedens -
deIegierten hasten stch verschiedentlich s -ehr pes-
simistisch über den Stand der Derhandlun-gen gs-
änßert. Eincr von ihnen soll bcreits Vorbereitun-gcn ge-
trofsen haben, um am nächsten Montag die Rückreis-e nach
RuUand anzutreten.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für d«n
Jn-seratenteil P. Volz, beide in Hei-delberg.

Läm. voii Lömxs

smpkisdlt:

Oss, ^lalr, KslVs« rmcl IVssoli 8si«viov.
8vs1«vlco jsäsr Lrt, kkisäsrlaxs äsr 6oisliuzsr »nä ösrn-
äorkvr NewIIv.-dadridsn xu Orizinalprsissn, Nsinniedsl-Lood-
xsscdirrs eto. öillixs »ksr kssts l'rsiss

!

lusMul övodt, liarlsrnk« 1. ö
1n klsinsn klllbjäiir. Lnrssn, sodnslls inäiviäuslls
VordsrsitunZ xum

M-, Mk- L

Vorxügl. smpk. Lmtritt jsäsrx.

iviäuslle M,

iliMII. >

Witterll«ssbkolmchtll«8!'» der „hrrdelberger Zkituny

am 17. August 1908, moraens 7 Uhr

Wärme-
Grad
nach bels.

ner >

WLrrnetzrad

aestern

Wind-

richtung

Himrncl

Luftdruck

?>iederichl<ra

-i- 16,4

-K15,5 ! 4-24 0

!

W

bedeckt

751,2



Den 16. Auqust, vormittaqs zeitw. Negen kurzer Dauer, nach-
mlttags 1.48 bis 2.27 llhr Gewitter und zeitiv. Regen. Nieder-
schlag 1,4 mm.

Mutmaßllches Wettcr am 18. und 19. August.

(Rachdruck verbo-ten.)

Ein Maximum von über 767 Millim. liegt jetzt über der
oberen Nordsee, ein Hochdruck von 765 Millim. einerseits über
Spanien, andererseits über fast ganz Ruhland. Eine schwache
Depression gewitteriger Natur von 760 Millim. befindet sich über
dcm nördlichen Eingang dcs Aermelkanals. Ein Luftwirbel
von 7571b Millim. zeigt sich über der mittleren Ostsee. Ueber
Mitteleuropa, speziell über Deutschland, sind noch verschiedene
gewitterartige Lufteinsenkungen vorhanden. Jnfolgedessen ist
für Freitag und Samstag bei fortgesetzt warmer Tem-
peratur noch mehrfach gewitterhaft bewölktes, aber nur zu ver-
einzelten und kurzcn Störungen gcneigtcs, dann wicder aufge-
heitertes Wetter zu erwarten.

Mfljtzkemnt K LsudsllsnOju vttNItztt-OÜI'ttz!, VNNItzN-LtztttzlltMÜtzN aK

^ - — . ...Veulsvdv, IVisuor unä I'urwvr öadrllillks._1040

keksnnimschung.

Blir bringcn hiermit zur Kennt-
's dcr Jntcresscnien, dciß der Kreis-
^schuß Villingen inn

^ienstag, 2N August d. I.

Krcisfarrenmarkt in Donau-
,?chiagcn abhalten wird nnd zwar
Original-Siimncnthaler und in-
^ddjsch gczüchtcte Matrikelfarren.
Heidelberg. 15. Angust 1905.

Der Kreisausschuß:

Dr. Wilckens.

Schäfer.


stleinere Wla

Astkaufen oder zu vermieten.
^mheres Schröverstc. 12, Bureou.

Zwangsversteigerung.

Nr. 3859. Jm Wege der Zwangsvollstrcckung soll das in Hei-
delberg-Handschnhsheim belegene, im Griindbnche von Heidelberg-Hand-
schuhSheim zur Zeit dcr Eintragung deS Versteigerungsvermerkes auf den
Namen des Wilhelm Schmitt jr., Plaurermeister in Schwetzingcn, ein-
getragene, nachstehend beschriebene Grundstück am

Montag, den 23. Oltobev 1905, vormittags 9 Uhr

durch das unterzeichnete Notariat — in dessen Diensträumen in Heidel-
berg, Brückenstr. 4 — versteigert werden.

Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1905 in das Grund-
buch eingetragen worden.

Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts, sowie der
übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesonderc der
Schätzungsurkunde ist jedermann gestattet.

Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein-
tragung des Lersteigerungsvermcrkes aus dem Grunvbuch nicht ersichtlich
waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur

Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht,

glaubhaft zu machen, Vidrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs-
erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den nbrigen Rechten nach-
gesetzt wcrden.

Diejenigen, wclche ein der Versteigerung entgcgenstchendes Recht
haben, werden aufgefordert, vor der Erteilnng des Zuschlags die Auf-
hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,
widrigenfalls für das Recht der Versteigcrungscrlös an die Stclle des
versteigerten Gegenstandes tritt.

Beschreibung des zu versteigernden Grundstnckes:

Grundbuch von Heidelberg-Handschuhsheim, Band 27, Heft 29, Bestands-

vcrzeichnis I.

Lgb.-Nr. 14178: 35 Ar 70 Qm. Weinberg, einers. N-°. 14 177,
anders. Nr. 14 1786, 14179a, Schätzung 14300 Mk.

Heidelberg, den 11. August 1905.

Kroßh. Wotariat IV als Wollstreckungsgeri Ht:

Rozzoli.
 
Annotationen