Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 230-255 (2. Oktober 1905 - 31. Oktober 1905)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16474#0817

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sowie drei Bazillenträger auf dem Rittergut Stolpe,
Kreis Niedcrbarnim, anrtlich neu gemeldet. Die dre-t
letzteren Personen sind eine Frau, zwei Kinder aus zwei
einheimischen Arbeiterfamilien, die mit den ungarischen
Feldarbeitern in einem Hause zusammengewohnt hatten.
Von den früher gemeldeten Erkrankungen stellte sich eine
in Schwedenhöhe, Landkreis Bromberg, nicht als Cholera
heraus. Die Gesamtzahl der Cholerafälle beträgt
bis jetzt 275 Erkrankungen, wovon 91 tödlich waren.

Der Aufstarid in Deuisch-Eüdwestafxika.

Berlin, 14. Oktober. General v. Trotha meldet
aus Keetmannshop: Oberstleutnant v. Mühleu-
fels hat im September größere Unternehmungeu
gegen die im Land umherstreifenden Hererobanden un°
ternommen. Das Gesamtergebnis ist folgendes: 40
Werften wurden überfallen; dabei fielen insgesamt
250 Herero, 767 wurden gefangen, davon etwa U
Weiber und Kinder, 75 Gewehre und mehrere hundert
Stück Kleinvieh wurde erbeutet. Diesseits fiel eia
Unteroffizier, zwei Reiter wurden verwundet. Das Ko-
mas wnrde gesäubert, doch gelang es feindlichen Banden
nach Verlust von 6 Toten, 43 Gefangenen und 7 Ge°
wehren nach Kniseltal zu entkommen; sie werden verfolgt.
Ein deutscher Reiter wurde leicht verwundet. Die ge-
ringen deutschen Verluste beweisen, daß die Widerstands-
kraft der Herero völlig gebrochen ist. Morenga und
Moris übcrfielen am 7. Oktober den schwachen deut-
schen Posten Jerusalem flldlich von Uhamas. Diesseits
fielen 6 Mann, einer wurde verwundet und 2 gefangen
genommen.

(Hiernach bestätigt sich die englische Meldung von
dem Ueberfall doch.)

bkUL ^üi-slsgsnts/lorugs.s'ale-

j äent8<-h«, onxl. pnbrilcnt« tnt8, tl088N u. Wk8töN ktv.

Wrder L Lrnge«eckeri

s smpfelilvn in unsrrsivliksr Au^tsrlrnrisn
i AubWShI stsbsn ru Oisllstsll.

Friede in der Elektrizitäts-Jndustrie.

Berlin, 14. Oktober. Die Lagerarbeiter
der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellfchaft haben nun
heute Vormittag ebenfalls die Wiederaufnahme der Ar-
beit zu den ihnen gestellten Bedingungen beschlossen, wäh-
rend gestern noch eine Mehrheit für Fortsetzung des
Streiks war. Der große Kampf in der Elektrizitätsge-
sellschaft kann dadurch als beendet gelten. Am Mon-
kag wird wohl überall die Arbeit wieder aufgenommen
iverden. Von den Elektrizitätsfirmen wurde festgesetzt.
baß die Schraubendreher des Werner-Werks die in: Pro-
kokoll des Arbeitsrats vom 16. September niedergelegten
Akkordsätze und die Lagerarbeiter des Kabelwerks „Ober-
spree" sowie des Automobilwerks gleichfalls die vor Aus-
bruch des Streiks bewilligten Lohnsätze erhalten. Die
brei Firmen beginnen am 16. d. M. mit der Wiederer-
bffnung des Bctriebs und der Einstellung der Arbeiter.
Die bisher beschäftigten Arbeiter werden nach Maßgabe
ber Betriebsverhältnisse wieder angenommen. Somit
können 40 000 Arboiter zu ihrer Beschäftigung zurück-
kehren und 26 000, die heute ausgesperrt werden sollteu,
in ihrer Arbeit verbleiben.

Unruhen mit denen in den deutschen Schutzgebieten nicht
in Zusamnrenhang stehen. Von anderer Seite stammende
Nachrichten besagen, daß im Hinterlande von Portu-
g i e s i s ch -O st a f r i ka ebenfalls Unruhen ausgebrochen
seiech. Eine Bestätigung diefer letzteren Nachricht steht
noch aus.

Lsluptsli'sss« 187. DslspLa» 1V4V.

8eIiu1lL8eItsii « 8eliulmupp6n s LüelisrtrLAsr
Urö88ts ,1u8ll!UiI — LilliMt« kröi8«.

— ktzillrür'8 Lsi86-UsLg,2iu. ,

Neueste Nachrichten.

Heilbronn, 14. Oktober. Der wegen Raubmords
zum Tod verurteilte Bäckergeselle M o g I e r hat Revision
beim Reichsgerichte eingelegt.

Berlin, 15. Okt. Bei der gestern Vormittag in
Gegenwart des Landwirtfchaftsministers von Pod-
bielski eröffneten Hamburger Mastvieh-Ausstellung
hat der Minister eine Ausprache gehalten, in der er sich
zur Frage der Fleischteuerung nach der „Allge-
meinen Fleischerzeitung" wie folgt äußerte: Er betrachte
als seine Aufgabe, die Landwirte mehr auf die Forde-
rungen des Marktes zu verweisen. Er könne aber nicht
helfen, wenn diefe Forderungen sich plötzlich änderten.

Paris, 16. Okt. Der französische Botschafter in Ber-
lin, Bihourd, ist gestern Abend mit dem Nord-Expreß
hier eingetroffen. Der Grund der Reise ist noch nicht be-
kannt. Man vermutet indessen, daß es sich um die Ma-
rokko-Affäre und die über die Politik Delcassss entstan-
dene Polemik handelt.

Wien, 15. Okt. Der Kaiser ernannte den Privat-
dozenten der technischen Hochschule in Karlsruhe.
Georg Hamel, zum ordentlichen Professor der Mechanik
an der deutschen technischen Hochschule zu Brün n.

Stockholm, 14. Okt. Der Sonderausschuß des Reichs-
tags schlägt ohne Begründung vor, daß die Reichsakte
aufgehoben und die Regierung ermächtigt werde, Nor -
wegen als felbständigen Staat anzuerkennen.

Petersburg, 15. Okt. Der Reichsrat hat auf kai-
serlichen Befehl einen großen Teil feiner gesetzgeberischen
Arbeiter eingestellt und die ihm vorliegenden Gesetzent-
würse an die betreffenden Ministerien zur Eiubringung
in der Reichsduma zurückgesandt.

Petcrsburg, 16. Okt. Prinz Friedrich Leopold von
Preußen ist heute Morgen 9 Uhr 15 Minuten vom ost-
asiatischcn Kriegsschauplatz angekommen. Vom Bahn-
hofe begab sich der Prinz nach dem W i n t e r p al a i s,
wo er als Gast des Kaifers vom Hofminister Baron Fre-
dericks und vom Oberzeremonienmeister Baron Korff
empfangen wurde. Um 11 Uhr fuhr der Prinz nach
P.eterhof, um dem Kaifer und der Kaiserin
einen Befuch abzustatten und an dem Familienfrühstiick
teilzunehmen.

Petcrsburg, 15. Okt. Der Kaiser hat dem Prinzeu
Friedrich Leopold von Preußen das Georgskreuz ver-
liehen.

Konstantinopel, 16. Okt. Die nach Haifa führends
Zweiglinie der Hediasbahn ist heute, ani Ge-
burtstage des Sultans, eröffnet worden.

Neue Erdbeben in Jtalien.

Unrnsten in Ostafrika.

Berlin, 14. Oktober. Die Unruhen im Be-
Zirk Dar-es-Salaam sind nicht bedenklich und
k'Ieiben auf den südlichen Teil beschränkt.

B e r I i n, 14. Oktober. Laut Meldung aus Sansibar
sst auch in Britisch-Ostafrika ein Aufstand
des Stammes der Nandi ausgebrochen, der die Uga n-
^abahn bedroht. Ein größeres Gefecht hat be-
^eits stattgefunden. Die Eisenbahn ermöglicht aber den
^ngländern die sofortige Zusammenziehung größerer
Druppenmassen im Aufstandsgebiet. Es scheint, daß die

Reggio di Calabria, 14. Okt. Heute Nach-
mittag um 3 Uhr 35 Minuten wurde hier ein mehrere
Sekunden dauerndes wellenförmiges Erdbeben ver-
s p ü r t.

Rom, 14. Okt. Jn Monteleone fand um
3 Uhr 40 Minuten nachmittags ein sehr heftiges
Erdbeben statt, dessen Folgen noch unbekannt sind.
Die Bevölkerung befindet sich in der äußersten Bestiir-
zung. Jn Messina wurde um 3 Uhr 42 Minuten ein
kurzer Erdstoß verspürt.

Trient, 14. Okt. Jm Rumotale wurde ein
Erdstoß verspürt.

ZMiMWme dtt „Wekttgtt Mm".

8 Allenstein, 16. Okt. Der Zirkus Sarasani, der
zur Zeit hier Vorstellungen giebt, ist durch einen Orkan
total zusammengebrochen. Der Materialschaden beträgt
ungefähr 50 000 Mark. Mannschaften voni Jnfanterie-
Regiment 150 wurden zu den Rettungs- und Aufräu-
mungsarbeiten zur Verfügung gestellt. Das gesamte
Personal ist durch das Unglück brotlos geworden. Ele-
fanten und Pferde kampieren vorläufig auf der Straße.

N Dresden, 16. Okt. Seit Samstag herrschen hier
andauernd orkanartige S t ü r m e. Jm Elbetal war der
Sturm mit Schneegestöber verbunden und verur-
fachte an Gebäuden und im Walde erheblichen Schaden.
die Elbe steigt.

O Wien, 16. Okt. Der Ehescheidungs-Pro-
zeß der Priuzessin Louise von Koburg scheint
einen bedeutenden Umfang annehmen zu sollen. Der un-
garische Anwalt der Prinzessin, der Budapester Advokat
und Abgeordnete Vifontai erklärte während seines Auf-
enthalts in Paris einem Redakteur des „Echo de Paris",
er werde bei der prozessualen Erörterung ber nioralischen
Qualität der beteiligten Personen darlegen, welchen Ver-
suchungen die Prinzessin Luise nach ihrer Heirat mit 16
Jahren am Wiener Hofe ausgesetzt gewesen sei. Zu die-
sem Zweck werde er die Vorladung des Fürsten von Bul-
garien und des Königs Eduard von England als Zeugen
verlangen und mehrere hundert Originalbriefe vorlegeu.
Ueberhaupt werde er die Vorgeschichte bis zu den Ge-
schehnissen zurück verfolgen, welche zur Katastrophe von
Meyerling führten.

R Petersburg, 16. Okt. General Trepow hat vier
Personen nach Archangel v e r b a n n t, welche aus ver-
schiedenen Provinzen eingetroffen waren und die nach sei-
ner Ansicht eine zu wichtige Rolle bei den bevorstehenden
WahIen hätten spielen können.

V Bukarest, 16. Okt. Trotz allcr Dcmenti stetzt die
Tatsache fcst, datz auf König Karol wäürend der Eiscn-
bahnsahrt cin Attentat versucht wurde. Augcnschcinlich
will eine weitreichende Berschwörung allgemeine Ber-
wickelungen in den Balkanländern hcrvorrufen.

L' London, 16. Oktober. Aus Lissabon meldet.
der „Standard": Der französische Dampfer „Ville de
Bordeaux" mit dem Bestimmungsort Algier ist in Lissa-
bon eingetroffen, um Kohlen an Bord zu nehnien und
Maschinen zu reparieren. Portugiesische Hafenbeamte
entdeckten bei dieser Gelegenheit, daß die Ladung aus-
schließlich aus Waffen und Munition bestand, die für
Marokko bestimmt waren. Sie leiteten die erforder-
lichen Schritte ein. Darauf sind bei Nacht sämtliche
Offiziere und die gesamte Mannschaft des Schiffes ver-
schwunden, ohne die geringste Spur zu hinterlassen.
Jnfolgedessen wird der Dampfer, falls er vom Eigen-
tümer nicht zurückgefordert wird, den französischen Behör-
den ausgeliefert werden.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für drn
Jnseratenteil Th. Berkenbusch, beide in Heidelberg.

Wiijkrpsrisbkobsltztuuyl's der „^kideiberZks Zkltuuk"

an> 15. Oktober I9l»5. moryen- " Ud'

Lärn-e- I

Grad ! > ,

nach Cels. ^

Wind-




-4 5.1

-i- 3.8

9,2

W

bedeckt

744,4



Den 14. Okt. vor- nnd nachmittogs zeitw. Sonnnischein knrzer
Daner, nnreine Wittirniig.

Mutmatzliches Wetter am 17. und 18. Oktober.

(Nachdruck verboten.)

Auf der Weiterwanderung nach der oberen Ostsee ist der
lehte Luftwirbel auf 735 Milliin. vertieft worden, verliert aber
mehr nnd mehr an Einfluß auf die Witterung in Süddeutsch-
land. Der Hochdruck im Westen Europas gewinnt ostwärts
rasch Terrain, namcntlich in Süddeutschland, wo das Baro-
meter erheblich gestiegen ist. Bei etwas milderer Temperatur
ist für Dienstag und Mittwoch fast ausnahmslos trocke-
nes und auch mchrfach heiteres Wetter zu erwarten.

W-rsserstairds-Nachrichten.

tzeidetberg 16 , 2 25 — 0.0V w.

SeksWlmzchung.

Fests.tznng der öffcnt--
iichen Tenztnge für die
Stadt Heideibera betr.

^ Nr. 65140 IV. Die regclmäßigen
Mentlichen Tanztage fiir die Stadtteile
-Nswelbergs wuroen in der Bezirksrats-
Pdung vom 3. August d. Js. wie folgt

? -

klesetzt:

Fiir Hcidclberg:

1- Am Neujahrstag,

am Sonntag nach Kaisersgeburts-
„ tag.

o, am Fastnachtssonntag,

am zweiten Lonntag der Früh
jahrsmesse,

o. am 5. Sonntag nach Pfingsten,
d am 3. Sonntag im Augnst,

O am Sonntag vor oder nach Groß-
herzogs Geburtstag,

^ am 2. Sonntag dcr Oktobermess:
und

am 2. Sonntag vor Advei t.

Für Schlierbach:

1- Am Neujahrstag,

am Sonntag nach Kaisersgcburts
« tag.

^ am Fastnachtssonntag.

am zweiten Sonnlag der Frnh-
, lahrsmesse,

2- am 5. Sonntag nach p-fingsten,
om 2. Sonnlag nud Montag im
Angust (Kirchweihe),

- am Sonntag vor oder nach Groß-
hcrzogs Gcburtstag,

8. am 2. Sonntag der Oktobermesse
nnd

9 ain 2. Sonntag vor Advent.

Für Neuenheim:

1. Am Nenjabrrtag,

2. am Sonntag vor dem Kaisers-
gebnrtslag,

3. am Fastnachtsonntag,

4. am Ostermontag,

5. am Pfingstmontag,

6. am 1. Soimtag und Montag im
Juli (Kirchweiheh

7. ain Sonutag vor Großherzogs
Gebnristag nnd

8. am 2. Sonntag im Oktober (Herbst
ftst).

Für Handschnhsheim:

1. Am Nenjabrstag.

2. ain Sonnlag vor Kaisers Gebnrts-
log,

3 am Fastnachtsoniitag,

4 am Ostciniontag.

5. ain Donntag nacki 15. Jniii und
Nkonlags (Kiichweibei,

6 am 1. Sonntag im Augnst (Ernte-
fest)

7. vm Sonntag vor Großherzogs
Gebnrtstag nnd

8. inn 2 L oiinlag im Oktober (Herbst-
f-st)-

Hcidelterg, den 11. Oktober 19,05.

Kro^tz. KejicLsamt: i

Schaible.

arnung.

Jch warne hiermit jeden, meiner
Tochter Wilheime Äeruhind etwaS
zu borgcn, indem ich fnr nichts
hafte und ihre Schulden auch nicht
bezahle.

Keinnch WernHard,

Bad Nauheim.

LwsiMvelKeigeiMg.

Dienstrg, dcn 17. Oktobkr 1905,
nachmiltags 2 Uhr

wcrde ich im Pfandlokale Hauptstraße
230 (Ellgang Plankengasse) dahter di
Rechte ans dem Lebensversichernngs-
schein Nr.t599 der KarlsrnherLebensver-
sickerungs-Gesellschoft über 2000 Mk.
zusolge Gerichtsbeschluß gegen Bar-
zahlung öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 16. Okt. 1905.
Riktrr, Gertchtsvollzieher.

Aroäpreire.

Bom 15. bis 30. Oktober 1905 kosten
bei sämtlichen Bäckermeistern

1. Sorte (2 Kito) 56 Pfg.

2. „ . 50 .

kelianittmsKung.

für die

Neckarschifffa!;rt

Tie Rä mungsarbeiten an der ein-
gestnrzten Neckarbrücke nnterhalb Hei-
delderg werden

Di-nstag, de» 17. Oktober, nach-
mittags 1 Uhr

beendet sein nnv es kann die Banstelle
von diesem Zcitvnnkt ab von Schiffen
und Fiößen wt der dnrchfabren werden.

Die für die Tauer des Brückenbanes
erlasscne Wahrschanordnung bleidt bis
cnf Weiteres noch in Geltnng und es
ist den Weisungcn der Wabrschauer an
der Baustelle nnd an der unteren Hci-
delberger Sltaßenbrücke Folge zn geden.

Die Durchfavrt dnrch die Baustelle
daif nnr mit nmgelegten Masten und
Schornsteinen erfotgen.

Mannhcim dcn 15 Oktober 1g05.
Gr. Rheinbau-Jnspektion:
Knpfcrschmid.

ÄösügrvrüttWnttig.

Dienstag, dcn 17. Oklobcr 1905,
uachmittags 2 Uhr

werde ich im Pfandlokale Hanptstraße
230 (Eingang Plankcngasse) dahier
1 Büffet, 2 Schreibtische, 1 Divan
gegen dare Zaklnng im Bollstrecknngs-
wege öffentltch versteigern.
Heidetderg, den 16. Okt. 1905.
Rikter, Gerichtsvollzieher.

LiaSNKesier tzeiZelderg.

Montag den 16. Oktober 1905,

9. Äboiineiiientsvorstellung.
(Ungerc-de Tonr.)

Fra Diavolo

oder:

Das Gasthaus in Tclrucma.
Komische Oper in 3 Akten von Scribe.
Musik von Anber.

An!ang 70, Uhr. Endc gegen 10 Uhr.

Dienstag, den 17. Oktober 1905,
Außer Abonnement. bei erhöhten Preisen
1. Gastspiel des bcrübmken
VeiwandlnngsschanspielerS
Herrn Constanttno Vernadi.

^clls ^.rtsn

Asüsiysnnen
Zsüs-Sefsn eic.

n. äio 80 bslisdts Wtt80llML8vlline

„Zlsussekstr"

sinpilolllt in nllsir Orössoir
ruiä DrsislaAsii.

Voilrcditi, 8siiäAL886 10.
 
Annotationen