Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0020

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis der Abbildungen

Seite

Münfter mit Umgebung in
Ulm a. D.279
Mufeum Röding. Der Bau-
hof mit dem Mufeum im
Hintergrund.719
Lageplan desMufeums Rö-
ding nad) einem Harn-
burger Stadtplan vom
Jabre 1841.721
Paris, Quartier de la Ma-
deleine .283
Radiale Stadtform nach
Eberftadt, Möbring und
Peterfen.284
Scbematifcbe Darftellung
einer dreifachen Garten-
ftadt (Entwurf von Paul
CUolf).288
— einer Großftadt nad)
Paul CUolf.287
— einer Neugründung als
Cocbterfiedelung einer
Großftadt (Entwurf von
Paul CUolf).289
Ceil vom Bebauungsplan
für das Südgelände in
Berlin-Scßöneberg (Ent-
wurf von Paul CUolf) . . 285
Verfailles.281
CUien, Altftadt.279

Plaftik

Claus, Frilj, Bildnisbüfte

(C.)
178
— Grabmalfigur . .
184
— Mädchen . . .
182,
187
— Schreitende. . .
183
— Cänzerin . . . .
183
— Vertreibung aus
dem
Paradies.
185

Garbe, Herbert, Aufwärts.
1920 . 747
— Blaue Gruppe. 1919 . 743
— Gruppe „Schlaf“. 1919. 744
— Gruppe des Codes (erfte
Fällung). 1919 .... 745
-(zweiteFaffung). 1919 745
— Holzgefcbnifete Gruppe
„Eros“. 1919 . . . . .743
— KleineGruppe„Eros“. 19 741
— Porträt Lätk. 1919 . . 740
— CUandlerin. 1918 . . . 739
— 3weieinbeit.746
Geibel, Hermann, Bild-
nisbüfte .(C.) 178

Seite

Geibel, Hermann, Ge-
wandfigur .187
— Kniende.180
— Liegende.191
— Mädcbentorfo I. . . . 187
-II.192
Pantßer.189
— Sißende.181
— Cöd)terd)en d.Künftlers 188
— CUeiblicbe Figur . . . 182
Hensler, Arnold, Bildnis
CUill). Ubde.66
Hoetger, Bernb-, Schlaf.
Reliefdetail.68
— Cänzerin Olga ... 67
Roeder, Emy, Bildnis CU.
1918.433
Frau aus dem Moor. 1918 427
— Knabentorfo. 1915 . . 434
— Krippe. 1916 .... 431
— Mädcbenbüfte. 1918 . 435
Pferde. 1919 .... 425
— Pubertät. 1918 . . .429
— Schwangere. 1919 . . 428
— Cänzerin S. 1914 . . 432

Die heilige Jungfrau von
CUadftena. (Schnitzarbeit). 885
Hl-Hieronymus v.CQadftena 886
Madonna mit Kind von Ca-
ftellaun. (Eichenholz) . .116
Süddeutfcbe Renaiffance.
St. Martin und der Bettler.
PolychromeHolzplaftik(C.) 118
VerkleinerteNacbbildung d.
Leicbenfteines d. Paftorin
Langbans zu Hindelbank,
nach d. Bildhauer J.A.Nahl 788
Kun [tgewerbe
Gotifche Elfenbeine
Diptychon der Soiffons-
Fanrilie. Franzöfifd); Ende
des 14. Jabrb.443
Sogen.Diptychon von Soif-
fons. Franzöfifd); Ende
des 13. Jahrl).442
Teile eines Diptychons.
Franzöfifd); Ende des 14.
Jabrb.444
Linker Flügel eines Dipty-
chons. Franzöfifd); Ende
des 14. Jabrb.446
— rechter Flügel .... 447
Paffionsdiptychon. Franzö-
fifd); Mitte des 14. Jabrb- 445

Seite
Paffionsdipycbon, Franz.;
2.Hälfte des 14. Jabrb. 445, 448
Criptycbon aus der CUerk-
ftatt des Diptychons von
Soiffons. Franz.; zweite
Hälfte des 13. Jabrb. . . 441
— aus der CUerkftatt der
Marienaltärcben. Franzö-
fifd); erfte Hälfte des 14.
Jabrb.440
„Korai“. Attifcb-jonifcbe
Kleinplaftik in Elfenb. (C.) 118
3inn, Nürnberger
Abendmablskanne v. Dür-
renmungenau. Nürnberg,
um 1500. 578
Auferftebungsteller d. Hans
Spa| II. ... (C.) 614ff.
Baccbusteller des Andreas
Dambad) . . . (C.) 614ff.
Blumenteller des Andreas
Mergentbaler.(2Abb.)(C.)614ff.
— des Hans Spatz II (C.) 614ff.
Boden der Lot-Sd)ale von
Jacob Kod) II . (C.) 582ff.
Deckelbecber m. Arabesken.
In der Art des Paulus Be-
bam, um 1595 . (C.) 582 ff.
Kanne mit Arabesken. Ar-
beit des Jacob Koch II,
um 1585 . . . (C.) 582 ff.
Kleiner Deckelkrug mit Kö-
pfen und Blumen in Hoch-
relief. Arbeit des Martin
Carl Höß; um 1680 (C.) 615
Kleine Scbüffel mit Ara-
beskenornament. Arbeit
des Jacob Koch II (C.) 582ff.
-mit dem Jungfrauen-
adler. Arbeit des Meifters
mit dem Strich • (C.) 582ff.
Krönungsteller Ferdinands
III. Arbeit des Meisters L.
oder A. L.; dat. 1637 (C.) 614ff.
— — — Arbeit des Niclas
Christian d. J. . (C.) 614 ff.
Marskanne v. Jacob Koch II
und Cafpar Enderlein; da-
tiert 1610 . . . (C.) 582 ff.
Nürnberger Bratwurftdofe.
Arbeit des Johann Andreas
Herb ft; um 1800 . (C.) 615
— Pulverflafcbe, angeblich
auf dem Sd)lad)tfelde von
Pavia gefunden . (C.) 582 ff.

XIV
 
Annotationen