Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0011

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite

Architekturfotos.......... 69

Erweiterung eines Einfamilienhauses .... 70

Aufgaben eines Filmstudios. Hans Richter . . 72
Die fünf Bedeutungen des Wortes Farbe.

Paul Renner........... 90

Der Stand der Farbtonordnung. Heinr. Trillich 92
Der Stand der Farbennormung in stofflicher

Beziehung. Heinrich Trillich...... 94

Werkbund-Ausstellung „Film und Foto", Stutt-
gart 1929 ............ 95

Erläuterung des Lageplanes und der Modell-
fotografien für die Versuchssiedlung der

Werkbund-Ausstellung Breslau 1929 ... 96

„Die Neue Zeit" — Köln 1932 ...... 98

Die Staatlichen Künstlerischen Sachverständi-
genkammern als Schiedsgerichte.

Dr. Wollenberg.......... 98

1932 .............. 121

„Film und Foto", Stuttgart....... 123

Zum 2.internationalen Kongreß für neuesBauen 124

Gestaltung von Eisenbahnwagen..... 126

Modernes aus Amerika........ 127

Reform des Kölner Kunstgewerbemuseums . 128

Wo beginnt die Architektur? Le Corbusier . . 180

Zur Reform der Kunstgewerbemuseen. J. Bier 181

Entwurf für ein Wohnhotel ....... 288

Die neue Küche. Alice Simmel ...... 289

„Wohnung und Werkraum"....... 292

Städtebau und Wohnungsbau. L. Hilberseimer 294

Ist die Genossenschaftsstadt möglich? . . . 296
Ja, die Genossenschaftsstadt ist möglich!

Ludwig Hilberseimer........ 332

Rundschau in der Baupolitik. L. Hilberseimer 360

Zur Genossenschaftsstadt. A. Schwab . . 362

1932. Wilhelm Lötz......... 439

Traditionalismus im Brückenbau? H. Dreyfuß 441
Das Jubiläum der Wiener Kunstgewerbeschule.

L. W. Rochowanski......... 446

Einfahrt-Markt (Drive-in-Market) Rush City.

Willard D. Morgan......... 448

Zur Genossenschaftsstadt. Karl Heidkamp . 449

Ein Brünner Hotel. Wilhelm Bisom..... 475

Neue Schalter und Steckdosen..... 478

Der Dienst am Kunden. Hermann Heuss . . . 505
KritischeBetrachtung zum Programm derWerk-
bund-Ausstellung Köln 1932.

Walther Schmidt/Adolf Reitz..... 557

Dammerstocksiedlung......... 561

Der Vertrieb guter Waren....... 561

1932. Das Echo des Werkbund-Programms für
die Internationale Ausstellung „Die Neue

Zeit"............. 612

Zum Programm. Adolf Reitz....... 616

Der zweite internationale Kongreß für Neues

Bauen. Justus Bier......... 617

Moderne Kunst im modernen Raum .... 618
Ein Werk der Technik im Ammerland. Walther

Wülfing............. 641

Die Technik auf der Anklagebank..... 642

1932. Zur Deutung der Formen. Wilhelm von

Debschitz............ 643

1932. Köln von heute und „Die Neue Zeit" . 665
Sachliches — Allzusachliches. F. H. Ehmcke . 668
Der Bucheinband in Frankreich. Roger Gins-
burger ............. 671

Flachbau — Hochbau......... 672

Seite

Kunstblatt-Ausstellung „Junge Künstler" im

Reckendorfhaus..........673

Sie wollen die Mitte halten!......673

Das Städtebaugesetz — eine Gefahr. Alexan-
der Schwab...........674

Ausstellungen

„Die Neue Zeit" — Köln 1932 1, 98, 121, 156, 401
439, 557, 588, 612, 616, 643, 665

Die Ausstellung „Gehag-Siedlung", Zehlendorf 4, 8

Zur Ausstellung „Handwerkskunst im Zeitalter
der Maschine" in der Städtischen Kunsthalle
Mannheim............ 15

Werkbund-Ausstellung „Film und Foto",

Stuttgart 1929 . . . .95, 123, 177, 277, 365

„Wohnung und Werkraum",. Werkbundausstel-
lung in Breslau 1929 96, 156, 178, 292, 357, 388

451, 551

„Die wachsende Wohnung", Köln 1929 . . . 387
Mies van der Rohes Reichspavillon in Barce-
lona. Justus Bier.........423

Ausstellung Karlsruhe Dammerstock-Siedlung

„Die Gebrauchswohnung" 523, 561, 587, 595, 598
Die Stockholmer Ausstellung 1930. H. Raben 528
Moderne Kunst im modernen Raum .... 618
Kunstblatt-Ausstellung ..Junge Künstler" im

Reckendorfhaus.......... 673

Besprochene Bücher

Sasha Stone, „Berlin in Bildern"..... 24

Albert Renger-Patzsch, „Die Welt ist schön" . 24
Albert Renger-Patzsch, „Lübeck" .... 24
Josef Gantner, „Grundformen der europä-
ischen Stadt"........... 154

A. E. Brinckmann, „Platz und Monument und

Stadtbaukunst" .......... 210

Hans Richter, „Filmgegner von heute — Film-
freunde von morgen"........ 250

Werner Gräff, „Es kommt der neue Fotograf!" 252
„Großmacht der Presse" in Stein. Das Bau-
tagebuch des Ullsteindruckereigebäudes in

Tempelhof............ 298

Dipl.-Ing. Fritz Schupp und Dipl.-Ing. Martin
Kremmer „Architekt gegen oder und

Ingenieur"............ 300

Hans Hildebrandt, „Die Frau als Künstlerin" . 300

Hermann Sachs, „Lehrbuch der Maltechnik" 364

Heinz und Bodo Rasch, „Wie bauen" .... 399

„Die wachsende Wohnung"........ 400

Karl Blossfeldt, „Urformen der Kunst" . . . 400
Paul Scheerbart, „Glasarchitektur" .... 521
Konrad Werner Schulze, „Glas in der Architek-
tur der Gegenwart"........ 522

Arthur Korn, „Glas im Bau und als Gebrauchs-
gegenstand" ........... 522

Katalog der Dammerstock-Siedlung .... 587

Verfasser

Behne, Adolf............ 4

Bier, Dr. Justus 154, 181, 268, 298, 423, 524, 595

617

Bisom, Wilhelm........... 475

Le Corbusier......... 180, 225

Cornelius, Hans........... 68
 
Annotationen