Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929

DOI Artikel:
Wettbewerb für ein Bürohaus am Hindenburgplatz in Stuttgart
DOI Artikel:
Bier, Justus: Ein Buch über Städtebau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Entwurf: Adolf S. Schneck

Als Apartment Building gedacht. Ein Ankauf

EIN BUCH UBER STÄDTEBAU

Josef G a n t n e r, Grundformen der europäischen
Stadt (Versuch eines historischen Aufbaues in Gene-
alogien). Mit 105 Abbildungen. Verlag A. Schroll &
Co., Wien 1928.

Um es vorweg zu sagen: Gantners Buch ist über-
haupt der erste Überblick über die Gesamtge-
schichte der europäischen Stadtbaukunst. Ein Ver-
such, der mit musterhafter Knappheit und gedank-
licher Klarheit das große Gebiet „auf weite Distanz
zu durchleuchten" und, trotz der strengen akademi-
schen Diktion, die Entwicklung und Verflechtung der
den abendländischen Städtebau bestimmenden
Ideen so spannungsvoll darzustellen weiß, daß
das Buch auch jedem Laien, nicht nur dem Archi-
tekten und Historiker empfohlen werden darf.

Durch Gantners Schrift werden die z. T. durch
den näheren Bückpunkt bedingten Mängel der bis-
herigen Darstellungen von Teilgebieten und Einzel-
fragen aus der Geschichte der Stadtbaukunst: das
Hängen am Einzelbeispiel oder an der bloß archäolo-
gischen Klarlegung der Tatbestände, die Vermi-

schung kunst- also formgeschichtlicher mit wirt-
schafts-, Verkehrs-, verteidigungstechnischen Prin-
zipien, die falsche Überspannung der Nationalkon-
stante, schärfer als bisher fühlbar. Die Einzeler-
kenntnis ordnet sich nun erst den großen Zusammen-
hängen ein, deren Klarstellung Gantner als seine
wesentliche Aufgabe unter Verzicht auf enzyklopä-
dische Allseitigkeit betrachtet.

Von seltener Eindeutigkeit schon das Programm,
das sich der Verfasser stellte. Er bringt nicht Be-
griffe aus anderen kunstgeschichtlichen Gebieten
an die Materie heran, sondern sucht sie in ihr selbst
und objektiviert so seine subjektive Erkenntnis: dem
Leser ist die Möglichkeit gegeben, die hinter der
historischen Darstellung und den scharf wertenden
Urteilen über Einzelobjekte stehenden Kriterien zu
fassen und selbst zu prüfen ist.

Die überraschendsteThese Gantners: es gibt keine
eindeutige Entwicklung von den irregulären, durch
das Gelände oder Siedlungskerne (Burg, Kirche) be-
stimmten Städten zu den regulären, nach planime-

154
 
Annotationen