Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929

DOI Artikel:
Reinhardt, Ernst: Gestaltung der Lichtreklame
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0110

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wohnhaus in Brüssel

Architekt: Victor Bourgeois

sich am Haus in der Einteilung der Stockwerke
mehrfach übereinander lagert, und das senk-
rechte Schriftband, das nach der Straße zu hin-
ausgestellt wird, damit der Beschauer in der
Straße schon von weitem auf das Haus aufmerk-
sam gemacht wird. Diese Elemente können als
Transparent, als Lichtgesims oder als Leucht-
Buchstabenband gebildet sein. Je großflächiger
man sie entwickelt, desto stärker ist ihre Wir-

kung. Hinter diesen beiden Elementen werden
all die kleineren Schöpfungen, die heute noch
über das Haus verzettelt sind, zurücktreten. Sie
sind auch geeignet, eng mit der Architektur in
Zusammenhang gebracht zu werden, ja Archi-
tekturteil zu werden. Sie werden von selbst eine
stärkere Ordnung und Gruppierung herbeiführen.

Eine Art Fortentwicklung des Transparents
zum Bauglied hin stellen große durchleuchtete
Milchglasflächen dar, die in einzelnen Fällen
neuerdings angewandt worden sind. Docker hat
in Stuttgart ein Geschäftshaus gebaut, bei dem
er einen Erker in der Höhe der Hausfront auf die
Straße vorschiebt, der ganz aus transparenten
Glasplatten ohne Schrift gebildet ist. Die mo-
derne Geschäftshausarchitektur verwendet
immer mehr das Glas als Baustoff, als Klar-, als
Milch-, als Färb- oder Opakglas. Dem Licht wird
natürlich bei diesen Glasbauten eine besondere
Rolle zukommen, deren Tragweite und künstle-
rische Bedeutung heute noch gar nicht abzu-
sehen ist. Die feste Form wird dabei immer mehr
aufgelöst und der Eindruck eines solchen Glas-
baus bei Nacht wird der eines lichtdurchflosse-
nen, in den Äther überfließenden Lichtkörpers
ohne feste Begrenzung sein.

Die immer mehr in Anwendung kommende und
heute stark propagierte Anstrahlung von ganzen
Gebäuden und Gebäudeteilen wird für die eigent-
liche Geschäftshausstraße wenig in Anwendung
kommen, denn wenn sie sich voll auswirken soll,
darf keine Lichtreklame in der Nähe sein. Das
moderne Geschäftshaus wird ihrer entbehren
müssen. Sie wird daher heute gern angewandt
von denen, die sie propagieren, in alten Stadt-

Fabrikgebäude

mit mächtiger Glühbirnen-
reklame

GENERAL ELECTRIC

i Hill tu itt in Iii in in lim

1IIHP m 111 IM fit Fl III Hill*
•liv * ^ItiftlfM Mlilltl,

i II? • IN 1H IN 1 IUI i

iHlt m Ml IM IM INI 1:1«
IfH* t l-HSilsiMIM

80
 
Annotationen