Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929

DOI Artikel:
Kollmann, Franz: Versuche zur technischen Formanalyse
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0734

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mast des „Hamburg"

Diese beschränkte Räumlichkeit wirkt nicht
etwa flach, sie ersetzt nur Körper durch
Linien. „In der Ingenieurkunst und der damit
nahe verwandten Technik gewinnt die Linie
immer mehr an Bedeutung" (Kandinsky:
Punkt und Linie zu Fläche).

Vom Argentinischen Schulschiff
„Presidente Sarmiento"

Die Aussichten jüngster Kunst sind doch
nicht so gering, wenn sie einmal ihre besten
Motive erkannt haben wird: Bilder aus der
Vogelschau, Ausschnitte aus technischen
Liniennetzen mit Knotenpunkten (so sieht
man die „Skelettformen"). Der russische
Maler Malewitsch bezeichnet den Suprematis-
mus als „aeronautisch". Kandinsky schreibt:
„Die energische Verwendung und die starke
Betonung der Linie mit dem Punktknoten sind
in den konstruktivistischen Werken der letz-
ten Jahre auffallend."

Franz Kollmann
 
Annotationen