Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 9.1904

DOI Heft:
Nummer 19
DOI Artikel:
Marasse, M.: Masaccio und S. Clement in Rom
Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunst_halle1904/0337

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aertm, 1. Juli 1904.

Juwmer 19.

IX^ Jahrgang

- (Schluß.)
(o^^ie zerstreuten Strahlen von Masaocio's umwälzender Wirksamkeit
>-2/ lassen sich nicht nach Nom leiten. Seine dort geschaffenen Tafel-
bilder gingen verloren. Ls steht fest, daß er dort gemalt hat,
und zwar in unmittelbarer Nähe des Papstes. vasari beschreibt ziemlich
genau eine Komposition in Tempera, die er in einer kleinen Kapelle von
S. Maria Maggiore verständnißvoll bewundert hat. Die Tafel schildert
das bekannte Schneewunder, das die Legende als Ursache des imposanten
Kirchenbaues angiebt. Zwischen vier Heiligen, die plastisch hervortraten,
„608t bsu oouäotti cla parors in rilievo", thronte die Madonna, darunter
zeichnete der Papst Liberius mit einer Hacke den plan der größten
Marienkirche Noms in den so voreiligen Schnee des Augustmorgens. Der
Papst und der gegenwärtige Kaiser trugen die Züge Martin's V. und
Sigismund's. Das Kunstwerk ist mit Sicherheit nicht aufgefunden,
Trowe und Tavacaselle glauben, freilich mit aller Reserve, ein Bild der
Neapler Gallerie damit zu identisiziren. Die einfache Erwähnung, den
Köpfen porträtähulichkeit hochstehender Zeitgenossen gegeben zu haben,
ist als Beweis einer realistisch vordrängenden Zeit interessant genug, so
etwas war bis dahin keineswegs üblich.
Seinen unsterblichen Ruhm verdankt Masacoio den bahnbrechenden
Fresken der Cappella Brancacci, die glücklicher weise bei dem Brande
der Karmeliterkirche im Zahre (77s unverletzt blieben. Auch hier ist
vielfach von Bildnißköpsen die Rede, und in derselben Thiesa del Tannine

LeinckiM für IZuntt unä ituimgemrbr.
Organ für die Interessen aller Sildenden Künstler.

Herausgeber: Prof. I)r. lleorg llallanci, Lharlottenburg.
Telephon Nmt Lbsrlotiendurg, No. I0SZ.

Erscheint sm I. unä 15. äes lNonstt. Abonnement pro OuartsI 2 INK. — 2 Kr. 40 Ar. (bei äirekter
8usenäung 2,Z0 Mk. — 2 Nr. 80 Ar.) bei sNen Luchhsnälungen unä porlsmiern. (porireilungs-preisiisle
No. 445d.) Linrelnummer 40 Pi. — 50 Ar.
Inrertionspreis lür äie äreigerpsliene Nonpsreiilereile 20 Pi. — 25 Nr.
Verlag von (f. harrwitr Nachfolger, 6. m. b. h., Berlin SW. ^8, Friedrichstraße (6.

Inhalt: Masaccio und S. Clemente m Rom. (Schluß), von M. Marasse.
— Was die Kunst in Haris sagt: Ausstellung der Loeietä Kationals äe8 Lsaux-
2^rts (I). von Ernst Neumann. — München: Ausstellung des „Deutschen
Kllnstlerbundes" (I). von Georg Jacob Wolf. — Kaiser und Kunstdezernent.
— Große Berliner Kunstausstellung (III. Düsseldorf). Von Georg Galland. —
Münchner Kunstverein: Lenbach-Ausstellung. von Georg Jacob Wolf. — Aus
Wien, von P. w. -- Aus Leipzig, von Ernst Kiesling. — Unsere Ab-
bildungen: Flawitzky: „Die Fürstin Tarakanowa im Gefängniß" und Perow:
„Bildniß von Dostosewki".
-—-- Uotizentheil. ----—-

Masaccio una 5. Liemente in stom
von M. Marasse, Berlin.
 
Annotationen