Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0177
DOI article:
Die Kinderklinik des Rittberghauses vom Roten Kreuz in Berlin-Lichterfelde
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0177
Blick gegen die Freitreppe,
die zum Garten führt
Dem Architekten war die Aufgabe gestellt,
eine Kinderkranken-Station zu errichten, die
gleichzeitig Lehr- und Ausbildungszwecken zu
dienen hat. Ihm war eine Bausumme von 300 000
Mark gegeben, mit der er unter allen Umständen
auskommen mußte. Der Kostenanschlag ist tat-
sächlich um nur 5 v. H. überschritten worden, die
hauptsächlich auf Lohnsteigerung während der
Bauzeit beruhen. In gemeinsamer Arbeit von
Architekt, Arzt, Oberin und Oberschwester
wurde das Bauprogramm durchgearbeitet, um
hier mit den geringen Mitteln eine vorbildliche
Anstalt zu schaffen. Die reibungslose Zusam-
menarbeit zwischen diesen Persönlichkeiten und
das Einfühlungsvermögen des Architekten sind
der Anlage zum Vorteil geworden. Hier war der
139
die zum Garten führt
Dem Architekten war die Aufgabe gestellt,
eine Kinderkranken-Station zu errichten, die
gleichzeitig Lehr- und Ausbildungszwecken zu
dienen hat. Ihm war eine Bausumme von 300 000
Mark gegeben, mit der er unter allen Umständen
auskommen mußte. Der Kostenanschlag ist tat-
sächlich um nur 5 v. H. überschritten worden, die
hauptsächlich auf Lohnsteigerung während der
Bauzeit beruhen. In gemeinsamer Arbeit von
Architekt, Arzt, Oberin und Oberschwester
wurde das Bauprogramm durchgearbeitet, um
hier mit den geringen Mitteln eine vorbildliche
Anstalt zu schaffen. Die reibungslose Zusam-
menarbeit zwischen diesen Persönlichkeiten und
das Einfühlungsvermögen des Architekten sind
der Anlage zum Vorteil geworden. Hier war der
139