Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 4.1929

DOI Artikel:
With, Karl: Neuere Bauten des städtischen Hochbauamtes Köln
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13710#0629

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
anstalten, Studentenwohnheimen usw. ein wie-
derum geschlossenes Viertel entstehen lassen,
das der wissenschaftlichen Arbeit gewidmet ist.
Auf einem großen Freigelände im Norden der
Stadt ist weiterhin das Hafen- und Industrievier-
tel vorgesehen, das bereits z. T. erschlossen
ist. Die Bedeutung dieser ganzen Planung
wird, abgesehen von den wirtschaftlichen Fol-
gen, erst dann klar zutage treten, wenn sie den
Abbau der älteren Hafenanlagen zur Folge haben
wird, die jetzt in unglücklicher Weise stadtseitige
Uferteile vom Rheinstrome absperren.

Als erste Großbauten sind auf dem neuen
Industrie- und Hafengelände die Müllverwer-
tungsanstalt (erbaut 1926/28, Entwurf Stadtbau-
rat Mehrtens) und das Lagerhaus am neuen
Hafen in Niehl (erbaut 1928, Entwurf Baudirektor
Abel und Stadtbaurat Mehrtens) entstanden.
Beide Bauten sind vom Hochbauamt der Stadt
Köln, das unter Leitung von Baudirektor Abel
einen hervorragenden Anteil an der Gestaltwer-
dung des neuen Köln hat, erbaut worden.

Der Charakter dieser Bauten ist seinen Zwek-
ken entsprechend einfach, klar und gesammelt.
Diese Einfachheit aber, das scheint mir das
Wichtige zu sein, ist nicht gewaltsam, sondern
selbstverständlich und wohl erwogen. Ich möchte
sagen, diese Einfachheit wirkt durchaus männ-
lich und gleicht der Haltung eines Gentleman, der
ebensowenig anmaßend wie aufdringlich auftritt.
Beide Bauten benötigen keinerlei Formalismen,
weder romantischer noch intellektueller Art. Man
spürt auch, daß ihr Zweck und ihre Zweckbestim-
mung — und nicht nur ihr baulicher Aspekt —
ernst genommen worden sind.

In der Tat, man muß in den Zwecksinn einer
solchen Aufgabe verliebt sein, um ihm baulich
gerecht werden zu können, um aus dem zum
Wunder gewordenen Zweck sich Maß, Proportion
und Gestalt entwickeln zu lassen. So haben
diese Bauten eine Anonymität zurückgewonnen,
die in solchem Falle mehr Persönlichkeitsaus-
druck ist als das sogenannte „Eigenleben", das
sowieso meistens auf Kosten der Allgemeinheit

Aus der Müll Verwertungsanstalt Köln

Foto Coubillier

537
 
Annotationen