Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0163

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 9

Die Aunst-Halle.

s39

Die Ausstattung würde nicht nur die eigentliche Gruft, sondern
auch den Königschor umfassen.
* Zittau. Der Magistrat plant die Herstellung einer
Porträtfigur Kaiser wilhelm's II. für den Sitzungssaal;
Rosten: 5000 MR
*g>wickau. vom Stadthaushalt tyos. Zur Wieder-
herstellung der alten Gemälde im städtischen Besitz sind
;ooo Mk. festgesetzt.
Mz§Wu!WN.
In Vorbereitung.
'^Dresden. Sächsische Runst ausste llung ;yOZ,
veranstaltet von der hiesigen Kunstgenossenschaft, wird in den
akademischen Ausstellungsräumen an der Brühl'schen Terrasse
stattfinden; sie werden durch Baurath Gräbner eine Umge-
staltung erfahren. In der Kommission ist Bildhauer F. Dffer-
inann Vorsitzender, Maler W. Witting Schriftführer. Von der
Stadt sind 8000 Mk. zu Ankäufen bewilligt worden. — Die
Dresdener Kunstgenossenschaft verhandelt übrigens auch
in Sachen der Weltausstellung in St. Louis mit dem
Reichskommissar Geheimrath Lewald, da an sie für das
laufende Jahr die Vorortschaft der allgemeinen deutschen
Kunstgenossenschaft übergegangen ist.
*pamburg. Kunstphotographische Ausstellung
t yoz. Vom 8. bis 22. März wird in der Alsterlust eine kunst-
photographische Ausstellung stattfinden. Die Ausstellung soll
aus den künstlerischen Erzeugnissen der Amateur-Photographie
bestehen und alle Amateur - Photographen sind zugelassen, so-
fern deren Werke den allgemeinen Ausstellungsbestimmungen
entsprechen. An Auszeichnungen werden verliehen: goldene,
silberne und bronzene Medaillen, sowie Ehrenpreise im Werthe
von 2000 Mk. — Ausstellung im Kunstverein: Bis ;o. Febr.
findet die Einlieferung der Werke statt.
*pannover. Ain 2^. Februar findet die Eröffnung der
Kunstausstellung statt.
* Königsberg. A u s stellun g im Kunstv er ein. Bis
;2. Februar findet die Anmeldung, bis 22. Februar die Ein-
lieferung von Werken statt.
^München. Kunstgewerbeausstellung tyo-V Die
Frage der Benutzung des Glasxalastes hängt evtl, mit dem
Fortfall einer Kunstausstellung zusammen, wodurch für die
Künstlerschaft ein Verlust von ca. qwo ooo Mk. entstände.
* (Oldenburg. Am ;s. Februar Eröffnung der Aus-
stellung des Kunftvereins.
*St. Petersburg. Ausstellung deutscher Mei st er
im März zum Besten des hiesigen Alexander-Posxitals: Werke
theilweise aus Privatbesitz.
* Straßburg. Ausstellung Straßburger Künstler im
Schlosse vom v April bis Mai. Anmeldung: Museums-
Direktion.
* Wien. Iahresausstellung der Genossenschaft: Ein-
sendung der Werke bis 20. Februar.
2. Eröffnungen.
* Barmen. Ruhmeshalle: Sonderausstellung Rüdi-
süh li- Basel.
s Berlin. Technische Pochschule: Architektur-Ausstellung
des ff Prof. Ed. Iakobsthal und seiner Schüler. — Bei
Ed. Schulte: Ausstellung der Sport- und Jag dm al er. —
Pohenzollern-Kunstgewerbehaus p. Pirschwald: Ausstellung für
künstlerische Bücherausstattung der Neuzeit (Besprechung
Vorbehalten). — Amelang: Ausstellung der graphischen Ver-
einigungen „Jungbrunnen" und „Teuerdank", u. A. von
Künstlern wie Barlösius, Dasio, pirzel, L. Liebermann,
F. Müller-Münster, A. Schmidhammer, F. Stassen, p. v. Volk-
mann.
* Bremen. Am Februar wurde hier eine Ausstellung
der Münchener „Sezession" eröffnet.
* Breslau. Schlesischer Kunstverein-Lichtenberg:
Ausstellung der Vereinigung schlesischer Künstlerinnen, Kollektion
von Rob. Sterl, sowie der „Elbier" aus Dresden, der Land-
schafter Kubierschky-München und Kayser-Eichberg - Berlin, so-
wie der Bildnisse vor: Prof. p. Fechner - Berlin. Die Aus-
stellung ist dieses Mal besonders genuß- und lehrreich.

* Dessau. Anhaltischer Kunstverein: In der Aus-
stellung sind dieses Mal vertreten u. A. Prof. A. Schwendy ff
(20 Gemälde), Franz Iüttner-Berlin, die Magdeburger p. und
F. von peider.
* Dresden. E. Richters Kunstsalon: Nicol Bach-
mann-Berlin hat außer kleinen frischen landschaftlichen
Studien sein Porträt des Schriftstellers Gustav Frenssen ge-
schickt. Zuletzt wurde hier eine Sonderausstellung von Ge-
mälden Eugen Bracht's eröffnet.
* Düsseldorf. Kunsthalle: Künstlerischer Nachlaß des
ff Prof. Ernst Zimmermann ausgestellt. — Bei Ed. Schulte:
Der Spanier p. Anglada und der Polländer Mesdag mit seinen
Marinen bilden den Mittelpunkt.
* Eisenach. Ständige Ausstellung: vertreten sind aus
Weimar Tübbecke und F. Bunke, ferner R. Büchter mit einem
Bibelbilde.
^Elberfeld. Museumsverein: Pans Thoma-Aus-
stellung. In einem vortrage verherrlichte Prof. Thode aus
pcidelberg jene „als die Schöpfung eines Genies", als „eine
neue künstlerische Offenbarung", verglich Thoma mit Dürer
und Böcklin u. dgl. mehr.
* Frankfurt a. M. Bei Schneider: vertreten sind Uhde,
p. van Ravenstein und Fritz Rhein-Berlin.—Salon permes:
Jin Mittelpunkt steht seit Anfang Februar die Kollektion des
Schweden Bruno Liljefors, als Ausgang einer Rundreise
durch die Kunststädte Europas.
*pamburg. Kunstverein: Die Arbeiten des Berliner
Bildhauers Max Kruse in polz, Marmor und Bronze, be-
sonders die geschnitzten Porträtbüsten finden berechtigte An-
erkennung. — Bei Lom meter: VIII. Iahresausstellung der
Gesellschaft pamburger Kunstfreunde.
* Kiel. Kunsthalle: Prof. p. Ehristiansen-Darmstadt hat
Zwei figürliche Arbeiten „Gefesselt" und „Zugvogels Rast",
sowie eine Parklandschaft geschickt.
* Köln. Ed. Schulte: Vertreten sind vom Ausland
G. la Touche und I. vinegra („Weinernte"); ferner Lenbach,
F. A v. Kaulbach, Dettmann und G. Müller vom Siel. —
Im Museum sieht man den künstlerischen Nachlaß des
ff G. v. Faber du Faure.
* Leipzig. Kunstgewerbemuseum: Am Februar
Eröffnung der Ausstellung „Die Pflanze in ihrer dekorativen
verwerthung". — Kunstverein: Sonderausstellung des
Münchener Landschafters Karl paider.— Bei Del Vecchio:
Ausstellung des holländischen Malers Pobbe-Smith (vergl. den
Text unserer Abbildung). — F. W. Mittentzwey-
Wrndsch: Bemerkenswertste Ausstellung nordischer Meister,
u. A. M. Ancher, Köberg, polmboe.
* München. Kunstsalon peinemann: Außer einer
Sammlung von Werken S eg antini's sind dieses Mal Werke
erster Meister zusammengestellt, von Böcklin, Thoma, Leibl,
Defregger, Trübner, Gysis, sodann von Pettenkofen, Spitzweg,
Duxrs, Daubigny, Millet, Eonstable u. A.
*Rom. Der junge Otto Greiner stellt in seinem
Atelier ein großes Gelgemälde, eine Szene der Odyssee
schildernd, aus: Die Sireneninsel. Meisterhaft soll die Zeich-
nung der bewegten Körper dieser Komposition sein.
* Stuttgart. Württembergischer Kunstverein: Kol-
lektion des holländischen Landschafters Schwinge und des
Müncheners Franz poch.

Me ZenkmZkr.
(Ohne Gewähr.)
* Ansbach. Lin Bismarck-Denkmal soll demnächst er-
richtet werden.
* Aschersleben. Kaiser Wilhelm I.-Denkmal. Die
Sammlungen werden fortgesetzt.
Baden (Wien). Im Frühjahr wird im hiesigen Kur-
park ein figurengeschmückter Monumentalbrunnen, ein
Werk des wiener Bildhauers I. Kassin, errichtet werden.
Kosten: ^o ooo Kr.
* Berlin. Das Roon-Denkmal von parro Magnussen
ist samt der Plattform-Anlage im Modell fertig. Die pöhe
des Ganzen wird y m, die der Bronzestatue 5 m betragen.
Für das Postament kommt schwarzer schwedischer Granit zur
 
Annotationen