Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0270

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23^

Die A u n st - a l l e.

Nr. (5

drucks geleistet wurde, zeichnet Prof. Dr. von Loga, Das Ver-
zeichniß der erschienenen Blätter in Gr. Imp.-Format auf
Lhinaxapier enthält eine ganze Reihe anerkannter Meisterwerke
aller klassischen Schulen.
* Dresden. Der diesjährige kunstgeschichtliche Gster-
ferienkursus für Gymnasiallehrer, welcher hauptsächlich die
Förderung der Kenntniß griechischer Plastik bezweckte, dehnte
sich auch auf Gemäldegallerie und Kupferstichkabinet aus.
* Königsberg i. Pr. Für ein Kirchenfenster in der
Liebfrauenkirche schenkte perr L. Schneider-Brooklyn 2000 Mk.
* London. Prof. G. F. Matts lieferte das letzte seiner
Merke, die er der englischen Nation zum Geschenk machte,
kürzlich an die Tate-Gallerie ab: 60art ok äsutli,
der pof des Todes Pi X 9 Fuß). — von hier geht der Vor-
schlag aus, die Maler möchten ihre (Originale mit Finger-
abdrücken, zur künftigen Feststellung der Echtheit, versehen.
* Paris. Das neueste Museum aus dem Nachlaß des
Dichters D'Lnnery enthält Sammlungen von Japan- und
Ehinawerken jeder Gattung, darunter als besondere Sehens-
würdigkeit eine Abtheilung „Chimären". — „Die Beisetzung
von M. Earnot" ist der Titel einer nach acht Jahren vollendeten
Riesenleinwand ((50 stst Fuß) des Malers G. Bertrand, bestellt
vom französischen Staate für die geschichtliche Gallerie in
Versailles
* Rendsburg. In der Marienkirche sollen die kunst-
vollen alten Epitaphien wiederhergestellt werden; Kosten:
ca. ;ooo Mk. das Stück.
Rom. Die pundertjahrfeier der französischen Kunst-
akademie fand am (8. April statt. Die Festreden hielten der
französische Unterrichtsminister Chaumio und der italienische
Unterrichtsminister Nasi.
* Wesel. Von der Stadt wurden aus festlichem Anlaß
den hiesigen Regimentern künstlerische Ehrengaben ge-
widmet und zwar dem Infanterieregiment Nr. 57 ein Gemälde,
darstellend die Ruhmesthat des Regiments in der Schlacht bei
Beaune la Rolande am 28. Nov. (870 (Maler Prof. Breling
in Pannover), dem Infanterieregiment Nr. 56 ein Gemälde,
darstellend die Ruhmesthat des Regiments in der Schlacht bei
Le Mans am t U Ian. (87 ( (Maler Prof. Mattschaß in Düssel-
dorf), dem (. Westfälischen Feldartillerieregiment Nr. 7 sechs
künstlerisch ausgestattete, silberbeschlagene Meinkaraffen als
Tafelprunkstücke, und dem Eleveschen Feldartillerieregiment
Nr. HI eine in Silber getriebene Iardinisre als Tafelaufsatz.
* Wien. Die vielbesprochene Moderne Gallerie wurde
zu Mstern eröffnet. — Geplant wird ein niederösterreichisches
Landesmuseum.

Mztellungen.
(. In Vorbereitung.
Berlin. Die für das deutsche paus auf der Welt-
ausstellung zu St. Louis entworfenen Pläne von Prof.
B. Schmitz hat der Kaiser genehmigt; ihnen soll „eine ziemlich
getreue Nachahmung des Charlottenburger Schlosses" zu Grunde
liegen. — Große Kunstausstellung (903. Man hofft die
„Sezession" mit deren eigenen Massen zu schlagen. Als größte
Attraktionen werden angekündigt: (. Monumentale Malerei
des tz puvis de Lhavannes. 2. Gruppe der französischen
Impressionisten Manet, Monet, Pissarro u. s. w. 5. Gruppe
der abgefallenen Berliner Sezessionisten. H. Gruppe der
Franks-Amerikaner unter G. Melchers' Leitung. Für (90H
wird eine völlige Umwandlung des Ausstellungsparkes vor-
bereitet.
Cronberg. Die Ausstellung für Kunst und Gewerbe
soll am 30. Mai eröffnet werden.
* Dresden. Für die Weltausstellung in St. Louis hat
man beim Reichskommissar beantragt, daß Dresden die Aus-
schmückung der ganzen deutschen Kunstabtheilung ausführe. —
Die sächsische Kunstausstellung (903 wird am 6. Mai
eröffnet. Ein schwerer, selbstverschuldeter (?) Verlust ist das
Fernbleiben der in München lebenden Gruppe von HZ Sachsen
(Uhde, Palmio Paxperitz re.), die man kollektiv und mit eigener
Jury nicht zulassen wollte. Dafür dürfte die von Prof.
Moermann inszenirte Ludwig Richter-Ausstellung ein
Ereigniß werden. — Für den 20. Mai steht die Eröffnung der
Deutschen Städte - Ausstellung bevor.

* Kiel. Die Schleswig - polstein'schen Künstler werden,
theilweise kollektiv, im Münchener Glaspalaste ausstellen,
darunter A. Westphalen, L. Fahrenkrog, Feddersen, Burmester,
Th. Wolter, R. pagn.
* München. An der Iahresausstellung (903 im kgl.
Glasxalast, veranstaltet von der Künstler - Genossenschaft,
betheiligen sich Luitxoldgruxxe, Scholle, Verein für Griginal-
Radirung und Bund zeichnender Künstler wieder mit Kollektiv-
ausstellungen. von allen deutschen Kunstzentren sind zahlreiche
Anmeldungen eingegangen, ebenso von italienischen, belgischen
und schottischen Künstlern. Der Termin für Anmeldung lief
am 30. April ab.
Venedig. Internationale Kunstausstellung (903.
Das rigorose Verfahren der Jury (nur (50/g der Einsendungen
fanden Gnade) hat in allen Künstlerkreisen Italiens Erbitterung
hervorgerufen.
2. Eröffnungen.
* Baden-Baden. Die Kunstausstellung im Kon-
versationshause wurde, wie alljährlich im April, eröffnet mit
dem bekannten wohlassortirten Lager von Kunstwerken und
verkaufswaaren. Sie dauert bis Ende November.
* Berlin Bei Ed. Schulte hat, neben der kostbaren
Gruppe altenglischer Porträtmalerei aus der Pariser Sammlung
Sedelmeyer, ein zweimaliger wechsel stattgefunden. Zuerst sah
man einige ältere Arbeiten von Menzel, Knaus, v. Gebhardt,
Munthe, ferner Bilder des pariser Impressionisten LH. Guärin.
Seit dem 26. April umfaßt die Ausstellung Merke von Dill,
Toni Stadler, Fritz Burger, Felix Borchardt, A. Normann,
p. Lessing, ferner Bühnen - Entwürfe von L. Korinth und
Impekoven für das Drama „pelleas und Nelisande." — Die
Sch w a rz - M eiß-Ausste llung Amelang brachte unlängst
eine Ausstellung deutscher Zeichnerinnen; jetzt sind drei
Kollektionen von M. porstmeyer (tz), Ed. Einschlag und
peinrich Molff-Königsberg zu sehen.
Breslau. Kun st verein Lichtenberg: Nachlaß
Prof. E. Zimmermann, ferner Kollektionen von N. pobbe-
Smith, Gertrud Knobloch, Klara Sachs, Klara Gumpertz-
Berlin u. A
Bromberg. Die Kunstausstellung wurde am (2. April
eröffnet.
* Lrefeld. Kaiser Milhelm-Museum. Eine
M Lck mann - Gedächtnißausstellung wurde eröffnet. Außer-
dein hat der Düsseldorfer Verein akademischer Bild-
hauer zum ersten Male ausgestellt.
* Dresden. Bei Ernst Arnold bildeten HO Gemälde
L. von pofmann's den Mittelpunkt der diesmaligen Ver-
anstaltung.
* Düsseldorf. Kunsthalle: Studien und Bilder des
verstorbenen Landschafters K. L, Fahrbach.
* Frankfurt a. M. Im Kunstverein: Ausstellung zur
Zentenarfeier der hiesigen Musterschule.
* pamburg. Große Kunstausstellung (903.
Kollektionen sind von Carlos Grothe, Karl peider, p. Zügel,
F. v. Lenbach vorhanden. Außerdem sind G. Schönbaben, G.
Burmester, L. Dettmann, Trübner, Thoma, Uhde u. A. gut
vertreten.
* Köln. Bei Ed. Schulte: Melchior Lechter-Ausstellung.
* Leipzig. Bei Del vecchio: Sonderausstellung von
Pans Thoma (30 Gemälde und (00 Steinzeichnungen).
* Lissabon. Große Kunstausstellung, eröffnet am
(5. April durch den König, der selbst mit zwei Landschaften
vertreten ist.
* München. Die vereinigten Werkstätten für Kunst im
pandwerk eröffneten kürzlich ihre neuen Verkaufshallen (Rudolf-
straße (8).
* Paris. Die Eröffnung des Salons der Sooists
Antionalk (6tiarap cks Nurs), also des Salons der ehemals
„Jungen", hat dieses Mal keine Ueberraschungen gebracht. (Lin
einqehender Bericht folgt im nächsten peste!)
* Plauen v. Die II. diesjährige Ausstellung des Kunst-
vereins enthält meist landschaftliche Gemälde des Weimarer
Kunstvereins Axelles, darunter vier Beiträge von dem Ehren-
mitglieds desselben Theod. Pagen. Außerdem stellt der Dresdner
Landschafter Staqura (0 Stück Matterhornansichten aus.
* Rom. Palast der schönen Künste: Sonderausstellung
der hinterlassenen Werke des im Sommer (9O( in Neapel ver-
storbenen Malers Norelli.
 
Annotationen