Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0325

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Kunst-Halle.

Nr. (8

283

* Dresden. Kgl. Gemälde-Gallerie. Neu sind
aus der Stiftung Lichorius-Leixzig durch Schenkung hinzugc-
treten: 3 staffirte Landschaften von I. A. Koch ()768 —)829)
und 2 italienische Landschaften von Ludwig Richter.
* Friedrichshagen. Aus Anlaß der Jubiläumsfeier
des Ortes hatte dessen Ehrenbürger Ad. von Menzel eine
Anzahl von Zeichnungen, die sich auf den großen König be-
ziehen, dem Festvorstand gewidmet.
* Lsaag. Das neue Museum Mesdag enthält eine er-
lesene Sammlung von Merken des )9. Jahrhunderts, besonders
von französischen Landschaften der Schule von Barbizon und
holländischen Bildern zeitgenössischer Meister.
Ls altern. Der Alterthumsverein hat beschlossen, ein
Museum zu erbauen, um die römischen Fundstücke, die ver-
muthlich aus dem römischen Kastell Aliso stammen, aufzustellen.
* Mailand. Am 2. Juni wurde die Moderne
Gallerie im neurestaurirten Theile des Sforzaschlosses er-
öffnet.
* Mühlberg a. E. Geplant wird die Restaurirung der
Klosterkirche und deren Ausschmückung durch )2 Fenster nut
Glasmalerei. Kostenanschlag: 60 000 Mk.
* Münster. Geplant ein Reubau des Provinzial-
Museums. — Die Stadt will die Porträts der verstorbenen
Ehrenbürger: v. peeremann, Melchers, v. Ketteler, Kappen,
Salzenberg malen lassen, aber von einheimischen Malern,
ponorar: 300 Mk. pro Stück. (Sehr anständig!)
* Paris. Der Staat hat am Boulevard des Italiens
einen Kaufladen eröffnet, um den Absatz der staatlichen Kunst-
erzeugnisse zu erleichtern.
* Saarbrücken. Geplant die Errichtung eines Saar-
museums. Kostenanschlag für Bau, Ausstattung u. s. w.
Loo 000 Mk.
* Salzburg. Der Bau eines Mozarthauses steht
bevor. Kostenanschlag: L50 000 Alk.
* Stuttgart. Kgl. Gemälde-G allerie. Der Katalog
von Prof. K. Lange ist erschienen. Eine Ueberraschung in der
Sammlung bildet das wundervolle Porträt der englischen Königin
Charlotte von Gainsborough.
* Zittau. Geplant ein Ambau der Stadtbibliothek und
des Museums.

M§5te!!ungen.
Berlin. Künstlerhaus. Die Ausstellung der Münchener
„Luitpoldgrup pe" darf unter den obwaltenden Verhält-
nissen von vornherein als künstlerisches Ereigniß gelten. Und
wirklich bieten die Mitglieder der Vereinigung, die K. Marr,
R. und G. Schuster-Moldau, Millmann, Bürgel, M. Thor,
Blos, Steppes, Fritz Baer, Ls. v. Bartels, Lsarburger, PH. O.
Schäfer, Volkers, Lisenhut u. A. treffliche, für jeden Einzelnen
charakteristische Stücke. — Bei Mertheim steht eine Kollektion
des Landschafters F. Lsossmann-Fallersleben im Mittelpunkte;
auch eine Anzahl Lsamburger, Dresdner und Münchener Maler
ist vertreten. — Bei Amelang hat eine „Vereinigung
graphischer Künstler" aus München ausgestellt. Die Ver-
einigung, die aus der von Ernst Neumann dort geleiteten
Schule hervorging, bietet nicht nur für die graphische und
Plakat-Kunst werthvolle Darbietungen, sondern auch für das
Technische, zumal für den Original-Polzschnitt, neueAnregungen.
Reben den Arbeiten Neumann's treten auch die von G. Brau-
müller besonders hervor. Manuelle Geschicklichkeit, Lrkenntniß
des Mesens ihrer Aufgaben ist bei den Meisten vorhanden; aber
der Geschmack, den auch das Plakat nicht verleugnen darf,
bedarf thcilweise noch der Läuterung. Jedenfalls ist das
Verdienst der technischen Anregungen kein geringes. —
* Breslau. Kunstv erein-Lichtenberg: Kollektionen von
Alfred Joff-Krcms und R. Lschke-Berlin.
* Brüssel. Die Sociäts des Beaux Arts beabsichtigt in
ihrem nächsten Salon eine Ausstellung moderner deutscher Kunst
zu bieten. Die Einladungen hierzu werden im Lferbste ergehen.
* Brünn. Mährisches Gewerbemuseum: Sonderaus-
stellung des Brünner Malers M. Thuma, der Motive der süd-
mährischen Ebene bietet.
* Tronberg. Eröffnung der Ausstellung für Kunst und
Gewerbe am 3). Mai.

* Düsseldorf. Bei Ed. Schulte: Sonderausstellung von
Merken Melchior Lechter's.
* Elberfeld. Städtisches Museum: Anläßlich des 27.
Rheinischen Lehrertages wurde eine Ausstellung von Schüler-
zeichnungen eröffnet. — Die Baedekersche Kunsthandlung hat
einen Kunstsalon mit Merken deutscher Künstlerinnen eröffnet.
Frankfurt a. M. Bei ksermes dominirt z. Zt. der
Brüsseler Maurice Blieck mit )6 Gemälden.
* Görlitz. Kunstverein. Die diesjährige Ausstellung
wurde am 29. Mai in der „Gedenkhalle" eröffnet. Kollektiv
sind die Verbindung für historische Kunst, der Thüringer
Aussteller-Verband (Meimar) und die Vereinigung schlesischer
Künstlerinnen vertreten.
* Palle a. S. Kunstverein: 36. Kunstausstellung. Der
Katalog enthält 6)2 Nummern.
* pam bürg. Salon LIematis: Der Kollektivausstellung
M. Magnufsen folgte eine Peter Behrens-Ausstellung sange-
wandte Kunst).
* Innsbruck. Die Ausstellung Tiroler Künstler im
Gewerbemuseum wurde im Mai eröffnet: Defregger, Egger-
Lienz, Ldg. Meyer u. A. sind vertreten.
Leipzig. Pietro del Vecchio bereitet für )5. Mkt.
bis 30. Nov. eine internationale Jagd- und Sportaus-
stellung vor auf Grund persönlicher Einladungen. Anmel-
dungen: bis zum )5. Sept. Einlieferung: bis ). Vkt. — Bei
Beyer & Sohn: Miener pagenbund.
* London. French Gallery: Ad. Menzel-Ausstellung.
* München. Die Iahresausstellung im Glaspalast
wurde am ). Juni in 7-) Sälen mit 2)72 Merken eröffnet.
Mir werden über diese, wie über die bereits am 30. Mai er-
öffnete Ausstellung der Sezession eingehend referiren lassen.
Letztere hat dieses Mal unter 393 Merken eine plastische Ab-
teilung von )00 Nummern. Von den eigener: Größen sind
Uhde, A. v. Keller, pabermann, Stuck, L. perterich, Keller-
Reutlingen, auch Dill und G. Kuehl am Platze.
* Prag. Die Iahresausstellung im Rudolphinum
wurde gegen Ende Mai eröffnet; auch das Ausland ist gut
vertreten.
* Reichenberg. Das nordböhmische Gewerbemuseum
bereitet eine Ausstellung von Miniaturen vor.
* Speyer. Die Ausstellung des pfälzischen Kunstvereins
wurde am 23. Mai mit -)80 Gemälden eröffnet.
* Stuttgart. Nach dem Vorgang des Leipziger Kunst-
gewerbemuseums veranstaltet auch der Mürttembergische Kunstge-
werbeverein im Juli eine Sxezialausstellung, betitelt „Die
Pflanze in der b. Kunst."
Me Denkmäler.
(Ohne Gewähr.)
* Aggstein. Enthüllung des Scheffel-Denkmals am
2). Juni. Bildhauer: Th. Stund!.
* Ansbach. Der Mittelsbacher-Brunnen wurde dein Bild-
hauer Taschner-München übertragen.
2 Aschersleben. Geplant ein monumentaler Brunnen
vor dem hohen Thore.
Berlin. Die Gruppen am „Großen Stern" (Thier-
garten) sollen auf Befehl des Kaisers in Bronze ausgeführt
werden. — Geplant ein Lsard enberg-Denkmal auf dem
Dönhofsplatz. — Für das Roon-Denkmal an der Nordseite
des Königsplatzes haben jetzt auch die Stadtverordneten ge-
stimmt.
* Berlin-Reinickendorf. Für den geplanten Schmuck-
brunnen sind bisher 2000 Mk. gesammelt.
* Berlin-Gr. Lichterfelde. Die 3 Kriegervereine
planen ein Kaiser Friedrich-Denkmal.
* B r üssel-Schaerbeek. Enthüllung eines Denkmals für
den Maler Alfred verwec. Bildhauer: Van der Staxxen.
* Bern. Geplant ein Denkmal zur Erinnerung an die
Schlacht bei Moorgarten.
* Bielefeld. Lin Bismarckdenkmal, von Prof. R.
Siemering, wurde am 2-). Mai feierlichst enthüllt.
* Telle. Standbild Ernst des Bekenners auf der
Stechbahn. Es soll der galvanoplastischen Kunstanstalt in
Geislingen für Looo Mk. zur Ausführung übergeben werden.
 
Annotationen