Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI issue:
Kunstchronik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0342

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
298

Die Aunst-^alle.

Nr. sst

* Posen. Die Renovirung des alten Rathhauses ist be-
schlossen.
* Stolp i. p. Die malerische Ausschmückung im Kreis-
hause wird einen Kostenaufwand von )8<ooMk. beanspruchen;
u. a. ist eine lokalgeschichtliche Wanddarstellung geplant.
* Wiesbaden. Prof. Thiersch - München ist init dem
Neubau des Kurhauses beauftragt worden.
* Zeitz. Bildhauer Georg Wrba-München soll ein Modell
für ein neues Rathhaus fertigen.
V
Mallungen.
* Berlin. Bei Ed. Schulte brachte der Bilderwechsel
am )5. Juni Werke der Künstler-Bereinigung Apelles-Weimar
und eine umfangreiche Studien-Ausstellung von Karl Binnen,
Worpswede, zu welcher der Künstler überflüssiger Weise
„Begleitworte" hat drucken lassen. — Die Firma Amelang
beabsichtigt ihre Schwarz-Weiß-Ausstellung, die unter
Leitung des Thiermalers Karl Kappstein eine Reihe sehens-
werther Veranstaltungen vorführte, im September eingehen zu
lassen.
* Braunschweig. Salon Dörbandt: Bon Richard
Jährig, Dresden, sieht man hier eine Porträtkollektion sowie
das Kolossalgemälde „Salome".
* Budapest. Die Landesgesellschast für bildende Künste
plant für Oktober eine Nachlaß-Ausstellung von Franz
Eisenhut, zu Gunsten der bedürftigen Wittwe des Künstlers.
* Dresden. Jin Städtischen Ausstellungs-Palast wird
t9<N wieder eine große allgemeine Kunstausstellung ver-
anstaltet. Sie zerfällt in zwei Theile: eine moderne nationale
und eine retrospektive internationale, welch' letztere die künst-
lerische Produktion des Auslands während des ^8. und
t9- Jahrhunderts in Hauptwerken vereinigt. Der Staat und
die Stadt Dresden zeichneten zum Garantiefonds je 20 000 Mk.,
Privatleute weitere 60 000 Mk., so daß der Fonds bereits die
gewünschte pöhe von OO 000 Mk. erreicht hat.
Dresden. Bei Einil Richter sieht inan z. Zt. eine
Sonderausstellung von über 30 Gemälden des Stuttgarter
Marinemalers Pros. Larlos Grethe.
§ Frankfurt a. M. Kunstverein. Die Nachlaß-Aus-
stellung von Pros. Ernst Zimmermann umfaßt 9 t Nummern.
* M.-Gladbach. Salon Willemsen: Landschaften des
ff Antwerpener Malers F. Lrabeels.
* Palle a. S. Kunstverein. Der letzte Gemäldewechsel
brachte Landschaften von G. Ubbelohde, p. von Volkmann,
Ernst Liebermann u. a., ferner Figürliches von Fritz Roeber,
Echtler und S. von Nathusius.
* pamburg. Der Kunstgewerbeverein plant für
dieses Jahr eine Weihnachts-Ausstellung. — Im Kunstverein
sieht man eine Kollektion des Deutsch-Amerikaners A. Johnson,
der in Paris und Berlin studirt hatte. — Bei Louis Bock
L Sohn hatte der pölländer pobbe-Smith ausgestellt.
* pelsingborg. Eine schwedische Industrie- und Kunst-
ausstellung wurde am tl-Iuni eröffnet.
* Kaiserslautern. In der kürzlich eröffneten Gemälde-
ausstellung am Brand bilden die kunstgewerblichen Stücke
Darmstädter Künstler eine eigene Abtheilung.
* Leipzig. Die hiesigen permanenten Ausstellungen,
Kunstverein, Pietro del Vecchio, Mittentzwey - windsch, Beyer
A Sohn, bringen fortgesetzt Neuheiten neben Werken, die
bereits anderwärts gezeigt wurden, aus deren Fülle etwa die
Kollektionen des Berliner Impressionisten L. Ury im Kunst-
verein und des Düsseldorfer Thiermalers Paul Neuenborn bei
Mittentzwey hervortreten. — perr Andreas Fischer i. F.
Pietro del Vecchio ist Kgl. Sächs. poskunsthändler geworden.
* Mannheim. Im Kunstverein stellt gegenwärtig der
Karlsruher Künstlerbund eine Kollektion von 3^ Bilden: aus.
* München. Die IX. Internationale Kunstaus-
stellung ^905 im Glaspalast wird zwischen Juni und Oktober
stattsinden. Die Einladungen seitens der bayerischen Staats-
regierung an die fremden Regierungen zur offiziellen Be-
theiligung werden Ende des Jahres ergehen und die Arbeiten
der einzelnen Kommissionen des Zentral-Komitss im perbste
beginnen. — Das Kgl. Kupserstichkabinet eröffnete unlängst
eine Lithograplsten-Ausstellung.

* Reichenberg i. B. Die Miniatur - Porträt - Aus-
stellung des Nordböhmischen Gewerbemuseums wurde mit
über 700 Nummern eröffnet. Ein überraschendes Material
aus verschiedenen Jahrhunderten ist hier geboten.
* Wien. Gallerte Miethke: 8 Wandgemälde von Adalbert
pyuais, ferner Werke von Stuck, Kuehl, Makart („Der
Frühling") u. s. w.
* Wiesbaden. Jin Kunstsalon Banger wurde die
II. Frühjahrsausstellung im Juni eröffnet. Pans Thoma und
der Plastiker Stephan Sinding bilden den Mittelpunkt.
* Zürich. Im Künstlerhaus sieht man z. Zt. Werke
des Stuttgarter Naturalisten Grasen von Kalckreuth und des
Italieners Gaetano previati.

Me Denkmäler.
(Ohne Gewähr.)
* Aachen. Geplant ein Grabdenkmal für Vr. Franz
Bock. Die Stadtverordneten bewilligte,: dafür 5000 Mk.
* Berlin. Bismarck-Sarkophag für den neuen Dom.
Das Modell des in Marmor projektirten Werkes von Reinhold
Begas wurde kürzlich dem Kaiser vorgeführt.
* Berlin-Lharlottenburg. Reiterdenkmal für Kaiser
Friedrich von Pros. I. Uphues. Fertig ist z. Zt. das lebens-
große Tonmodell; zwei Reliefs stellen eine Szene bei König-
grätz und die letzte Parade vor dein Kaiser dar.
* Budapest. Als Standort für das Kossuth - Monument
ist der Platz vor dem Parlamentsgebäude gewählt worden.
* Bukarest. Ein Denkmal für den Dichter Alexandri
bereitet ein Komitö vor. Mittel: 20 000 Fr. Standort: Jassyer
Theater. — Bildhauer Belarescu soll eine Büste des Schrift-
stellers I. Lreanga in Bronze aussühren.
Lhur. Enthüllt ein Denkmal des Nationalheldei:
Fontana. Bildhauer: R. Kißling-Zürich.
* Lormo ns. Enthüllt ein Denkmal Kaiser Mariiniliair's I.
von Oesterreich.
* Darmstadt. Geplant ein Roon-Denkmal von einen:
Koniitä.
* Döbeln. Bismarckdenkmal. Bildhauer Albrecht-Steglitz
erhielt den Auftrag zur Ausführung: Felsblock mit Bronzerelies.
* Dresden. Der König Albert-Sarkophag für die
Fürstengrust der katholische:: Poskirche wurde nach dem Ent-
wurf des Pofbauraths Fröhlich in italienischen Barocksormen
ausgesührt.
* Fulda. Bonifaziusdenkmal von )8t?2. pinzugesügt
wurden kürzlich an: Postament Reliefs voi: peinrich Gerhardt,
Senior der deutschen Künstlerkolonie in Rom.
'X Glashütte. Pier wird im Juli ein Denkstein für
Peter Pele, den Erfinder der Taschenuhr, enthüllt.
* Großbeeren. Aus dein Schlachtseide soll ein Denk-
stein errichtet werden. Die Kosten trägt die Stadt Berlin.
* München. Die beiden Maximiliansbrücken sollen eine
dekorative Ausschmückung erhalten. Der Magistrat bewilligte
dafür OO 560 Mk.
* Palermo. In S. Domenico will ein Komitö ein
Grabmal für Lrispi Herrichten lassen.
* Paris. Enthüllt wurde kürzlich in: Lurembourggarten
ein Denkmal für dei: Dichter Fabre von Marqueste. — Das
von Merciä geschaffene Modell eines Reiterstandbildes für
König Milan von Serbien mit der Inschrift: RsZi ^lilano
Vutrlas dratitnclo lürexit wird natürlich nicht zur Ausführung
und — zur ponorirung des Künstlers kommen.
- Stein (Böhmerwold). Ein Kaiser Franz Joseph-
Denkmal von: Böhmerwaldbund geplant.
* Stolpen. Kriegerdenkmal. Die Ausführung wurde
dem Bildhauer A. Starke-Dresden übertragen.
* Ublbacb. Der alte Brunnenstock beim Rathhaus wurde
von: Bildhauer L. Kiemlen-Stuttgart restaurirt und mit der
Figur des St. Urbai: geschmückt.
* Wien. Kaiserin Elisabeth-Denkmal. Das Komits
bestellte bei den Bildhauern p. Bitterlich, p. Klotz und
St. Schwartz Gipsmodelle für die Statue unter Vorbehalt der
Auswahl für die Ausführung. Den architektonischen Theil
 
Annotationen