Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0414

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

Die Aunst-Halle.

Nr. 23

Mätellungen.
* Amsterdam. Line i n ternati onale Kunstausstellung
wird hier am t2. Septeinber eröffnet.
"Berlin. Bei Ld. Schulte hat der letzte Bilderwechsel
vor Beginn der neuen „Saison" stattgesunden, die mit dein
7. Sext, ihren Ansang nimmt. Ls sind ausgestellt eine Kol-
lektion dänischer Künstler und der Nachlaß des Münchener
Professors Lrnst Zimmermann. In der ersten Kollektion
befinden sich einige hervorragende Werke, so von K. Zahrt-
mann ein Leonora Lhristinenbild, von P. S. Kröyer 6 Werke,
darunter die Figurenstudie seiner Frau zu dem berühmten Bild
„Am Strand", von Julius Paulsen „Der Eremit", von Michael
Ancher 2 Figurenstücke, ferner Werke von R. Lhriftiansen,
Pans Dall, wilh. pammershöy, p. Ilsted, penrik Jespersen,
Viggo Johansen, Th. Niß, Chr. Zacho rc. Unter den Zimmer-
mann's fallen besonders auf die größeren eindrucksvollen Werke
religiösen Inhalts („Christus Konsolatrix", „Christus", „Der
ungläubige Thomas"), ferner „Mutter und Kind", eine Anzahl
seiner Porträts, Studien und Entwürfe. Vertreten sind sonst
noch der Jagdmaler Carl Zimmermann-Berlin, Alf Bachmann-
München u. A.
" Breslau. Im Kunstverein (Gemälde - Ausstel -
lung Lichtenberg) wurde am ZO. August die I. perbst-
ausstellung eröffnet. Sie enthält Kollektionen von L. Kry-
Berlin, L. Dxxler-Sluis, A. Möller-Pamburg, W. I. pertling-
Mllnchen, Künstler-Vereinigung „Axelles-Weimar", Mar Fritz-
Lübben, L. Martin-Weimar und Mar Rabes-Berlin. Ferner
Bilder von Lurt Agthe-Berlin, G. von Bockmann-Düsfeldorf,
L. T. Lompton-Feldafing, Larl Gussow-München, p. pändler-
Berlin, I. pamza-wien, A.pengeler-München, F. Poch-München,
L. Kampf-Düsseldorf, Keller-Reutlingen-München, p. Koch-
München, I. Leonhard-München, K. Röchling-Berlin, Pans
Licht-Lharlottenburg, Th. Marbach-Pessen, w. Graf Reichen-
bach-Wachwitz, w. Schade-Dresden, Alfred Weczerzick-Lhar-
lottenburg u. A.
* Cassel. Gemäldeausstellung des Kunstvereins. Ein-
lieferung der Werke vom 5. bis 9. September bei dem
Konservator des Vereins. Eröffnung: tö. September im Meß-
hause.
, * Czernowitz Ausstellung der Gesellschaft der
Kunstfreunde. Anmeldung und Einsendung von Werken
mittlerer Größe an das wiener Künstlerhaus bis ;o. Sep-
tember. Eröffnung: Anfang Oktober. Dauer bis Mitte
November.
* Dresden. Bei Ernst Arnold kam kürzlich eine
moderne Bildersammlung von ;;; Nummern, angeblich eine
Privatgallerie, zum freihändigen Verkauf. Zur Zeit sieht man
hier u. A. Aquarelle von Prof. R. Moll, Szenen aus dem
Wiener Straßenleben und Aquarelle von w. Knoll, inter-
essante Kaukasusstudien. — Bei Emil Richter: Schwarz-
Weiß-Ausstellung. — Die „Dr. Werkstätten für pand-
werkskunst" veranstalten vom Nov. 1903 bis ^5. Januar
t9<N eine Ausstellung von Wohnungseinrichtungen.
* Frankfurt a. M. Städelsch es Kunstin stitu t. Er-
öffnung der Ludwig-Richter-Ausstellung am 9. August. Im
Oktober soll als II. Abtheilung eine reiche Auswahl von
pandzeichnungen Richter's aus hiesigem Privatbesitz folgen. —
In Schneiderns Kunstsalon wurden neue Werke von Karl
Martin-Weimar u. A. eingereiht. — Im Kunstsalon Gold-
schmidt sind neu hinzugekommen: Landschaften von p. Rüdis-
ühli, von R. Schleich zwei Bilder „Kirchgang" und „Vieh-
markt", sowie ein Bauernhof von C. Spitzweg, ein kleineres
Gemälde von A. von Kowalski und „Beim Antiquitäten-
händler" von A. A. Lesrel, Paris.
"Freiburg (Bad.). In der Turnhalle der pildaschule
wurde eine Ausstellung von älteren und modernen Gemälden,
sowie von Japanwerken am 2. August eröffnet.
*pamburg. Lommeter's Kunstsalon: Neu ist hier
eine Sammlung von 32 Lithographien despariserKarrikaturisten
p. de Toulouse-Lautrec; ferner französische plaquetten und
Medaillen. — Bei Louis Bock u. Sohn: Sonderausstellung
des Dresdeners Richard Iärig, darunter das Kolossalgemälde
„Salome". Arbeiten von w. Trübner, Carlo Böcklin und
F. v. Uhde („pl. 3 Könige").
* peidelberg. Stadthalle: Ausstellung der beiden
Karlsruher Vereinigungen „Kunftgenossenschast" und „Künstler-
bund" (s. Aug. bis Sext.).

* Innsbruck. Tiroler Kunstausstellung im Gewerbe-
museum: 300 Werke von ca so Künstlern, vertreten sind
u. A. Defregger, M. Schmid, Edg. Meyer, Egger-Lienz, preyer,
Oberstolz.
*Kiel. Thaulow-Museum: Sonderausstellung des Land-
schafters Karl Bohnsack-Bergedorf. — Die n 0 rdfr i e fisch e
Ausstellung ist von pusum nach der hiesigen Kunsthalle
übergesiedelt.
* Klagenfurt. Line kunstgewerbliche Ausstellung unter
Leitnng des Bildhauers Gornik wurde am ;2. August er-
öffnet.
" Köln. Im Erzbischöflichen Diöcesanmuseum wurde eine
umfassende Ausstellung moderner christlicher Kunst eröffnet,
deren Chronologie bis zur Mitte des t9- Jahrhunderts zurück-
reicht.
* Leipzig. Bei Del Vecchio wird am September
eine Kollektiv-Ausstellung von Werken moderner ungarischer
Künstler eröffnet. Vertreten werden u. A. sein: Ferenczy,
v. Kasciany, Lasziv, A Nagy, A Fcnyes. Bis ^5. September
finden Anmeldungen für die internationale Jagd- und
Sportausstellung statt. — Bei Mittentzwey-Windsch
stellt der Thüringer Ausstellungsverein-Weimar Hs Gemälde
und Aquarelle aus. — Kunsthalle P- P Beyer u. Sohn:
Moderne Schwarz-Weiß-Ausstellung mit über q^oo Nummern.
— Kunstverein: Werke von E. v. Eschwege-Weimar, Werner
Schuch, w. Kuhnert, p. v. Peider-Magdeburg.
* Lübeck. Kunstsalon Nöhring: Kollektion von Ed.
Daelen-Düsseldors.
* München. Kgl. Kuxferstichkabinet: Ausstellung von
Farbstichen des ;8. Jahrhunderts. — In der Gallerie
pein ein ann waren um die Mitte August die Deckengemälde
voi: R. Schuster-Woldan für den Bundesrathssaal im Reichs-
tagsgebäude zu sehen. Die perbstausstellung des Kunst-
vereins wird am ;5. September eröffnet werden.
* Sillein (Ungarn). Eine slovakische Kunstausstellung
ist hier zu Tage getreten. Die jungen Maler, voran Mally,
Augusta, pacovsky, pflegen vorzugsweise peimathkunst, pleinair-
und Beleuchtungsstudien.

^er§ön!icke§.
* Pans Gude todt! Die Landschaftsmalerei des t9- Jahr-
hunderts hat in ihm einen ihrer besten Vertreter besessen. Die
Zeit rief ihn ab, nachdem er mit dem Pfunde, das ihm
beschert war, so vortrefflich wie nur je Einer zu wuchern ver-
standen hatte. Merkwürdigerweise zeigen die drei Werke der
diesjährigen Berliner Ausstellung den Meister noch immer so
fein und so sicher, wie man es sonst früher von ihm gewöhnt
war; wie konnte die zitternde pand nur diese feinen, sanft
gekräuselten wellchen des Veresund, vom sonnigen Lichte ge-
streift, so malen, wie es wenige ihm nachmalten. Sein aka-
demisches Amt in Berlin hat er vor Kurzem freiwillig nieder-
gelegt. Aber der Kunst, der geliebten Landschafts- und
Marine-Darstellung mochte er nicht entsagen: Mögen ihm
Kränze für feine letzte Stätte gewunden werden von dem
Schmuck der Bäume, die er so sehr liebte. Vor wenigen
Jahren P900) hatte ihm fein geistvoller Freund Prof. Lorenz
Dietrichson in Christiania, der — wir dürfen es sagen — wie
der Verblichene selbst, stets ein Freund unseres Blattes ge-
wesen war, herzliche Worte gewidmet, im Anschluß an eine
zu Gude's 75. Geburtstage erschienene Selbstbiographie des
Meisters, die beide — die biographische Skizze Dietrichson's
und die Lebenserinnerungen Gude's — in einem reichillustrirten
Prachtwerke vereinigt, leider nur den heimischen Freunden zu-
gänglich sind, da der Tert in norwegischer Sprache abgefaßt
ist. Dieses herrliche Werk berichtet so erschöpfend über die
reichen Lebensschicksale des Künstlers, der am ;3. März ;825
als Sohn eines kleinen Beamten zu Christiania geboren, t 8^;
nach Düsseldorf kam, um seitdem ununterbrochen Deutschland,
nächst seiner norwegischen peimath, die Treue zu halten, daß
wir uns heute ein Eingehen auch auf die gejammte künstlerische
Thätigkeit Gude's versagen können, unter pinweis auf jenes
Werk: KI Vans Vuäss Viv vA Vasrksr, Lnnstnsrsns
VivssrinärinAsr. Kristiania. Vst Rorslrs KlctistorlaA und
auf ein ausführliches Referat darüber, das der Perausgeber
 
Annotationen