Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0074
DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:Bangel, Rudolf: Die Kunst auf dem internationalen Markt, II.: Bilder aus der Kollektion Preyer im Haag
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0074
BILDER AUS DER KOLLEKTION PREYER IM HAAG
Äbb. 6. PIETER DE HOOCH, Herr und Mädchen
fie anwendet, auch bei ihnen dem kühlen, bläulichen Ton nicht entfagen, der im all-
gemeinen feine Bilder erfüllt. In der Sammlung Weber befand fich eine „Holländifche
Familie im Wohnzimmer“ von de Hooch, die die größte Ähnlichkeit mit dem Preyerfchen
Bild hatte. Diefe erftreckte fich fogar auf den ebenfo geformten Tifch mit der zufammen-
gefchlagenen Decke, auf die Anordnung des Fenfters, ja auf das Gemälde an der Rück-
wand, auf dem die gleiche Marine dargeftellt ift. Andere Bilder, die für diefe Arbeit heran-
zuziehen wären, find die „Häusliche Szene" im Germanifchen Mufeum, Nürnberg, die „Ge-
fellfchaft von Offizieren und Damen“ in Berlin wegen der Männer- und Frauentypen; für
das Mädchen allein fei auf das Bild in Darmftadt, auf die „Gefellfchaftsfzene“ in London,
fowie das Gemälde auf der Auktion Schubart (23. Oktober 1899, Nr. 32) hingewiefen.
50
Äbb. 6. PIETER DE HOOCH, Herr und Mädchen
fie anwendet, auch bei ihnen dem kühlen, bläulichen Ton nicht entfagen, der im all-
gemeinen feine Bilder erfüllt. In der Sammlung Weber befand fich eine „Holländifche
Familie im Wohnzimmer“ von de Hooch, die die größte Ähnlichkeit mit dem Preyerfchen
Bild hatte. Diefe erftreckte fich fogar auf den ebenfo geformten Tifch mit der zufammen-
gefchlagenen Decke, auf die Anordnung des Fenfters, ja auf das Gemälde an der Rück-
wand, auf dem die gleiche Marine dargeftellt ift. Andere Bilder, die für diefe Arbeit heran-
zuziehen wären, find die „Häusliche Szene" im Germanifchen Mufeum, Nürnberg, die „Ge-
fellfchaft von Offizieren und Damen“ in Berlin wegen der Männer- und Frauentypen; für
das Mädchen allein fei auf das Bild in Darmftadt, auf die „Gefellfchaftsfzene“ in London,
fowie das Gemälde auf der Auktion Schubart (23. Oktober 1899, Nr. 32) hingewiefen.
50