Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0146
DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:Biermann, Georg: Drei unbekannte Hauptwerke des Barent Fabritius
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0146
DREI UNBEKANNTE HAUPTWERKE DES BARENT FABRITIUS
Äbb. 5. BÄRENT FABRITIUS, Das Gleichnis vom Phärifäer und dem Zöllner. Detailanfidit
die Einheit des Lichtes, das Ausdruck des Gefühles wird, zufammengehalten. Denkt
man daran, daß eine folche Schilderung eigentlich fchon im Zeitalter des Barock ge-
fchaffen wurde, fo muß man mit Recht über die beinahe unholländifche Klaffizität
gerade diefes Stückes ftaunen.
Und doch find diefe Gleichniffe des B. Fabritius nicht nur vielfagende Dokumente
für das kirchlich - religiöfe Empfinden des proteftantifchen Hollands, das im harten
dreißigjährigen Glaubenskampfe jede Freude an den bunten „Schildereien“ der Vor-
fahren, die ehemals Kirchen und Kapellen fchmückten, verlernt hatte, fondern nicht
120
Äbb. 5. BÄRENT FABRITIUS, Das Gleichnis vom Phärifäer und dem Zöllner. Detailanfidit
die Einheit des Lichtes, das Ausdruck des Gefühles wird, zufammengehalten. Denkt
man daran, daß eine folche Schilderung eigentlich fchon im Zeitalter des Barock ge-
fchaffen wurde, fo muß man mit Recht über die beinahe unholländifche Klaffizität
gerade diefes Stückes ftaunen.
Und doch find diefe Gleichniffe des B. Fabritius nicht nur vielfagende Dokumente
für das kirchlich - religiöfe Empfinden des proteftantifchen Hollands, das im harten
dreißigjährigen Glaubenskampfe jede Freude an den bunten „Schildereien“ der Vor-
fahren, die ehemals Kirchen und Kapellen fchmückten, verlernt hatte, fondern nicht
120