Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0169
DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0169
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Schwarzfigurige Lekythen. Ättifch. 5. Jahrhundert v. Chr.
Verweigerung der Sammlung des Freiherrn Ludwig v. Sdiackg + bei Rud. Lepke-Berlin am 10.—12. März 1914
Falck (Porträts) Edelinck, Golßius, Adr. Oftade.
Selbft Boucher, Rembrandt und Dürer verzeichnet
der Katalog mit guten Stücken, und den Be-
fchluß macht eine Abteilung Ridinger und Bild-
niffe und hiftorifche Darftellungen.
An diefe Verweigerung fchließt fich am 13.
und 14. März die von farbigen Anfichten, Bild-
niffen und hiftorifchen Darftellungen aus Öfter-
reich aus der Sammlung Dafch-Tepliß. Der
Katalog beginnt mit den Anfichten; namentlich
Karlsbad, Prag und Wien, vor allem aberTepliß
felber find reich vertreten. Dann folgen hifto-
rifche Darftellungen und Schlachtenbilder, Bild-
niffe öfterreichifcher Perfönlichkeiten, unter denen
die Folge Jofefs des Zweiten dominiert, und
den Befchluß machen einigeBlätter öfterreichifcher
Künftler.
HÄÄG P. Kleykamp und Theo Neuhuys
verfteigern am 25. Februar die Sammlung chi-
ne fifch er Kunft des Herrn W. J. van Duys-
berg, der feine Schäße chinefifcher Kunft in
den Jahren des Boxeraufftandes in China felbft
zufammengebracht hat, wo er der holländifchen
Gefandtfchaft angehörte. Er hatte dadurch Ge-
legenheit, Stücke aus dem Befiß von Mitgliedern
der kaiferlichen Familie zu erwerben. So ftammt
ein fehr fchöner gefchnißter Schrank mit den
kaiferlichen Drachen aus dem Befiß des Prinzen
Tuan, einige Malereien und Gewebe fowie ein
großes Bronzegefäß follen aus dem Befiß der
Kaiferinwitwe Tse Hsi ftammen. Der Katalog
der Sammlung ift mit guten Abbildungen ver-
fehlen und durch die Verfteigerungsleiter zu be-
ziehen.
143
Schwarzfigurige Lekythen. Ättifch. 5. Jahrhundert v. Chr.
Verweigerung der Sammlung des Freiherrn Ludwig v. Sdiackg + bei Rud. Lepke-Berlin am 10.—12. März 1914
Falck (Porträts) Edelinck, Golßius, Adr. Oftade.
Selbft Boucher, Rembrandt und Dürer verzeichnet
der Katalog mit guten Stücken, und den Be-
fchluß macht eine Abteilung Ridinger und Bild-
niffe und hiftorifche Darftellungen.
An diefe Verweigerung fchließt fich am 13.
und 14. März die von farbigen Anfichten, Bild-
niffen und hiftorifchen Darftellungen aus Öfter-
reich aus der Sammlung Dafch-Tepliß. Der
Katalog beginnt mit den Anfichten; namentlich
Karlsbad, Prag und Wien, vor allem aberTepliß
felber find reich vertreten. Dann folgen hifto-
rifche Darftellungen und Schlachtenbilder, Bild-
niffe öfterreichifcher Perfönlichkeiten, unter denen
die Folge Jofefs des Zweiten dominiert, und
den Befchluß machen einigeBlätter öfterreichifcher
Künftler.
HÄÄG P. Kleykamp und Theo Neuhuys
verfteigern am 25. Februar die Sammlung chi-
ne fifch er Kunft des Herrn W. J. van Duys-
berg, der feine Schäße chinefifcher Kunft in
den Jahren des Boxeraufftandes in China felbft
zufammengebracht hat, wo er der holländifchen
Gefandtfchaft angehörte. Er hatte dadurch Ge-
legenheit, Stücke aus dem Befiß von Mitgliedern
der kaiferlichen Familie zu erwerben. So ftammt
ein fehr fchöner gefchnißter Schrank mit den
kaiferlichen Drachen aus dem Befiß des Prinzen
Tuan, einige Malereien und Gewebe fowie ein
großes Bronzegefäß follen aus dem Befiß der
Kaiferinwitwe Tse Hsi ftammen. Der Katalog
der Sammlung ift mit guten Abbildungen ver-
fehlen und durch die Verfteigerungsleiter zu be-
ziehen.
143