Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914

DOI Heft:
10. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0423

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE AUKTIONEN

AMSTERDAM Huf der Auktion der Kol-
lektionen Spijkmann, Den Haag, W. Greup
Gzn., Schonhoven u. a. bei C. F. Roos & Co.
am 5. Mai wurden folgende hohe Preife erzielt:

Nr. fl.

3. Louis Äpol, Waldanficht .... 880

5. Derf., Winter.600

6. Derf., Sonnenuntergang im Winter . 550

7. Derf., „Der Haager Bofdi“ .... 550

15. B. J. Blommers „Heimkehr“ . . . 1425

16. Derf., Sdieveninger Interieur . . . 800

19. G. H. Breitner, Stadtanficht . . . 630

28. Jan van Effen, Liegender Tiger . 550

50. Jofef Israels, Junge Fifdierwitwe. 7300

51. Derf., Feldarbeit. 3000

73. Willem Maris, Lenzmorgen, Aquarell 1450
76. Masbenbroek, Bewölkter Tag. . 900

79. A. Mauve, Ochfenkarren .... 470

96. Willem E. Roelop jr., Fifche . . 500

116. Hobbe Smith, Böiges Wetter . . 550

134. Weißenbruch, Abenddämmerung . 5000

R. B.

BERLIN Einige Hauptpreife der Hntiquitäten-
auktion in Rudolph Lepkes Kunftauktions-
haus am 28. April 1914 und folgenden Tagen.

Nr

M.

Nr.

M.

Nr.

M.

29

600

58a

590

66

790

67

610

69

600

71

700

72

520

80

1700

83

1480

84

740

85

6000

85a

5800

86

2250

87

1850

88/89

950

108

680

109

830

110

560

lila

2245

124

1570

131

590

133

550

136

590

137

1550

139

800

144

520

148

580

157

560

290

500

292

1900

310

945

311

875

313/14

760

315

630

316

550

320

700

322

1140

324/25

620

326/27

490

328

650

329

1280

331/32

680

333/34

510

340

660

341

540

342

810

343

1020

344

840

349/50

850

351

560

390/91

570

464

1220

677

500

943/44

780

KÖLN Hauptpreife von der Verweigerung der
Gemäldefammlung J. L. Menke-Antwerpen bei
Math. Lemperß (Peter Hanftein & Söhne) am
3. April 1914.

Nr. 1. Pieter Äertfen: 3400 M.; Nr. 3. Hnt-
werpener Meifter um 1540: 720 M.; Nr. 35.
A. van Dyck: 700 M.; Nr. 40. Pieter Faes:
440 M.; Nr. 51. Aart van der Neer: 3500 M.;
Nr. 58. P. P. Rubens: 2450 M.; Nr. 60. Jacob
van Ruijsdael: 1900 M.; Nr. 68. Jan Steen:
1900 M.; Nr.69. David Teniers, Schule: 560 M.;

Nr. 70. Adrian van de Velde: 600 M.; Nr. 72.
Pieter Verhulft: 450M.; Nr.76. VlämifdieSchule,
15. Jahrhundert: 500 M.; Nr. 80. Jan Weenix:
440 M.; Nr. 85. O. Achenbach: 780 M.; Nr. 86.
Carl Blechen: 400 M.; Nr. 88. Böhm Paal:
1450 M.; Nr. 90. Rofa Bonheur: 420 M.; Nr. 92.
Guft. Courbet: 350 M.; Nr. 93. Ä. Ä. G. Decamps:
760 M.; Nr. 100. Eug. G. Ducker: 620 M.; Nr. 103.
Ed. v. Gebhardt: 1220 M.; Nr. 104. Derf.: 800M.;
Nr. 107. Hubert Herkomer: 710 M.; Nr. 108. Derf.:
1400 M.; Nr. 111. Charles Hoguet: 810 M.; Nr. 114.
Jofef Israels, drei Aquarelle: 440 M.; Nr. 118.
Ludw. Knaus: 2500 M.; Nr. 120. B. C. Koekkoek:
1350 M.; Nr. 128. Ed. Manet: 7900 M.; Nr. 139.
Lozlo P. de Paal: 3000M.; Nr. 142. Aug. Riedel:
2000 M.; Nr.145. H. Scheelfhout: 1600 M.; Nr.152.
J. B. Tom: 800 M.; Nr. 153. Conft. Troyon:
1700 M.; Nr. 154. Eug. Jof. Verboeckhoven:
410M. Miniaturen: Nr. 175: 180 M.; Nr. 180.
Nattier: 115 M.; Nr. 192: 160 M.

LONDON Die einzige Verweigerung von
internationaler Bedeutung während der Be-
richtsperiode fand vom 5.—7. Mai bei Meffrs.
Chriftie Watt. Es wurde die in einer Voran-
zeige bereits kurz charakterifierte und Kennern
keineswegs unbekannte Sammlung deutfdien
Porzellans des Mr. H. J.King verkauW, die zum
größeren Teil früher der Maffey-Mainwaring-
Kollektion angehört hatte und im Bethnal Green
Mufeum in London lange Zeit als Lehen aus-
geftellt gewefen war. Die 376 Partien umfaffende
Sammlung wies vor allem Werke der Meißner
Manufaktur auf, enthielt aber auch eine ganze
Reihe von Produkten der Höchfter, Franken-
thaler, Züricher, Fuldaer, Ludwigsburger, Ber-
liner, Fürftenberger, Wiener und Bayreuther
Manufakturen. Und gerade einige Stücke diefer
kleineren Manufakturen, vor allem Fulda, Höchft
und Frankenthal, brachten überrafchend hohe
Preife, die dartun, daß der Londoner Markt jeßt
für fie ein recht günftiger geworden ift. Dem
gegenüber muß freilich konftatiert werden, daß
die Werke von Meißen zum Teil ein gutes Stück
hinter den Erwartungen zurückblieben. So
brachte es z. B. eine „Gräfin Köffel“, für die ein
fehr hoher Preis als ficher vorausgefeßt worden
war, auf nur f 178'/,, während die Figur einer
Dame in rotem Rock, 6 indies hoch, eine Fuldaer
Arbeit, „£525 eintrug. Das Gefamtergebnis des
dreitägigen Verkaufes war faft £ 30000. Die
folgenden Einzelpreife können als charakteriWifch
für die erzielten Refultate gelten: Nr. 52, ein
Paar Teetöpfe in Form chinefifcher Figuren,
7 indies hoch, £ 462 (Rofenbaum); Nr. 53, ein
Paar Streubüchfen in Form zweier chineßfcher
Liebender, 8 inches hoch, £ 204.15.0 (Ball);

395
 
Annotationen