Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0558
DOI issue:
15. Heft
DOI article:Lüthgen, Eugen: Neuerwerbungen des Kunstgewerbe-Museums der Stadt Köln
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0558
NEUERWERBUNGEN DES KUNSTGEWERBE-MUSEUMS DER STADT KÖLN
Abb. 6. Äbendmahlsgruppe, Köln, Kunftgewerbe-Mureum
Niederrhein, um 1480
„Für den Urfprung des Kreuzes weift vieles auf Köln. Dorthin zogen die Ifen-
burger ftarke verwandtfchaftliche Beziehungen. Die Mutter des dargeftellten Ritters
Henricus war die Schwefter des Erzbifchofs Konrad von Hochftaden; fein Bruder war
im Jahre 1246 Propft zu Köln an der Kirche S. Mariae ad Gradus. In einer Urkunde
des Jahres 1266 tritt er zufammen mit dem Propft Werner von St. Gereon zu Köln als
Schiedsrichter auf; es lag alfo nahe für ihn, bei der Herftellung des Kreuzes an Köln
zu denken, wo 1248 fein Onkel Konrad von Hochftaden den Grundftein zum Bau
des Domes gelegt hatte, und wo die gewaltige Bewegung der Gotik einfefet.“1
Daß Köln in der Frühgotik auf dem Gebiete der Goldfchmiedekunft führend voran-
ging, beweift eine große Zahl kirchlichen Gerätes des Schnülgen-Mufeums; daß in Köln
auch das translucide Silberemail hergeftellt wurde, dafür fprechen verfchiedene ftiliftifche
und gefchichtliche Gründe. Eine Silberfchmelzplatte mit einer Darftellung der Madonna
im South-Kenfington Mufeum in London ift verwandt mit einer kölnifchen Miniatur
1 Creutj, ebendort, S. 13.
526
Abb. 6. Äbendmahlsgruppe, Köln, Kunftgewerbe-Mureum
Niederrhein, um 1480
„Für den Urfprung des Kreuzes weift vieles auf Köln. Dorthin zogen die Ifen-
burger ftarke verwandtfchaftliche Beziehungen. Die Mutter des dargeftellten Ritters
Henricus war die Schwefter des Erzbifchofs Konrad von Hochftaden; fein Bruder war
im Jahre 1246 Propft zu Köln an der Kirche S. Mariae ad Gradus. In einer Urkunde
des Jahres 1266 tritt er zufammen mit dem Propft Werner von St. Gereon zu Köln als
Schiedsrichter auf; es lag alfo nahe für ihn, bei der Herftellung des Kreuzes an Köln
zu denken, wo 1248 fein Onkel Konrad von Hochftaden den Grundftein zum Bau
des Domes gelegt hatte, und wo die gewaltige Bewegung der Gotik einfefet.“1
Daß Köln in der Frühgotik auf dem Gebiete der Goldfchmiedekunft führend voran-
ging, beweift eine große Zahl kirchlichen Gerätes des Schnülgen-Mufeums; daß in Köln
auch das translucide Silberemail hergeftellt wurde, dafür fprechen verfchiedene ftiliftifche
und gefchichtliche Gründe. Eine Silberfchmelzplatte mit einer Darftellung der Madonna
im South-Kenfington Mufeum in London ift verwandt mit einer kölnifchen Miniatur
1 Creutj, ebendort, S. 13.
526