Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0675
DOI Heft:
[Heft 23/24]
DOI Artikel:Walter, Friedrich: Die Sammlung Carl Baer in Mannheim
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0675
DIE SAMMLUNG CARL BAER IN MANNHEIM
Hbb. 10. Kurpfälzifcher Grenadier. Äbb. 11. Schwäbifcher Bauer. Ludwigsburg.
Frankenthal. (Marke J. Ä. H. und Löwe.) (Marke Doppel-C und Krone.)
des Gemäldes — Anregung und Vorbild erhalten hat. Für eine folche Unterfuchung
bietet die Sammlung Baer mancherlei fchätjenswertes Material; nicht zuletjt auch eine
fehr intereffante Reihe von Figuren der italienifchen und franzöfifchen Komödie. In
diefem Zufammenhang [ei auch des in der Sammlung befindlichen Comedien Gilles
aus der Fürftenberger Fabrik gedacht, der durch Watteaus Gemälde beeinflußt ift.
Auch unter den Frankenthaler Gefchirren der Sammlung bemerkt der Befucher vieles
Wertvolle und Einzigartige: Frühftücksgefchirre mit feltenem Dekor, einzelne Platten,
Taffen und Kännchen, eine Suppenterrine mit fixender Figur als Deckelknauf, eine
Kamingarnitur von fünf Vafen, einen großen Tafelauffaß mit Neptun als Mittelftück
643
Hbb. 10. Kurpfälzifcher Grenadier. Äbb. 11. Schwäbifcher Bauer. Ludwigsburg.
Frankenthal. (Marke J. Ä. H. und Löwe.) (Marke Doppel-C und Krone.)
des Gemäldes — Anregung und Vorbild erhalten hat. Für eine folche Unterfuchung
bietet die Sammlung Baer mancherlei fchätjenswertes Material; nicht zuletjt auch eine
fehr intereffante Reihe von Figuren der italienifchen und franzöfifchen Komödie. In
diefem Zufammenhang [ei auch des in der Sammlung befindlichen Comedien Gilles
aus der Fürftenberger Fabrik gedacht, der durch Watteaus Gemälde beeinflußt ift.
Auch unter den Frankenthaler Gefchirren der Sammlung bemerkt der Befucher vieles
Wertvolle und Einzigartige: Frühftücksgefchirre mit feltenem Dekor, einzelne Platten,
Taffen und Kännchen, eine Suppenterrine mit fixender Figur als Deckelknauf, eine
Kamingarnitur von fünf Vafen, einen großen Tafelauffaß mit Neptun als Mittelftück
643