Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914

DOI Heft:
[Heft 23/24]
DOI Artikel:
Walter, Friedrich: Die Sammlung Carl Baer in Mannheim
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0682

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG CARL BAER IN MANNHEIM

Rbb. 27. Georg Dillis. Rückfeitig bez.: Joh. Peter Melchior 1800. Älabafterrelief.

Baerfchen Sammlung berührt: die Kleinporträts. Durch diefe mit befonderer Liebe und
großer Kennerfchaft gepflegte Spezialität hat fich die Sammlung einen hervorragenden
Namen gemacht. In zwei großen Gruppen: gemalte und modellierte Kleinbildniffe um-
faßt die Sammlung eine Reihe von verfchiedenen Techniken: die Miniatur auf Perga-
ment und Elfenbein, die Hinterglasmalerei und Fixetechnik, einige feltene kleine Öl-
miniaturen auf Leinwand und Kupfer, Emailleporträts, Silhouetten, Wachsboffierungen,
Porzellanreliefs, Reliefs in Ton und anderem Material, Porzellanbüften, Porträts auf
Taffen, Gläfern, Dofen, Schmuckfachen ufw. Ausgefchloffen ift das Kleinporträt in
Metall, alfo befonders das weite Gebiet der Münzen und Medaillen; nicht berückfichtigt
find ferner Kupferftiche und gefchnittene Silhouetten.

Was zunächft die Miniaturen anbetrifft, fo findet man u. a. bemerkenswerte Arbeiten
vertreten von: F. J. Kisling, H. C. Brandt, Jofeph Kaltner, Franziska Schöpfer, J. N. Peroux,
Danzwohl u. a. m.

650
 
Annotationen