Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0683
DOI issue:
[Heft 23/24]
DOI article:Walter, Friedrich: Die Sammlung Carl Baer in Mannheim
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0683
DIE SAMMLUNG CARL BAER IN MANNHEIM
Abb. 28. Karl Theodor v. Dalberg als Koadjutor von Mainz.
Biskuit. Höchft. Von J. P. Melchior.
Die Herftellung von Porzellanbürten und Porzellanreliefs wurde im 18. Jahrhundert
von den deutfchen Manufakturen nicht in dem ausgiebigen Maße betrieben, wie von
Wedgwood und Sevres. Frühe deutfche Porträts diefer Art find daher feiten. Das
Hauptftück diefes Teils der Sammlung ift wohl ein von A. Graffi, Wien 1770, mo-
delliertes, vollbezeichnetes Porzellanrelief des Kaifers Jofeph II. mit goldgehöhtem
Rokaillerahmen und bunten plaftifchen Blumen. Von Höchfter Erzeugniffen ift be-
merkenswert das Melchiorfche Relief Karl von Dalbergs, von Ansbach: Freiherr von
Hardenberg, von Meißen: ein frühes Fürftenporträt in Böttgerporzellan und ein Gellert-
relief, von Berlin: Friedrich der Große und Königin Luife, von Königsberg: (Fabrik
der Gebrüder Collin) Kant und Hippel, von Sevres: Rouffeau und Königin Hortenfe,
von Wedgwood: Schaufpieler Garrick und General Lafagette. Mit einzelnen Stücken
find Fürftenberg, Liffabon und Capo di Monte vertreten. Unter den Büften ift hervor-
Der Cicerone VI. Jahrg.. He fl 22/24. 48 651
Abb. 28. Karl Theodor v. Dalberg als Koadjutor von Mainz.
Biskuit. Höchft. Von J. P. Melchior.
Die Herftellung von Porzellanbürten und Porzellanreliefs wurde im 18. Jahrhundert
von den deutfchen Manufakturen nicht in dem ausgiebigen Maße betrieben, wie von
Wedgwood und Sevres. Frühe deutfche Porträts diefer Art find daher feiten. Das
Hauptftück diefes Teils der Sammlung ift wohl ein von A. Graffi, Wien 1770, mo-
delliertes, vollbezeichnetes Porzellanrelief des Kaifers Jofeph II. mit goldgehöhtem
Rokaillerahmen und bunten plaftifchen Blumen. Von Höchfter Erzeugniffen ift be-
merkenswert das Melchiorfche Relief Karl von Dalbergs, von Ansbach: Freiherr von
Hardenberg, von Meißen: ein frühes Fürftenporträt in Böttgerporzellan und ein Gellert-
relief, von Berlin: Friedrich der Große und Königin Luife, von Königsberg: (Fabrik
der Gebrüder Collin) Kant und Hippel, von Sevres: Rouffeau und Königin Hortenfe,
von Wedgwood: Schaufpieler Garrick und General Lafagette. Mit einzelnen Stücken
find Fürftenberg, Liffabon und Capo di Monte vertreten. Unter den Büften ift hervor-
Der Cicerone VI. Jahrg.. He fl 22/24. 48 651