Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0038

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
O&rigltUttdjt «ctautttmadiuugtn mtb ^tittatanjagtu.

JHrttn-Ulcckar-Ctfenliflljn.

STOtttemlliefmutg.

Stacbftebenb Berjeidjnete üJtalertalien für baS
3<sbr 1871 fallen tm ©oumifftongwege »er«
geben »erben.

®ie Singebote finb öerfiegelt, mit ber 3Cuf-
fdjrift „Platertallieferung" Berfeben,
iängftens big

SHUttuo^, ben 18. Januar,
©ormittaßS 10 Upr,

franco, bei Unterzeichneter Stelle eittjureicben.

SBebingungen unb dJtufter tönnen bei un-
ferer SdtaterialDerroattung eingefeben »erben.
80 Klafter gorlenbotj,

200 Rubttf. 6ol)tol}len,

6 Klafter SBucbeitbolj,

800 ©fb. iRunbfupfer,

250 „ englifd? Sinn,

400 Slüct gufjeiferne SRoftftäbe,

50 „ SBlinbborbe,

600 Quabratf. 3" biete 9ßappelbtelen,

50 Stüct ©cbleifbieten,

40 „ 2" bide tannene glödlinge,

900 „ Satten,

187 Sentner iRepgöt,

26 „ Sampenöt,

46 „ Petroleum,

2 V« „ Ja lg,

46 „ ffietg,

100 Pfb. Sßtorabirfcbnüre,

120 „ meifse $ublein»anb,

1500 ©tüct fPecbfränje,

1000 „ fKeifigbefen.

Öeibelberg, ben 6. Januar 1871.

®ie SBabnOermdtung.

33 ü r 11 i n.

Jbome.

/ettftrt»?r|ld)erung0bönli für Petttfd)lanl» ju <Ö>otl)a.

Bufolge ber SDfittheilung ber fteuemrffcfjetunßäfcanf für SDeutfchlanb ju
®oti)a wirb biefetbe nach oorläuftger Berechnung if)ren Sbetlnebmcrn für 1870

ca 73 ^Jrojent

ihrer Bramieneinlagen alb (Srfparnifj jurüefgebett.

2)ie genaue Berechnung beb Antheüg für feben 3S^cttnet>mcr ber Banf,
fowie ber Bollflanbige SRecbnutigbabf^lup berfelben für 1870 wirb am 6nbe
beb SRonatb ÜRai b. 3. erfolgen.

3ur Sinnahme son Berficherutigen für bie geueröerftcherungbhanf bin
i<h feberjeit bereit.

£eibclberg, ben 6. Banuar 1871.

2out$

%>tx fBöttfteil liegt auf ber §anb!

®ie in Seipjtg bei Sari TO in b e erfebeinenbe geitfdjrift: „Die öauäfrau" bietet in
ihrem 3nbalt fo Diel fRüplicbeg, bah ber billige ©reis »on nur 13 Sgr. pro Quartal burdb
richtige Anmenbung bet 'JJtittljedungen tm Haushalte bunbertfacb aufgebracht »itb

Sitte uw Stutfplie
eines fötngeg*

fiepten TOontag, ben 2. Januar bat Je*
manb auf ber Sifenbabn in einem SBagen
ni. Slaffe jWifcben 5Rotb=TOalfd} unb SBieg*
loch ein Portemonnaie mit (Selb unb einem
gelbenen SRinge batin oerloren. ®iefer Illing
follte mir burd) einen oermunbeten ©olbate«
oon meinem ©ohne Überfracht »erben, ber
bei ®tjon gefallen ift. Jcb bitte nun in*
ftänbig benjenigen, ber biefeä Portemonnaie
gefunben bat, mir toeb biefen fHing, als tefe*
te3 Slnbenten an meinen Sohn, mieber jurüd*
zugeben; Ben nicht unbebeutenben Jnbalt beg
U3ortemonnateg an (Selb mag bet ginber bc«*
felben alg Selobnung behalten, nur um ben
fHing bitte ich.

SBiegfacb, ben 4. Januar 1871.

Sari 23romter.

(Seutral^umtu für Jnfcrate

in alle beutfdje unb auälänbtidje Bettungen.

(Kataloge gratis unb franco. Säglicffa (gjbeöitton ber cingcljcnben Aufträge.

3iiger’ftf)e ^3apier= & gant>fartenl)ant)lung.

Frankfurt am |H#tit.

fttjrniperftcigerung.

ie zur fRacbiaffmaffe beg f Ipertn (Seb-*
SRatb« 0- Sangero» gehörigen gabtniffe
»erben auf Antrag bet Petbeiligten berSrb*
tbeilung »egen am

TOontag, ben 16. Januar 1871,

«nb bie folgenben Jage je SBormittagS 9 Uhr
unb Aadbmittagg 2 Uhr aniangenb, tn ber
Sebaufung beg ©rblafferg, TOärsgafje fHr. 18,
gegen Saatjablung öffentlich oerfteigert.

S)ie ©egenftänbe tönnen am ©amftag, ben
14. b. Pt., PormttlagS Bon 9—12 Uhr unb
SJadfmittagg Bon 2—4 Uhr befidjtigt »erben.
Ipeibelberg, ben 7. Januar 1871.

©robb- fliotar.
pejolb.

goljtierfteifjenmg-

Slug bem fretbelberger Stabtmalbe »erben

am SRontag, ben 16. b. it.,
früh 9 Uhr,

auf bem SRatbbaufe bahier folgenbe ©olsforti*
mente oerfteigert:

1) aug Slbtbeil 19 „8»errenberg", fomie
SBinbfall« unb ©iirrbolj aug Slbtb- 7,
9, 10, 18, 20, 26:

6V-* Klafter buchen unb eichen Klobbolj;
931/» Klafter bueben, 20SA Klftr. lätdjen unb
8 Klafter gemifd)teg ilfrügelbols; 6891 Stüd
buchene unb 705 ©tüd gemtfdbte SBellen.

2) aug Slbtb. 32 „fHiefenftein":

7250 ©tüd gemifdjte ffflellen (J)ur<h*
forftunggergebnib)

^eibelberg, ben 7. Jan. 1871.

SDag SBürgermeifteramt.

©djaaf.

Toilette-Fettseifen

oon ^r. Söolff & Soljn in SarlSrube.

2Me|elben ftnb mitber unb oerfeifen fleh »eniger fchneU atö bie getBobn*
liehen SWanbelfelfen. ©tücfe ju 6, 9 unb 15 tr. ftnb oorräthig in Imbelberg bet

•lean ßiaum.

$cfanutmaiJ)ung.

fBom 4. b. ?0? att wirb ber auf ben
gStrecfen SOtannhefm — hejw. SBürj«
bürg — Dffenbutg eingefielltc ®üter-
»erfehr, fcboch nur für ®ilgntfenbun*
gen in befd)ranftem Sltaüe wteber auf«
genommen.

Rarlgrulje, ben 3. Bau- 1871.
®ro§b- ®tvcction ber 58erfehrg-
Slnflalten.

B i m m e r.

SBrenöle.

öclanntwtt^ung.

3n neuefter 3*^ werben fo Biele
fUafcte in Briefform mit ber
Bejeichnung gelbpofihrtef an bie im
gelbe fieljenben ®ro^h- Bab. Gruppen
aufgegehen, bah unter ben gegenwärtig
gen Bevlfaltnifjen ber junachft unb in
ber ^auptfache bem Sirangporte ber
mlrflichen Sorrcfponbeni, ber ®elb*
briefe unb ber Belangen geioibmete
IDienPhetricb hei ber gelbpofi Ototp
leibet. Um nun bie rtebttge 58eför-
berung ber eigentlichen gclbpoftbriefe
unb 3eitungcn ju ftchern, wirb mit
höherer ©enehmiguug heftimmt, ba§
Bott nun an tnö auf SBeitcreb
gel&Dofl6*iefe nur Bi§ jum ©e
tmrfjte bott 4 öotfi incl.

Bon ben ©rojjl)* jlnnfialten ange«
nommen unb beförbert »erben bürfen.

Brioatpäcfercien für bie ®r. gelb*
bioifton unb bie mit berfelben operiren*
ben norbbeutfepen Sfruppentheile fonnen
auch fernerhin big jum ©etoichte oon
25 Bfunb jnr Beforberung aufgegehen
werben.

Snrlgruhe, ben 3. Bo»- 1871.
Direction ber ©rofib. Berfehrb«
Sinftalten.

B i nt m e r.

Burger.

#a«fcr

unter giiitftigen Bcbingungen au§
freier |janb ju berfaufen. 5)lähereö
bei Siotar

Examen

Das International - Lehrinstitut

bereitet beständig für Staats-
examen vor : einjährigen Militär-
dienst, Porteepeefähnriche, Post
etc. und schon sind über 80 Zög-
linge bestanden. — Handelsschule
mit gründlicher Erlernung der
lebenden Sprachen. — Pensionat
mit strenger Disciplin. Im Jahre
1860 waren daselbst 2 25 Zög-
linge, worunter 121 Pensionäre.
— Näheres bei der Direction in
Bruchsal. Lehrpüan franco.

3n ber Budjbrucfercf oon@.3Jtohr
ifl jtt haben*

Patt Pütt

unb

feilten S5eftmt<$K>et£e!t.

fßreiS 3 ffreujer.

$*tffltt{jer lllaftilten,

bergeftellt aug ben Salzen beg SHatocji, über
beben bdlbäffige 3Birtungen bie Schriften
Bon frofratb Dr. Salling, fiofratb ür. (Sr*
barbt unb Dr. 3)iruf banbeln. SBefonbetg
emBfebIeng»ertb gegen Jräqbeit ber Ber*
bauunggorgane, mangelhafte ©ecretion, SOleicb«
fuebt, Blutleere, »te auch gegen öammotrbot*
ben, fHeigung su ©id)t unb Scropbeln. 'breiä
per gtacon 30 Kr. täuflidj: Jlur allein äebt
Borrätbig in Heidelberg in £>crm Sudi’S
Unioerrttätg*2lpotbete, bei Ulpotb Dr. Süditig.
bei öofapotbefer 2eim6ad), bei Slpotbeler jj.
Dbtnmalb, bei SMaber & ’Hlutb unb in Mos-
bach bei iäpotbeter »H. ©traup.

Kgl. bair. 3RineralU)affcr=5Bcrfcittmun

©

Die Annoncen-Expedition

von

G. L. Daube <c Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart

München Hamburg

Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsvemeichnisse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:

U Diritto, Ganetta d’Italia Gazzotta di
Firenze, l'Oplnioae Nationale, Garzetta de
_Banohleri etc._

8u ticruiietfjen

auf Oftern im 2. Stod 2 big 3 fdjöne 3im*
mer, Rüibe tc Slug. So. Rarfd).

3n bev Srpcbition bftftS Blatteg ifl
ju h^c«:

@iefcenfe unb achte

3SerIuft«ftc

ber

(ßroßl). |?aMfd)enpbTffon.
©efc^t Bei 3luit§, 18. ©egBr.

fDtet§ 2 ateuser.

gradpriefe

für bie ®vop.
Bab. Bahn, fo«
wie für bie B?ain=91ecfar=B«hn finb
ju hoben iu ber @rpcb. b. Bl. oon
. Blohr.

©reis per 8u4 (96 Stüd) h 27 fr.

3« ber Budfbrudfem oon ®. 2Roljt
ftnb erfchienen unb bei aßen Budj*
binbern ju haben bie befannten ©orten

C^tui; uttt>

^afc^cn;Äaleii&cr.

®tat)ttBeater in -^cibelBctg.

Sienftag, ben 10. Januar.

Sülit aufgehobenem 'Hbonnement.

3um SBeneftz beg SRegiffeutg fRitharb ßtamer.
Jum ©rftenmal:

Säuftüng nnb 2JiargaretBcl.

©rohe H5offe mit ©efang in 5 älbtpeilungett
Bon Juliug §opp

(Parobie ber Oper: gauft unb 3Hargaretba.)
lageöfaffe Bon 2 big 4 91ad)m. geöffnet.
Kafleneröffnung 6 Ufer. Anfang 7 Ubr.
@nt>e nad) 9 Ubr.

Ju Biefer SBorftellung labet böfltcbfl ein
ergebener

Öti^arb Kramet.

BeriAtigmig.

Jn bem am greitäg tm Journal etfebie*
nenen fHedbenfibaftsberiibt beg üiereing }Ut
Unterflüfeung aug ärztlicher ipflege entlaffene*
Krieger »ufbe aug ©erfeben ber .tfaffenbeftanb
am 1. Januar 1871 mit fl. 3740. — ftatt
mit fl 3740. 11. angegeben

«bgang unb Änfunft ber öa^njiige
in $cibe(herg

Abgang
nach Kartgrube:
l6 7. II45. 1250*. 4,s. 7“
nad} 'JJtannbeim:

ij8b_ 71*. 9»». 12*°. 3f* 480 710 9«*_ pp««

na4 SBürjbura:

4. 10. 36.

SHaib Japtfelb:

7. 10. 36. 7".

31acb ÜJIogbad}:

4. 10. 35 7If.

Antunft
oon Karlgtube:

21B 930 285. 2B6* 6ft0 9'R.
oon ÜHannbeim:

12“. 3“. 6“. 980. 11“. 124“*. 260. 4,5._7.
oon Sfürzburg unb Jartfelb:

64t. 1280. 4S“. 75. 1110.

Abgang nad) ^ranlfurt:

3. ,6. 10. 3’8*. 38ü. 7*°.
Anfunft in Jranlfurt:

6J0. 9. 1. 515. 680. 1085.

Abgang Bon grantfurt:

6. 8*°. IO8«*. 1. 580. 940.

Sntunft oon grantfurt:

8«o jiso 1280 4 gsa 12ao

* Schnellzüge.

S)ru<f unb Beriag ®eorg fDiohr,
 
Annotationen