'
lungdlod geblieben. Seutfcßerfeitd will man pr
SPieberaufnaßme beffelben bie Pnfunft oon Pela*
gcrung5ßcfct)ä^en abwarten.
— Sie „Steile beige" bringt eine SDe^efdje
aud Planoin oom 18.: Sie Prrnee bed ©enerald
gafbßerbe iß am SJiontag in gtnd (einem Sorfe
auf ber Straße öott ©arnbrai unb geranne) äuge«
fommen. ©eßerit borgen ßat ein ©efedjt jwifcßen
ben Porpoßeit ßattgefunben. Sie Preußen ßaben
ßcß oor bet ttebermatßt prftcfgejogen. ©eßern
2lbenb würben bie Preußen unweit Papanme unb
in ber Umgegenb Slrrad ßgnaliftrt. Pacß 2lrrad
iß Pefeßl ergangen, bad ©ifenbaßnmaterial natß
StCfe p ßüdßett.
öonbon, 19. San. H^er wirb gcmelbet:
Perfailled, 18. San. Poutbafi erneuerte
geßern feinen Singriß gegen äßerber, würbe jeboeß
wieberutn aögefddagen mit großem Perluße. Pour*
bgft begann feinen Pücfjug nad) Silben. —
Sad 33ombarbeine nt oon p arid wirb mit
größerer |)cftigfeit fortgefeßt.
Siffaöan, 16. San. Sind Pto be 3«neivo
ßnb oom 23. Scjbr. fotgenbe Padjricßten einge«
troffen. Sem Ärtgdminifter iß ein Ärebtt oon
13,500 ©ontod Peid bewißigt worben, Pioarola
würbe pm Pcäfibenten oon -Paraguay erwart.
Sn Plonteütbeo bauert bie Peoolution fort.
PJafßingtott, 18. San. (per atlantifdfed Äa-
bet.) Snt Songreß gelangte bie Supplementär*
gunbfrungdbtH pr endgültigen Slnnaßme. Surcß
btefelbc wirb bie Pegieruitg ermädßigt, bie ©mif«
ßon ber 5pSt. Ponbd bid p 500 äßißionen p
trßößen, unter bem Porbeßalt, baß bie Sotalfumme
ber gunöirungdbonbd nidjf erßoßt wirb.
SJdeflättadjvicfjtew.
SEarldrußc, 18. San. eine SPauev ßeßt
bad ©orpd SBerber oor Seifort, unb Pourbali
floßt ßdj ooterß oergeblid) bie föntet baratt ab.
S e u t f d) c Öirtien ftrtb eben nic^t fo leid)tp bntd)-
brechen. Pon ben Äämpfen an ber ßlfaine fißwei«
gen bid feßt nodj bie frangoflfd^en ganfavottabett;
beutfdferfeitd wißen Wir, baß aud) ;geßern ßd) bie
8(ngriffe Pourbali’d auf bie ganje ßinie wieberßolt
ßaben, unb p'ar mit notß geringerem Srfolge, ba
bie babiftße Prigabe bed ©eneralmajord Äeßer
einen gelungenen Porßoß maeßte unb bem getttbe
feine Pagage unb übet 400 ©efangene abnaßrn.
Sourbali ßatte oßenbar bie Pbftdß, JSerber’d 2i*
nie norblitß p umgeßeit unb ißm fo in ben Puden
p iommen. Steß iß ooßßanbig mißlungen. Sie
beutfeßen Sruppen wußten bie feßwiertge Aufgabe,
bie ße p erfüßen ßatten, in ooßem Umfang p
würbtgen; Perwunbete bed crßen Saged, bie be*
reitd ßier angefommeit, erfaßten, baß Siner pm
Slnbern ermutßigenb gefproeßen: „2Btr bürfen ße
Hießt bitrcßlaßen, nic^t um bie SBelt!" Sie bret*
tägigen Stnßrengungen ßaben bereits ißre grüeßte
getragen. Soeben erfaßten wir, baß Pourbali
ßd) prüdpjießeu beginne, ba Preußen in feinem
Püden feien, ©eneral 0. granfetfp foß geßern
©eite bie Pertße aufgegeben unb bie Peattce befeßt
werben.
Pacß ber SBfeberbefcßung oon Orleans unb
naeß Siiaßgabe bed ßegtei<ßen Sormarfcßed bed
Prinzen griebrid) Äart würben befanntlid) bad 1.
baiertfeße Sorpd unb bie 17. Sioißon, beibe feßr
erfeßbpft bur(ß anßrengenbe üßiärf^e unb tägliiße
©efeißte, aud ber Sinie ßeraudgepger., unb unfer
SJiarfdj ging oon Orleans auf Se SJiand, wo fo-
loffale Porratße in unfere ^>anbe gefallen ßnb.
©ßanp iß in biefer SBetfe gegen PanteS prücf-
gebrängt, oon Pourbafi getrennt unb burfte erß
bur<ß Organifation neuer üßiaffcn über Poitievd
wfeber mit ißm güßlung befommen.
SBießtig iß babei ber Umßanb, baß bie fübli-
^en unb namcntlkß bie fübwcßli(|en |>eerc ooß-»
ßänbig bedorganißrt unb bur^ bie neuen Sreig»
ntße tro^ aßer oon Porbeaur lommenben Sieges«
bußetind ganj entmutßigt ßnb. Sad war aber
fdjon früßer ber gaß. Sin trügerifeßer $aucß,
ber biefer Peüblferung neue Hoffnungen juweßt,
bringt ße immer ju neuem SBiberftanb. Sie tla*
gen Slfle, ße feien burd) ißre elenben unb ignoran*
ten Souritalißen ßinterd Cic^t gefüßrt, unb bennoeß
glauben ße ißnen immer wteber, wenn bie Scßwäj*
^er unb bie Sreaturen ©ambctta’d ße in neued
UnglücE ßinein p reben bemüßt ßnb.
Heute fanben wieber eerfeßiebene Heilte Pud«
fgße "ßatt, jebed) oßne Jcben (Erfolg. @|e Werben
brinnen woßl fdjon mürbe fein. ($blu. 30
in Spinat eingerüdt fein, eiu Sßetl bed Sorpd
Baßrom ßd) in Slufun beßnben. — Heute PbenbS
naeß 5^ Ußr oerlünbete Äanonenbonnner unb @to»
dengeläutc bie ßeute üßlittagd in Perfaifled erfolgte
feieriießeProclamiruitg Äönig SBÜßelmS pm
beutfißen ßaifer.
— Sie Ponn. ßtg. entnimmt bem gelbßriefe
eined ©efreiten bed Üönigd = Hufaeen Pegimentd
Pt. 7: „2lm 2. Sanuar, SPorgend 10 Ußr, rücfte
ber geinb mit ßarfer Ptadjt gegen und (bei Pa*
paume) ßeran; wir würben alarmirt, unb ba icß
fißneß einen Pefeßt bed ©enerald p einer anberett
Prigabe bringen mußte, wäre icß beingße in eine
fcittblfcße Sompagnie geratßeit. Sitblicß fanb icß
bie Sdlabron wieber unb würbe unfer 3“g leßt
pt Slrtißerie ald Secfung abfommanbfrt. Ste
Slrtitterte fußr auf einen Perg auf, wo wir ge«
rabe baßinter ßanben, fo baß wir nießt über ben«
fetben feßen fonnten. Sie fcinbüd)en ©eweßrlu«
geln feßlugen immer näßer ßei und ein. 2luf ein«
mal üam unfere Snfanterie prüct unb ber Prtil«
lerie Hauptmann rief: S'ß bin oertoren mit mei«
ner Patterie! Sd) fann niißt meßr fdjießen benn bie
feinblicße Snfanterie iß nur no<ß 250 Scßritte
oon und entfernt. Sa commanbirte unfer Sdfa«
brondfüßrer, 8ieutenant ©vaf Pourtaled: Sdlabron
©eweßr auf, Stab! ßuo Pttacpe. 2öir trabten
ben Perg ßinan, unb ald wir oben anfamen, o
weß! ba fanben wir eiu gattjed Pataißon feinbti«
eßer Snfanterie, alfo 1000 Piann, unb wir wa*
reu nur 40. Snrd) unfer unerwartetes Porgeßcn
unfer Hntraß unb 8eßm--op ®efd)rei unb bad ge«
wattige Sreinßaucn mit unfein Säbeln war ber
geinb oerbußt. Pldbalb warf ällled ©eweßr unb
Sornißer weg unb lief baoon; aber ße fonnten
unferen Pferben unb Illingen mißt aße entlommen:
eiu beträdjtlicßer Haufen ßel. 3Bir fißlugen ße
ßegreieß pcüif unb nun gab unfere Prtiilerie Äar«
tätfeßenfeuer. 2lber unfere ganje Sioißon begrüßte
und ob biefcd noeß unerßbrten Hufarenßv'eid)ed.
Pei biefer Pffaire ßatte wir jwei Plann oerwun*
bet, oier pferbe tobt unb feeßd Pferbe meßr ober
mtnber oerwunbet. SSJir ßatten babuvcß jeßn @e*
fd)üße nnfever Slrtißerie oon ßtßtlitßer ©cfangen«
fißaft gerettet. Sie Äanontete banfteu und mit
Hntraß unb 8eßm«op unb flgtfbßten ln bieHänbe.
2ln biefem Sage biteben wir Herr bed S^lacßt«
felbed. Sed anbern Plorgend mußte icß feßon
wieber beu geinb auffueßen unb ßörte pm ©lücf,
ald icß eben im Pegriff war tu ein Sorf p rei«
ten, franpßfcße Signale blafen. Sa braeßte td>
bie Ptelbung baoon foglelcß an ben ©eneral oon
Strubberg, ritt pr Sbcabron, unb um 8 Ußr ße«
gatm bad ©efeißt. Pon biefem Sage will id) nur
erwäßnen, baß bad ©ranatfeuer fo toll war, wie
wir ed noeß nie belommeti ßattenj aber nur eine
eittjtge ßat gewirft: ße naßm leiber meinem Pe-
benmann bem Pije«3öacßtmeißcr Peder oon ber 4
Sdlabron gerate ben Äopf weg, fo baß und bad
©eßirn über bie Plantet unb bet Äopf mit ber
Petjmüße über und ßer ßog. Saß ed und ßierbei
nießt woßl p Plutße würbe, fönnt Sßr Su^ ben«
len! 2tn biefem Sage mußten wir prüclpßen, benn
ber geinb War bret Plal flätler ald wir unb ßatte
24 pfünfcige ®efd)üße, unb unfere ©efeßüße waren
I an ber geßung Peronne. 2tn biefem Slbenb lagen
j wir in ber Stabt Papaume unb bie granjofen tu
! ber Porßabt, fo baß nur ber Plarftplaß jwiftßen
| und war." 2lm anbern Pforgen jogen ße ßd) prücf.
• fHßetwd, 15. San. Ser ©eneratgonoerneur
maeßt befannt, baß Jeber graitpfe bed ©ouoerne«
mentd, ber pr Pelrutiruitg fieß ßellt oberpr
Pilbung oon gretforpd gegen bad beutftßeHeer in
trgeub einer SBeife beßtlßi^ iß, oerßaftet unb
friegdgeritßtlicß abgeurißetlt wirb. — ©egen bie
©emeittben, bie immer noeß mit ißren Steuern
im Eftücfftanbe ßnb, wirb bermaten erecutorifd) oor«
gegangen: biefelben bepßlen nnßetbem ald Strafe
weitere 5 Projent ber Steuer. Ser „Ploniteur"
entßätt folgeube Pefanntmaißung oom 12. San.:
Ser Slrbettdmann S4ßrce aud gere«en«Sarbe«
noid 46 S«ßre alt, iß wegen Sßeilnaßme an bem
am 25. Septbr. o. S- im SBalbe oon S6le bei
gidmed oerübten Paubanfalle auf bie Poß Iriegd«
gericßtliiß pm Sobe oerurtßeilt unb geßern ßiet*
felbß erfeßoffen worben.
Sind Orleans, 10. Satt., feßreibt man ber
„Sarmß. ßtg.": Sad falfd)e ©erüdß, baß bie
granjofen in ben leßten ©djiaeßten geßegt, ßat bie
Pßßßognomie ber Stabt außaUenb geänbert. Sie
flJlorboerfucße gegen unfer Plüitär meßren ßd).
j So würben geßern ein j an ged Sßepaar eingebradß,
: welcßed bie bei ißm im Quartier ttegenben Sol«
baten bed erßen mitpßodpßor oergiflett
wollte. Sine große Slnpßl abgeßßnittener Äopß
oon Strei^ßöljern fanb bie Ptannfdwft Slbenbd
in ber Suppe. Sod) ßiermit notß nidßt genug,
entbeefte ber Unteroßjier faß p gteießer ßtit ei«
Äoßlenbeden mit gltmmenben Äoßlen unter bem
Pette, offenbar in ber 2lbß<ßt baßin geßetlt, bie
beabfießtigte Pergtftuttg btireß Srßitfuug p ooUen* {
ben. S« Ploid würbe ber Pindfetier Slmeran i«
ber 3. Äomp. 4. Saf-5^eg. in feinem Quartiet
erßoißen gefnnben. Strenge Unterfucßung gegen
bie Haudleute iß eingeleitet.
Sctttfe6l««i>.
ÄnrlSruße, 19. San. Ser ßeute erßßienette
©taatdanäeiger Pv. 1. eutßält (außer Petfonal«-
nadßricßten:)
I. Perfügungen unb Pelanntmacßun*
gen ber Staatdbeßörben. 1) Pefanutmaiß«
ungen bed S«ßiäminißeriumd: a) Sic erße
Jurißifcße Staatdprüfung für bad S«ßr 1870 be«
treffenb. Siefelbe wirb am 30. San. beginnen,
b) Sie SBeißfel« Stempelßeuer betreffenb. Sie
Potare werben barauf aufmerffam gemaeßt, baß
naeß § 21 bed Peicßdgefeßed über bie SBeißfel«
Slempelßetter oom 10. Sunt 1869 ße bie Per«
pßießtung ßaben, bie Peßeuerung ber bet ißnen
oorfoutraenben SBetßfel unb Pnweifungen oon Pmtd
wegen p prüfen unb bie p ißrer Äenntniß lotn«
menben 3un5‘e^eid)anblungen gegen biefed ©efeß
bet ber naeß § 18“ pßättbfgen Peßörbe pr 3ln*
jeige p bringen, fowte, baß ße oerbuttben ßnb,
fowoßl in bem Proteße, ald in bem über bie Pro«
teßation aufpntßmenbcu Protofotte p bemerfen,
mit welcßem Stempel bie Urfunbe oerfeßen ober
baß ße mit einem Peicßdßempel nießt oerfeßen iß.
2) Sed Pltttißertumd bed Snnern: a)
Sie Peßerftcßt ber Scßülerjaßl ber polptecßnifcßen
Scßulc tat Stubieufaße 2870/71 betreffenb. 121
Pabener, 169 Picßtbabeuer pfammen 290. b) Sen
Hebammertunterricßt in H^belberg beireffenb. Ser«
felbe beginnt am 1. gebr. b. S- c) Sie ©eneral«
agentur ber granffurter geueroerß(ßerut!gd=®efelI*
feßaft ProOtbentia betreffenb. ©angolf Sannen*
berg in Planußeim iß ait Stelle bed Sßeobor
Deleitßein^ in Äarldruße ald ©eneralagent biefer
©efeßfißaft beßätigt worben. 3) Sed Hanbeld*
minißertumd: a) Sie Sludfüßruitg ber Hmß-
bauten auf ber Sifenbaßnßrecle »on Haufcßacß ua^
Pillingeu betreffenb. 3tt Pidtngcn wirb mit bem
1. Sanuar 1871 eine Stfenbaßn=Hod)bau*Snfpef*
tion für ben Pejirl Pidingen*Haufacß erridßct.
b) Sie Srtßeüung oon (Srßnbungdpatenten betref«
fenbj c) bie ßanbedfultur betreffenb 5 d) bie 3ln*
fertigung ber Poten ber Pabifdjeit Pani in Plann*
beim betreffenb. 4) Sed ginaitpnf nißeri umd:
Ste oierte oorfäßrige ©ewtnnjießung bed ßotterie«
anleßend ber Sifenbaßn=exßulbentilgungd=Äaffe p
14 Plilltonen ©ttlbett oom Saßre 1845 betr.
II. Sienßevlebigung. Sie Steße bed
©ericßtdnotard bei bem Slmtdbeäirl SBiedlod).
Rarldrnße, 19. San. Slnläßli* ber geßrigen
proclamatton bed beutftßen Äaiferd ßat Sßre Ä.
H. bie ©roßßersogttt ßießgen woßltßätigen Slnßat*
tcu vetd)e ©eibgeftßenle p bewitligen gerußt $ ba*
runter aud) 200 ß., welcße PUerßo^ßbiefclbe ber
Sammlung oon warmen Äletbungen für burtßäte*
ßenbe beutfeße Sruppen gnäbtgß gupwenbett gerußte.
Plitwßen, 13. San. Qeffentl. Sißung
ber Äarnmer ber Slbgeorbneten. Pm 3Pi*
ttißertiftß fämmtlicße Pltnißer. Sie ©atlerien
wieber gebrängt üoll. Peoor bie Peratßung ber
Pünbnißoerträgc fortgefeßt wirb, erßält Pbg.
PI a ß r bad 2Bort p einer Snterpedalion; er ßeßt
biefelbe aber prücf, weil er itijwiftßen berußigenbe
Pufllärung oom Äriegdminißer erßatten ßabe (wie
ed beißt, bejog ße ßcß auf ben Butrttt eined
fcansoftfdßen ©eißiteßen p ben Äriegdgefaugenett.)
Hierauf erßebt ßd) Pbg. ©reil um gegen bie
Pnnaßme ber Perträge p fpreeßen. ©r wenbet
ß<ß pnäd)ß gegen Sr. Sepp, welcßer neulid) bem
latßoliftßen Älerttd ald golge ber Pbießnnng ber
Perträge ein fortfd)ritt!fcßed Plintßertum prognoßi*
ctrte, unb ald beffen weitere golge folcbe ©efeße
bie bem Äterud feinblitß wären, befonberd ©nt*
äießung bed Pfarr«9Bibbumd. Surcß folcße Pücf*
ßeßten werbe ßcß fein fatßolif^er Pfarrer beßim»
men laßen, fo wenig wie burd) bie 001t gewiffer
Seite eroffnete Pudß^t baß bie Stellung ber la*
tßolifißen Äircße in Scutf^Ianb natß Pnnaßme
bev Perträge beffer werbe, benn ber 3to?d ßeilige
nießt bie XPittel, aber ße würbe in SBaßrßeit
autß feinen Portßeil baraud jießen. Pur au ben
*
lungdlod geblieben. Seutfcßerfeitd will man pr
SPieberaufnaßme beffelben bie Pnfunft oon Pela*
gcrung5ßcfct)ä^en abwarten.
— Sie „Steile beige" bringt eine SDe^efdje
aud Planoin oom 18.: Sie Prrnee bed ©enerald
gafbßerbe iß am SJiontag in gtnd (einem Sorfe
auf ber Straße öott ©arnbrai unb geranne) äuge«
fommen. ©eßerit borgen ßat ein ©efedjt jwifcßen
ben Porpoßeit ßattgefunben. Sie Preußen ßaben
ßcß oor bet ttebermatßt prftcfgejogen. ©eßern
2lbenb würben bie Preußen unweit Papanme unb
in ber Umgegenb Slrrad ßgnaliftrt. Pacß 2lrrad
iß Pefeßl ergangen, bad ©ifenbaßnmaterial natß
StCfe p ßüdßett.
öonbon, 19. San. H^er wirb gcmelbet:
Perfailled, 18. San. Poutbafi erneuerte
geßern feinen Singriß gegen äßerber, würbe jeboeß
wieberutn aögefddagen mit großem Perluße. Pour*
bgft begann feinen Pücfjug nad) Silben. —
Sad 33ombarbeine nt oon p arid wirb mit
größerer |)cftigfeit fortgefeßt.
Siffaöan, 16. San. Sind Pto be 3«neivo
ßnb oom 23. Scjbr. fotgenbe Padjricßten einge«
troffen. Sem Ärtgdminifter iß ein Ärebtt oon
13,500 ©ontod Peid bewißigt worben, Pioarola
würbe pm Pcäfibenten oon -Paraguay erwart.
Sn Plonteütbeo bauert bie Peoolution fort.
PJafßingtott, 18. San. (per atlantifdfed Äa-
bet.) Snt Songreß gelangte bie Supplementär*
gunbfrungdbtH pr endgültigen Slnnaßme. Surcß
btefelbc wirb bie Pegieruitg ermädßigt, bie ©mif«
ßon ber 5pSt. Ponbd bid p 500 äßißionen p
trßößen, unter bem Porbeßalt, baß bie Sotalfumme
ber gunöirungdbonbd nidjf erßoßt wirb.
SJdeflättadjvicfjtew.
SEarldrußc, 18. San. eine SPauev ßeßt
bad ©orpd SBerber oor Seifort, unb Pourbali
floßt ßdj ooterß oergeblid) bie föntet baratt ab.
S e u t f d) c Öirtien ftrtb eben nic^t fo leid)tp bntd)-
brechen. Pon ben Äämpfen an ber ßlfaine fißwei«
gen bid feßt nodj bie frangoflfd^en ganfavottabett;
beutfdferfeitd wißen Wir, baß aud) ;geßern ßd) bie
8(ngriffe Pourbali’d auf bie ganje ßinie wieberßolt
ßaben, unb p'ar mit notß geringerem Srfolge, ba
bie babiftße Prigabe bed ©eneralmajord Äeßer
einen gelungenen Porßoß maeßte unb bem getttbe
feine Pagage unb übet 400 ©efangene abnaßrn.
Sourbali ßatte oßenbar bie Pbftdß, JSerber’d 2i*
nie norblitß p umgeßeit unb ißm fo in ben Puden
p iommen. Steß iß ooßßanbig mißlungen. Sie
beutfeßen Sruppen wußten bie feßwiertge Aufgabe,
bie ße p erfüßen ßatten, in ooßem Umfang p
würbtgen; Perwunbete bed crßen Saged, bie be*
reitd ßier angefommeit, erfaßten, baß Siner pm
Slnbern ermutßigenb gefproeßen: „2Btr bürfen ße
Hießt bitrcßlaßen, nic^t um bie SBelt!" Sie bret*
tägigen Stnßrengungen ßaben bereits ißre grüeßte
getragen. Soeben erfaßten wir, baß Pourbali
ßd) prüdpjießeu beginne, ba Preußen in feinem
Püden feien, ©eneral 0. granfetfp foß geßern
©eite bie Pertße aufgegeben unb bie Peattce befeßt
werben.
Pacß ber SBfeberbefcßung oon Orleans unb
naeß Siiaßgabe bed ßegtei<ßen Sormarfcßed bed
Prinzen griebrid) Äart würben befanntlid) bad 1.
baiertfeße Sorpd unb bie 17. Sioißon, beibe feßr
erfeßbpft bur(ß anßrengenbe üßiärf^e unb tägliiße
©efeißte, aud ber Sinie ßeraudgepger., unb unfer
SJiarfdj ging oon Orleans auf Se SJiand, wo fo-
loffale Porratße in unfere ^>anbe gefallen ßnb.
©ßanp iß in biefer SBetfe gegen PanteS prücf-
gebrängt, oon Pourbafi getrennt unb burfte erß
bur<ß Organifation neuer üßiaffcn über Poitievd
wfeber mit ißm güßlung befommen.
SBießtig iß babei ber Umßanb, baß bie fübli-
^en unb namcntlkß bie fübwcßli(|en |>eerc ooß-»
ßänbig bedorganißrt unb bur^ bie neuen Sreig»
ntße tro^ aßer oon Porbeaur lommenben Sieges«
bußetind ganj entmutßigt ßnb. Sad war aber
fdjon früßer ber gaß. Sin trügerifeßer $aucß,
ber biefer Peüblferung neue Hoffnungen juweßt,
bringt ße immer ju neuem SBiberftanb. Sie tla*
gen Slfle, ße feien burd) ißre elenben unb ignoran*
ten Souritalißen ßinterd Cic^t gefüßrt, unb bennoeß
glauben ße ißnen immer wteber, wenn bie Scßwäj*
^er unb bie Sreaturen ©ambctta’d ße in neued
UnglücE ßinein p reben bemüßt ßnb.
Heute fanben wieber eerfeßiebene Heilte Pud«
fgße "ßatt, jebed) oßne Jcben (Erfolg. @|e Werben
brinnen woßl fdjon mürbe fein. ($blu. 30
in Spinat eingerüdt fein, eiu Sßetl bed Sorpd
Baßrom ßd) in Slufun beßnben. — Heute PbenbS
naeß 5^ Ußr oerlünbete Äanonenbonnner unb @to»
dengeläutc bie ßeute üßlittagd in Perfaifled erfolgte
feieriießeProclamiruitg Äönig SBÜßelmS pm
beutfißen ßaifer.
— Sie Ponn. ßtg. entnimmt bem gelbßriefe
eined ©efreiten bed Üönigd = Hufaeen Pegimentd
Pt. 7: „2lm 2. Sanuar, SPorgend 10 Ußr, rücfte
ber geinb mit ßarfer Ptadjt gegen und (bei Pa*
paume) ßeran; wir würben alarmirt, unb ba icß
fißneß einen Pefeßt bed ©enerald p einer anberett
Prigabe bringen mußte, wäre icß beingße in eine
fcittblfcße Sompagnie geratßeit. Sitblicß fanb icß
bie Sdlabron wieber unb würbe unfer 3“g leßt
pt Slrtißerie ald Secfung abfommanbfrt. Ste
Slrtitterte fußr auf einen Perg auf, wo wir ge«
rabe baßinter ßanben, fo baß wir nießt über ben«
fetben feßen fonnten. Sie fcinbüd)en ©eweßrlu«
geln feßlugen immer näßer ßei und ein. 2luf ein«
mal üam unfere Snfanterie prüct unb ber Prtil«
lerie Hauptmann rief: S'ß bin oertoren mit mei«
ner Patterie! Sd) fann niißt meßr fdjießen benn bie
feinblicße Snfanterie iß nur no<ß 250 Scßritte
oon und entfernt. Sa commanbirte unfer Sdfa«
brondfüßrer, 8ieutenant ©vaf Pourtaled: Sdlabron
©eweßr auf, Stab! ßuo Pttacpe. 2öir trabten
ben Perg ßinan, unb ald wir oben anfamen, o
weß! ba fanben wir eiu gattjed Pataißon feinbti«
eßer Snfanterie, alfo 1000 Piann, unb wir wa*
reu nur 40. Snrd) unfer unerwartetes Porgeßcn
unfer Hntraß unb 8eßm--op ®efd)rei unb bad ge«
wattige Sreinßaucn mit unfein Säbeln war ber
geinb oerbußt. Pldbalb warf ällled ©eweßr unb
Sornißer weg unb lief baoon; aber ße fonnten
unferen Pferben unb Illingen mißt aße entlommen:
eiu beträdjtlicßer Haufen ßel. 3Bir fißlugen ße
ßegreieß pcüif unb nun gab unfere Prtiilerie Äar«
tätfeßenfeuer. 2lber unfere ganje Sioißon begrüßte
und ob biefcd noeß unerßbrten Hufarenßv'eid)ed.
Pei biefer Pffaire ßatte wir jwei Plann oerwun*
bet, oier pferbe tobt unb feeßd Pferbe meßr ober
mtnber oerwunbet. SSJir ßatten babuvcß jeßn @e*
fd)üße nnfever Slrtißerie oon ßtßtlitßer ©cfangen«
fißaft gerettet. Sie Äanontete banfteu und mit
Hntraß unb 8eßm«op unb flgtfbßten ln bieHänbe.
2ln biefem Sage biteben wir Herr bed S^lacßt«
felbed. Sed anbern Plorgend mußte icß feßon
wieber beu geinb auffueßen unb ßörte pm ©lücf,
ald icß eben im Pegriff war tu ein Sorf p rei«
ten, franpßfcße Signale blafen. Sa braeßte td>
bie Ptelbung baoon foglelcß an ben ©eneral oon
Strubberg, ritt pr Sbcabron, unb um 8 Ußr ße«
gatm bad ©efeißt. Pon biefem Sage will id) nur
erwäßnen, baß bad ©ranatfeuer fo toll war, wie
wir ed noeß nie belommeti ßattenj aber nur eine
eittjtge ßat gewirft: ße naßm leiber meinem Pe-
benmann bem Pije«3öacßtmeißcr Peder oon ber 4
Sdlabron gerate ben Äopf weg, fo baß und bad
©eßirn über bie Plantet unb bet Äopf mit ber
Petjmüße über und ßer ßog. Saß ed und ßierbei
nießt woßl p Plutße würbe, fönnt Sßr Su^ ben«
len! 2tn biefem Sage mußten wir prüclpßen, benn
ber geinb War bret Plal flätler ald wir unb ßatte
24 pfünfcige ®efd)üße, unb unfere ©efeßüße waren
I an ber geßung Peronne. 2tn biefem Slbenb lagen
j wir in ber Stabt Papaume unb bie granjofen tu
! ber Porßabt, fo baß nur ber Plarftplaß jwiftßen
| und war." 2lm anbern Pforgen jogen ße ßd) prücf.
• fHßetwd, 15. San. Ser ©eneratgonoerneur
maeßt befannt, baß Jeber graitpfe bed ©ouoerne«
mentd, ber pr Pelrutiruitg fieß ßellt oberpr
Pilbung oon gretforpd gegen bad beutftßeHeer in
trgeub einer SBeife beßtlßi^ iß, oerßaftet unb
friegdgeritßtlicß abgeurißetlt wirb. — ©egen bie
©emeittben, bie immer noeß mit ißren Steuern
im Eftücfftanbe ßnb, wirb bermaten erecutorifd) oor«
gegangen: biefelben bepßlen nnßetbem ald Strafe
weitere 5 Projent ber Steuer. Ser „Ploniteur"
entßätt folgeube Pefanntmaißung oom 12. San.:
Ser Slrbettdmann S4ßrce aud gere«en«Sarbe«
noid 46 S«ßre alt, iß wegen Sßeilnaßme an bem
am 25. Septbr. o. S- im SBalbe oon S6le bei
gidmed oerübten Paubanfalle auf bie Poß Iriegd«
gericßtliiß pm Sobe oerurtßeilt unb geßern ßiet*
felbß erfeßoffen worben.
Sind Orleans, 10. Satt., feßreibt man ber
„Sarmß. ßtg.": Sad falfd)e ©erüdß, baß bie
granjofen in ben leßten ©djiaeßten geßegt, ßat bie
Pßßßognomie ber Stabt außaUenb geänbert. Sie
flJlorboerfucße gegen unfer Plüitär meßren ßd).
j So würben geßern ein j an ged Sßepaar eingebradß,
: welcßed bie bei ißm im Quartier ttegenben Sol«
baten bed erßen mitpßodpßor oergiflett
wollte. Sine große Slnpßl abgeßßnittener Äopß
oon Strei^ßöljern fanb bie Ptannfdwft Slbenbd
in ber Suppe. Sod) ßiermit notß nidßt genug,
entbeefte ber Unteroßjier faß p gteießer ßtit ei«
Äoßlenbeden mit gltmmenben Äoßlen unter bem
Pette, offenbar in ber 2lbß<ßt baßin geßetlt, bie
beabfießtigte Pergtftuttg btireß Srßitfuug p ooUen* {
ben. S« Ploid würbe ber Pindfetier Slmeran i«
ber 3. Äomp. 4. Saf-5^eg. in feinem Quartiet
erßoißen gefnnben. Strenge Unterfucßung gegen
bie Haudleute iß eingeleitet.
Sctttfe6l««i>.
ÄnrlSruße, 19. San. Ser ßeute erßßienette
©taatdanäeiger Pv. 1. eutßält (außer Petfonal«-
nadßricßten:)
I. Perfügungen unb Pelanntmacßun*
gen ber Staatdbeßörben. 1) Pefanutmaiß«
ungen bed S«ßiäminißeriumd: a) Sic erße
Jurißifcße Staatdprüfung für bad S«ßr 1870 be«
treffenb. Siefelbe wirb am 30. San. beginnen,
b) Sie SBeißfel« Stempelßeuer betreffenb. Sie
Potare werben barauf aufmerffam gemaeßt, baß
naeß § 21 bed Peicßdgefeßed über bie SBeißfel«
Slempelßetter oom 10. Sunt 1869 ße bie Per«
pßießtung ßaben, bie Peßeuerung ber bet ißnen
oorfoutraenben SBetßfel unb Pnweifungen oon Pmtd
wegen p prüfen unb bie p ißrer Äenntniß lotn«
menben 3un5‘e^eid)anblungen gegen biefed ©efeß
bet ber naeß § 18“ pßättbfgen Peßörbe pr 3ln*
jeige p bringen, fowte, baß ße oerbuttben ßnb,
fowoßl in bem Proteße, ald in bem über bie Pro«
teßation aufpntßmenbcu Protofotte p bemerfen,
mit welcßem Stempel bie Urfunbe oerfeßen ober
baß ße mit einem Peicßdßempel nießt oerfeßen iß.
2) Sed Pltttißertumd bed Snnern: a)
Sie Peßerftcßt ber Scßülerjaßl ber polptecßnifcßen
Scßulc tat Stubieufaße 2870/71 betreffenb. 121
Pabener, 169 Picßtbabeuer pfammen 290. b) Sen
Hebammertunterricßt in H^belberg beireffenb. Ser«
felbe beginnt am 1. gebr. b. S- c) Sie ©eneral«
agentur ber granffurter geueroerß(ßerut!gd=®efelI*
feßaft ProOtbentia betreffenb. ©angolf Sannen*
berg in Planußeim iß ait Stelle bed Sßeobor
Deleitßein^ in Äarldruße ald ©eneralagent biefer
©efeßfißaft beßätigt worben. 3) Sed Hanbeld*
minißertumd: a) Sie Sludfüßruitg ber Hmß-
bauten auf ber Sifenbaßnßrecle »on Haufcßacß ua^
Pillingeu betreffenb. 3tt Pidtngcn wirb mit bem
1. Sanuar 1871 eine Stfenbaßn=Hod)bau*Snfpef*
tion für ben Pejirl Pidingen*Haufacß erridßct.
b) Sie Srtßeüung oon (Srßnbungdpatenten betref«
fenbj c) bie ßanbedfultur betreffenb 5 d) bie 3ln*
fertigung ber Poten ber Pabifdjeit Pani in Plann*
beim betreffenb. 4) Sed ginaitpnf nißeri umd:
Ste oierte oorfäßrige ©ewtnnjießung bed ßotterie«
anleßend ber Sifenbaßn=exßulbentilgungd=Äaffe p
14 Plilltonen ©ttlbett oom Saßre 1845 betr.
II. Sienßevlebigung. Sie Steße bed
©ericßtdnotard bei bem Slmtdbeäirl SBiedlod).
Rarldrnße, 19. San. Slnläßli* ber geßrigen
proclamatton bed beutftßen Äaiferd ßat Sßre Ä.
H. bie ©roßßersogttt ßießgen woßltßätigen Slnßat*
tcu vetd)e ©eibgeftßenle p bewitligen gerußt $ ba*
runter aud) 200 ß., welcße PUerßo^ßbiefclbe ber
Sammlung oon warmen Äletbungen für burtßäte*
ßenbe beutfeße Sruppen gnäbtgß gupwenbett gerußte.
Plitwßen, 13. San. Qeffentl. Sißung
ber Äarnmer ber Slbgeorbneten. Pm 3Pi*
ttißertiftß fämmtlicße Pltnißer. Sie ©atlerien
wieber gebrängt üoll. Peoor bie Peratßung ber
Pünbnißoerträgc fortgefeßt wirb, erßält Pbg.
PI a ß r bad 2Bort p einer Snterpedalion; er ßeßt
biefelbe aber prücf, weil er itijwiftßen berußigenbe
Pufllärung oom Äriegdminißer erßatten ßabe (wie
ed beißt, bejog ße ßcß auf ben Butrttt eined
fcansoftfdßen ©eißiteßen p ben Äriegdgefaugenett.)
Hierauf erßebt ßd) Pbg. ©reil um gegen bie
Pnnaßme ber Perträge p fpreeßen. ©r wenbet
ß<ß pnäd)ß gegen Sr. Sepp, welcßer neulid) bem
latßoliftßen Älerttd ald golge ber Pbießnnng ber
Perträge ein fortfd)ritt!fcßed Plintßertum prognoßi*
ctrte, unb ald beffen weitere golge folcbe ©efeße
bie bem Äterud feinblitß wären, befonberd ©nt*
äießung bed Pfarr«9Bibbumd. Surcß folcße Pücf*
ßeßten werbe ßcß fein fatßolif^er Pfarrer beßim»
men laßen, fo wenig wie burd) bie 001t gewiffer
Seite eroffnete Pudß^t baß bie Stellung ber la*
tßolifißen Äircße in Scutf^Ianb natß Pnnaßme
bev Perträge beffer werbe, benn ber 3to?d ßeilige
nießt bie XPittel, aber ße würbe in SBaßrßeit
autß feinen Portßeil baraud jießen. Pur au ben
*