etnfi gemeint, am ©nfce fetbft nttßt mißt gar fo
»eit oon bet 5Bunbe«oerfaffung abfteßcn. Unb wa«
treibe ißn benn ba$u, ba§ et bie 31rtifet betfelbeit
gerabe immer im fcßlimmflen ©Inn au«legc ? 3Ran
tebe oon Rammerauflofung. SBoHten bie ©egner
Bei 5Reuwaßlcn fut (Ablehnung bet (Berträge agt-
tiren — unb ba« mufften fie coufeguent — bann
finis Bavariae! Sei bet tpfals werbe ba« 80«*
reifen anfangen aber ntcßt auffjoren. „Ser elenbe
3ußanb bet un« bann blAßt, fomnit un« leinen
Äreujet wohlfeiler al« wenn wit in« (Reich ein*
treten. Unb (offen Sie abfiimmen im Sanbe —
nicht jwei Strittet, nein fünf Settel (preßen ftch
für bie (Berträge au«j Söa^lmäuner au« Ober**
hapern, bäuerliche (EBablmättner ()aben etfi fftrglit^
ftch gegen mich in biefem Sinn entfd)ieben au«gr-
fprod)en." (Die mögliche Stbfeßung bet Sßnaftie
fei ein leere« Scbrecfbllb ©rcil«. Sorg l)abc neu*
iict) ßdj beflogt, bojj man ßdj mehr mit ihm al«
mit ben (Berträgen befcbäflige; aber et fei eben in
SBal)rl)eft ba« Referat, unb 5Rebner fei öberjeugt,
ol)ne Sorg« ©ittflufj waren bie (Beiträge oon bie-
fer Sommer längfl ongenommen. fiebrigen« benfe
er wie ba« Sprichwort fage: baß in bet (Regel bie
©ßtit am beften au«fallen an beren |)o(bseitötag
e« regnet, (^citerfctt.)
©erlitt, 17. San. Ser 8anbeöau«|chuß ber
nationaHtberalen (ßartet trat in biefem Sflßtf f rvt-
ber al« ju ber in 2lu«ftd)t genommenen 3dt Su*
fammen, weil e« angemeffen fdften, teetytjeitig oor
ben (Reicb«tag«wablen innerhalb biefer weiteren
SReprafentatton ber Partei fiel) ju oerftänbigen.
Sin ber jalflreicben (Betfammluitg, weldjc am 14.
unb 15. Sanuar in (Berlin tagte, nahmen fowolfl
Slbgeorbnetc wie anbere biefige unb auswärtige
SRitglicber be« ßanbeSauSfcbuffe« £l)eil, wäßrenb
oiele SRitglieber oon au«wärt« mit (Rüdftd)t auf
bie befonberen 3eitberi)ältniffe ftd) al« unabfömm*
lieb ober fonfi entfdjulbigten unb über ben Staub
ber (Angelegenheiten in ihrer |>eimatb fcßriftltcben i
(Bericht ermatteten. Sie lebhaft geführten Sßerhnnb= i
langen unb bie 3nf<$dffrn befunbeten, wie bie SB.
21. S. fagt, ooflige Uebereinftimmung aUet (Bar*
teioertreter über bie leitenben ©tunbjüge ber (Po**
litif unb ba« SBerßalten ber gartet fowohl jut
Srift« ber beutfeben (Berhältniße wie ju ber beoor«
ftehenben SBahlbewegung. Höegeti ber Stellung ju
ben fübbeutfehen Verträgen ergab ßcß al« bie ein*
ftimmfge 9Äeinung, baß bie äuSbehnung be« SRei*
dt« auf ade beutfeben Staaten al« erfte« unb
h'öcbfic« ßifl Su begünftigen, in ben (Borberettung«*
ßabien mit allen SJfittetn ju beforbern war unb
baß bie abgefcßloffenen (Berträge angenommen wer*
ben mußten. 211« nationaler ©rfaß für alle (Dtän*
gel be« balcrifcßen Vertrag« würbe anerfannt, baß
wenn er jur SBirffamfeit gelangt, enblid) ber
beutfehe Staat feinen oerfajfungSmäßigen SBoben
gefunben hat unb bie „beutfeße grage" au« ber
©cfdßcbte oerfdjwinbet. Stuf @yrunb ber angenont*
menen fflerfaffung«baß« wirb e« ba« 'hauptfädßlicbßc
ßtel ber nationalen (Beßrebungen bleiben, bie Sen*
tralgewalt ju ftürfen, beit (RechtSboben be« beut*
fd)eti Staate« $u befeßigett unb alle ßnßitutionen
beßelben jtim (Bortbeile einer allbelebenben Freiheit
in wirffamer Shätigfeit ju erhalten. Siefe 2tuf-
gäbe wirb nach ber äußeren (Boflenbmtg be« (Ret*
che« ber bewegenbe (ßunft ber (ßartet bleiben. 2)ie
Annahme ober (Ablehnung be« SBertrage« in ber
batertfehen SlbgeorbnetetuSammer würbe beßhalb
für ein SRoment oon ber hb<hßen Sebeutung ge-
halten. Sie (Ablehnung in bent feigen ßcitpunfte
iß feine bloße grage ber Seit, weil felbß bet bem
wahrfcheinlich günßtgen Ausfall baierifchcr (Reu*
wählen boeß ber veci)te Slugenblicr oerfäumt unb
ber Slbfdluß ber beutfeßen Staat«bilbung auf eine
in mannigfacher ^)inßd)t ungewiffe 3uiunff ütts
tagt wirb. Sa« 2Bahl-2tuSf cßrei ben foll
fein förmlidje« (Programm enthalten, fonbern nur
in allgemeinen 3üflen anbeuten, wtc nach ber Um*
bilbung be« Sunbc« in ba« beutfdje 9üfd) unb
nad ber SluSbehnuug be«felhcn auf ba« gefammte
beutfehe ©ebict bte Slufgaben ber (Partei ftch geßal*
ten. — Slußerbem befchäftfgte ßeh ber SanbeSauS*
f^uß mit bem (Bericht be« SBorßanbe« über bie
bisherige ©cfdmftsführung unb mit ben (Berichten
ber einseinen (Dfitglteber über bie SBaßlauSftchten
in ißren ^eimathSbejirfen unb über bfe in einsei*
nen SanbeStheilen bereit« eroffnete SBahlthätigfeit.
Sie s»eitc (Qerfammlung am 15. ßanuar galt
auSfcßlicßlidf gefchäftlihen 2lngelegenheiten. Set
2luSfcßuß würbe burch eittjelne neue 2Rttglieber er*
gänst, wäßrenb ber bisherige (Borßanb wieberge*
wählt unb mit bem SRecßte ber Sooptation betraut
würbe, befonber« mit SRüdfnht auf bie fübbeutfeßen
Staaten, welche für jeßt im (Borßanb unb im
SangcSauSfdfuß noch nicht oertreten ßhb.
©crlin, 18. 3«n. Sie „5Rorbb.2tllgem.3tg."
bcßätigt, baß wegen be« oölferrecßtSwtbrigen (Ber*
faßren« ber granjofen gegen beutfehe |)'anbet«*
fdttffe befcßloßen würbe, ben bei bem (Beginn
be« Kriege« auSgefprochenen (Berstcßt auf bie Stuf*
bringung unb SBegnaßme franjöftfdjcr ^tanbel«*
feßiffe s^ftefjunehmen. Sa inbeffen neutrale«
®ut im (Bcrtrauen auf ben obigen (Berstcßt in
fransöftfeße Scßtffe oerlabett fetn fanu fo wirb bie
SRaßregel erß in oicr SBocßen oom 12.i3anuat
ab in (BoHsug gefeßt. Sie erfotberltcßett (Berfüg*
ungen $ur Sluofüßrung be« gefaßten (BefcßluffcS
ftnb bem (Berneßmen nad) bereit« ergangen.
18. San. (Bon bem oom ,,^amb.
Äorrefp." gemelbeten |)anbfd)retben be« Äöttig«
dBtlßelm an ben Äaffer, bejfen Ueberbringer o.
Scßweiniß fetn fohlte, iß hier nießt« befannt; eben*
fowenig oon einem angeblich erneuten griebcnSoet*
ntittlung«*(8erfttcße be« ßieftgen Äabinet«.
»protcfißitfif^c
Sonntag, ben 22. Qanuar, Vormittag« 9 Ußr prebigen
in ber ©eiliggeißfiriße ßtett ©tabtpfatrer ©önig, in ber
(ßtobibensfirdie Stert ©tabtpfarrer ©Wellenberg.
Jiacbmittagä 2 Ußr
in ber eeiligBeißfircße $err danbibat gßrig.
OfctigfeitUiSe unti ^ri^atattsetgen.
©to§ß. Bejirfgamt geibelbcrg.
2!r. 1284. ßaufmann S. 2Böttlin Oon
Jiectatgemünb mürbe al« BeßrlSagent bet
SeueroerftcberungSgefellfWaft e u t [ cß e r
sßßönir'' beftätigt.
Jteibelberg, ben 14. 3fan. 1870.
Sredß.
©rohß. 'dmtSgeritßt ©eibelbcrg.
3fr. 1940. 3n ber Slacßt oom 31. Sej.
». 3. bi« 1. 3anuar b. 3. würbe baßter ein
neuer fdjwaräer Ueberjießer mit feßwarjem
©ammttragen entwenbet-
SBir bitten um gaßnbung.
Öeibelbetg, ben 16. 3anuat 1871.
£. ©upfle.
_%. «mtSgerfdjt fieibclberg.
3fr. 2038. 3n ber 3!aißt oom 2. auf ben
3. b. ÜJt. würben baßter folgenbe ©egenftänbe
entwenbet:
1. 5 baumwollene Snabenßemben oßne
3eidßen.
2. 6 baumwollene Rnabenßemben, gejeieß5
net l. 12.
3. ®tn neuer baumwollener fflettübetpg,
gelb, rotb unb blau carritt.
4. ©in neue« baumwollene« ßopftißen oon
Bleicher garbe.
5. ©in noch neue« leinene« grauenßemb
gejeießnet II. M. 12.
6. ©in neue« grauenßemb oßne Seihen.
7 ©in fdjon getragene« angefefete« grauen*
ßemb oßne 3etcßen.
8. Swei [hon etwa« getragene f)errenßem-
ben gej. P. P.
9. 3mei leinene fhon getragene Stinber.
ßenibhen gej. I. 6.
2ßir bitten um gaßnbung.
Öeibelberg, ben 17. 3anuar 1871.
©üpfle.
@ctoctBc=®etcin.
®ie ÜJlitglieber be« Bereut« unb bte SDlit*
glteber be« 3trbeiterbtlbnng«oerein«
Werben auf greitag, ben 20. San., SlbenbS
8V2 Ubr freunblicßft etngelaben.
lageSotbnung: .'Jtittbeilungen be« Bot*
ftanbe« über bie geftungen Straßburg, (Dfefe
unb Bari« im 3aßre 4870.
gradjtbriefe Ei.'jLttt
wie für bic 2Raitt=5Rccfar-(8al)tt ftnb
Sit ßaben in ber ©ppeb. b. S31. oon
©. ÜR o ß r.
Ißrti« per Sudj (96 Stüd) k 27 fr.
$Ura&emifrf)f Uarträfle int Änfennr
jum SBcficn ber
2)cutftjcn 3ntiftlUictt=0tiftunö.
Gamftrtß, bett 21. 3<tnuar: |)evr ©eßeimerath Snie§: ßWaeßiatielli.
(Anfang 6^2 Uhr.
(Bißet« ftnb bei bett ^errett dReber unb SBattgel & Shtnftt fowfe
an ber £aße ju haben.
herein jur ^f(cgc im geUtf Derttmubeter
imii erfrauftet trieger.
8ubwig«ßafett a. (Rß.
(Bon bem föttigl. ÄvießSmintßerium in SRünhtn würbe un« eine oon
ben haßerifdjen Gruppen in Seban erbeutete
Mitrailleuse
unb Söaffctt
Sur 2lu«ßcßung, s«nt (ßeßen ttnfrer Äaße, auf fttrse 3e4t überlaßen, s« beren
(Beftcßiigung, auf betn äRarfiplaße baßier, wir ergebenß eiulaben.
^efauntmaejuttg.
SWontag,ben23.
unb
Xienflag ben 24
b. SIR je (Dior*
gen« 9 Ußr an*
fangenb werben
in betn SDiftrift
üohacter u. 6ee-
fhlag im gorft*
walb
80 Klafter buhen ©heibßolj,
150 „ buhen unb eihen 6todbol3
oerfteigert. Ste Sufamntentunft ift im gorft*
ßau«.
dötmpfen, ben 17. Qanuar 1871.
©roßß. fteff. Siirgermeifterei (Sümpfen.
© r n ft.
3uu(8ertilgung oon fRatteu, äJtäu*
fett, SBanjett empßcßlt ftd> ber
cons. .Rammt vfäger |). 5R ü 11 e r, (ßlöcf*
ßraße 73.
^ine ©rufic 0«ng
}U Oerfaufen bei Safob Oiattfcß in
3iegelßaufen.
Whgottg unb Slnfunff ber IBohnsugc
in §eibeiherg
Abgang
nah Karlsruhe:
l5 7. II45. 1280* 488. 71*.
nad) 2Jlamtbeim:
gss gro 36* 430 710. 9«. H*°
nah SBütjburg:
4. 10. 35.
(Rah 3aptfelb:
7. 10. 36. 71S.
(Rah 2Ro«bah:
4. 10. 36. 718.
(Antunft
oon Karl«ruße
21R 93?> 285 25R* G80 918.
oon dRannßeim:
1260. 3‘5. 646. 9S0. II20. 12*°*. 250. 4“ 7.
Oon (ESürsburq unb Sartfelb:
6**. 12»". 410. 76. 1110.
Stbgang ttah granifurt:
3. 6. 10. 318*. 3M. 7*>.
Slntunft in grantfurt:
6>0. 9. 1. 5“. 6S0. 10“.
älbgang oon grantfurt:
6. 830 IO88*. 1. 5*°. 9*8.
Sintunft oon grantfurt:
850. II80. 1280. 4. 880. 12**.
* ©hnelljüge.
Die Annoncen-Expedilion
von
G. L. hau he * Co.
Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate
in alle Zeitungen aller Länder,
liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.
Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.
Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:
11 Dlritto, Gazzetta d’Italla. Gazzetta dl
Firenze, l'Opinlone Nationale, Gazzetta de
Banoüierl etc.
OBHOHi
Sn bet Sucßbrucferei oon @. (Bloß*
ftnb erßßieneu unb bet aßen 58udj*
htnbern su ßaben bie befannten ©orten
C£i«k unb
®taMfi)catcc in ^cibclfictß.
greitag, ben 20. Sau-
10. »orileHung im 4. »Bon« erneut.
lamca auf öcui Bureau*
Suftfptel in 1 Äh oon g. äBeßl.
hierauf jum 1. (Dtal :
£ufifpiel in 1 ültt oon 21. Berger.
Sum ©hluß:
2>ic $erlo!mng Beim
SatcmcnfiBein.
Operette in 1 2ltt oon Offenbah-
Kaßeneröffnung halb 7 Ußr. 'Anfang 7 Ubr.
©nbe nah 9 Ußr.
I. Gr. 21. I. A. 8 U.
O III. G. B. 22. I. Ym. 11 U.
Srucf unb (Betlag ©eorg ßRobt-
»eit oon bet 5Bunbe«oerfaffung abfteßcn. Unb wa«
treibe ißn benn ba$u, ba§ et bie 31rtifet betfelbeit
gerabe immer im fcßlimmflen ©Inn au«legc ? 3Ran
tebe oon Rammerauflofung. SBoHten bie ©egner
Bei 5Reuwaßlcn fut (Ablehnung bet (Berträge agt-
tiren — unb ba« mufften fie coufeguent — bann
finis Bavariae! Sei bet tpfals werbe ba« 80«*
reifen anfangen aber ntcßt auffjoren. „Ser elenbe
3ußanb bet un« bann blAßt, fomnit un« leinen
Äreujet wohlfeiler al« wenn wit in« (Reich ein*
treten. Unb (offen Sie abfiimmen im Sanbe —
nicht jwei Strittet, nein fünf Settel (preßen ftch
für bie (Berträge au«j Söa^lmäuner au« Ober**
hapern, bäuerliche (EBablmättner ()aben etfi fftrglit^
ftch gegen mich in biefem Sinn entfd)ieben au«gr-
fprod)en." (Die mögliche Stbfeßung bet Sßnaftie
fei ein leere« Scbrecfbllb ©rcil«. Sorg l)abc neu*
iict) ßdj beflogt, bojj man ßdj mehr mit ihm al«
mit ben (Berträgen befcbäflige; aber et fei eben in
SBal)rl)eft ba« Referat, unb 5Rebner fei öberjeugt,
ol)ne Sorg« ©ittflufj waren bie (Beiträge oon bie-
fer Sommer längfl ongenommen. fiebrigen« benfe
er wie ba« Sprichwort fage: baß in bet (Regel bie
©ßtit am beften au«fallen an beren |)o(bseitötag
e« regnet, (^citerfctt.)
©erlitt, 17. San. Ser 8anbeöau«|chuß ber
nationaHtberalen (ßartet trat in biefem Sflßtf f rvt-
ber al« ju ber in 2lu«ftd)t genommenen 3dt Su*
fammen, weil e« angemeffen fdften, teetytjeitig oor
ben (Reicb«tag«wablen innerhalb biefer weiteren
SReprafentatton ber Partei fiel) ju oerftänbigen.
Sin ber jalflreicben (Betfammluitg, weldjc am 14.
unb 15. Sanuar in (Berlin tagte, nahmen fowolfl
Slbgeorbnetc wie anbere biefige unb auswärtige
SRitglicber be« ßanbeSauSfcbuffe« £l)eil, wäßrenb
oiele SRitglieber oon au«wärt« mit (Rüdftd)t auf
bie befonberen 3eitberi)ältniffe ftd) al« unabfömm*
lieb ober fonfi entfdjulbigten unb über ben Staub
ber (Angelegenheiten in ihrer |>eimatb fcßriftltcben i
(Bericht ermatteten. Sie lebhaft geführten Sßerhnnb= i
langen unb bie 3nf<$dffrn befunbeten, wie bie SB.
21. S. fagt, ooflige Uebereinftimmung aUet (Bar*
teioertreter über bie leitenben ©tunbjüge ber (Po**
litif unb ba« SBerßalten ber gartet fowohl jut
Srift« ber beutfeben (Berhältniße wie ju ber beoor«
ftehenben SBahlbewegung. Höegeti ber Stellung ju
ben fübbeutfehen Verträgen ergab ßcß al« bie ein*
ftimmfge 9Äeinung, baß bie äuSbehnung be« SRei*
dt« auf ade beutfeben Staaten al« erfte« unb
h'öcbfic« ßifl Su begünftigen, in ben (Borberettung«*
ßabien mit allen SJfittetn ju beforbern war unb
baß bie abgefcßloffenen (Berträge angenommen wer*
ben mußten. 211« nationaler ©rfaß für alle (Dtän*
gel be« balcrifcßen Vertrag« würbe anerfannt, baß
wenn er jur SBirffamfeit gelangt, enblid) ber
beutfehe Staat feinen oerfajfungSmäßigen SBoben
gefunben hat unb bie „beutfeße grage" au« ber
©cfdßcbte oerfdjwinbet. Stuf @yrunb ber angenont*
menen fflerfaffung«baß« wirb e« ba« 'hauptfädßlicbßc
ßtel ber nationalen (Beßrebungen bleiben, bie Sen*
tralgewalt ju ftürfen, beit (RechtSboben be« beut*
fd)eti Staate« $u befeßigett unb alle ßnßitutionen
beßelben jtim (Bortbeile einer allbelebenben Freiheit
in wirffamer Shätigfeit ju erhalten. Siefe 2tuf-
gäbe wirb nach ber äußeren (Boflenbmtg be« (Ret*
che« ber bewegenbe (ßunft ber (ßartet bleiben. 2)ie
Annahme ober (Ablehnung be« SBertrage« in ber
batertfehen SlbgeorbnetetuSammer würbe beßhalb
für ein SRoment oon ber hb<hßen Sebeutung ge-
halten. Sie (Ablehnung in bent feigen ßcitpunfte
iß feine bloße grage ber Seit, weil felbß bet bem
wahrfcheinlich günßtgen Ausfall baierifchcr (Reu*
wählen boeß ber veci)te Slugenblicr oerfäumt unb
ber Slbfdluß ber beutfeßen Staat«bilbung auf eine
in mannigfacher ^)inßd)t ungewiffe 3uiunff ütts
tagt wirb. Sa« 2Bahl-2tuSf cßrei ben foll
fein förmlidje« (Programm enthalten, fonbern nur
in allgemeinen 3üflen anbeuten, wtc nach ber Um*
bilbung be« Sunbc« in ba« beutfdje 9üfd) unb
nad ber SluSbehnuug be«felhcn auf ba« gefammte
beutfehe ©ebict bte Slufgaben ber (Partei ftch geßal*
ten. — Slußerbem befchäftfgte ßeh ber SanbeSauS*
f^uß mit bem (Bericht be« SBorßanbe« über bie
bisherige ©cfdmftsführung unb mit ben (Berichten
ber einseinen (Dfitglteber über bie SBaßlauSftchten
in ißren ^eimathSbejirfen unb über bfe in einsei*
nen SanbeStheilen bereit« eroffnete SBahlthätigfeit.
Sie s»eitc (Qerfammlung am 15. ßanuar galt
auSfcßlicßlidf gefchäftlihen 2lngelegenheiten. Set
2luSfcßuß würbe burch eittjelne neue 2Rttglieber er*
gänst, wäßrenb ber bisherige (Borßanb wieberge*
wählt unb mit bem SRecßte ber Sooptation betraut
würbe, befonber« mit SRüdfnht auf bie fübbeutfeßen
Staaten, welche für jeßt im (Borßanb unb im
SangcSauSfdfuß noch nicht oertreten ßhb.
©crlin, 18. 3«n. Sie „5Rorbb.2tllgem.3tg."
bcßätigt, baß wegen be« oölferrecßtSwtbrigen (Ber*
faßren« ber granjofen gegen beutfehe |)'anbet«*
fdttffe befcßloßen würbe, ben bei bem (Beginn
be« Kriege« auSgefprochenen (Berstcßt auf bie Stuf*
bringung unb SBegnaßme franjöftfdjcr ^tanbel«*
feßiffe s^ftefjunehmen. Sa inbeffen neutrale«
®ut im (Bcrtrauen auf ben obigen (Berstcßt in
fransöftfeße Scßtffe oerlabett fetn fanu fo wirb bie
SRaßregel erß in oicr SBocßen oom 12.i3anuat
ab in (BoHsug gefeßt. Sie erfotberltcßett (Berfüg*
ungen $ur Sluofüßrung be« gefaßten (BefcßluffcS
ftnb bem (Berneßmen nad) bereit« ergangen.
18. San. (Bon bem oom ,,^amb.
Äorrefp." gemelbeten |)anbfd)retben be« Äöttig«
dBtlßelm an ben Äaffer, bejfen Ueberbringer o.
Scßweiniß fetn fohlte, iß hier nießt« befannt; eben*
fowenig oon einem angeblich erneuten griebcnSoet*
ntittlung«*(8erfttcße be« ßieftgen Äabinet«.
»protcfißitfif^c
Sonntag, ben 22. Qanuar, Vormittag« 9 Ußr prebigen
in ber ©eiliggeißfiriße ßtett ©tabtpfatrer ©önig, in ber
(ßtobibensfirdie Stert ©tabtpfarrer ©Wellenberg.
Jiacbmittagä 2 Ußr
in ber eeiligBeißfircße $err danbibat gßrig.
OfctigfeitUiSe unti ^ri^atattsetgen.
©to§ß. Bejirfgamt geibelbcrg.
2!r. 1284. ßaufmann S. 2Böttlin Oon
Jiectatgemünb mürbe al« BeßrlSagent bet
SeueroerftcberungSgefellfWaft e u t [ cß e r
sßßönir'' beftätigt.
Jteibelberg, ben 14. 3fan. 1870.
Sredß.
©rohß. 'dmtSgeritßt ©eibelbcrg.
3fr. 1940. 3n ber Slacßt oom 31. Sej.
». 3. bi« 1. 3anuar b. 3. würbe baßter ein
neuer fdjwaräer Ueberjießer mit feßwarjem
©ammttragen entwenbet-
SBir bitten um gaßnbung.
Öeibelbetg, ben 16. 3anuat 1871.
£. ©upfle.
_%. «mtSgerfdjt fieibclberg.
3fr. 2038. 3n ber 3!aißt oom 2. auf ben
3. b. ÜJt. würben baßter folgenbe ©egenftänbe
entwenbet:
1. 5 baumwollene Snabenßemben oßne
3eidßen.
2. 6 baumwollene Rnabenßemben, gejeieß5
net l. 12.
3. ®tn neuer baumwollener fflettübetpg,
gelb, rotb unb blau carritt.
4. ©in neue« baumwollene« ßopftißen oon
Bleicher garbe.
5. ©in noch neue« leinene« grauenßemb
gejeießnet II. M. 12.
6. ©in neue« grauenßemb oßne Seihen.
7 ©in fdjon getragene« angefefete« grauen*
ßemb oßne 3etcßen.
8. Swei [hon etwa« getragene f)errenßem-
ben gej. P. P.
9. 3mei leinene fhon getragene Stinber.
ßenibhen gej. I. 6.
2ßir bitten um gaßnbung.
Öeibelberg, ben 17. 3anuar 1871.
©üpfle.
@ctoctBc=®etcin.
®ie ÜJlitglieber be« Bereut« unb bte SDlit*
glteber be« 3trbeiterbtlbnng«oerein«
Werben auf greitag, ben 20. San., SlbenbS
8V2 Ubr freunblicßft etngelaben.
lageSotbnung: .'Jtittbeilungen be« Bot*
ftanbe« über bie geftungen Straßburg, (Dfefe
unb Bari« im 3aßre 4870.
gradjtbriefe Ei.'jLttt
wie für bic 2Raitt=5Rccfar-(8al)tt ftnb
Sit ßaben in ber ©ppeb. b. S31. oon
©. ÜR o ß r.
Ißrti« per Sudj (96 Stüd) k 27 fr.
$Ura&emifrf)f Uarträfle int Änfennr
jum SBcficn ber
2)cutftjcn 3ntiftlUictt=0tiftunö.
Gamftrtß, bett 21. 3<tnuar: |)evr ©eßeimerath Snie§: ßWaeßiatielli.
(Anfang 6^2 Uhr.
(Bißet« ftnb bei bett ^errett dReber unb SBattgel & Shtnftt fowfe
an ber £aße ju haben.
herein jur ^f(cgc im geUtf Derttmubeter
imii erfrauftet trieger.
8ubwig«ßafett a. (Rß.
(Bon bem föttigl. ÄvießSmintßerium in SRünhtn würbe un« eine oon
ben haßerifdjen Gruppen in Seban erbeutete
Mitrailleuse
unb Söaffctt
Sur 2lu«ßcßung, s«nt (ßeßen ttnfrer Äaße, auf fttrse 3e4t überlaßen, s« beren
(Beftcßiigung, auf betn äRarfiplaße baßier, wir ergebenß eiulaben.
^efauntmaejuttg.
SWontag,ben23.
unb
Xienflag ben 24
b. SIR je (Dior*
gen« 9 Ußr an*
fangenb werben
in betn SDiftrift
üohacter u. 6ee-
fhlag im gorft*
walb
80 Klafter buhen ©heibßolj,
150 „ buhen unb eihen 6todbol3
oerfteigert. Ste Sufamntentunft ift im gorft*
ßau«.
dötmpfen, ben 17. Qanuar 1871.
©roßß. fteff. Siirgermeifterei (Sümpfen.
© r n ft.
3uu(8ertilgung oon fRatteu, äJtäu*
fett, SBanjett empßcßlt ftd> ber
cons. .Rammt vfäger |). 5R ü 11 e r, (ßlöcf*
ßraße 73.
^ine ©rufic 0«ng
}U Oerfaufen bei Safob Oiattfcß in
3iegelßaufen.
Whgottg unb Slnfunff ber IBohnsugc
in §eibeiherg
Abgang
nah Karlsruhe:
l5 7. II45. 1280* 488. 71*.
nad) 2Jlamtbeim:
gss gro 36* 430 710. 9«. H*°
nah SBütjburg:
4. 10. 35.
(Rah 3aptfelb:
7. 10. 36. 71S.
(Rah 2Ro«bah:
4. 10. 36. 718.
(Antunft
oon Karl«ruße
21R 93?> 285 25R* G80 918.
oon dRannßeim:
1260. 3‘5. 646. 9S0. II20. 12*°*. 250. 4“ 7.
Oon (ESürsburq unb Sartfelb:
6**. 12»". 410. 76. 1110.
Stbgang ttah granifurt:
3. 6. 10. 318*. 3M. 7*>.
Slntunft in grantfurt:
6>0. 9. 1. 5“. 6S0. 10“.
älbgang oon grantfurt:
6. 830 IO88*. 1. 5*°. 9*8.
Sintunft oon grantfurt:
850. II80. 1280. 4. 880. 12**.
* ©hnelljüge.
Die Annoncen-Expedilion
von
G. L. hau he * Co.
Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate
in alle Zeitungen aller Länder,
liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.
Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.
Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:
11 Dlritto, Gazzetta d’Italla. Gazzetta dl
Firenze, l'Opinlone Nationale, Gazzetta de
Banoüierl etc.
OBHOHi
Sn bet Sucßbrucferei oon @. (Bloß*
ftnb erßßieneu unb bet aßen 58udj*
htnbern su ßaben bie befannten ©orten
C£i«k unb
®taMfi)catcc in ^cibclfictß.
greitag, ben 20. Sau-
10. »orileHung im 4. »Bon« erneut.
lamca auf öcui Bureau*
Suftfptel in 1 Äh oon g. äBeßl.
hierauf jum 1. (Dtal :
£ufifpiel in 1 ültt oon 21. Berger.
Sum ©hluß:
2>ic $erlo!mng Beim
SatcmcnfiBein.
Operette in 1 2ltt oon Offenbah-
Kaßeneröffnung halb 7 Ußr. 'Anfang 7 Ubr.
©nbe nah 9 Ußr.
I. Gr. 21. I. A. 8 U.
O III. G. B. 22. I. Ym. 11 U.
Srucf unb (Betlag ©eorg ßRobt-