Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0100

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jingelt. — 67-iUhr AbenbS. Ser gcinb jiept ßcp
gefcplagen (?) jurücf. tÄicclotti bat bie gapne beS
61. preußilcpen SinicnregimentS genommen. [Sefcte*
reS fepr ber ©eßütigung bebürftig. Sie ©reußett
fcheinett einfach baS Na cp t gef e cp t abgebrochen ju
haben].

$abre, 24. San. Sie ©reußen fiellen ben
©ormarfcp auf Sifteur ein. Sie ©ewegung war
nur beßimmt, ben ©ormarfd) ßärferer fetnblicper
Sruppenmaffen auf Nouen ju beden. SMefc Ab*
tpeilung, an etwa 20,000 ÜJiann ßarf, fott äugen*
(peinlich jur Armee ©Söben’S ßoßen.

©rüffel, 24. San. Sie „Snbcp. ©elge" be*
ßätigt, ba§ bie ©efepteßung Sambrai’S geßern
Nachmittag 2 Uhr begonnen hat. ©ejüglicp beS
NüdtrittS Drocpu’S melbet baS genannte ©latt,
bah baran gebacht werbe, bah Abmiral 8a Non*
eiere baS Kontmanbo ber gegen ben geinb ju
oerwenbenben Seuchen übernehmen, bagegen
Srocpu ®ou»erneur »on ©artS bleiben werbe.

Trüffel, 24. San. ßwei ©atatllone ber pie*
figeit ©arnffott, ©rettabiere unb ©arabittiere, finb
mit Artillerie an bie ©renje beotbert. — „©totle
©elge" jufolge finb bie Umgebungen oon Sille,
®ouai unb ArraS unter ©Saffer gefegt.

— Sie NefognoSjirungen ber belgtfcpen Srup*
pen oerboppeln ftch in Erwartung flarfer lieber*
tritte.

SJröffel, 25. San. Ser Ab]utant Herifon
ber in ba$ beutfihe Hauptquartier mit bem Aufti* :
epen um einen 48ßünbigctt 2BaffenßtlIßab gefanbt
würbe, foll aud) ben Auftrag gehabt haben, fid)
über bie Stimmung ju informireit, welker etwaige
SSorfcpläge wegen Näumung ber Hauptßabt Set*
tenS ber ©efapungStruppen im feinblichen ^)aupt-
quartier begegnen würben.

©eßp, 24. San. Ungarifche ^Delegation. Se*
batte über baS ©ubget beS ©tinißeriumS beS AuS*
wärtigen. Nadjbem bie tneißen Nebner ftch mit
ber NegterungSpoliitf einoerßanben erllärt, ant*
wortet ber NegierungSüertreter Drcrp auf mehrere
©emerfungen: Sie Negierung tpat.feinen Schritt
um ben Anfdjluß SübbeutfcptanbS an ben Norb*
beutfdjen ©unb 51t oerpinbern. Sie hat feit 1867
nie etwad gegen ©reußen unternommen. $or©e*
ginn beS Kriegs glaubte man, ber Krieg werbe
fiep »fetteicht an unfere ©rettjen jiepen; eS war
alfo ©ßiept ber Negierung, ju rußen.

öonbon, 24. San. AuS 8itte wirb gemelbet:
Sn ber (Schlacht bei St. Quentin waren
franjoftfeper SeitS 4 Sioiftonen im ©efedß. SNo*
biltfirte Nationalgarben weigerten ftch ju marfept*
ren unb Warfen bie SBaffen weg. SaS Kriegs*
material wirb oon Arra« hierher gebraut. Sttt
©anjen Norben perrfdß äußerße ©ntmutpigung.

— Sicherem ©ernepnten nach machte 3»»lcS
gaüre an Dbo Nuffel in ©erfaitteS bie ©littpef*,
lung bah er ©ariS nicht oertaffen werbe.

Sanban, 25. San. Sie „SimeS" fnüpft an
bie ©cfpauptung, baß©tSmard feit gefievn bie oott-
fianbfge Sinnahme ber beutfehen griebenSbebingungen
»on Seite ber Äaiferitt ßugenie — unter 3uftim*
mung Napoleons — beft^e, SSemerfungen an,
Welche ben SSebeufen gegen bie Unterftü|jung ber
3Biebereinfehung beS ÄaiferreichS bureb 3)eutfchlanb
SluSbrucf geben. Slnberwcitige Nachri^ten als bie
ber ,,©meS" liegen hierüber nicht oor.

— Sie Äonferenj hat fich bis jum 31. San.
»ertagt.

norbbeutfehen SunbeSftaaten finb Dffijiere wie
ÜJtarmfchaften ben befonberen Sßerhältniffen na^
ocrihetlt worben.

Sie Nubrif ber Seferteure umfaht bie Ntitte
Sejember 12 Offnere unb 40 SNann aus geftun-
gen 26 Dffijiere unb 28'iRann aus offenen Stäb-
ten, jufammen alfo 38 Dffijiere unb 48 üNaitn,
-»on welken {eboch einige bereits wieber ergriffen
wbrben finb. — Sn ben gelungen Spanbau, (Sr*
fürt unb UBittenberg befinben fih fr 2 SNann be-
>teitS ber betreffenben Strafabthellung überwiefen.

Son ber obengenannten ©efammtfurame oon
40,031 Dffijleren Wnb 265,884 Ntann aren
232 Dffijiere, 25,490 Ntann ©Ifäffer u. Seutfcb-
ßeft^iftnger, »on benen 141 Dffijiere uu b21,269
fflarnt innerhalb beS ÄonigreichS 'ßreuhen, 91 Df*
'Hf8»e lürnh 4221 SDtann auf ?bem übrigen norb* |
Witfthen SSunbeögeblete iuternirt waren. ©efior-
•ben wdren oon ber ©efammtfummb bis fe^t 48
DffijWre unb 586 SNann. Sefen unb febreiben
^fennten 180;639, nur lefen ober fchreiben 5250,
fefbah alfo oon 265,884 Niamt 78,995 ohne febe
®(hiilbtlbnng finb.

SQabrib, 22. San. Ser SNinifierrath billigte
ein fonferoatio gehaltenes Nunbfchrefben beS 3Ri*
nijierS beS Auswärtigen über bie auswärtige fßo-
litif. Ser SNinijierrath wünfeht gute Sejiehungen
ju bem f]3apft. Sic SNontpenfierifien hitlten eine
Serfammlung um ftch über ihr ©erhalten ju einU
gen. Sie Nepublifaner erltehcn ein SNanifefi,
Sheüttahme an ben SBaljlen empfehlenb.

ßdeg§n«chri(htcn-

8luS JBaben, 24. San. 2Bie wir erfahren
haben bie granjofett bie bei ber Näuntung S i fonS
jnrücfgebltcbenen beutfehen ©erwunbeten unb Äran-
fen bei ber SGBieberanitäherung unferer Sruppen
attS Si]on weg unb nach 8pon »erbringen laffen.
©S ift bieS bie fhon mehrmals oon ihnen practi»
cirte Art, wobei fte bann auf foldje Sffieife in ihre
^)änbe gefallene ©erwunbete für ©efattgene gelten
laffen, wäljrenb fte anberwärtS ihre eigenen ©er*
wunbeten auf’S Uttoerjeihlidjjie ohne ärjtliche |)ütfe
jurttdlajfett, wie eS Je&t »teberum bei bem, wie eS
fcheint, fehr eiligen Nüdjug ©ourbafi’S gefdjehen tfl.
Nian hat ftch bei ber großen Anjahl folcper ju-
rüdgelaffenett ©erwunbeten genbthigt gefehen, oon
ber internationalen Agentur in ©afel Aerjte unb
Ärantenwärter ju erbitten, unb bei biefer ©eiegen*
heit ih u. A. auch ©rofeffor So ein, ber befannte
©hirurg, welcher in ben hieftgen 8ajarethen meh-
rcre ÜNonate lang eine ungemein wirtfame Spä-
tigfeit entfaltet hat, abermals an bie Stätte geeilt
Wo ärjtliche .£)ülfe Noth that.

©afel, 24. Satt. Srofs ©ourbaft’S Nücfjug oon
© e l f 0 r t fann man bie Abficht bie geftung ju entfe»
hen noch nicht als aufgegeben betrachten. 3m ©egen*
theil folien neue Attfirengungen gemacht werben.
@0 oernehme ich aus einet gut unterrichteten
Quelle baß oon Spott her 50,000 SNann bereits
auf bem SNarfdje finb, um bie Operationen ©our-
baü’S ju unterflüheti. Auch »on ©runtrut her
wirb biefe SNeinung burch eine Sepefdfe oerfiarft,
wel^e »on ge^ern Abenb melbet, ba^ man bort an
ber ©renje eine größere Action erwarte, ©ourbafi
[er felbfl Wohl nicht, fonbern SLheilc ber Spornt
Armee] nähere ftch ber SoubSgegenb unb nament*
lieh ©ont be Noibe. Sein Nücfjug fei nur Schein^
manooer gewefen, um bie ©reußen über feine wirf*
liehen Abftdjten ju taufd)en (?). SNan weiß tnbef-
fen ganj genau, baß bet ©illarS fouS ©la -
mont 20,000 SNattn flehen, bie auf ©etfiärfun-
gen warten burch eine größere Sruppenmacht, bie
oon ©lerüal her mit Artillerie im Anjuge ijt. Saß
matt auch fdfweijerifcher SeitS an ben ©renjett
beS bernifchen Sura einen bebeutenben ©orßoß er-
wartet, bei bem eS an Ueberläufern nicht fehlen
wirb, beweifi, baß ©eneral |)erjog, ber anfänglich
hier, nunmehr itt Seleuioitt (SelSberg) fein $aupt-
quartier aufgefchlagett hat, fämmtlithe hier beftnb*
liehen Srttppen itt ben Sura biSlocirett läßt. §eute
früh bei SageSattb'ru^ finb fäntmtlicbe hier can-
tonnirenben Sruppctt (bie ^Bataillone Nr. 17 Aar»
gaur 49 Shurgau, 34 ßüri^, bie Sappeur»Som*
pagnien Nr. 1 Sßaabt unb bie ArttHerie*©ompag»
nien Nr. 9 unb 23 SGBaabt) borthin abmarfdhirt.
SBir haben feinen elitjigett Solbaten ber ©renjbe*
fahuttg mehr in ber Stabt. (g. SO

— Sie Sprengung ber @ifettbahn = ©rücf e
über bie SNofel jwifchett Nanjfg unb Soul fcheint
boch bebeutenber ju» fein, als eS im erfiett Augen»
blid fchefnen fonnte. Snjwifchen ifi nach Angabe
oott Sachoerftänbigen uttb Sofalfunbigen feinbli^er
SeitS baburch nicht otel mehr erreicht worben, als
baß bie Senbungen an Sruppen uttb SNunition
etwa um 1 Sag oerfpätet werben. Sie ©3ieber-
herfielluiig beS regelmäßigen ©ifenbahn«©etriebS
wirb oorauSftd)tlid) nicht lange auf fid) warten
laffen. Sie ©ifenbahn längs ber bei gif eben
8inie iß leiber noch nicht in ihrer ganjen AuS»
behnung fahrbar.

AttS Sothringen, 23. San. Ser ©orfatl ber
Sprengung ber Nfofelbrücfc bei bem Sorfe gotu
teitoi jwtf^en Nancp unb Soul burd) franjößfehe
Streiffcharett hat itt feinen ©injelheften leiber einen
größeren Umfang gehabt als ich itt meinem gefi«
rigen ©eriepte mittheilte. SaS Sorf gontenot war
oon 50 SNattn oom 8anbwehrbatailIon ©elbern be»
fefct, welche bie ©rücfe bewachten. Am SNorgett
beS 22., 5 Ul)r brerng plöhlidh eine Schaar »on
400 uniformfrten franj. ©olbaten, bie wahrfchein»
ti^ Oott SagreS famen, in baS Sorf ein, überfielen
bie SBachtpofiett unb töbteten, »erwunbeten ober
jerfprengteti baS ganje ^ommanbo. granj. SnflE3
nieure, bie mit-2 ©Sagen gefommen waren, hingen
bann ganj .funfloeefiünbtg ©uloerfäde au ben ober*

fien Scücfenbogen unb fprengten folgen in ^
8uft, worauf bie ganje feinbliche Schaar wiebtt
mit gortnahmc einiger p.reußifd«r ©efangenen, beit
Nücfjug antrat, ohne weiter oerfolgt ju werben-
SaS ganje Sorf gontenoi iß geßern auf ©cfclp
beS ®eneraU©ouoertteurS »on Sothringen oollßänJ
big itiebergebrannt worben, unb toll bieS fortan
mit allen franjöf. Dörfern unb Stabten geßpehefy
auf beren gelbmarf franj. Sruppen ©ifenbapnen
! jerßörett. ©S ßnb jefct oon oerfdhicbenen Seiten
größere Äotnmanbo’S jur ©erfolgung ber geinbe
auSgefanbt worben, bie ©tfenbahnbrüde hofft man
in 8 Sagen wieber herjußeüett, bis fo lange muß
AUeö t/2 Stunbe auf gewöhnlichen ©Sagen befer*
bert werben. (Höln. 3.)

fflerfaiffc«, 18. 3<tnuar. ©nger unb enger
fcpließt ftch ber bcutfdjc: ©elagerungSgürtel,
unb nun werben auch bie berühmten 72=©füubet
in ©ofttion gebracht, welche ©ariS bis tttS ^ierj
hineintreffen follen. Sie beutfehen ©efdjüpe nep*
men außer ben gortS unb ber ©nceinte, bei ber
.fwuptßabt feinen feßen 3iflpu»ft mepr. SaS
Siel iß bie ganje Stabt ©ariSj fte foU mit allen
Senett, bie fid) nicht unterwerfen wollen, oernidjtet
werben. Ser ©erluß auf beutfeper Seite an 5Nen*
fepen iß nicht bebeutenb unb an Kanonen auch
nicht; benn bis fept würbe nur eine Kanone ge*
troffen unb biefelbe iß ins pießge ßcuflhauS ge*
bracht worben, utn oon ba nad) Seutfdßanb »er*
laben ju werben. Sie beutfehen ©efchüpe bewäp*
ren ftd) in bem ununterbrochenen geuer, foweft t^
bie 2Bahrnehmung ju mad«n bte ©elegenpeit patte,
auSgejcicpnet uttb geben ben ©ewcfS, »on wel(p
auSgejeichnetem SNaJeriat fte ßnb. Ser5Nont©a*
ierien jeigt ftch in feinem geuer auf bie Seutfchen
in ben testen Sagen etwas lapm. Sie ©efepieß*
ung ber einjeltten gortS wirb feit oorgeßern neben*
fäcpltch, bie ber franjößWen ©efihüpßelluugen
jwifepen benfelben pauptfädliih betrieben, ©on
ben ©rinjen oon DrleanS iß nicht, wie man piet
erjäplt, ein ähnlicher ©roteß gegen bie ©efdiieß*
ung oott ©ariS, wie ber beS ©rafen ©pamborb
cingetroßen; bagegen foU, wie man oerftdjert, ein
Schreiben beS @r=KaiferS oott ©SflhelmSpöhe ein*
gelaufen feilt, worin berfelbe ©infprache erpebt.
Niatt nahm bie Sadje, wie ich Pore, hier mit
efttem 8ä<heln beS ÜRitleibS entgegen unb foll ben»
©r=Kaifer bemerflid) gemacht haben, baß er feit
feiner ©efangennepmung für granfretch überhaupt
nicht mepr erißire. lleberpaupt fepeint matt, auS
ben ocrfchicbenen Acitßerungen ju feßließen, in»
Hauptquartier Napoleon III. auf ©StlhelmShöpe
perjlich fatt ju befentmen. Ser preußifepe ^of
iß befanntllcp fepr fparfam unb follen bie AuS*
gaben beS ©»»KaiferS Summen öerfcplingen, weldje
auch auf einett mepr fplenbiten ©aßfreunb ©in*
brud berüorbringen würben, unb bie ju bent ©Sun*
fepe führen, einen folcpen ©araftten foS ju wer*
ben. ©S fann ganj fcpnell fommen, baß Napo»
leott burep et»»5« pöperen Hofbeamten bie SBcifung
erpielte, er möge ftch pinbegeben woptn er woße,
baS peißt jum Seufel fdeeren.

— 3« ©ariS foll jefct ein ©orps „Spnarni*
toren" gebilbet werben. Spnamit fott nämlich ho»
ber ©ertpeibiguttg oon ©ariS bie Hauftrotte
len, wenigßettS wirb biefe Sropung ben ©arifern
— jum Sroße oerbreitet. — INalmaifon iß burep
baS geuer beS 3Nont ©alcvieu jept gänjHtp in
Afcpe oerwanbelt. — Ara 103. Sage ber ©elage*
rung oon ©ariS ßellten ftep bie ©reife ber niept
requirirten 8ebenStnittel an ben ©entralpaflett wie
folgt: grifdje ©emüfe: (Selbe Nüben, baS Stüd
60 ©ent., fonß foßete baS Sufcenb 20 ©ent. 5 eine
weiße Nübe 80 ©ent.; eine Nunfelrübe, bie fonß
30 ©ent. foßete, 4 gr.; ein ©tüd Sellerie 2 gr.,
früper 30 ©ent. wertp; ein ©nbioienfopf, ber fonß
21/* ©mt. wertp war, 1 gr. 25 ©ent. j Kartoffeln
niept oorpanben; etn ©lumcnfopl 5 gr.; ein ge*
wöpnlicper Kopifopf 6 gr.; ein flefner Koplfopf
1 gr.; 1 ©funb Kqplblätter, bie man fonß weg*
warf, 75 ©ent.; ein großen unb fepöner ©lumcit*
fopt 8 gr. ©etrodnete ©emüfe: ©opnen, ©r.bfen,
Stufen abwefenb. ©ingemaepte fletne ©rbfett
bis 5 gr., fonß 1 gr. 25 ©ent. ©ingemaepte
grüne ©optten 3 gr., fonß 1 gr. ©parcuterie:
Sped, fepr feiten, 6 gr. baS ©funb; Scpinfen,
nod) icltener, 10 gr. baS ©funb, ungefähr 420
gr. ber Scpttifen,-ber fonß 18 gr. foßete. ©ferbe»
blutwurß (fcbrcdltcpeS ©ffen) 1 gr. 20 ©eift.
Stalienifcper Käfe, fcpredlicheS ©emifd) auS allen
Arten gleifcp bereitet, 2 gr. baS ©funb. grifepe

Sutter, fepr feiten, 35 bis 40 gr. baS ©funb.
Käfe, faß nirgenbS ju ßnben, 1 gr. 80 ©ent. ©irt
 
Annotationen