§eMer.
•Ai 26.
glbonncmcntiprri« ft. 1. 3 fr. in 4>eibetbcrg
burcfl bin Soft fl. 1. 16 tt. ointrtjä^rij).
Stenflag, 31. ^atttrar.
Jlitjtbra 3 fr, bie $ctitjd(c, ^ri 8u6funft6*
ertfjcilung 4 fr.
1871.
Sür bie Stonate gebrnar u. 27Jär§ werben
'Pföungtn auf baS Heidelberger für
öuötoattö bet beit betreffenbett ©oßanftalten, unb
^ ce bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen*
9e"ommen. ©reis für ^ter mit Srägctloßn 50 fr.
Sie ©jpebttion.
Sleucfte Ptadjridjten.
3ln bie Raffer ln unb Rönigin.
©trfaifltS, 29. Sanuav. ©ePern Slbenb ip
rettoöcbenttichet SffiaffenftiüPanb unterjeießnet wor*
En- Sinie unb SDtobile »erben frtegSgefangen unb
n $«riS internirt. ©arbe=Sationale febentaire über*
bie Slufrecßtbaltung ber Drbtutng. ©Bir be*
fcjjen afle gortS. ©atiS bleibt cernirt unb barf
jitb öerpftegen, wenn bie ©Baffen auSgeliefert ftub.
" Sitte ©onffituemte »irb nach ©orbeaur in 14
^agen berufen. Sie ©Itmeen im freien gelbe be*
halten i^re refpectioen Sanbffrccfcn befeßt, mit Seit*
itftlität^onen jwif^en ffeß. — 3)ieä ip ber erjie
foenSooße 8oßn für den Patriotismus ben £e!bett-
^«iß unb bie feßweren Opfer. 3^ banfe ©oft
fo biefe neue ©nabe, möge ber griebe halb folgen.
©Btlßelm.
~ ®erfaiHe8, 29. 3an., ©ormfttagS. Sltt bie
Jptoßßetjogin oon ©aben. JDie gortS oon ©atiS
J?Pitulirten. ©Btr beferen fie am 29. um 10 Ul)t
S^faenS. ©BaffenPWPanb bis 19. gebruar. SDfe
reifet ©arnifott flrecft bie ©Baffen mitStuSnaßme
0cr ^«tionalgarbe.
©ejeießnet griebrieß ©Bifßelm,
Rronprinj oon Preußen.
SÄiniPerium beS Snnent.
©batcrct), 29. Januar, ©orinlttagS. (Dfßjieß.)
™om 28. San. an 21tägiger ©BaffenPillpanb mit
^usnaßme oon ©elfort unb ber ©ourbafi’fcßen
|ltmee. Sie SSefa^ung oon ©artS iP friegSge*
{««gen mit SluSnaßme ber Sationalgarbe. ©ammt*
gort« werben oon beutfeßen Gruppen defekt.
Sorte SJiontrouge unb ©anoreS werben oom
owftten baierif^en ©orpS, (S^arenton oom erPen
orm ©orpS befejjt. Sie ©tabt ©ariS jaßlt
°0 SJltUionen grancS.
sj. <Jern, 28. Januar. Telegramm beS „©unb".
H^yjut oom 28. San. Sie ©reußen nahmen
^°^Bpoibe, aoanefren auf ber ©traße HbPs
polite — 5Jt a f df e gegen SS o r t e a u — © o n-
tarlier.
SängS ber @d)»ei$ergrenje aufgelöste ©anben.
— 2lbbS. Sie Preußen ftttb bis Slfampagnole
(füblicb oon ©alinS) oorgebrungen. glüchltge frans
jöPidte SSilitärS fommen fortwäßrenb auf fehwei*
jerifeßem ©ebiete att.
aScrritre», 28. San. SaS 24. fransöftfeße RorpS
iP in ©otitarlier eingetroffen unb marfeßitt
jubwärts. ©alinS iff oon iben Preußen bcfc^t.
SaS Hauptquartier ©onrbafi’S war gepern in
So ul anö, norbößlicß ©efancon.
tBriiffcl, 28. 3«n. ©Bie ber „Snbepenbanct
beige" auS Sßon oom 23. b. gemelbct wirb, ip
franjößf^erfeits bie Svücfe oon Sean be fioSne
gefprengt worben, weil man einen fräfttgen SorPoß
beS geinbcS auf bic Haute Sourgognc befür^tet.
— 3)aS „Sournal bu ©ber" melbct: „Ser ßebrer
beS faiferlidfen fflrinjen gtlon ip in Slngerö Der*
haftet worben; bet bemfclbeu fattb man bbiffrirte
Sepefcben". — 2luS Stile wirb oom 27. b. be*
rietet, baß ber geinb feine ©teUungett bet ©agni*
court unb ©roftUeS oerfebanjt.
— 29. Sattuar. ©in @pfciat=Setegramm ber
„Snbepenbanct beige" auö SBerfatöeS Oom ©ePrigen
rnelbet: „Sie äßaffcnrube fofl fo lange bauern,
biS eine conPttuirenbe SBerfammlung über bie oon
Preußen oorjufcblagettben Sebingungen beratßen unb
biefelbrn raitfteirt bnben wirb."
— 9luS äSerfailleS, SadjtS, wirb telegrapbirt:
Sir ©apitulation iP abgeftbloffen. Sie SriefpoP
na^ IjSariS wirb oom 1. gebruar ab ungebinbert
jugelaffen. lieber bett 5ßerfonetioetfebr oerlautet
nodf ni^tS.
— 9luS SerfaiPeS wirb gemelbet: featfer SOBiU
beim febrt näcbPett Sfenpag natb Berlin jurittf.
Set SufammcnfunftSort ber ©onpituante iP nod)
unbepimmt; oorauSfubtlid) wirb eS SourS fein.
B C. ©apitulation uttö SöaffenpiBponb.
@o iP es benn enblicb errungen, baS tanger*
febnte beißumprittene ßfet, ^ariS.baS H«1? bcS
geittbeS iP bcjwungen. SBabrltib nicht unmenfd)*
lid)e Sad)(ucl)t no^ eitle Submgier hoben bie beut*
feben getrieben, ntd)t elfer ju. raPen, als bis
bie ungeheuere gePe gebrochen war. ©S war eine
unabweiSltcbe Sotlfwenbigfett ber ffttiidfen Sbce
biefeS RtiegeS, fflartS mußte faßen. 3d ben
Sulitagen beS oerffoffetten 3nbtc^e bamaiS, als
wie oom SQlibßrabl entjunbet in aßen beutfdfen
©auen beitiger ßorn aufloberte ob beS frechen gal*
Iffdjen UeberfnßS, ba war eSeitt einziger ©ebanfe
ber wie ein inneres IjSffkbtgcbot unfern Ärfegerit
ben ©ebritt beffügclte, ber ©ebanfe nad) $ariS!
Hätte wohl ©iner oon uns in jenen £agen ju*
geftanben, baß, wenn es uns gelänge, bie faiferli*
lidjett Heere febon an ber ©renje ntebergmnerfett,
wir pebenben gußeS in bie Heimatb jurürfjieben
muffen? Sein, jene 6tabt, bie wie feine HftUbts
ftabt irgenb eines anberen SanbeS Äopf unb Herj
beS ©taatSganjen btlbet, jene ©tabt, bie im oori*
gen ©ommer flar bewies, baß pe jebcni fSacbtba*
ber, was fouP fte auch oon ißm holte, bereitwillig
in einen Rtieg ju SeutfdßanbS ©rniebrigung fol*
gen werbe, ja jene ©tabt, bereit ißöbelbaufen noch
foeben, ba pe bereits auS tau|enb SBunb blutenb
am ©oben lag, mit bem wabnpnnigen Suff „nach
33erltn" auf bie eigene Segierung einbrangen —
fte mußt&n bie ©eißel beS RrfegeS in ihrer ganjen
©d)ärfe emppnben!
Sn bem Slugenblicfe, ba wir febreiben, fettnen
wir noch ni^t bie ©cbingungett ber ©apitulation,
aber wir hören auS giemlid) juoerläffiger Duefle,
baß ein „SBaffenPißftanb" für ganj granfretch ab*
gefcßloffen worben. Samit iP genug gefagt. ©S
tp nicht möglich, baß berfelbe oon beutfeher ©eite
jugclaffen wäre, ohne baß man ftdj juglei^ mit
ben franjöftfdjeit Unterbänblern über bic einleitenben
©dritte gunt grtebenSfdiluß oerffänbigt hätte. 3pi«jl
mußte ©ünarcf forbern unb 3- gaorc mit feinen
©enoffen war nicht in ber Sage, ihm auSjuweichen.
Sapoieon als er in ©eban hoffnungslos einge*
fcbloffen war, fonnte aßen griebenSforberungen ge*
genüber ben Ropf auS ber ©cblinge jicbett mit
bem Hinweife auf bie aßein competente Segent*
fdfaft, nicht alfo Hetr gnore. Ober hätte er etwa
bie Selegation in ©orbeauo als bie einjig jußän*
bige ©ebörbe oorfchieben fönnen? boeb Pd)er nicht;
benn ber 3mciß fonu nicht felbPPänbig weiter leben
wenn ber ©tamm gefäßt ijl. @o wirb Herrn
gaore feine 2öat)l geblieben fein, er wirb im Sa*
men ber Segierung ber Sationalöertbcibtgung bie
©erufung einer Sationalocrfammlung ättgePanben
haben, weldje über bie oon eben biefet Segierung
unterjeidmeten griebenSpralimittarien ju cntfdjeiben
haben wirb.
©leibt nur bie gtage, wie ißariS uitb bie ißro*
oinj p^ ju biefen Slbmachungeu peßett werben.
Saß bie Segierung ein oofleS Sccßt hotte, im Sa*
men oon ©artS ju unterbonbeln, unterliegt feinem
Sweifel; fte iß befanntltdj in ihren ©oflmaeßten
oon ber ©eoölferung bet Hauptßabt bureß eine aß<
gemeine Sbßtmmung auSbrücflitb beßätigt Worben.
Sföglt^ $war, baß injwifchett bie ©artei beS rotben
®er griebe, horch, ber griebe!
£> fptllger ©locfenflang,
S9e{ biefem ©ruße gittert
Sein ebener ©efang,
©ei biefem Son entfcßleiern
Sie ßBfttwcn Ufr ©efteßt,
Sicßt meßr ftnb Sobtenfelern
SeS Hergenö erße ©ffteßt-
Süngß ßrömten fort in ©paaren
©itl Siänner Honb in Han^
Sie aße ©rüber waren
3m noch jerrtffnen Sanb.
©in ©eßwert, ©in ©cblacßtenlenfer
Unb ©iner ©itte 3«(ßt,
@o fcßlug baS ©olf ber Senfet
3>ttt geinb in ©ine glucßt.
ßcut, bie füßl gebettet,
®te nimmer ßegen meh*
Unb btefe, bie gerettet,
©te bleiben uns ©in Heet-
Sßr grifd)en, SSBangenrothett
©eib aßer Slugett 8«P:
©ueß fenbeit unfere Sobten
gür pe an unfre ©ruß.
3e$t gilt eS fromm jn ftnnen,
Db wir beS ©luteS wertß,
©in Sffietcpreit foß beginnen,
3Ber ©ueß am fcßöitPen eßrt.
Senj fomrnt, bie Serdje feßmettert,
Sur Sorbcer ßeßt entlaubt,
Ser leßte ßweig entblättert
gür jebcS tapfre Ha«pt.
SBelcß überirbifcß Saufcßen
Sn ©urem gaßnenwalb!
©uropa'S ©ölfer (aufdjen
Unb fürchten feßon ©ewalt.
Sein! Seutfcßlaub SicbtS geßeim ßot,
©S rußt in freiem ©lücf:
©ein ©oßn bringt tßm jur Heimatß
SaS ©aterlanb gurud.
Heibelberg, 29. Sanuar 1871.
©eorg oon Detpen.
Sic Scßlaißt pot ip«iri§ am 19. 3««.
Sinn feßreibt ber „Sat.*3tg." auS ©erfatl«
leS, 20. b.:
Üeber bic ©injelßeiten beS großen SluSfaßS er*
faßre icß no^, baß bet geinb anfänglich mit 80
©ataißonen, an beren Sete immer ein Sinienregi»
ment ßanb, auS bem ©tont ©aterien ßcroorbrahh
unb immer oon neuem bebeutenbe ©treitfräfte ent*
wicfelte, fo baß man bie Slnjaßl berSruppen, bie
uns gegenüberßanben, auf gegen 90,000 SSann
fcßäßt. Sa oieflelcht 90 feinblicße ©atafflone meßr
ober weniger im ©efeeßt engagirt waren, unter*
nahmen 30 ©ataiflone ben Singriff gegen bie 9.
Sfoifton bei ©orte jaune, ©t. ©loub unb bie
Hößen oon ©arcßeS, 30 gegen bie 10. Sioißon
bei ©ougioal unb ©talmaifon unb 30 gegen bat
4. RorpS , baS nur jeßr geringe ©erlußt aufju*
Weifen hat. Slm htftißPen entwicfelte Pcß ber
Rampf bei ©orte jaune, ber 3ftonretout*®<h<tnie u.
ben Höhen üon ©arcßeS. Sie granjofen, ßaupt*
fachlich 3Uflöettregimenter, wel^e mit ©erjweiffung
fochten, waren in golge ißreS faß breifaeßen Ue*
bergewfcßtS bis an unfere ©ertßtibigungSwerfe
oorgebrungen unb hatten bie SSontretout-Scßflinje,
bei welcher erponirten ©offtion ßetS nur ein be*
taeßirter 3ägerpoPen oon unS pationirt iß, befeßt
Siit großer ©raoour hielten bie Segimenter ber
•Ai 26.
glbonncmcntiprri« ft. 1. 3 fr. in 4>eibetbcrg
burcfl bin Soft fl. 1. 16 tt. ointrtjä^rij).
Stenflag, 31. ^atttrar.
Jlitjtbra 3 fr, bie $ctitjd(c, ^ri 8u6funft6*
ertfjcilung 4 fr.
1871.
Sür bie Stonate gebrnar u. 27Jär§ werben
'Pföungtn auf baS Heidelberger für
öuötoattö bet beit betreffenbett ©oßanftalten, unb
^ ce bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen*
9e"ommen. ©reis für ^ter mit Srägctloßn 50 fr.
Sie ©jpebttion.
Sleucfte Ptadjridjten.
3ln bie Raffer ln unb Rönigin.
©trfaifltS, 29. Sanuav. ©ePern Slbenb ip
rettoöcbenttichet SffiaffenftiüPanb unterjeießnet wor*
En- Sinie unb SDtobile »erben frtegSgefangen unb
n $«riS internirt. ©arbe=Sationale febentaire über*
bie Slufrecßtbaltung ber Drbtutng. ©Bir be*
fcjjen afle gortS. ©atiS bleibt cernirt unb barf
jitb öerpftegen, wenn bie ©Baffen auSgeliefert ftub.
" Sitte ©onffituemte »irb nach ©orbeaur in 14
^agen berufen. Sie ©Itmeen im freien gelbe be*
halten i^re refpectioen Sanbffrccfcn befeßt, mit Seit*
itftlität^onen jwif^en ffeß. — 3)ieä ip ber erjie
foenSooße 8oßn für den Patriotismus ben £e!bett-
^«iß unb bie feßweren Opfer. 3^ banfe ©oft
fo biefe neue ©nabe, möge ber griebe halb folgen.
©Btlßelm.
~ ®erfaiHe8, 29. 3an., ©ormfttagS. Sltt bie
Jptoßßetjogin oon ©aben. JDie gortS oon ©atiS
J?Pitulirten. ©Btr beferen fie am 29. um 10 Ul)t
S^faenS. ©BaffenPWPanb bis 19. gebruar. SDfe
reifet ©arnifott flrecft bie ©Baffen mitStuSnaßme
0cr ^«tionalgarbe.
©ejeießnet griebrieß ©Bifßelm,
Rronprinj oon Preußen.
SÄiniPerium beS Snnent.
©batcrct), 29. Januar, ©orinlttagS. (Dfßjieß.)
™om 28. San. an 21tägiger ©BaffenPillpanb mit
^usnaßme oon ©elfort unb ber ©ourbafi’fcßen
|ltmee. Sie SSefa^ung oon ©artS iP friegSge*
{««gen mit SluSnaßme ber Sationalgarbe. ©ammt*
gort« werben oon beutfeßen Gruppen defekt.
Sorte SJiontrouge unb ©anoreS werben oom
owftten baierif^en ©orpS, (S^arenton oom erPen
orm ©orpS befejjt. Sie ©tabt ©ariS jaßlt
°0 SJltUionen grancS.
sj. <Jern, 28. Januar. Telegramm beS „©unb".
H^yjut oom 28. San. Sie ©reußen nahmen
^°^Bpoibe, aoanefren auf ber ©traße HbPs
polite — 5Jt a f df e gegen SS o r t e a u — © o n-
tarlier.
SängS ber @d)»ei$ergrenje aufgelöste ©anben.
— 2lbbS. Sie Preußen ftttb bis Slfampagnole
(füblicb oon ©alinS) oorgebrungen. glüchltge frans
jöPidte SSilitärS fommen fortwäßrenb auf fehwei*
jerifeßem ©ebiete att.
aScrritre», 28. San. SaS 24. fransöftfeße RorpS
iP in ©otitarlier eingetroffen unb marfeßitt
jubwärts. ©alinS iff oon iben Preußen bcfc^t.
SaS Hauptquartier ©onrbafi’S war gepern in
So ul anö, norbößlicß ©efancon.
tBriiffcl, 28. 3«n. ©Bie ber „Snbepenbanct
beige" auS Sßon oom 23. b. gemelbct wirb, ip
franjößf^erfeits bie Svücfe oon Sean be fioSne
gefprengt worben, weil man einen fräfttgen SorPoß
beS geinbcS auf bic Haute Sourgognc befür^tet.
— 3)aS „Sournal bu ©ber" melbct: „Ser ßebrer
beS faiferlidfen fflrinjen gtlon ip in Slngerö Der*
haftet worben; bet bemfclbeu fattb man bbiffrirte
Sepefcben". — 2luS Stile wirb oom 27. b. be*
rietet, baß ber geinb feine ©teUungett bet ©agni*
court unb ©roftUeS oerfebanjt.
— 29. Sattuar. ©in @pfciat=Setegramm ber
„Snbepenbanct beige" auö SBerfatöeS Oom ©ePrigen
rnelbet: „Sie äßaffcnrube fofl fo lange bauern,
biS eine conPttuirenbe SBerfammlung über bie oon
Preußen oorjufcblagettben Sebingungen beratßen unb
biefelbrn raitfteirt bnben wirb."
— 9luS äSerfailleS, SadjtS, wirb telegrapbirt:
Sir ©apitulation iP abgeftbloffen. Sie SriefpoP
na^ IjSariS wirb oom 1. gebruar ab ungebinbert
jugelaffen. lieber bett 5ßerfonetioetfebr oerlautet
nodf ni^tS.
— 9luS SerfaiPeS wirb gemelbet: featfer SOBiU
beim febrt näcbPett Sfenpag natb Berlin jurittf.
Set SufammcnfunftSort ber ©onpituante iP nod)
unbepimmt; oorauSfubtlid) wirb eS SourS fein.
B C. ©apitulation uttö SöaffenpiBponb.
@o iP es benn enblicb errungen, baS tanger*
febnte beißumprittene ßfet, ^ariS.baS H«1? bcS
geittbeS iP bcjwungen. SBabrltib nicht unmenfd)*
lid)e Sad)(ucl)t no^ eitle Submgier hoben bie beut*
feben getrieben, ntd)t elfer ju. raPen, als bis
bie ungeheuere gePe gebrochen war. ©S war eine
unabweiSltcbe Sotlfwenbigfett ber ffttiidfen Sbce
biefeS RtiegeS, fflartS mußte faßen. 3d ben
Sulitagen beS oerffoffetten 3nbtc^e bamaiS, als
wie oom SQlibßrabl entjunbet in aßen beutfdfen
©auen beitiger ßorn aufloberte ob beS frechen gal*
Iffdjen UeberfnßS, ba war eSeitt einziger ©ebanfe
ber wie ein inneres IjSffkbtgcbot unfern Ärfegerit
ben ©ebritt beffügclte, ber ©ebanfe nad) $ariS!
Hätte wohl ©iner oon uns in jenen £agen ju*
geftanben, baß, wenn es uns gelänge, bie faiferli*
lidjett Heere febon an ber ©renje ntebergmnerfett,
wir pebenben gußeS in bie Heimatb jurürfjieben
muffen? Sein, jene 6tabt, bie wie feine HftUbts
ftabt irgenb eines anberen SanbeS Äopf unb Herj
beS ©taatSganjen btlbet, jene ©tabt, bie im oori*
gen ©ommer flar bewies, baß pe jebcni fSacbtba*
ber, was fouP fte auch oon ißm holte, bereitwillig
in einen Rtieg ju SeutfdßanbS ©rniebrigung fol*
gen werbe, ja jene ©tabt, bereit ißöbelbaufen noch
foeben, ba pe bereits auS tau|enb SBunb blutenb
am ©oben lag, mit bem wabnpnnigen Suff „nach
33erltn" auf bie eigene Segierung einbrangen —
fte mußt&n bie ©eißel beS RrfegeS in ihrer ganjen
©d)ärfe emppnben!
Sn bem Slugenblicfe, ba wir febreiben, fettnen
wir noch ni^t bie ©cbingungett ber ©apitulation,
aber wir hören auS giemlid) juoerläffiger Duefle,
baß ein „SBaffenPißftanb" für ganj granfretch ab*
gefcßloffen worben. Samit iP genug gefagt. ©S
tp nicht möglich, baß berfelbe oon beutfeher ©eite
jugclaffen wäre, ohne baß man ftdj juglei^ mit
ben franjöftfdjeit Unterbänblern über bic einleitenben
©dritte gunt grtebenSfdiluß oerffänbigt hätte. 3pi«jl
mußte ©ünarcf forbern unb 3- gaorc mit feinen
©enoffen war nicht in ber Sage, ihm auSjuweichen.
Sapoieon als er in ©eban hoffnungslos einge*
fcbloffen war, fonnte aßen griebenSforberungen ge*
genüber ben Ropf auS ber ©cblinge jicbett mit
bem Hinweife auf bie aßein competente Segent*
fdfaft, nicht alfo Hetr gnore. Ober hätte er etwa
bie Selegation in ©orbeauo als bie einjig jußän*
bige ©ebörbe oorfchieben fönnen? boeb Pd)er nicht;
benn ber 3mciß fonu nicht felbPPänbig weiter leben
wenn ber ©tamm gefäßt ijl. @o wirb Herrn
gaore feine 2öat)l geblieben fein, er wirb im Sa*
men ber Segierung ber Sationalöertbcibtgung bie
©erufung einer Sationalocrfammlung ättgePanben
haben, weldje über bie oon eben biefet Segierung
unterjeidmeten griebenSpralimittarien ju cntfdjeiben
haben wirb.
©leibt nur bie gtage, wie ißariS uitb bie ißro*
oinj p^ ju biefen Slbmachungeu peßett werben.
Saß bie Segierung ein oofleS Sccßt hotte, im Sa*
men oon ©artS ju unterbonbeln, unterliegt feinem
Sweifel; fte iß befanntltdj in ihren ©oflmaeßten
oon ber ©eoölferung bet Hauptßabt bureß eine aß<
gemeine Sbßtmmung auSbrücflitb beßätigt Worben.
Sföglt^ $war, baß injwifchett bie ©artei beS rotben
®er griebe, horch, ber griebe!
£> fptllger ©locfenflang,
S9e{ biefem ©ruße gittert
Sein ebener ©efang,
©ei biefem Son entfcßleiern
Sie ßBfttwcn Ufr ©efteßt,
Sicßt meßr ftnb Sobtenfelern
SeS Hergenö erße ©ffteßt-
Süngß ßrömten fort in ©paaren
©itl Siänner Honb in Han^
Sie aße ©rüber waren
3m noch jerrtffnen Sanb.
©in ©eßwert, ©in ©cblacßtenlenfer
Unb ©iner ©itte 3«(ßt,
@o fcßlug baS ©olf ber Senfet
3>ttt geinb in ©ine glucßt.
ßcut, bie füßl gebettet,
®te nimmer ßegen meh*
Unb btefe, bie gerettet,
©te bleiben uns ©in Heet-
Sßr grifd)en, SSBangenrothett
©eib aßer Slugett 8«P:
©ueß fenbeit unfere Sobten
gür pe an unfre ©ruß.
3e$t gilt eS fromm jn ftnnen,
Db wir beS ©luteS wertß,
©in Sffietcpreit foß beginnen,
3Ber ©ueß am fcßöitPen eßrt.
Senj fomrnt, bie Serdje feßmettert,
Sur Sorbcer ßeßt entlaubt,
Ser leßte ßweig entblättert
gür jebcS tapfre Ha«pt.
SBelcß überirbifcß Saufcßen
Sn ©urem gaßnenwalb!
©uropa'S ©ölfer (aufdjen
Unb fürchten feßon ©ewalt.
Sein! Seutfcßlaub SicbtS geßeim ßot,
©S rußt in freiem ©lücf:
©ein ©oßn bringt tßm jur Heimatß
SaS ©aterlanb gurud.
Heibelberg, 29. Sanuar 1871.
©eorg oon Detpen.
Sic Scßlaißt pot ip«iri§ am 19. 3««.
Sinn feßreibt ber „Sat.*3tg." auS ©erfatl«
leS, 20. b.:
Üeber bic ©injelßeiten beS großen SluSfaßS er*
faßre icß no^, baß bet geinb anfänglich mit 80
©ataißonen, an beren Sete immer ein Sinienregi»
ment ßanb, auS bem ©tont ©aterien ßcroorbrahh
unb immer oon neuem bebeutenbe ©treitfräfte ent*
wicfelte, fo baß man bie Slnjaßl berSruppen, bie
uns gegenüberßanben, auf gegen 90,000 SSann
fcßäßt. Sa oieflelcht 90 feinblicße ©atafflone meßr
ober weniger im ©efeeßt engagirt waren, unter*
nahmen 30 ©ataiflone ben Singriff gegen bie 9.
Sfoifton bei ©orte jaune, ©t. ©loub unb bie
Hößen oon ©arcßeS, 30 gegen bie 10. Sioißon
bei ©ougioal unb ©talmaifon unb 30 gegen bat
4. RorpS , baS nur jeßr geringe ©erlußt aufju*
Weifen hat. Slm htftißPen entwicfelte Pcß ber
Rampf bei ©orte jaune, ber 3ftonretout*®<h<tnie u.
ben Höhen üon ©arcßeS. Sie granjofen, ßaupt*
fachlich 3Uflöettregimenter, wel^e mit ©erjweiffung
fochten, waren in golge ißreS faß breifaeßen Ue*
bergewfcßtS bis an unfere ©ertßtibigungSwerfe
oorgebrungen unb hatten bie SSontretout-Scßflinje,
bei welcher erponirten ©offtion ßetS nur ein be*
taeßirter 3ägerpoPen oon unS pationirt iß, befeßt
Siit großer ©raoour hielten bie Segimenter ber