Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0123

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
famofeit Quartier rtJlouffctarb, eine anbere na*
SeÜeoiUe unb 8a 23ilettc, wäbrcnb (jlei*jettlß alle
ßaferneit unb fonftigcn ftratcgif*cit fßuncte, bic
vtapolcon III. fo betfd)Wenbcrif* in ber großen
©tabt geraffen, in geeigneter SBeife occupir't wer»
fcen feilen.

SBcrn, 19. 3an. 3Me erfie ftanj. Slrmce,
unter bem öcfcl)l non Slt*ant, fu*t i^ren
5Rü(fjug auf Spon über ^Sontarlier unb rtftoutbe
längs bcrS*metjer ©rättje ju bewerffletltgen. ©ln
uoeb jietnlt* gut organifirteS Korps oon 12,000
™ann ifl febon in ber 9läbc Don rtftoutbe angefom-
ber Süeft berSlrmec, in ber 3abl öon 100,000
■liiann, (ft {n c{nfm bcIlagenSwertben 3Us
ltanb. Sn f$ontarltcr befinbet ft* baS ganje 24.
Jeorps mit mc()r als 100 Kanonen. — Stuf baS
-verlangen beS QbergcneralS bat ber SunbeSratb

SBaabtlänber Satalflone 45, 46 unb 70
«ufgeboten, um bie waabtlänbif*en rtSäffc <St. Ser-
flueS unb anbere ju bewachen. Ueberbiefj ifl bem
®meral baS ganje Kontingent öoit®enf jur ©er*
fugung geftellt.

©ebreS, 28. San. ®a i* bieSmal nur fct)r
iubirecte 9lad)rid)ten über ben Staub betSerfeanb»
lun^n erhalten lonnte, fo t^eile i* Sbnen bie bem»
n^d)fl jU erwartenben griebenöbebing ungen
, fte bier ciirftrcn, ebne ©erbttrgung mit: gvanf*
lci<*> jablt 6 rtJItfliarben grancS ÄriegSentf*äbi»
9ung, liefert 20 ©anjerf*iffe auS unb tritt @lf«Ü
u«b Setbringen an 2)eutf*lanb ab. Sie Sapitu»
lation begreift bie Uebergabe bet gortS unb ber
©neeinte, bagegen ©erf*onung ber @tabt mit beut»
f*er Sefahung. Unfere Slruppen foUcn, foweit fte
ni*t jur ©efefcung ber gortS :c. commanbirt wer*
ben, in U)Yen (epigen ©antonnementS btetben. 3u*
leS gaöre fotl gejlern biefe ©onoentionen nur mit
SSorbcltalt unterzeichnet haben, ba er bei ber »er»
itoeifelten Stimmung bet ißarifer für nidjts einjlc»
ben fönne. Snbcffen ifl feit fDIltternacbt öom 26.
Jum 27. eine 48pünbige 3Baffenrul)e eingetreten,
tb«brfd)einlid) baju befiimmt, ber {Regierung unb
ben ©emafjigten Seit ju laffett, ft* mit ben Lmcu-
Hers ju uerfiänbtgcn ober abjufittben. >&ett geftern
tcerben pon unferen ©orpoflen gewaltige ©ernegun*
fle« mit ©ifenbabnjügen bemerft, bie auf bebeutenbe
feubpenbiSlocationen «. f*tlefcen taffen. Sie we*
ientließe urfa^c ber wieberbolten ©menten foll ber
?,agenbc junger unb namentlich bet {Reib auf bie
gruppen fein) für weld)e binrei*enbe ©orrä*e auf
tangere Seit gefiebert ftnb. (g. SO

Swutfdjlanb.

ffll a n n b c t m, 29. San. h>eute 97a*mttiag fanb
bie ©erfammlung ber nationattiberalen Partei in
betreff ber SReicbStagSwabten im ©a<f f*en 3ftefiau-
»atlonSlofal im @*lojjgartett fiatt. Ste ©erfamrn*
l«ng war ungefähr öon 400 üülännern t>efu*t,
H'eläje auf ben ©orf*l«g beS 8anbtagS=2lbgeorb-
ncten ©cfart uttb bie weitere ©egtünbung ber 2lb-
fleorbnetett Kiefer unb ©b- Strtarta unb beSgrof*.
^beraintraannS Qietf* oon Sdjwcfjingeti ihre Su«
ittmnmng jur üöabl beS StaatSratbS Sr. Same»
etclürten. Siefer hegrünbete unb erflärte hierauf
c,e eoentueUe 2lnnabme ber 2öabt.

~~ Sn ber Serfammlung ber bemofratifeben
•Hartei würbe £>r. Anwalt ge ber als Äanbibat
flnt IReicliStag aufgeflellt. SaS Auftreten jweier
°Tc'albemofcattfd!er Siebnet oeranlaöte febarfe Sie-
vUrcn Seitens ber bemofratifeben Söortfübrcr; bie
hemaltgcn greunbe waten unangenehm geworben.
. — ©. K. l)at in eigenbanbigem £roftfd)rei-

an bte SGBittwe beS oerftorbenen ißrofefforS
?“»mann aus „BerfaitleS, 21. San." fein Set*
^ ® tu bem fd)Weren gall unb feine Slnnerfenung
fS ©trebenS beS fbingegangenen in einer 3Betfe
bi f^^üdt, bie nur als ein neuer SOcweiS ber
Ubooüen 2Bertt)fd)äbung jebeS wahren tßerbien^
0 toenn eS auch in befebeibetter 8ebenSfiellung er-
°^ben würbe, oon ©eite beS gnäbigen gürfien
tben babureb eine Quelle beS Profits für bie
auernben |)interlaffenen bejeiebnet werben fann.

B»m 8lbein, 26. San. Siefer 2!age iß ber
au«iJJCV Sajarcthjug mit 200 »erwunbeten
«»Jlmiens jurücfgefcbrt, wo no^ eine gro§e Saht
Helben liegt, ©rfreultcb ifl cS, öon bengübrern
ju böffn, wie bte ©inwobiter biefer
*"tabt unb ®egenb ft* ber ®erwnnbeten, unb Kran-
buamentltcb au* beS geinbeS annebmen. ®iele
r oefien gamilien SlntienS batten preugif*e 3Ser-
wunbete in ihre Raufer aufgenommen unb pflegten
Lf bet größten Slufopferung unb Siebe, lls
eiertren abgepolt würben, begleiteten fte biefelben
au ben Sajaretbjug unb wi*en nid)t, bis ber-

ftlbt abfubr unb fit ft* »erfi*ert batten, ba§ ihre
Pfleglinge wohl aufgehoben feien. Seim 3lbf*tcb
floffen beiberfeitig jablrei*e Sbränen. Ueberbanpt
berrf*t eine fol*e Stimmung jwif*en Siegern u.
Pefiegten, bag erftcre nur notbgtbrungen 8afien unb
Steuerungen aufertegen. Sie ßäbtif*en Seborben
unb bie ©eiftli*feit haben aÜ ihren ©influfi auf*
geboten, um ber PeüBlferung bie gute Sebanblung
ber grcmbltnge als eine @bwnfa*e oorjufiellen,
bur* wet*e allein bem fo b«i^ erfebnten grieben
»orgearbeitet werben fann.

äRiin*cn, 29. 3an. SaS für beit gall ber ©a*
pitulation oon Paris auS Piitgliebern beS bleftgsu
©emeinbtcoUegiumS gebilbete unb bur* biefiflc 3f0*
tabliitäten oerftärfte gefieomite bat fl* babin ge^
eint: brei Sage na* ber offiziellen Peflätigung
feneS großen ©reigntffeS in ber Stabt folgenbe
geftlf*feitcn jn oeranftalten: bie ©inwobiter wer-
ben erfu*t für biefen Sag ihre Käufer ju beflagg
gen unb fonfi ju beeoriren, um 7 lll)r UtorgenS
finbet Pictorfaf*fe§ett fiatt, um 12 Ufr PJittagS
Sauten mit allen ®lo*en ber Äir*en, ju wcl*em
Swe* an ben £rn. @rjbif*of ein bejtlglid)eS 21ns
fti*en bereits ergangen ift. Um 2 Uhr werben in
oier grofjern ©aflböfen g^fUafcln oeranftaltet unb
um 7 Ubr2lbcnbS bie Stabtgcbäube beleuchtet. Su
berfelben Seit utirb öon öler SKufifcorpS, am 5Dta-
ticiiplab, an ber Soggia, am ÄarlStijor unb am
SRariabilfplabe, gefpielt, worauf ft* biefelben in
beflimmte ©ajlbäufer begeben. S“ H£u gefteffen
wie ju Slbenbunterbaltungen werben bie Dtebner
oertbeilt. Ser 2luer=Kir*tbum wirb mit bengalh
f*em geuer beleu*tet. Siefe geßli*feiten werben
am nä*flen Sonnerflag in Scene gefegt, wenn
beute bie offizielle Peflätigung ber Kapitulation
eintrifft.

©eriin, 29. San. Sfe offizielle Peflätigung
ber ©apitnlation öon Paris, beffen gortS f*on
beute öon beutf*en Gruppen befe^t würben war
beute frup itt Pertin befannt unb rief eine uttbe-
f*reibli*e Pewegung beroor. SaS SWittagS auS*

] gegebene SEelegramm beS KaiferS an bie Kaifcrtn
fitnbigte au* bie bo*wt*tige politif*e Pebittgung
an, ba^ eine ©onflituante binnen 14 Sagen na*
Porbeaur berufen wirb. Samit ftnb griebenSprä-
limtnarien erft*tli* f*on oorbereitet. Siefe müf*
fen oon ber proöiforifd)en Regierung oorgetegt wer-
ben unb ftnb baber wohl {ebenfalls in ben wefent*
Ii*cn ©runbjügeit jur Perbattblung gefommen.
Ser normale 28eg wäre atlerbingS, bafj bie ©onfiis
tuaittc eine @recutiö=Sommiffton ernennt unb bie»
fer bie befinitfoen Pebingungen PebufS ber Por-
läge an bie Serfammlung öon bcutf*er Sefte mit-
getbeilt werben. Sie Perfammlung fann au* bie
proöi|orif*e 9tegierung bejiätigen. ©ine öertrau»
li*e Pefpre*ung über bie PafiS beS grie-
beuS Wirb wohl jebeufatlS f*on fiatt gcfun-
ben haben. SieS gebt auS ber ganjen 2Bett-
bung btrboh unb cS mt* ft* nunmehr an ben
2*atfa*en geigen, wie weit bie proüifori|*e Pe*
gietung granfrei* für ben grieben auf ®runb
ber beutf*en Pebingungen gewinnen fann. Sie
©onflituante wirb für ihre Peratbung, fort ber
rtBaffenflillflanb tum grieben fuhren, nur etwa
eine Seit öon a*t Sagen haben. Su langen er-
bi^enben Peben bürfte eS alfo an ber nötigen
2Ru§e fehlen, ©tne ffitcberaufnabme beS KrtcgeS
ita*bem bic 2lrmeeu gef*lagen unb Paris in un-
fern Sänben ift, bleibt nnwabrf*einli*. Paris
gibt bur* feine Uebergabe tbatfä*l(* für granf-
rei* bie grfebenSparole aus unb fie wirb halb fo
gut mabgebenb werben, wie eS bisher bie beS 2®i*
berflanbeS war. ©ambetta’S Semiffion, bie f*on
erfolgt fein fort ober beöorflebt, beutet f*on ba-
rauf bin. SaS ©erficht »on bem Selbflmorböer-
fu*e Pourbaft’S ifl an unb für ft* etn weiterer
PeweiS, wie eS um granfrei*S Plittel eines wei-
teren 2luflcbnenSj gegen bie unerbittli*e Potbwcn*
btgfeit fleht. So wirb benn bie grtebenSboffnung
ni*t getäuf*t werben. Sie Perufung einer Sotw
fiituante ma*t übrigens au* bem neueften bottapar-
ttflif*en Plane ber Perufung ber früher« fatferli-
*cn Kammern ein ©nbe, an beffen Perwirfli*ung
aufjerbalb ber interefftrten ©oterle in Prüffel unb
an anberen glü*tlingSorten wohl Piemanb ernfl-
li* geglaubt bat. Sie Ptmofpbäre öon Porbeaur
ifl fol*en PeflaurationSprofecten ni*t günfltg, uttb
biefe werben na* wie öor wohl nur in let*tgläu-
bigen Soitungen unb ©orrefponbenzen ihr rtßefen
treiben. — 3Bie in ben lebten Sagen bicih« He
ri*tct worben, bat matt arten ©tunb mit bem ®e*
funbbeitSzuflanb ber Stabt rtJteij gufriebeu zu fein’
©pibemieen fommeit fafl gar ni*t öor, bte gärte;

öon Platternfranfbeiten unb SppbuS w. ftnb per*
eingelt. Sagegen flellt ft* ein anberer großer
Uebelflanb heraus; auf ben S*la*tfc!bern ftnb
bie Sobten oielfa* mit einer fo bünnett ©rbf*i*t
bebeeft worben, baf* fie wieber zum Porf*ein ge-
fommen ftnb; au* Sbiercabaöer ftnbei man nicht
tief genug oerf*arrt, unb fo feben fi* bie Pebor*
ben genötigt SIbbülfSmapregeln z« ergreifen.

SJettlttßKfte Uv ©roP. Bab. gelb*Stbifton.

(Pom ©robb- KriegSminifterium mitgetbetU.)

6. änfanterie’iRegiutent. [©efeefete bei Sbageö am
15. unb 17. San.] 1. (Sontp. Peit, 3ofepb auS 'Hafen,
et. (Scfeufs in ben Kopf). SÜBiggenbaufer, Siberat. a. Ha*,
*W. ö. (S*u6 b. b. Hrm u. Ünterl.) SBebtle, Karl auS
Hafen, f*m. d. (S*ufe b. b. 3lrm). SJlüUer, granj aus
6*Iatt, get. (©*. in ben Kopf), heismann, SUtatbiaS auS
Priga*, get. (6* b. b. Kopf), gabrlenber, 3of. a Pie»
gelau, f*io. ö. (S*. in ben Oberarm). @*erbte, gribol.
aus SanSbetm, I. ö. (Streiff*. am gufj). Kögel, (Johann
aus ÜJtüblburg, }*ro. ö. (©*. in ben Oberarm). Dtogg,
Paul aus Plafttoalb, f*to. o. (©*. bur* b. Oberf*entet).
©cbmat|Wätber, PtatbiaS aus StbrnannSroeiler, fehlt», öetro.
(S*. b. b. gufe). SBebelt*, ©ottlieb auS SRei*enau, l. ö.
(Prellf*. am Oberarm — bl. b. b. Sr.) hagner, 3obann
@eorg auS S)entingen, l. ö. (Ptellf*ufi am Oberarm —
bleibt b. b. Sr.)

2. Gomp. Sanier, Hrtur ö., ©ec>2eutn. a. Konftans,
l. o. (Prellf*u6 am r. gufi — bl. b. b. Sr.) (Satlfub,
Karl, gelbmebel aus SHaftatt, I. ö. (Streiff*uf; am Kopf —
bleibt b. b. Sr.) Pid, HlopS, Unteroff. aus Konftanj, l.ö.
(©*. in ben Oberarm), grei, Karl, Unteroff. a. Gi*berg,
1. o. Gontitf. an b. H*f. — bl. b. b. Sr.) ©cfcmitt, hub.,
Unteroff. auS 3Ü5enf)aufen, I. u. (Gontuf. am Hrm — bl.
bei b. Sr.) S*retber, gfibor auS Unterfirna*, f*ro ö.
u. gefi. auf bem Perbanbpl. am 16. San. (Granatfpl. am
Kopf). Slum, Subwig auS ©örrmpbl, f*w- ö- (©ranatfpL
am Kopf unb Hrm). Seiner, gof., ©efr. aus ©ütenba*,
1. ö. (©ranatfpl. am Kopf). Sorner, Gbriftfan auS §orn*
berg, l. o. (S*. a. Oberarm). SaöanS, Huguft ö., ©efr.
aus hei bei berg, f*ro. ö. (©*. b. b. gufe). Öroe, Hlep. o.
aus Palm, I. ö. (©*. in bie H*f.) 3BagiSbäufer, gofeann
auS Permatingen, f*». ö. (©*. b. b. hanb). ©*äuble,
geliy aus SBalbtir*, l ö. (©*. im Oberarm). Parten»
f*lager, Submtg aus ©ubenba*, I. ü. (©*. i. Hrm). hör,
(Job. Sapt. auS hüfingen, l. ö. (©treiff*. über b. SBruft).
©*afe, 3of aus PabolfjeU, fehlt», ö. (®*. bur* b. gufe).
©*recfenfu*S, 3ob- aus Gberfengen, f*ro. ö. (@*ufe b. b.
gufe). Htbiefe, griebol. aus Obermpfel, l. d. (®*. i. Ober»
arm). SBeibele, 3of- auS Siiggeringeti, f*m. d. (6*. im
Unterl. unb Htm). 3>mmermann, Pteinrab a. Pteberfeof,
I. ö. (@*. im gufe). ©*aumann, Hlbert a. SBeiletSba*,
f*w. ö. (i»et ©*üffe im Hrm). Strobel, Qo). aus Ptim»
menfeaufen, l. ö. (6*. im Hrm). SRöfcfe, l))art. a. Pfob-
ren, f*m. ö. (6*ufe b. b. Oberf*entel). hölfer, 3of. auS
©remelSba*, l. ö. (©*. im gufe). gefeer, Otto a. Gttlin»
gen, f*m. ö. (6*. tm Kopf), hallet, 3°b- ßöangel. auS
Urnau, l. ö. (©treiff*. am Hrm). Pä*le, 3«h- Papt. a.
Pernau, öetm. Sorer, Karl aus 6*önberg, get. (©*. b.
b. Kopf). ©*neiber, Seo aus UitterbarmerSba*, f*w. ö.
«. geft. (jtoet S*üffe tm Unterleib). ©*äuble, Peneb. a.
PalberSmeil, f*m ö.

3. Go mp. Keller, Prem.=Seutn„ l. B. (Prellf*. a. b.
I. hanb — Sure). Kunjelmann, Karl, Unteroff. a. Unter»
alpfen, get. (©*. b. b. Kopf). Ptütler, 3ofe., Unteroff. a.
Siaifeubotf, öetm. Katfer, Hbrian auS S)temet|*n»iel, 1. ö.
(©*. am r. Oberf*.) Ptulter, ©im- a. rtiüfemiel, l. Der».
(©*. am. r. gufe). S)olt>, 3of. auS ©engenba*, l. ö. (©*.

a. r. gufe). Piaier II., 3ofe. aus greubentfeal, f*m. öerrn.
(©*ufe a. r. gufe). Sffierner, granj .Paö., ©efr a. 2ßoIter-
btngen, f*W. ö. (©*. b. b. Piunb). Süeber, ©eru., ©efr.
auS Piebbeim, I. D. (Prellf*. a. b ©tim — bl. b. b. Sr.)
Kramer, Hb. aus SBabtoieS, f*ro. ö. (©*ufe am r. gufe).
SBeifeer, Gbrift. auS petenetl, l. ö. (©*ufe tm Porberarm).
Kamerer, Philipp aus ©t. ©eorgen, oerm. Pöblet, Penj.
auS Pomtborf, oerm Plefeger, PtatbiaS auS äßitllelofen,
öetm. Pani, Hnbr aus Gmmenbingen, oerm.

4. Gomp. heuberger, prem.=l!icut. a. ©fetten f*tt». ö.
unb geft. tH©iromagnp a. 16. 3an. (S*. b. bie l. hüfte).
Gbinger, Ptattb., a. ©ingen, f*n». ö. (@*. in b. I. Ober-
arm). ©Iüdter, Peter, a. @*roenningen, l. ö. (©treiff*ufe
am Kniegelent). ©tabler, 3ofef, Krantenträger, a. Ptefetir*,
l. ö (©*. b. b. I. hanb.) ©taiger, Karl, a. Konftanj, ötn.
SBebtle, gerb, a. HUenSba*, öerrn.

7. Komp. Hlbre*t, Saft., a.ho*eim, l. o. (©*. b. b.
r. 2Babe).

10. Komp. Säufer, 3ob., ©efr., a. ®au*ingen, f*ro.
ö. (©ranatfpl am Püden). pfrang, 3o&., a. Kuppemoeier,
l. ö. (©ranatfpl. am Kopf).

11. Komp. Kaifer, Pal., a. Pielaftngen, f*to. d. (©*.
im r. Oberf*. 3Äort, Karl, a. SBinterfpuren, f*ro. ö. (©*.

b. b. hanb.

f©efe*t bei Glaire=©outte, 18. 3an.]

6. 3nfanterie=Peflinttnt, 2. S a t., 5. Komp. Söffler,
Hnt, Prem.»Sieut. u. Kompagntefübter, a. gretbnrg, l. ö.
(©treiff*. an b. I SBange — bl. b. b. Sruppe). SBetfeer,
Plat*., ©erg., a. Bräunlingen, l. ö. (©treiff*. an ber 1.
©*ultet — bl. b. b. Sr.) ©taf, Slug., a. ®u*tlingen, I.
ü. (©treiff*. an ber r. hanb — bl. bei ber Sr.)

8. Komp. hnu3< 3ob 3at-i gelbm. aus S*rie«beim,

get. (©*• b. b. I. Oberf*.) Pterle, SPt*., Unteroff-, aus
kwöbringen, j*ro. D. (©*. in baS I. Knie — Poncbamp).
SBeiter, (jofe., ©efr. a. Poll, l. ö. (©*. in b. I. hanb —
2 ginget ab — ebenb.) ©*ut)mact)er, Klent-, iamb., aus
©teifeUngen, l. ö. (©*. in b. r. hanb —_S'f*er,
Seb., a. gurf*enba*, get. (©*. b. b. -galS). Kunje, Gb.,
a. Hlbert, get. (©*. in ben Unterl.) 9ufter, iamp., aus
Pofetbotf, get. (©*. b. b. Kopf). SeW Sofef, a. ©tritt»
matt, get. (€>cfy. I)- t)* ©ctl3). 3a*-r ä« öö. Jfjennens

bronn, f*w. ö. u. geft. auf bem SranSport na*Pon*amp
(©*. in b. Unterl.) Pimpredjt, Platt, a. Katt). Sfeennen»
bronn, l. ö. (©*• «« »• I SBabe — Pon*amp). Kapferer,
 
Annotationen