Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0137

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
>!<

d><

l.

tte

W

ab.

nt

t ein

. I

&r.

}«0(

11*

5. 7.

^bonntmeittspreis ff. l. 3 fr. in £eibelbfrg:
burd) bif ff. 1. 16 fr.

Sonntag, 5. gefauar.

3 fr. bie ^etttseilr, ? ei Huöfunftö*
ertfyeilunß 4 fr.

1871.

‘M

»fff

%

m

m,

>PP'

fo'

fütt

00#

61

ffcttefte lllafp rieten.

»erfaiflc«, 4. gebt. Dijon würbe am 1. b.
btf ^"Cm *c^ttn ®ffrWe tiijn Unfern Sruppcit

Die ©übarmec mäepte in bem j'um SpeiT
brtvfnacfi^'cn ©efeepte um ^ont nrl iet oom 29.
3«ii. bl« 1. gebt;. etwa 15,000 ©cfangene, womit»
,t£ 2 ©cneralc, erbeutete 2 2lMrr, 19 ©etipüpe
Un® jDütraifleufen, fowfe fepr bebeutenbe Vomtpe
unb Vefetbungö--1 nnb 5ScrpfIcgungö-

maUrial.

_ — 3. gebr. Die Sonboner unb Vorbeaurer
'«Stiebten über bie b c ut f d) r it'ig r i c fc e n S b e »
gütigen finb, wa« Soffritigen, VenMcperp
unb bie 20 KriegSfdjiffe betrifft, au« ber Stift ge*
griffen. ©tfap unb 9Jlep werben niept perauSgc»
geben werben. 3tn Kontributionen würben oon
Spier« ju Anfang Vooetnber 4 iDiittiarben gefor*
bert, btefelbeit werben feitbem tiadj angefietlter flteep*
nung auf ba« Doppelte aufgelaufen fein.

VtrfaifleS, 3. gebr., SRacpt«. ©cneral o. ®t«n*
teuffei bat bur$ bic Operationen ber lebten Sage
bie i^m gegenüber fle^enbe feinblicpe Slrmee in bie
®renjgebtrge gebrangt unb berart um ft eilt, bap
t’crfelben nur bie 28apl jwifcPen ber Kapitulation
unb bem Uebcrtrltte auf fepmeijerifepe« ©ebiet blieb.

33erfiu3)e ber fetnblicpen ©eneralc, fiep burd)
kit unbegrünbete ^Berufung auf bie ju Verfaifle«
ffb0efd)loffene ©enoentton au« biefer Sage ju be*
fref{«, mupteu inipgtücfeu. flfaeb auswärtigen
-,‘ad)tid)te« fofl ber Ueberirüt ber feinblicpen 2lr-
n,ce in ber ©tärfe oon ungcfäpr 80,000 SUtann
uuf ©cpweijer ©ebiet bereit« erfolgt fein. @ari-
fcalbi, weiter ftep glelcpjeitig in Dijon in ber ©c*
fapr befaitb, umjingelt ju werben, ift biefem ©epief*
fale nur bureb eittgeu tRücfjug entgangen, naebbem
auch er oerfuept patte, unfere Operationen bnrep
Berufung auf bie ©onoentfon ju pemmeu. Dijon
würbe am 1.. gebrnar naep leichtem ©efedfte ooit
unferen Sruppen befept, o. Iß ob bie IS fi.

«Itbreifadj, 3. gebr. ©cit>iitc früp anpal»
tfnbe« geuer au« fcpweten ©efepüpen oon 33 e 1 f ort
*>«t pörbar. ©S fepeinen bie in bie 3Bcrbct’fd)e
®teUung oerbrnept gewefetten ©efepüpe wieber in
Batterie ju fiepen; bie SelagerungStruppcn finb
tücEenfrci, unb nad) 2lttem, wa« pter geifort wirb,
toirb bie Uebergabe ber gefte alSbalb erfolgen.

(£• 30

©erlin, 4. gebr. 21bgcovbnetenpau«. SERinificr
©ulenburg beantwortet bie Snterpetlation 2S t n b-
porfl’« wegen 2lufpebuttg be« Krteg«äuflan>
mit Uiucfflipt auf bie beoorfiepenben 9teld)«-
tögS^SBaplen bapin, bap bie preupifdfe ©taat«-
lcgierung über bie gortbaucr be« Kriegöjuftanbe«
nl<Pt ju entfepeiben pabe. 2)ie ©taatOregierung fei
®t>er mit biefem ^aufe ber SXnfi^t, bafj bie Sffiapl»
If'ipeit in feiner Sffictfe benaeptpettigt werben bürfe.
~et ÜJtinijier fann bapet bie 3«f<W geben, bap
^e folcpe SBena^tbeiUguug niept Pattpnbcn werbe.
3m Uebrtgen würben Ja biefe Serpanblungen jur
^cnntnip be« Hauptquartier« fomrnen unb er fei
wberjeugt, bap alle biefe Ptücfficpten au^ bort ?ln-
‘tang finben.

Sarmftabt, 4. gebr. 25er SürgermeiPer unb
*et ©emeinberatp paben an ben beutfipctt Kaifcr
ttne Slbreffe erlaffen, burep welcpe Pe bemfclben
bem bewährten güprer ber beutfeben Nation,
?tr Seutfiplanb oor bem fcropenbeu ©infaü be«
«t)«mütbigen geinbe« gefebüpt unb mitten in ben
ptürmen ber ©djlatptcn ba« beutfepe Dtetcp wieber
in« Seben gerufen pabe, ipre Hulbigung barbrin»
Ö£n* ©Idtpjeitig würbe bem ©ropperjog eine $atif-
£brefft übergeben, in welcptr conftatirt wirb, bap
oa« etnmütbige ßufamireitwirfen ber beutfepen
Otttpen bie ©inigung 3)eutf^lanb« erraögUept pabe.

Söitit, 4. gebr; 2)(e neuerbing« gemelbeten
©ernste über angeblftp »on DePerreicp=Ungarn für
bepimmte ©oentualitäten in 'Jhtmätticn befcplopcne
mtlftarifcpe IDfapregeln ftnb oollfommen unbe»
grünbet.

Ser«, 3. gebr. SDie Slnjapl ber nbertretenben
HUannfdmften ber DParmee ip nod) ungewip
ba Me 2)eutfcpen fortwaprenb atigreifen. 450 3Jtann
Würben gePern nad) Spttn tran«portirt.

— St« peute IDtorgen foflen 45,000 gran -
jofen in bie ©cpWetj übergetreten fein. 9?acp
•einer au« Q3atlorbe« eingetroffenen 2)epefcpe patte ber
©inmarfd) gePern aufgeport, biefelben feien in bie
innere ©cpweij gefenbet worben. 3n Slnbetracpt
be« traurigen ßupnnbe« ber 3"ternirten wenbet
ptp ber Sunbe«ratp an bie franjöftfcpe Plegierung
um Kleiber unb ©epttpe-, weil bte ©ibgenoPenfipaft
•nad) biefer Ptidpttng feine 2lit«gaben maepett fönne.

58orbcaiif, 2. gebr. ©ine Scpefdrc 3>. g a ü r e’«
an ©ambetta au« Scrfaiftc«, oom 1. gebr. 2lbb«.,
fept bie Sebingungen bc« SBaffenptUpanbeö im DPen
unb Plorben auletnanber. Sin SSetreff ber SBaplen
fei ba« Iteberetnfommen getroffen, bap in ben of-
fupirten 8anbc«tpcilen bie PJtaire« ber Separtc»
ment«pauptpäbte bie gunftionen ber pSräfeften au«-
üben foflen; bie ©eneralgouoerneure werben oofle
greipeit jur föaptoornapme gepatten. gür ©Ifap
ftnb ben beutfepen Sepbtbeu feine Stnorbnungen ju»
gegangen.

— 3m Speater pat eine grope S8etfamm-
lutig Pattgefunbett, in toeldjer eine Plnjapl ber
peroorragcnbften SHitglieber ber repubüfantfepen
gartet bepuf« ißilbung eine« 3Soplfaprt«au«-
fcpuffe« gewaplt würben, barunter and) Soui«
S3lanc, PJiftor Hup»/ ©ambetta, Plocpefort, @«qui-
ro«, 2)uportal unb ©cpolcper.

— golgenbe Slätter entpalten einen p3roteP
gegen ba« Secret ber Dtejtterungbbetegation ju
tßorbeaur oom 31. 3an. bejügli^ ber 3nlompatt-
billtat in betreff ber SBaplen: „Sibertc", „^atrie",
„grattcai«", „grance*, »SonPitutioncl", „Union",
„®aj. unioerfefle", „Kour. be ©tronbe", „3ourn.
be Sorbeauj", „3««vn. be ©ttpenne". 3n bem-
felbett petpt e«:

33eoor fle biefen $rotep oeroffentlitpten pielten
e« bie Slatter für ipre ippiipt, brei 3)elegtvte ju
3ulc« ©iraon ju fenben, um anjufragen, ob niept
ein üott ber ißarifer Plegietmtg crlaffcneö Pt
bem „Sountal offigtetl" oeröffcntlid)te« 2)eret
bejügli^ ber SBapl oorpanben fei. Sule« @i-
mon erwieberte, bap eilt folcpe« Secrct eripire;
baffelbe fet am 28. San. mit 3uPimmung fammt-
lieper PlegierutigSmitglieber erlaffcn worben. 3«
biefem 3)ecrct feien bie 3nfompatib(litäten befet-
ttgt unb nur bie Plicptwäplbarfeit ber Ißrafeften
in ben 2)cpartcment«, in welcpen Pe oerwaltcn,
aufred)t erpalten worben. 3ugleid) erflärte 3Me«
©imon, bap er Prebe, ba« iJ3arifer gBaplbcfret
burcpgufepett. Ingeftdit« biefer ©rfldrung, ju bereit
Öeroffentlicpung fte 3Me« ©imon ermächtigte, fepen
bie 3ourttale ber 2lu«füprung be« Ißarifer SSapU
beeret« entgegen.

— ©ambetta läpt an bie folgenbe

IDltttpeilungen über bie lepten Dperationeit ber
DParmee bejüglicp be« Slbfipluge« be« SBaffettPiU-
Pattbe« ergepeit, welcpe ber ^Delegation mitgetpeilj
werben.

SBäpreitb bie DParmee ben Ptücfsug bewerfiel-
ligte, begann ©aribalbi beffen Slrmee auf 50,000
3)lanu angewadjfen war,'bte nbtpige Dioerpon im
fllütfen ber geinbe noep Dole unb bem 3Balb Oon
Spaur. SOBenn biefe Sewegung eben fo glücflicp
ju ©pbe gefnprt worben Ware, al« pe begonnen
würbe, fo würben bie preupifepen ©treitfräfte jwi-
fepen jwet geuer gefommen fein. 3n biefem 31u-
genbltde Pellte bte DParmee ipre ^Bewegungen ein

unb ©aribalbi mupte 3 Kilometer oor Dole, wel'
cpc« ber geinb faP ocdlig geräumt patte, PiU
palten. 3» beit jwei folgenben Sagen, wäprenb
bie fratijöpfcpen ©enerale mit bem geinbe parla*
mentirten, um ba« aufepefnenb oorpanbene IDlipoer*
Pänbnip ju befeitigen fepte ber geinb feinen $or-
marfcp fort, fdjidte anfebnlicpe S3erPärfnngen ge»
gen ©aribalbi, befepte alle l)3ofttionen unb ma^te
e« ber franjoPfcpen Slrmee unmogli^, ipren früpe*
ren lJ3lan ju oerfolgen. 211« ber wapre SBort»
laut ber Konoentfoit befannt würbe, war @ari-
balbi gen'otpigt, Dijon ju räumen unb Pd) auf
flflacon jurücfjujiepen; bie Dparmee aber war ge*
jwungen auf febweijerifebe« ©ebiet überjutreten,
ausgenommen ba« 24. Korps, welcpe« al« linfer
glügel ft<p ber feinbiitpen Verfolgung ju entjiepen
oermoepfe.

— 2luf Verlangen 3- ©Imon’« werben nod) 2
iWitgliebcr ber Vanfer IRegietung (waprftpeinlicp
gern) unb Vkarb) in Vorbeaur eintreffen, wo
bie wa^fenbe ©rregung ber ©emüiper ba« ©cplimmPe
befürchten läpt.

— 3. gebr. Die oon ©ambetta infpirirten
Sountale folgern au« einem 2trtifel ber Serlinet
„Vro».=©orr.", wonacp bie beutfepe 2lrmee berma-
len an ber VaMf” Regierung einen Sllliirten pabe,
bap bie graniofen auperpalb Vart« ben unter einem
pdfllicpen ©tnfluffe ipreupcn« erfolgenben ^Sarifer
Decretett niept golge ju Iciften brauchten.

— 3 gebr. 3«t^ ©imon pat am 31. 3an.
feinen ©eleitppcin empfangen uub reiste noep an
bemfelben Sage, Üfllorgeu« 8 Upr, oon V«ti« ab.
flla^ feinem ©intreffen tn Vorbeaur berief er bie
flJlitglicber ber fflcgifrungSbelcgation jufammen uitb
legte bie ©atplage bar. Die Veratpung wäprte
bi« fllacpmittagS 4 Upr. 21m anbern Sage pat
eine weitere ©ipung Pattgefunben.

Sitte, 4. gebr. Da« „ÜJlemorfal be Sille*
öeroffeiitlicbt eine Sipe ber oon bem pieffgen na*
tioualen ©omite aufgepeflten ©anbitaten. Die
ÜJteprjapl ber ©attbibaten gepbrt ber gemäpigten
Vartei an. Unter 21nbercn werben genannt: Spier«,
Gpangarnier, Keller, Vrame unb Kolb»Vernarb.
— ©encral gaibperbe pat ben Gommanbanten
pieftger ©tabt telegrappifcb über bie in ©emappeit
ber Gotioenfioti oom 28. 3anuar gejogene Demar*
fationSliuie oerfiünbfgt, pinjufügenb, bap über bie
Diämnung oon Slbbeoifle unb be« tiörblicpen Speil«
be« 2ll«ne=Departement« noch oerpatibelt werbe.

Vrüffcl, 3. gebr. flteifenbe, welcpe fßari« am
SOlittwotp oerlaffen paben, fepilbern bie SRupe in
ber ©tabt. ©rope ©cpwierigfeiten bereitet bie Ver»
tpeilung oon SebenSmitteln. Die teilte Panb 50.25.
VtS Jept oerlattgen 23,000 5J3erfoneu fßartS ju oer»
laffen. fltaep einer Depeftpe be« „©auloiS" au«
©enf oom 2. gebr. ip ©eneral Vourbafi ge-
Porbcn.

Der pier eingetroffene franjöftfcpe „HÄonfteur"
oom 30. Satt, entpält ein Defret ber Dtegierung,
burd) welcpe« 13 oprigfeitllcpe IJlerfonen iprer
©iefluttg entpoben werben, weil biefelben bei bem
©taatSprcid) oon 1852 mitgewirft paben. ,,©on-
Pttutiounel" oom 28. 3«n. erftärt ba« ©erüept,
bie Sanf oou granfrei^ beabffeptige eine grope
©miffton oon VanfbifletS für ttnbegrünbei.

IBrüffel, 4. gebr. Die „Gtoile beige" oer*
öffentlicht ein SDlanifeP be« öon Sluwale

an bie SBäplcr granfreiep«, worin berfelbe fagt,
er wolle eine Ganbibatur annepmen, unb jugfei^ er»
tlärt, er wolle P^ bic greipeit über bie ©ntfepei»
bung ber grage: ob grieben ober Krieg? oorbe*
palten. Vejüglicp ber grage über bie fünftige 3le-
gierungSform erflärt er, bap ipw Me gorm ber
conPitutionellen Iflloiiarcpfe f‘”ir granfreiep Oortpeil»
paftcr erfepeine; er fei aber auep bereit, mit ber
fllepublif ju gepett unb beren treuer Diener ju blei-

i
 
Annotationen