Etrung sott Vatis wäprenb be« 22tagigcn Sßom-
Barbe ment« erlitt. 3ü fcicfe gifte »oliftänbig, fo
bat Varl« »crloren 31 Rinbet, 23 grauen unb
53 fDlänner, alfo 107 $ctfonen, wel*e auf ber
©teile tobt blieben, unb 276 Verwunbcte, weldfe
halb nach ber Vermunbung ftarben (36 Ätnbcr,
92 grauen, unb 148 Vtänner). 3m ©anjen wut*
btn getobtet ober f*wet »erwunbet: 67 Äinbtr,
115 grauen unb 201 SDtänner, alfo 383 Vcrf°*
nen »om ©l»it. Der wettigjE blutige £«8 beo
SSomParbement« war ber »om 22. auf ben 23-;
bie blutigfien bie »om 9. auf ben 10. > vom 13
auf ben 14. unb »om 15. auf ben 16. San., an
toe%« bie 3apl ber Opfer 30 überflieg. 2)te
«fte Vontbe f*lug in bie ©nceinte »on 9ßati$ am
^aepmittag be« 5. Sau. hinter bem gort Vatme«,
bet erfie ©toiliji warb in ber 9tue geturnt 14 ptn-
beni Rtr*pofe fOiontparnaffe gelobtetj ba8er|te
Äinb am 'Xage »om 5. auf ben 6. 5 an bielem
Sage würben aufjerbem getobtet eine grau u. bret
St&uner unb tterrouubet brei grauen u. ein lütann.
3n Vetreff ber Verpflegung »on Vati« ifi ju be-
»«len, baß im Dur*f*nttt wäprenb ber 3 Japte
1867 —1869 in runben ber tagli*c Ve*
barf war: 357,000 RU. 2ftinb=, Rup= «nb Ham*
^Efietf* 66,000 -Stil, ©cpmcinefleif* unb ©pat-
cutertcj i3;000 Äil. Räfe; für 912,000 gr. Vut»
ter/ für 63,000 gr. für 71,000 gr. Ster, glfdfe,
bie in ber Halle »erlauft würben.
Deutfdjlanb.
RarUrnpe, 11. gebruar. 35a« peute erf*tcnene
©efefce«» unb SBerorbnungOblatt Vr. 12 enthält eine
VeEanntma*ung be« ginanjmtniflerium«: bie äluf*
»apme ettteö 2lnlepen« »on 10 V* ÜJtlUionen ©ulben.
ftatlßrulje, 10. gebr. 35er ^ieflge ©emeinbe*
ratp pat gefiern auf Anregung ber Stabte Sapt
«nb Offenburg befebtoffen, gemelnßpaftli* mit ben
©emeinben be« ganbe«, bie ftc^ weiter anf*licßen,
fine babiftpe ©prengabe für ben ©enerat »on
Berber ju erfireben. Herr Dberbütgermeifier
|auter batte in biefem ©titne fcpon itt ber „Rarl«r.
ptg." unb „Vab. ganbe«jtg." eine Slufforberung an
b^ ©emeinben im ganbe crlaffen unb e« werben
'«raufhin wobt japlrei*e 2lnf<plußerEiärungen ein*
*Dtnmen. Vunmepr bat berfelbe aud) eine ©abe
. ^flefblagen, bapin gebenb: »on einem bebeuten*
tn Rünfiler ein @*la*tcngemalbe au« ber ©egenb
b»n Velfort in Oel amSfupren ju taffen, im .ptn-
'ffgrunb etwa ba« ®*loß SJiömpelgarb, im Vor»
®ejgrunb SBerber mit feinem ©eneralflab in Vor»
frätäpnli*feit. Da« Original würbe bem ©ene»
lal, überreicht, na*bem VPotoflrappfen ba»on in fo
großer Slnjapl entnommen würben, baß tm 9latp»
paufe einer {eben ©emeinbe, welche ©pell genorn»
uten bat an bem DanEc«wcrfe, jum ewigen ®e*
bacbtntjj an ©eneral ». QBerber unb unfere babi*
fä**t Sttuppen ein ©rentpiar aufbewabrt werben
fannte. Stuttgart b«t fein ©prcttf*wert, ©arm»
Wabt eine Vürgerfrone, Verlttt feinen ©prenfäbel,
£“n,^nrg einen @*ilb u. f. w.5 bie oben borge»
JJb'ggenc ©«be bürfte bem gefeierten gelbberrn für
tl(b unb feine Vacbfommcn ntebt unwiUfommcn fein,
«’abtenb wir ibm in feber ©emeinbe be$ ganbc8
baburib ein 35enfmal fe$en würben. (R. 30
3ts Sö^cnbutrg fbreibt man ber „©tr^b.
Von ber ©tympatbie, bie bie beutfebe ©acbe
fn* ^ejigen ganbool! ftnbet, gibt bie ©bat»
v ofngnib, baü nicht wenige Sürgermtiflct bei
t oeutfeben Vebörbe um SRatb gefragt haben, ob
betf ■ • ftn ^en fßabten jur franjöf. donfiituante
n yetligen foÜten. ©inige legten mit »oUfomme»
biem, Vertrauen alle 3irt>Uarc unb Vapiere »or,
fra t cn tiom SBablfomitee jugegangen waren, u.
ftaS - ängftlicb, ob beim bab ©ifaft nun boeb
5Qetbc.[1^ ^fffbe- ©elbftoerftanblt* würbe bie
©rmcr^Un3 an bcn ®flblen ganj in ibr freies
teftp a>n Ü'f1'111/ 9leicbjfUig aber tönen bie beiUmm»
eint "“eTr»berung erteilt, bag fte ft* auf bie Ver*
lnff9u«g beö ©IfaffeS mit Oeutfchlanb fo fefi »er»
J* könnten, wie auf ben Slnbru* bcö ©ageb
,acbjem Ablauf ber Va*t.
o Strapurg, 11. gebruar. 35ie „©trafiburaer
ut,Un8" nielbet au« Viüölöaufen: „®ie Rapltu»
*Dn ^arl8 trägt bereit« gute grüßte; bie
15«« en- (’nbm W<ebcr ^bfepon bie ©age
»ger geworben, fiebt man wicber bet gtept ar-
5- len«nb in folgen gabrlfen, wo bi«öer blo« 4
bpT„ 2Bo*e gearbeitet würbe, laufen ©pin»
ftefcpn wlcbev bif «anje 2Bo*e. @«
bl°? n°d) biejentgen gabrifen fliüe. in benen
f« an mehr «lg mauge(t.
^ranlteiib. Sitte Vlicte fmb auf baä 22a$U
trgebttib gert^tet, bo<b ifi alle«, wa« bi8 fe^t be»
fannt ifi, fo tbaotlf*, ba^ ft* eine annäbernbe
©(bäfcung no* ni*t geben laßt. 35ie 3«^«»
bance Velge fällt barüber fotgenbe« Urt^eil r ,,35a«
SVablergelnib ifl weber ber Vartet be« RriegeS
bl« auf« Sleußerfie, no* felbft ber republifauifcben
Vartet günfitg, unb jrcar eben fo wenig im ©üben
wie im Verben, eben fo wenig in ben »on ben
beutfeben ©ruppen befehlen unb bur* bie ©nippen*
märf*e »erbeerten 35iftriften wie in ben ©peilen
be« ©üben«, wel*er bf« Je^t im größeren 9)?aße
»erf*ont blieb unb wel*er fepr peftig für bie
gortfefcung be« Rrtege« bewegt f*ten, wie wenig*
ftenS bie Vlätter unb ©elcgramme fortwäprenb »er«
ft*crten. gaft überall paben bie confer»ati»en
©lemeitte, bie monar*if(ben/ btc gcmif*ten, bie
»erföpnli*en bei ben SÖaplen geftegt unb mitunter
felbft mit flarfert SVaforitaten. ©0 ftegte in Vor*
beaup felbfi bie gemäßigte gifte mit 68,000 ©tim*
men über bie republifanif*c, bte nur 34,000 ©tim*
men erpielt unb tm Departement ber Dtponeniebe*
rungen ftepen ft* bie Stimmen für bte rabicale
unb für bie gifte, wel*e eine 2lu«gieiibung jwif*en
ben »erf*iebenen Varteten will, faft glet*. Ve*
merfen«wertp babet ift no* bie drf*etnung, ba^
bie Stbfiimmung tta* Oepartemcntsliften überaß
jum ©rfolge ber SonfrcOaitoen beigetragen pat.
gaft überall ftromten bie lätiblt*cn Veoblferungen
ju ben Urnen unb erfticlten mit ipren VuUetin«
bie Stimmen ber ©täbte.
* ^eibelPcrg, 13. gebr. Die auf geftern
SD2ittag in bie Harmonie anberaumte SBaploerfamm»
lang fanb unter ber größten Vetbeiligung fowopl
»on pier al« auep auöwärt« fiatt. Dr. Dr. VI um
eröffnete bte Verfammluitg unb f*lug ^>errn ®ep.
9t. Vlitntf*li jum Vräftbenten »or, wel*er
Vorfcplag allfeitig angenommen würbe. ^>crr
©ep. 3t. Vluntfcplt legte bet Verfantmlung bie
große Vebeutmtg be« 9teicb«tage« für ba« neuge*
grünbete beutfebe 3teicp bar, unb lub £errn Ober*
ftaat«anwalt Rief er ein, ber Verfantmlung feine
©ruiibfape, »on wcl*en er bet ben fünftigen 2lr*
beiten im 9tei*«tage geleitet würbe, »orjufübrtn.
|)r. Rief er gab feiner greube 2lu«bru<f, baß man
ibn gerabe in |)elbelberg, ber ©tabt, wo er feinen
©tnbien obgelegen unb in bereu $ör|alen bie giebe
für bic greipeit in tpnt geweift worben wäre, jum
bcutf*en 9tei*«tag«abgeorbneten auSerfcpen paben.
Otebncr füprte nun ber Vetfammlunfl »or, wel*c
©tellunfl er im Stei*«tage ben mttpttgen gragen
gegenüber, wcl*e benfelbcn bef*äftigen werben,
einnepmtn würbe,* er gebaute in begeiftcriiben 3öor*
ten ber großen Siege, wel*e bte Deutf*en in bie*
fern Rriege errungen paben, wie« auf bic Stufga»
ben pin, bie bie Vbgeorbneteu ben ©injeljiaaten
gegenüber no* paben, unb beleuchtete bie ©aftiE
ber Ultramontanen, bte fte feit ©rünbung be« neuen
9teicp« »erfolgen. 2Bn« bie 9telcp«»evfaffung be»
trifft, gab Stcbner ju, baß in berfelbcn no*man*e
UnooflEommenbetten feien, unb e« bic Aufgabe ber
Slbgeorbneten wäre, btefelben ju corrigireit, bo*
empfeble ft* ein beputfame« Vorgeptn, bagegen
träftige« ©tntreten für bic 9)ta*t ber dentralge*
Walt.
9tebner erwäpnt, wtc »on »ergebenen (Seiten
bie dtnoerletbung ber @runbre*te in bie Verfaffug
gewünf*t würbe, befannte ft* au* »oll ju bereu
©runbfäfcen, jeigte aber, baß e« Hauptaufgabe ber
Sbgeorbneten fein muffe, ©efepe ju ma*en, fi*
ui*t in tpeorettf*e Deputationen ju »erlteren, bem
Vunbe ein »erantwortlicpe« Vunbeämtnifierium ju
erringen, unb e« überhaupt gelte, in ber Volitif oer»
nünfttge Slrbcit ju treiben. Vebncr betonte ben
tiefen ©tnßuß, wel*en bie VolE«»ertretung aufba«
Volf auöüben müjfe, jejgte wie in granErei* bieß
ni*t ber gad war, unb wie bei un« bie ©elbfi*
»erwaltung be« Volle« anjufireben fef. Slnfiatt
@runbre*t«forberungen wün|*c er Viltarbeffen an
ber Slbminifiratiotpätigfcit be« Staate« burep ba«
Volf.
21!« eine Hauptaufgabe be« 9bei*«tage« bejei*»
netc 9tcbner bie Vttittärfrage. Da ft* bet
biefem Rriege gezeigt pabe, wa« bie @*ule be«
Vitiitär« au«ma*e, unb ber Velb ber ©roßmä^te,
ber bur* unfere großartigen ©lege geweeft Würbe,
e« tii*t ratpfam erfcbeinett laffe, unfere SBcprEraft
j ju f*mä*en, fönne er ni*t für eine ju nieberc
Vräfenbjeit ober VJtUjbeer, Wte »on-©eite ber
DemoEratic Vorf*läge gcma*t würben, fiimmenj
bagegen fei anjufireben, baß bie üDiilitäroerfa ffung
gefeplicp georbnet würbe.
3n Vetreff ber ©ultu«frage beleu*tete
ßiebner bie 2lgitation ber UUramcntanen, bic @r*
rungenf*aften auf biefem ©ebiete tn Vaben um*
juarbeiten. Da« Streben be« Hetrn -Kiefer gipfelte
in bem ©ape: 3m neuen 9teicpe ber gegeitfcitigen
confeffioneHen Dulbung eine gretftatte juerfämpfen.
ßtebner erörterte nun bie grage: £> b © i n -
peit«ftaat ober Vunbe«jiaat? Hr- Kiefer
erflärte ft*, wenn bie ©ctfienj be« Vunbesfiaate«
ober ber ©injelfiaaten in grage fame, für ben
(Sinpeit«ßaat; bo* fei Deutf*lanb ba« ©lücf be«
dinjelßaat« ju gönnen.
Vun fam bie für Vaben fo wi*tige ©aba?«*
frage, refp. bie Veßeuerung beffelben jur Ve*
panblung. Vebner füprt au«, welipe« 3”icTeffe
Vaben an biefer grage pat, inbem ein Drittpeil
be« gefammten in Deutf*lanb gebauten ©abaf«
auf Vaben Eornrntj er bemerEt, baß bapin gewirft
werben müffe, baß wir nicht größere gajien für
ba« 9iei* beitrügen, al« bfe übrigen Staaten, baß
er ni*t für Vobenbeßeuerung, fonbern für bieVe*
ßettevung be« gabriEat« fef, »erwirft aber ba« ©a*
baESmonopol al« eine un»olE«wirtpf*aftli*e ©in*
rieptung »ottßänbig unb erElärt ft* überhaupt gegen
ein H^aaffdftauben ber ©abaE«fteuer.
Vebner forbert nun bfe Verfammlung fcpließ*
li* auf, bapin ju wirEen, baß Sille, wel*e mit
ben ©ninbfäpen unferer Vartet etnoerfianben ftnb,
in ©tabt unb ganb, an ber SBaplurne erj*einen
unb ipre ©tirnmen abgeben mö*ten. 2tÜgcmeiner
lauter Veifall ber Verfammlung lohnte bem Veb*
ner für feinen gelegenen Vorfrag.
©ep. 9i. VI u n t f * 11 crElärte ft* mit ben
©runbgebanfen be« Hm. Kiefer ein»erjianben, fragte
bie Verfammlung, ob fte bejitgli* ber Vertretung
bur* benfelben tm 9iei^«tage einöcrßanben fei,
wa« einfiimmig bur* Haubaufptbcn betätigt
würbe unb prodamirte nun benfelben al« ßattbi*
bat für ben 9tef*«tag.
3Kit einem Hod) auf ben beutf*en Raifer unb
ba« beutfdfe Vei* würbe bie Verfammlung ge*
fdfloffen.
*Hc^e^tr9/ 11- gebt, ©eflern Slbenb fanb
im SJhtfeum ber »orlepte ber junt Veflen ber beut*
fepen Subalibenßiftung »eranfiatteten acabcmif*en
Vorträge fiatt. Herr ©ep. V. Hel»>baip fpra*
über bfe „llrgef*i*te ber SBelt". Vebner, bei
feinem ©rf*cinen »on ber überau« japlrei*en 3u-
pörevf*aft mit Veifall begrüßt, füprte fnfaftjwei*
fiünbtgem Vortrage, an aufgeflellten 3dcpmtngen
k. »erbcutlf*enb, feine Hörer in bie unenblfcpen
Sffielträume unb geigte in lel*t faßli*er SGBeife ipt
©ntjiepen, ipre Vapnen, ipre ©rpaltung unb ipre
äBtrEungen.
* ©eibelberg, 13 gebr. Sluf ben am 10. b. 3J1. früp
‘/»8 Upr pier fepr peftigen ßrbftoß, erfolgten faft tägli*
no* weiter minber heftige ßrfepütterungen, befonber«
füplbar mar eine fol*e ©onstag Vormittag IO1/*. Upr, fomte
peute 31acpt IS8/» Upr
— ©ie ju (Sunften ber pflege im gelbe »erwunbeter
unb ertrantter Ärieger in ben pteftgen gajaretpen »eran»
ftaltete 3lu«fteilung einer TOitrailleufe unb fonfliger
erbeuteter franj. äöaffen pat geftern einen guten ütnfang
genommen, inbem ca. 99 fl. etngingen.
tBtannpeim, 11, gebruar. Ja baf. gm Saufe biefer
2Bo*e !am.Jo jiemli* ber SKeft ber bieSjaprtgen ^rnte jum
Vertauf. ®ie Vteife behielten bi« julefet ipren popen
©tanbpunft unb fanben bieVorräipe in ben nadjbenannten
Orten ju beigefepten 'ßreifen taf*en flbfaf;. TOuggenfiurm
bi« ju 21 fl, Saßenburg bi« 23 fl., gloe«peim bi« 24 fl.,
©epaarbof, ©anbbofen unb geubenpeim bi« fl. 23V« P- °/°,
in lepterem Orte mürben »on einigen gröberen flirobujenten
bie Jabafe ni*t abgegeben unb lagern ba no* ca. 700 ©to-
bte erft na* ber germentation jum Verlauf fommen bütf»
ten. 3n Sßieblingen gebt ber Vertauf etma« langfam, ba
bie Vrobujenten, roie alljäbtli*, fepr feft ftnb; bie bi« jept
Porten etjieUen ffSreife uariiren »on 22—25 fl. p. °/o ©eden»
beim, eine« bet roenigen Orte ber Vfalj, in mel*en bie
Vrobuwnten jebe« gabt felbft in bie ©petulation geben, pat
feine iabate nun au* fämmtli* »om Slagel genommen.
®er Vorratp roirb ft* jept no* auf ca. 7000 6tr. betau»
fen unb mirb bieoon ber größte Jbeil erft na* ber 3Jtai»
germentation abgegeben merben. 35iefe 2Bo*e mürben ca.
800 Gtr. jum greife »on fl. 24—27 per Gtr. abgefept.
SJerlttfHifte ber ©roßp. Bab. gelb'DibEflflK.
(Vom (Stopp. Rneg«mtnifierium mttgetbeilt.)
gngenieurflob be« Ve!agerung«forpS »or Vel»
fort. [Sin ßer Jete ber re*ten 2ippro*e oormärt« ber
Jialbparallele, in ber 3ia*t »om 1. jum 2. gebt-] Ro*,
Stuaufl, feauptmann au« Sörrä*, 1. »■ (»■ e. fcartätfdplugel
a. I. Unterarm — im SReoier ju 3Äerour).
2 Vtonnier = Gompagnie R°*- [StWeitern ber
2lppro*e gegen Staute V«*e- 2- Sfbt-' Siciattä. ] Stau* gof.
au« Stöpßngen, I. ». (»• ©ra(}at'Pl- u. Unterliefet — iUlor*
»iUar«)r '5ToboIt, Seop. au« ßpptngen, l ». (C. ®ranatfpl.
am S>interfopf — bl. b. b. Gomp.),
Barbe ment« erlitt. 3ü fcicfe gifte »oliftänbig, fo
bat Varl« »crloren 31 Rinbet, 23 grauen unb
53 fDlänner, alfo 107 $ctfonen, wel*e auf ber
©teile tobt blieben, unb 276 Verwunbcte, weldfe
halb nach ber Vermunbung ftarben (36 Ätnbcr,
92 grauen, unb 148 Vtänner). 3m ©anjen wut*
btn getobtet ober f*wet »erwunbet: 67 Äinbtr,
115 grauen unb 201 SDtänner, alfo 383 Vcrf°*
nen »om ©l»it. Der wettigjE blutige £«8 beo
SSomParbement« war ber »om 22. auf ben 23-;
bie blutigfien bie »om 9. auf ben 10. > vom 13
auf ben 14. unb »om 15. auf ben 16. San., an
toe%« bie 3apl ber Opfer 30 überflieg. 2)te
«fte Vontbe f*lug in bie ©nceinte »on 9ßati$ am
^aepmittag be« 5. Sau. hinter bem gort Vatme«,
bet erfie ©toiliji warb in ber 9tue geturnt 14 ptn-
beni Rtr*pofe fOiontparnaffe gelobtetj ba8er|te
Äinb am 'Xage »om 5. auf ben 6. 5 an bielem
Sage würben aufjerbem getobtet eine grau u. bret
St&uner unb tterrouubet brei grauen u. ein lütann.
3n Vetreff ber Verpflegung »on Vati« ifi ju be-
»«len, baß im Dur*f*nttt wäprenb ber 3 Japte
1867 —1869 in runben ber tagli*c Ve*
barf war: 357,000 RU. 2ftinb=, Rup= «nb Ham*
^Efietf* 66,000 -Stil, ©cpmcinefleif* unb ©pat-
cutertcj i3;000 Äil. Räfe; für 912,000 gr. Vut»
ter/ für 63,000 gr. für 71,000 gr. Ster, glfdfe,
bie in ber Halle »erlauft würben.
Deutfdjlanb.
RarUrnpe, 11. gebruar. 35a« peute erf*tcnene
©efefce«» unb SBerorbnungOblatt Vr. 12 enthält eine
VeEanntma*ung be« ginanjmtniflerium«: bie äluf*
»apme ettteö 2lnlepen« »on 10 V* ÜJtlUionen ©ulben.
ftatlßrulje, 10. gebr. 35er ^ieflge ©emeinbe*
ratp pat gefiern auf Anregung ber Stabte Sapt
«nb Offenburg befebtoffen, gemelnßpaftli* mit ben
©emeinben be« ganbe«, bie ftc^ weiter anf*licßen,
fine babiftpe ©prengabe für ben ©enerat »on
Berber ju erfireben. Herr Dberbütgermeifier
|auter batte in biefem ©titne fcpon itt ber „Rarl«r.
ptg." unb „Vab. ganbe«jtg." eine Slufforberung an
b^ ©emeinben im ganbe crlaffen unb e« werben
'«raufhin wobt japlrei*e 2lnf<plußerEiärungen ein*
*Dtnmen. Vunmepr bat berfelbe aud) eine ©abe
. ^flefblagen, bapin gebenb: »on einem bebeuten*
tn Rünfiler ein @*la*tcngemalbe au« ber ©egenb
b»n Velfort in Oel amSfupren ju taffen, im .ptn-
'ffgrunb etwa ba« ®*loß SJiömpelgarb, im Vor»
®ejgrunb SBerber mit feinem ©eneralflab in Vor»
frätäpnli*feit. Da« Original würbe bem ©ene»
lal, überreicht, na*bem VPotoflrappfen ba»on in fo
großer Slnjapl entnommen würben, baß tm 9latp»
paufe einer {eben ©emeinbe, welche ©pell genorn»
uten bat an bem DanEc«wcrfe, jum ewigen ®e*
bacbtntjj an ©eneral ». QBerber unb unfere babi*
fä**t Sttuppen ein ©rentpiar aufbewabrt werben
fannte. Stuttgart b«t fein ©prcttf*wert, ©arm»
Wabt eine Vürgerfrone, Verlttt feinen ©prenfäbel,
£“n,^nrg einen @*ilb u. f. w.5 bie oben borge»
JJb'ggenc ©«be bürfte bem gefeierten gelbberrn für
tl(b unb feine Vacbfommcn ntebt unwiUfommcn fein,
«’abtenb wir ibm in feber ©emeinbe be$ ganbc8
baburib ein 35enfmal fe$en würben. (R. 30
3ts Sö^cnbutrg fbreibt man ber „©tr^b.
Von ber ©tympatbie, bie bie beutfebe ©acbe
fn* ^ejigen ganbool! ftnbet, gibt bie ©bat»
v ofngnib, baü nicht wenige Sürgermtiflct bei
t oeutfeben Vebörbe um SRatb gefragt haben, ob
betf ■ • ftn ^en fßabten jur franjöf. donfiituante
n yetligen foÜten. ©inige legten mit »oUfomme»
biem, Vertrauen alle 3irt>Uarc unb Vapiere »or,
fra t cn tiom SBablfomitee jugegangen waren, u.
ftaS - ängftlicb, ob beim bab ©ifaft nun boeb
5Qetbc.[1^ ^fffbe- ©elbftoerftanblt* würbe bie
©rmcr^Un3 an bcn ®flblen ganj in ibr freies
teftp a>n Ü'f1'111/ 9leicbjfUig aber tönen bie beiUmm»
eint "“eTr»berung erteilt, bag fte ft* auf bie Ver*
lnff9u«g beö ©IfaffeS mit Oeutfchlanb fo fefi »er»
J* könnten, wie auf ben Slnbru* bcö ©ageb
,acbjem Ablauf ber Va*t.
o Strapurg, 11. gebruar. 35ie „©trafiburaer
ut,Un8" nielbet au« Viüölöaufen: „®ie Rapltu»
*Dn ^arl8 trägt bereit« gute grüßte; bie
15«« en- (’nbm W<ebcr ^bfepon bie ©age
»ger geworben, fiebt man wicber bet gtept ar-
5- len«nb in folgen gabrlfen, wo bi«öer blo« 4
bpT„ 2Bo*e gearbeitet würbe, laufen ©pin»
ftefcpn wlcbev bif «anje 2Bo*e. @«
bl°? n°d) biejentgen gabrifen fliüe. in benen
f« an mehr «lg mauge(t.
^ranlteiib. Sitte Vlicte fmb auf baä 22a$U
trgebttib gert^tet, bo<b ifi alle«, wa« bi8 fe^t be»
fannt ifi, fo tbaotlf*, ba^ ft* eine annäbernbe
©(bäfcung no* ni*t geben laßt. 35ie 3«^«»
bance Velge fällt barüber fotgenbe« Urt^eil r ,,35a«
SVablergelnib ifl weber ber Vartet be« RriegeS
bl« auf« Sleußerfie, no* felbft ber republifauifcben
Vartet günfitg, unb jrcar eben fo wenig im ©üben
wie im Verben, eben fo wenig in ben »on ben
beutfeben ©ruppen befehlen unb bur* bie ©nippen*
märf*e »erbeerten 35iftriften wie in ben ©peilen
be« ©üben«, wel*er bf« Je^t im größeren 9)?aße
»erf*ont blieb unb wel*er fepr peftig für bie
gortfefcung be« Rrtege« bewegt f*ten, wie wenig*
ftenS bie Vlätter unb ©elcgramme fortwäprenb »er«
ft*crten. gaft überall paben bie confer»ati»en
©lemeitte, bie monar*if(ben/ btc gcmif*ten, bie
»erföpnli*en bei ben SÖaplen geftegt unb mitunter
felbft mit flarfert SVaforitaten. ©0 ftegte in Vor*
beaup felbfi bie gemäßigte gifte mit 68,000 ©tim*
men über bie republifanif*c, bte nur 34,000 ©tim*
men erpielt unb tm Departement ber Dtponeniebe*
rungen ftepen ft* bie Stimmen für bte rabicale
unb für bie gifte, wel*e eine 2lu«gieiibung jwif*en
ben »erf*iebenen Varteten will, faft glet*. Ve*
merfen«wertp babet ift no* bie drf*etnung, ba^
bie Stbfiimmung tta* Oepartemcntsliften überaß
jum ©rfolge ber SonfrcOaitoen beigetragen pat.
gaft überall ftromten bie lätiblt*cn Veoblferungen
ju ben Urnen unb erfticlten mit ipren VuUetin«
bie Stimmen ber ©täbte.
* ^eibelPcrg, 13. gebr. Die auf geftern
SD2ittag in bie Harmonie anberaumte SBaploerfamm»
lang fanb unter ber größten Vetbeiligung fowopl
»on pier al« auep auöwärt« fiatt. Dr. Dr. VI um
eröffnete bte Verfammluitg unb f*lug ^>errn ®ep.
9t. Vlitntf*li jum Vräftbenten »or, wel*er
Vorfcplag allfeitig angenommen würbe. ^>crr
©ep. 3t. Vluntfcplt legte bet Verfantmlung bie
große Vebeutmtg be« 9teicb«tage« für ba« neuge*
grünbete beutfebe 3teicp bar, unb lub £errn Ober*
ftaat«anwalt Rief er ein, ber Verfantmlung feine
©ruiibfape, »on wcl*en er bet ben fünftigen 2lr*
beiten im 9tei*«tage geleitet würbe, »orjufübrtn.
|)r. Rief er gab feiner greube 2lu«bru<f, baß man
ibn gerabe in |)elbelberg, ber ©tabt, wo er feinen
©tnbien obgelegen unb in bereu $ör|alen bie giebe
für bic greipeit in tpnt geweift worben wäre, jum
bcutf*en 9tei*«tag«abgeorbneten auSerfcpen paben.
Otebncr füprte nun ber Vetfammlunfl »or, wel*c
©tellunfl er im Stei*«tage ben mttpttgen gragen
gegenüber, wcl*e benfelbcn bef*äftigen werben,
einnepmtn würbe,* er gebaute in begeiftcriiben 3öor*
ten ber großen Siege, wel*e bte Deutf*en in bie*
fern Rriege errungen paben, wie« auf bic Stufga»
ben pin, bie bie Vbgeorbneteu ben ©injeljiaaten
gegenüber no* paben, unb beleuchtete bie ©aftiE
ber Ultramontanen, bte fte feit ©rünbung be« neuen
9teicp« »erfolgen. 2Bn« bie 9telcp«»evfaffung be»
trifft, gab Stcbner ju, baß in berfelbcn no*man*e
UnooflEommenbetten feien, unb e« bic Aufgabe ber
Slbgeorbneten wäre, btefelben ju corrigireit, bo*
empfeble ft* ein beputfame« Vorgeptn, bagegen
träftige« ©tntreten für bic 9)ta*t ber dentralge*
Walt.
9tebner erwäpnt, wtc »on »ergebenen (Seiten
bie dtnoerletbung ber @runbre*te in bie Verfaffug
gewünf*t würbe, befannte ft* au* »oll ju bereu
©runbfäfcen, jeigte aber, baß e« Hauptaufgabe ber
Sbgeorbneten fein muffe, ©efepe ju ma*en, fi*
ui*t in tpeorettf*e Deputationen ju »erlteren, bem
Vunbe ein »erantwortlicpe« Vunbeämtnifierium ju
erringen, unb e« überhaupt gelte, in ber Volitif oer»
nünfttge Slrbcit ju treiben. Vebncr betonte ben
tiefen ©tnßuß, wel*en bie VolE«»ertretung aufba«
Volf auöüben müjfe, jejgte wie in granErei* bieß
ni*t ber gad war, unb wie bei un« bie ©elbfi*
»erwaltung be« Volle« anjufireben fef. Slnfiatt
@runbre*t«forberungen wün|*c er Viltarbeffen an
ber Slbminifiratiotpätigfcit be« Staate« burep ba«
Volf.
21!« eine Hauptaufgabe be« 9bei*«tage« bejei*»
netc 9tcbner bie Vttittärfrage. Da ft* bet
biefem Rriege gezeigt pabe, wa« bie @*ule be«
Vitiitär« au«ma*e, unb ber Velb ber ©roßmä^te,
ber bur* unfere großartigen ©lege geweeft Würbe,
e« tii*t ratpfam erfcbeinett laffe, unfere SBcprEraft
j ju f*mä*en, fönne er ni*t für eine ju nieberc
Vräfenbjeit ober VJtUjbeer, Wte »on-©eite ber
DemoEratic Vorf*läge gcma*t würben, fiimmenj
bagegen fei anjufireben, baß bie üDiilitäroerfa ffung
gefeplicp georbnet würbe.
3n Vetreff ber ©ultu«frage beleu*tete
ßiebner bie 2lgitation ber UUramcntanen, bic @r*
rungenf*aften auf biefem ©ebiete tn Vaben um*
juarbeiten. Da« Streben be« Hetrn -Kiefer gipfelte
in bem ©ape: 3m neuen 9teicpe ber gegeitfcitigen
confeffioneHen Dulbung eine gretftatte juerfämpfen.
ßtebner erörterte nun bie grage: £> b © i n -
peit«ftaat ober Vunbe«jiaat? Hr- Kiefer
erflärte ft*, wenn bie ©ctfienj be« Vunbesfiaate«
ober ber ©injelfiaaten in grage fame, für ben
(Sinpeit«ßaat; bo* fei Deutf*lanb ba« ©lücf be«
dinjelßaat« ju gönnen.
Vun fam bie für Vaben fo wi*tige ©aba?«*
frage, refp. bie Veßeuerung beffelben jur Ve*
panblung. Vebner füprt au«, welipe« 3”icTeffe
Vaben an biefer grage pat, inbem ein Drittpeil
be« gefammten in Deutf*lanb gebauten ©abaf«
auf Vaben Eornrntj er bemerEt, baß bapin gewirft
werben müffe, baß wir nicht größere gajien für
ba« 9iei* beitrügen, al« bfe übrigen Staaten, baß
er ni*t für Vobenbeßeuerung, fonbern für bieVe*
ßettevung be« gabriEat« fef, »erwirft aber ba« ©a*
baESmonopol al« eine un»olE«wirtpf*aftli*e ©in*
rieptung »ottßänbig unb erElärt ft* überhaupt gegen
ein H^aaffdftauben ber ©abaE«fteuer.
Vebner forbert nun bfe Verfammlung fcpließ*
li* auf, bapin ju wirEen, baß Sille, wel*e mit
ben ©ninbfäpen unferer Vartet etnoerfianben ftnb,
in ©tabt unb ganb, an ber SBaplurne erj*einen
unb ipre ©tirnmen abgeben mö*ten. 2tÜgcmeiner
lauter Veifall ber Verfammlung lohnte bem Veb*
ner für feinen gelegenen Vorfrag.
©ep. 9i. VI u n t f * 11 crElärte ft* mit ben
©runbgebanfen be« Hm. Kiefer ein»erjianben, fragte
bie Verfammlung, ob fte bejitgli* ber Vertretung
bur* benfelben tm 9iei^«tage einöcrßanben fei,
wa« einfiimmig bur* Haubaufptbcn betätigt
würbe unb prodamirte nun benfelben al« ßattbi*
bat für ben 9tef*«tag.
3Kit einem Hod) auf ben beutf*en Raifer unb
ba« beutfdfe Vei* würbe bie Verfammlung ge*
fdfloffen.
*Hc^e^tr9/ 11- gebt, ©eflern Slbenb fanb
im SJhtfeum ber »orlepte ber junt Veflen ber beut*
fepen Subalibenßiftung »eranfiatteten acabcmif*en
Vorträge fiatt. Herr ©ep. V. Hel»>baip fpra*
über bfe „llrgef*i*te ber SBelt". Vebner, bei
feinem ©rf*cinen »on ber überau« japlrei*en 3u-
pörevf*aft mit Veifall begrüßt, füprte fnfaftjwei*
fiünbtgem Vortrage, an aufgeflellten 3dcpmtngen
k. »erbcutlf*enb, feine Hörer in bie unenblfcpen
Sffielträume unb geigte in lel*t faßli*er SGBeife ipt
©ntjiepen, ipre Vapnen, ipre ©rpaltung unb ipre
äBtrEungen.
* ©eibelberg, 13 gebr. Sluf ben am 10. b. 3J1. früp
‘/»8 Upr pier fepr peftigen ßrbftoß, erfolgten faft tägli*
no* weiter minber heftige ßrfepütterungen, befonber«
füplbar mar eine fol*e ©onstag Vormittag IO1/*. Upr, fomte
peute 31acpt IS8/» Upr
— ©ie ju (Sunften ber pflege im gelbe »erwunbeter
unb ertrantter Ärieger in ben pteftgen gajaretpen »eran»
ftaltete 3lu«fteilung einer TOitrailleufe unb fonfliger
erbeuteter franj. äöaffen pat geftern einen guten ütnfang
genommen, inbem ca. 99 fl. etngingen.
tBtannpeim, 11, gebruar. Ja baf. gm Saufe biefer
2Bo*e !am.Jo jiemli* ber SKeft ber bieSjaprtgen ^rnte jum
Vertauf. ®ie Vteife behielten bi« julefet ipren popen
©tanbpunft unb fanben bieVorräipe in ben nadjbenannten
Orten ju beigefepten 'ßreifen taf*en flbfaf;. TOuggenfiurm
bi« ju 21 fl, Saßenburg bi« 23 fl., gloe«peim bi« 24 fl.,
©epaarbof, ©anbbofen unb geubenpeim bi« fl. 23V« P- °/°,
in lepterem Orte mürben »on einigen gröberen flirobujenten
bie Jabafe ni*t abgegeben unb lagern ba no* ca. 700 ©to-
bte erft na* ber germentation jum Verlauf fommen bütf»
ten. 3n Sßieblingen gebt ber Vertauf etma« langfam, ba
bie Vrobujenten, roie alljäbtli*, fepr feft ftnb; bie bi« jept
Porten etjieUen ffSreife uariiren »on 22—25 fl. p. °/o ©eden»
beim, eine« bet roenigen Orte ber Vfalj, in mel*en bie
Vrobuwnten jebe« gabt felbft in bie ©petulation geben, pat
feine iabate nun au* fämmtli* »om Slagel genommen.
®er Vorratp roirb ft* jept no* auf ca. 7000 6tr. betau»
fen unb mirb bieoon ber größte Jbeil erft na* ber 3Jtai»
germentation abgegeben merben. 35iefe 2Bo*e mürben ca.
800 Gtr. jum greife »on fl. 24—27 per Gtr. abgefept.
SJerlttfHifte ber ©roßp. Bab. gelb'DibEflflK.
(Vom (Stopp. Rneg«mtnifierium mttgetbeilt.)
gngenieurflob be« Ve!agerung«forpS »or Vel»
fort. [Sin ßer Jete ber re*ten 2ippro*e oormärt« ber
Jialbparallele, in ber 3ia*t »om 1. jum 2. gebt-] Ro*,
Stuaufl, feauptmann au« Sörrä*, 1. »■ (»■ e. fcartätfdplugel
a. I. Unterarm — im SReoier ju 3Äerour).
2 Vtonnier = Gompagnie R°*- [StWeitern ber
2lppro*e gegen Staute V«*e- 2- Sfbt-' Siciattä. ] Stau* gof.
au« Stöpßngen, I. ». (»• ©ra(}at'Pl- u. Unterliefet — iUlor*
»iUar«)r '5ToboIt, Seop. au« ßpptngen, l ». (C. ®ranatfpl.
am S>interfopf — bl. b. b. Gomp.),