ten 20. gebr. 1871. Ser ©räfeft bcS fJtiebmrßeinS:
*®raf oon Surburg."
7~_ 3m „©iebcrrß. Kurier" wirb auS ©enfclb
C^lfa§) bie grage ber tlfäffif$en £>anbelS*
>ntfreffen 5111 @pract)e gebracht unb im An*
'üduß an bie ©utacbten ber beutfd)en$onbcl$fam-
went ber 2Buufd) auSgefprohen: „baß bie elfäfft*
mKn unb bie bcutfcßeu i)anbelsfammern in gcmetn*
Jhnftlihem (äinv>ernet>meit ben ©intritt granfreid)$
111 bni SoUbercin nach Äünbtgung unb O^eöi-
Jion ber .jbanbetSoerträge mit ben anbern Säubern
begehrten." „Unnüß (lagt ber ©infenbcr weiter),
b*c_ fiegeufeitigen ©ovtßeilc, bie auS einer folgen
Sofung crwacßftn mürben, ju betonen: granfrcid)
fünbe in Seutfd)lanb einen bebeutenbeit Abfaß für
ieine ©rjeugniffe, wie ©eine, ©eibenwaren, Delctc.;
®futfd)lant, mit 3»begriff beb ©IfaffeS unb 8otß-
riitgeub, batte für feine fejjfgc 3nbuftrie nichts meßr
ilt befürchten, im ©egentheli, ihre ©ntwicflung in
ber Sufnnft märe gewiß. ©diließlid) füge t«b bei
Xfifi, wenn biefer ©erfrag 31t ©tanbe fäme unb bic
«tauircid) aufcrlcgte ßriegSentfhäbigung womöglich
fvmä^igt mürbe, mtr unb unftre Äinbcr ber 3ufunft
»bncgurd)t entgegenfehen fonnnten: ein Ärfcg srni*
Wf# Seutfcßlanb unb granfrcid) märe nicht ntebc
w°0Üd). ©?öd)tc biefer mein Aufruf ©eßör ftuben!"
.Siüntbeti, 20. gebr. ©3 feil alb ein äußere«
oetebeg t,cr ßufammengeböngfeit ber beutfdjen Ar*
UlreR ein für alle ©rabe gleiches ÄriegSbeufjeicben
flfniftet werben; baSfelbe merbe in ber germ bem
«(fernen Äreuj ähnlich fein, auS Äanoncnmetad
ber eroberten fransöflfdjcn ©efebüße gegeffen, unb
au einem SSanbe mit ben beutfeben 9tetd)Sfarben
getragen werben. Sie «Stiftung btcfeS allgemeinen
Senfjcid)enS werbe bureb ben oberfiett ©unbeSfeib»
berrn, burd) beit König ©Süßelni als beutfeßen
Äaifer, erfolgen.
SJöltt, 19. gebr. Sfe mfnfficriedc Gsntfcbetbung
über bie jmifdjcn bem tfieficgen ©rjbifdjof unb ber
Sonnet Uniücrfitätöbc^orbc ocrhatibelte grage: ob
bie Sorlefungeu ber oon erfierem gemaßregeltcn
Stofefforen ber SC^eologie in ba« Sectioneocrscihniß
für baS fünftige ©emefier aufjunebmen feien, ift
i'bt, nnb 3War in befabenbetn Sinn erfolgt, mie
Ncß freilich nach ben auSbrücflicßtn gefeblidjen
Sorf^riftcn auch siebt anberS 31t erwarten finnb.
jpbeufo ifi nod) in einer anbern Sähe ber ©rj*
bffhof nicht jum 3*ele gefoutaten. Serfelbc Ijattc
jiamlicb beim ©uliuSmlnifter eine ©efeßwerbe gegen
bteftnigen ©pmnaftadebrer aus feiner Sioccfe ein*
flercicßt welche gegen bie Unfeblbarfeit protcjtirt
haben; fliberent ®ernebmen nach iß aber auch biefe
Sefcbwcrbe abfeblägig befebteben worben.
Gaffel, 20. gebr. Ser ©rfatfer wirb ben
ißm wäbvenb ber Sauer feiner ©cfangejefhaft an*
gemiefenen 2lufcntbalteovt 28tlbelmSbobc nach 21b*
icfcluß bcS griebenS alSbalb oerlaffen. Sie ©or«
Iebrungen jur Abrcife werben bereits getroffen, u.
toie eS beijjt, wirb biefe felbfl am 28. b. erfolgen.
Weber feinen bentnäcbfi 31t nebmenben Sfufenttjalt
er nod) feinen ©ntfddufj gefaßt haben. SRan
tagt, es hänge non gewiffeu Umfiänbeu ab, ob er
ftd) für feine Sefibunfl in her ©cbmetj, Irenen*
berg, ober für irgenb einen Drt in ©nglatib ent-
flutcr ©eneralj aber gleid)t)ie!, 00m Sournaliften
fU!u 3rigabe*@cneral ifi ein fonberbarer ©fprung.
®ie Dtepublif wirb weiter helfen.
. Ser |)af5 ber ijjariftr gegen bie Seutfcbcit mäSbii
ü'jmifd)en tagtäglich, üfian füll nichts auf bie
-taanlaffen geben, bie ficb an ben Srücfeu fam*
Jffeln, um bie (ßreufsen 3U febeti; $ariS b«bt unS
jebuidi unb bie ©rifienj felbfl ber Sentfcbnt, welche
Jeit 20 unb 30 3nbren naturaliftrt, ift oielfad)
*«»*oglid> geworben. Sie Söutb wirb ficb legen,
üie allen ßweifei; id) weiß aber, baß feit lauge
Jüäftgen Seutfcbeu amtlid) erflärt worben, bie
. bei ber SluSweifung ihrer 8anbSleute ge-
^vfte fedjSmonatlicbe SlufenthaltSfarte werbe n i d) t
eriätigert werben. ©S bleibt biefen Sinnen alfo
id)ts übrig, als mit SBeib unb Äinbern in bie
^eimath 3u sichen.
©egenüber ben Stnfcbnlbigungen, welche man
®egen Sßerwüfiung ber öffentlichen ©ebäubc unb
«mmlungen auf unS wirft, möge bie ttaebfiehenbe
imthcbe ©rflärung hiev ihren tllab ftnbcn:
»3d) llnierseidjnetcr, ©onfenmtor beS IDfufeumS
°n ®erfaitleS, beflätige hiermit, baß bie ©tabli*
“ng bes preuß(fd)cn SajaretßS in ben ©ölen unb
«’aeevtetn bicfeS fDiufeumS in hohem ©rabe basu
«Whag* hat, lehtereS oor Jeber Unovbnung su
wc -55n' unf> baß, wenn eine fleine Slnjahi rwn
icmalben bunh ßälte unb geu^tigfeü gelitten
hat, bieS bie golge eines außergewöhnlichen 2Btn-
tfrS unb wäbrcnb einiger ßeit ber unsureicbcnben
Weisung ifi, alfo eines UtbelfianbeS, welcher |)errn
Dr. Stircbner, bem ©hcf'2lr3t beS SasaretheS, nicht
31er Saft faden fann. ©(bloß SSerfaiUeö, 12. gehr.
1871. ges>: ©nore goulie."
SaS Sasareth beS Dr. Äirchner warb am 19.
September, alfo am erjien Sage ber ^Belagerung,
etablirt unb beherbergte sweitaufenb unb einige
^unbert SSerwunbetc. Ser ßufianb, in welchem
ficb beute fämtntlidje ©äle unb ©aleriecn beßnben,
Sengt biitveicbenb oon ber «Sorgfalt, mit weldjer
man SldcS 3U conferoiren bemüht war.
3d> habe fdjlicßlid) nod) einen Nachtrag su ben
Sleußerungen beS SaffeS gegen bte Sentfchen. Sie
Slfabemie ber SBiffcnfcbaften wirb, wie man mir
fagt, näcbfienS eine feierliche ©ifjung halten, um
31t befcbließen, fämmtlidje ihren üJHtgliebern an*
gebörenben Sfplome beutfeber gelehrter Hörper*
febaften surüefsufenben unb ben lederen 31t erflären,
baß man hinfort feinerlet Sesiehungen mit bem
feinblichen ÜRadjbarlanbe unterhalten werbe. —
2Bte fagt ber berliner: „5SaS ich mir bauor:c.*
fcheiben werbe. Saß biefe „gewiffe Umfiänbe" mit
bem ©erlaufe ber in ben nädjflen Sagen sum SluS*
trag fommenben politifcßen ffierhanblnngen (mßu*
fammenhang flehen, unterliegt wo!)! feinem ßweifel.
©remen, 21. gebr. Sem Ijicßgen Senate ifi bie
offizielle IDiittheilung sugegangen, baß bic in fran*
göft fehler ßriegSgefangenfchaft gewefenen
70 beutfehen ©chiffSfapitäiie in Orleans
etngetroffen ftnb, »on wo biefelben bie ßieife nad)
Scutfd)lanb unoerjügiieh fortfc^cn.
SBicn, 18. gebr. 2Bir bürften üor einer neuen
grage fielen, bfcSmal efuer Suni fif dien gräge.
Ser noej) nicht auSgetragenc Äonflift swif^en Su-
ntS unb 3taÜen hat ber ©forte ben Sliilnß gebo*
teu, bem ©cß non SuniS in fel)r beftimmter 2Bcife
SU notiftsiren, baß fte, um ben fafi permanent non
ißm prooosirten ©onfliften, bie fhlteßltch and) ihre
eigenen 3ntercffen in birefte ©fitleibenfchaft sieben
fönntcn, ein 3«el 3U fe^eu, bie 2Kufrid)tung einet
Drbnmtg ber Singe oetlange, bie i|r in ben ©e*
3iehungen 311 ben fmnben Oifächteu einen entfehei*
beuben ©influß ftchere. (JlarlSr. 3©*
©ern, 20. gebr. 3«n ^)tnblid auf fpätere Ur-
theile über bie ©ehanbiung ber internirten
f r a n 3 0 f i fche n S r up p e n unb um etwaigen Uc*
bcißänbeu abgu^elfen, fowie suglcid) bem fransöft*
fdsen ©tabe ©clcgeuheit 31t geben, ftd) eine richtige
3lnfid)t über bie ©ehanblnug ber SWannfchaft 3U
befhaffen, hat ber ©unbeSratl) auf Slnirag beS
eibgenöffifhen ©lilitärbepartementS bcfchlofTen: oicr
Snfpefttonen 31t bilbeit unb ben ©eneral ©linchant
Äommanbant ber fransöftfeben Sltmce, einlaben 31t
laffen, für jebe bcrfelben einen feiner Offiziere als
Shetlnehmer 31t beseidjncn.
©01t bem gtoßh. babifeben ©efanbteu wirb
bem ©unbeSrath sur guteraebteten weitern ©erfü*
gütig mitgetßeilt, baß in ber ©djwcis internirte
f van; B ftfeßeJDfititärS, welche bie babif^e ©rense
ubcrfdirciten würben, fenfeitS als SbrtegSgefatigene
bebanbel£ werben müßten.
— ©ecbS ÄantonSßauptorte oon gaucignp
ocrlangett öon ber @d)weis bic ©ertrüge oon 1815
3u voüjie^en, bejichuugSweife bie militärifdie ©e*
fehung beS SanbeS.
©ari«, 16. gebr. 3n welch foloffalem ©faß*
flat» ©ariS wteber oerprootantirt wirb, ergibt ftcb
barauS, baß am SXbctib beS 13. b. ©J. nad|©artS
ocrlabcn würben: 8289 Dchfett, 9104 |)ämmcl,
822 Hübe, 948 ©djwcftte, 12,187,395 Äüo un*
gebrochene grucht, 26,912,687 flilo9)?ehl, 3,830,159
Äilo 3wtcpaif, 2,223,592 j?ilo Dchfenfonferöcn,
893,510 Äilo |)antmcIfonfevoctt, 203,052 Äilo
©(1I3, 2,656,388 Äilo »erfdf(ebenes aefaljeneS gleifcb,
4,886,142 Äilo ©peef, 2,246,535 ÄUo ©tocfßfch
u. f. w. Slußcrbem bat bic ©tabt Sonbon ©ariS
mit einem ihrer würbtgen ©efdjenf oon SebcuSmit*
teilt bebadjt, weldje, ba eS ju f^wiertg wäre bte
oerfchicbencn ©egenfiänbe gleichmäßig ju oertheden,
nur tm großen ©anjen rattonfrt ftnb, mähreub eine
großartige Sottcric auf ber ©fairie jcbeS ©tabtoicr*
tclS bem 3ufad unb bem ©lud überläßt waS Je*
ber einjelue haben [oll. 3n golge adet biefer
fchönett Singe welche nun wieber bem ©iagen ber
©arifer geboten ftnb, fängt eS and) fdjoit an et*
• was lujliger 31t werben, ©ine ÜDienge ©oncerfe,
©tbaufpiele unb Opentoorffedungen finb für bie
| nähfle 3eft angefünbigt, aderbingS meiftentheilS
unter ber SKaSfe irgcnbefneS guten S^ecfS, fei eS
für bie ©erwunbeten, fei eS um ben Slbgeorbneten
ber ©tabt Sonbon eine ©htenoorftedung ju geben
u. f. W. Sind) bie Matinöes literaires beS ^>rn.
©alanbe im Sweater be la ®ait6 unb bie ©orfiel*
langen bcS Sh^ätre fran^aiS, in welchem 3. ©.
heute ber ©fithribateS gegeben wirb, haben wieber
angefangen, unb bte Bouffes parisi ens wagen fo*
gar fhoti für ben nächften ©ountag bte ©rinsefftn
oon Sröbisotibc oon Dffenbad) ansufünbigen.
— ©S fcheint, baß bie 9?achvichten auSldissa
ben ©eneral ©artbalbt ocraniaßt haben, fo
fdjleunig granfreich 31t oerlaffeti. ©ttt Seputaiion
aus feiner ^citnath crjä^lt ihm bie 00m ©väfeften
©2arc Sufraiffc getroffenen ©faßrcgeln, worauf er
mit ber gaufl auf benStfh idflug unb rief: „SaS
©lut meiner SanbSleute oergoffen? ©^ntach unb
©djanbe! ©S iff 3C>1/ baß td) oon hier fortgehe."
Sie SRisjarbett luben t^n ein, ben diücfweg nach
©aprera über il)re ©tabt 3U nehmen, ©r lehnte
eS aber ab mit ben ©Sorten: „gür jefjt fann i^
ni^t fommenj fagt aber meinen SanbSIeuten, baß
fte bie Hoffnung nicht oerlicren foden." Saß ®a*
ribalbi 311m Slbfcßicb oon ben frangbf. Siättern in
wcgwerfenbfler SBeife behanbeit werben würbe, War
oorauSsufehen. 9tun hat ber Slltc freilich Jeine
Sorbeereu geerntet, and) granfreich mit feinem bc--
mofratifcb* foSmopolifdjen ßauberwelfcb nicht oon
ben ©arbaten befreien fönnett, aber er bat boeb
wenigftenS feine ehrliche §aut für bie gransofen
5u ©iarft getragen, unb ifi oon ber großen ©ation
nicht gerabe fein, wenn sutn Sanfe bafür bem
attrruben Raupte ^öffiebfeiten nahgcfcbleubcit
werben, Wie nachfolgende oom grancaiS: „®a*
ribalbi ifi in ©otbeaur angefomtnen unb bat ftd)
in einigen «Straßen gejeigt, aber er fcheint ber
intimen ©ftege feines greunbeS ©orbone feßr
bebürftig 31t fein, ©r fonntc nur, auf jwei
feiner Olothhcmben gedußt, aus bem SBageu
flefgen, unb man braucht ihn nur su feßen, um
wahrstutehmen, baß ber alte Abenteurer nur noeß
eine mit Äatap laSmen überflebtefRuine
ift. Ser „|)elb" ift im |)otel be Nantes abgeftie:
gen." AnbererfeitS iff natürlich bie italienif^e ©reffe
ßöcblicb entrüftet über bic fdptöbc ©eßanblung, bic
ißr Halbgott erfahren muß, unb broßt ben gran*
Sofen, betten fte bislang fo fdwu gclßan, mit ©nt-
Steßung ißrer Sßmpatl)ien. Äurs baS ßelbenmü*
tßege Unternehmen ©aribalbi’S ber ben gclbjug
SWar nießt mit ©legen, bocß mit oielett glorrei^nt
©roflamatioiien bereichert ßat, hat äuleßt einen
nach allen ©eiten oerjltmmenbcn ©tnbruef hinter*
laffen. Sie gransofen ßößnen bett franfen ©lann;
bie 3taliener groden, baß man flc 3U wenig efii*
rairt hat; bie üütsjarben werben bnr® baS ©taub*
redjt beleßrt, baß fte bie ©efoppten ftnb, unb am
wenigflen bürfte ©aribalbi felbfl, ber beffeve Sage
gefeßeit ßat, mit ftd) unb ber Sßeit gufrieben fein.
SBenit er wieber auf ©aprera ftßt, unb feinen be*
fd)cibeneit Äoßl baut, mag ißm suweilen einer je*
ner guten ©etfler aus alten Sagen näßen unb Icife
ittS Dßr fummen: „SSäßrefl bu ju §aufe gebltc*
ben-!“
AuS fjranfretiß. 3« anftätibfgen ©lättern,
Weldjc ber fransöftfhen Sacht burcßauS nießt feine*
felig ftnb, wie 3. ©. 3«bep. beige unb im 3ouv*
nat ©eiteoe, u. a., macht fuß gegenwärtig ein fotm*
IttßcrSfel gegen bte ©arifer ©reffe bemerflicß. ©Bie
feßr biefeS ©efüßl berechtigt ifi, baS jeißt folgetibe
Stede auS bem ©appel oom 9. b. Sort ifi wört*
ließ su lefeu:
,Soeben woßnte ich (mabefcßcinlid) in St. Se<
niS. S. Cteb.) bem trimnphirenben ©injug eiitcS
feeres — oon ©reußen? — 91ein, eines ^)ee*
reS oon Schweinen, oon prächtigen, fette;,
biefen, aufgebunfenen, borfligen Shwcincn an.
@(e waren ba unb brüflcten fuß in ißrem gett
fte rücften lattgfam unb würbig oor unb blidtni
um fteß, wie wenn fte gans crjlaunt barüber
wären, baß man fte fo feßr begaffte unb bäi*
fheltc. Sie grünsten oor ©ergnügett in jenen
fußen Sauten, weld)t Sie feunen. Unb icß feßwöc-
3ßnen, baß mir wetitg große Sänger ober Sä; *
gerinnen mit ißreit Äeßlcn fo oict ©ergntny
oerurfahten, als biefe ©änger mit ißren SRüffeln".
©0 ber ßtappel. 9Bir wünfeßen nur, baß un*
fere Seute nah ißrem ©injug in ©ariS ben |)eru'u
oom ©appet bie ißnen gebü|renben ftßlagenbcn
©eweife ber Anerfcnnung nicht entgeßen laffen wer*
ben. (23. 8.)
*®raf oon Surburg."
7~_ 3m „©iebcrrß. Kurier" wirb auS ©enfclb
C^lfa§) bie grage ber tlfäffif$en £>anbelS*
>ntfreffen 5111 @pract)e gebracht unb im An*
'üduß an bie ©utacbten ber beutfd)en$onbcl$fam-
went ber 2Buufd) auSgefprohen: „baß bie elfäfft*
mKn unb bie bcutfcßeu i)anbelsfammern in gcmetn*
Jhnftlihem (äinv>ernet>meit ben ©intritt granfreid)$
111 bni SoUbercin nach Äünbtgung unb O^eöi-
Jion ber .jbanbetSoerträge mit ben anbern Säubern
begehrten." „Unnüß (lagt ber ©infenbcr weiter),
b*c_ fiegeufeitigen ©ovtßeilc, bie auS einer folgen
Sofung crwacßftn mürben, ju betonen: granfrcid)
fünbe in Seutfd)lanb einen bebeutenbeit Abfaß für
ieine ©rjeugniffe, wie ©eine, ©eibenwaren, Delctc.;
®futfd)lant, mit 3»begriff beb ©IfaffeS unb 8otß-
riitgeub, batte für feine fejjfgc 3nbuftrie nichts meßr
ilt befürchten, im ©egentheli, ihre ©ntwicflung in
ber Sufnnft märe gewiß. ©diließlid) füge t«b bei
Xfifi, wenn biefer ©erfrag 31t ©tanbe fäme unb bic
«tauircid) aufcrlcgte ßriegSentfhäbigung womöglich
fvmä^igt mürbe, mtr unb unftre Äinbcr ber 3ufunft
»bncgurd)t entgegenfehen fonnnten: ein Ärfcg srni*
Wf# Seutfcßlanb unb granfrcid) märe nicht ntebc
w°0Üd). ©?öd)tc biefer mein Aufruf ©eßör ftuben!"
.Siüntbeti, 20. gebr. ©3 feil alb ein äußere«
oetebeg t,cr ßufammengeböngfeit ber beutfdjen Ar*
UlreR ein für alle ©rabe gleiches ÄriegSbeufjeicben
flfniftet werben; baSfelbe merbe in ber germ bem
«(fernen Äreuj ähnlich fein, auS Äanoncnmetad
ber eroberten fransöflfdjcn ©efebüße gegeffen, unb
au einem SSanbe mit ben beutfeben 9tetd)Sfarben
getragen werben. Sie «Stiftung btcfeS allgemeinen
Senfjcid)enS werbe bureb ben oberfiett ©unbeSfeib»
berrn, burd) beit König ©Süßelni als beutfeßen
Äaifer, erfolgen.
SJöltt, 19. gebr. Sfe mfnfficriedc Gsntfcbetbung
über bie jmifdjcn bem tfieficgen ©rjbifdjof unb ber
Sonnet Uniücrfitätöbc^orbc ocrhatibelte grage: ob
bie Sorlefungeu ber oon erfierem gemaßregeltcn
Stofefforen ber SC^eologie in ba« Sectioneocrscihniß
für baS fünftige ©emefier aufjunebmen feien, ift
i'bt, nnb 3War in befabenbetn Sinn erfolgt, mie
Ncß freilich nach ben auSbrücflicßtn gefeblidjen
Sorf^riftcn auch siebt anberS 31t erwarten finnb.
jpbeufo ifi nod) in einer anbern Sähe ber ©rj*
bffhof nicht jum 3*ele gefoutaten. Serfelbc Ijattc
jiamlicb beim ©uliuSmlnifter eine ©efeßwerbe gegen
bteftnigen ©pmnaftadebrer aus feiner Sioccfe ein*
flercicßt welche gegen bie Unfeblbarfeit protcjtirt
haben; fliberent ®ernebmen nach iß aber auch biefe
Sefcbwcrbe abfeblägig befebteben worben.
Gaffel, 20. gebr. Ser ©rfatfer wirb ben
ißm wäbvenb ber Sauer feiner ©cfangejefhaft an*
gemiefenen 2lufcntbalteovt 28tlbelmSbobc nach 21b*
icfcluß bcS griebenS alSbalb oerlaffen. Sie ©or«
Iebrungen jur Abrcife werben bereits getroffen, u.
toie eS beijjt, wirb biefe felbfl am 28. b. erfolgen.
Weber feinen bentnäcbfi 31t nebmenben Sfufenttjalt
er nod) feinen ©ntfddufj gefaßt haben. SRan
tagt, es hänge non gewiffeu Umfiänbeu ab, ob er
ftd) für feine Sefibunfl in her ©cbmetj, Irenen*
berg, ober für irgenb einen Drt in ©nglatib ent-
flutcr ©eneralj aber gleid)t)ie!, 00m Sournaliften
fU!u 3rigabe*@cneral ifi ein fonberbarer ©fprung.
®ie Dtepublif wirb weiter helfen.
. Ser |)af5 ber ijjariftr gegen bie Seutfcbcit mäSbii
ü'jmifd)en tagtäglich, üfian füll nichts auf bie
-taanlaffen geben, bie ficb an ben Srücfeu fam*
Jffeln, um bie (ßreufsen 3U febeti; $ariS b«bt unS
jebuidi unb bie ©rifienj felbfl ber Sentfcbnt, welche
Jeit 20 unb 30 3nbren naturaliftrt, ift oielfad)
*«»*oglid> geworben. Sie Söutb wirb ficb legen,
üie allen ßweifei; id) weiß aber, baß feit lauge
Jüäftgen Seutfcbeu amtlid) erflärt worben, bie
. bei ber SluSweifung ihrer 8anbSleute ge-
^vfte fedjSmonatlicbe SlufenthaltSfarte werbe n i d) t
eriätigert werben. ©S bleibt biefen Sinnen alfo
id)ts übrig, als mit SBeib unb Äinbern in bie
^eimath 3u sichen.
©egenüber ben Stnfcbnlbigungen, welche man
®egen Sßerwüfiung ber öffentlichen ©ebäubc unb
«mmlungen auf unS wirft, möge bie ttaebfiehenbe
imthcbe ©rflärung hiev ihren tllab ftnbcn:
»3d) llnierseidjnetcr, ©onfenmtor beS IDfufeumS
°n ®erfaitleS, beflätige hiermit, baß bie ©tabli*
“ng bes preuß(fd)cn SajaretßS in ben ©ölen unb
«’aeevtetn bicfeS fDiufeumS in hohem ©rabe basu
«Whag* hat, lehtereS oor Jeber Unovbnung su
wc -55n' unf> baß, wenn eine fleine Slnjahi rwn
icmalben bunh ßälte unb geu^tigfeü gelitten
hat, bieS bie golge eines außergewöhnlichen 2Btn-
tfrS unb wäbrcnb einiger ßeit ber unsureicbcnben
Weisung ifi, alfo eines UtbelfianbeS, welcher |)errn
Dr. Stircbner, bem ©hcf'2lr3t beS SasaretheS, nicht
31er Saft faden fann. ©(bloß SSerfaiUeö, 12. gehr.
1871. ges>: ©nore goulie."
SaS Sasareth beS Dr. Äirchner warb am 19.
September, alfo am erjien Sage ber ^Belagerung,
etablirt unb beherbergte sweitaufenb unb einige
^unbert SSerwunbetc. Ser ßufianb, in welchem
ficb beute fämtntlidje ©äle unb ©aleriecn beßnben,
Sengt biitveicbenb oon ber «Sorgfalt, mit weldjer
man SldcS 3U conferoiren bemüht war.
3d> habe fdjlicßlid) nod) einen Nachtrag su ben
Sleußerungen beS SaffeS gegen bte Sentfchen. Sie
Slfabemie ber SBiffcnfcbaften wirb, wie man mir
fagt, näcbfienS eine feierliche ©ifjung halten, um
31t befcbließen, fämmtlidje ihren üJHtgliebern an*
gebörenben Sfplome beutfeber gelehrter Hörper*
febaften surüefsufenben unb ben lederen 31t erflären,
baß man hinfort feinerlet Sesiehungen mit bem
feinblichen ÜRadjbarlanbe unterhalten werbe. —
2Bte fagt ber berliner: „5SaS ich mir bauor:c.*
fcheiben werbe. Saß biefe „gewiffe Umfiänbe" mit
bem ©erlaufe ber in ben nädjflen Sagen sum SluS*
trag fommenben politifcßen ffierhanblnngen (mßu*
fammenhang flehen, unterliegt wo!)! feinem ßweifel.
©remen, 21. gebr. Sem Ijicßgen Senate ifi bie
offizielle IDiittheilung sugegangen, baß bic in fran*
göft fehler ßriegSgefangenfchaft gewefenen
70 beutfehen ©chiffSfapitäiie in Orleans
etngetroffen ftnb, »on wo biefelben bie ßieife nad)
Scutfd)lanb unoerjügiieh fortfc^cn.
SBicn, 18. gebr. 2Bir bürften üor einer neuen
grage fielen, bfcSmal efuer Suni fif dien gräge.
Ser noej) nicht auSgetragenc Äonflift swif^en Su-
ntS unb 3taÜen hat ber ©forte ben Sliilnß gebo*
teu, bem ©cß non SuniS in fel)r beftimmter 2Bcife
SU notiftsiren, baß fte, um ben fafi permanent non
ißm prooosirten ©onfliften, bie fhlteßltch and) ihre
eigenen 3ntercffen in birefte ©fitleibenfchaft sieben
fönntcn, ein 3«el 3U fe^eu, bie 2Kufrid)tung einet
Drbnmtg ber Singe oetlange, bie i|r in ben ©e*
3iehungen 311 ben fmnben Oifächteu einen entfehei*
beuben ©influß ftchere. (JlarlSr. 3©*
©ern, 20. gebr. 3«n ^)tnblid auf fpätere Ur-
theile über bie ©ehanbiung ber internirten
f r a n 3 0 f i fche n S r up p e n unb um etwaigen Uc*
bcißänbeu abgu^elfen, fowie suglcid) bem fransöft*
fdsen ©tabe ©clcgeuheit 31t geben, ftd) eine richtige
3lnfid)t über bie ©ehanblnug ber SWannfchaft 3U
befhaffen, hat ber ©unbeSratl) auf Slnirag beS
eibgenöffifhen ©lilitärbepartementS bcfchlofTen: oicr
Snfpefttonen 31t bilbeit unb ben ©eneral ©linchant
Äommanbant ber fransöftfeben Sltmce, einlaben 31t
laffen, für jebe bcrfelben einen feiner Offiziere als
Shetlnehmer 31t beseidjncn.
©01t bem gtoßh. babifeben ©efanbteu wirb
bem ©unbeSrath sur guteraebteten weitern ©erfü*
gütig mitgetßeilt, baß in ber ©djwcis internirte
f van; B ftfeßeJDfititärS, welche bie babif^e ©rense
ubcrfdirciten würben, fenfeitS als SbrtegSgefatigene
bebanbel£ werben müßten.
— ©ecbS ÄantonSßauptorte oon gaucignp
ocrlangett öon ber @d)weis bic ©ertrüge oon 1815
3u voüjie^en, bejichuugSweife bie militärifdie ©e*
fehung beS SanbeS.
©ari«, 16. gebr. 3n welch foloffalem ©faß*
flat» ©ariS wteber oerprootantirt wirb, ergibt ftcb
barauS, baß am SXbctib beS 13. b. ©J. nad|©artS
ocrlabcn würben: 8289 Dchfett, 9104 |)ämmcl,
822 Hübe, 948 ©djwcftte, 12,187,395 Äüo un*
gebrochene grucht, 26,912,687 flilo9)?ehl, 3,830,159
Äilo 3wtcpaif, 2,223,592 j?ilo Dchfenfonferöcn,
893,510 Äilo |)antmcIfonfevoctt, 203,052 Äilo
©(1I3, 2,656,388 Äilo »erfdf(ebenes aefaljeneS gleifcb,
4,886,142 Äilo ©peef, 2,246,535 ÄUo ©tocfßfch
u. f. w. Slußcrbem bat bic ©tabt Sonbon ©ariS
mit einem ihrer würbtgen ©efdjenf oon SebcuSmit*
teilt bebadjt, weldje, ba eS ju f^wiertg wäre bte
oerfchicbencn ©egenfiänbe gleichmäßig ju oertheden,
nur tm großen ©anjen rattonfrt ftnb, mähreub eine
großartige Sottcric auf ber ©fairie jcbeS ©tabtoicr*
tclS bem 3ufad unb bem ©lud überläßt waS Je*
ber einjelue haben [oll. 3n golge adet biefer
fchönett Singe welche nun wieber bem ©iagen ber
©arifer geboten ftnb, fängt eS and) fdjoit an et*
• was lujliger 31t werben, ©ine ÜDienge ©oncerfe,
©tbaufpiele unb Opentoorffedungen finb für bie
| nähfle 3eft angefünbigt, aderbingS meiftentheilS
unter ber SKaSfe irgcnbefneS guten S^ecfS, fei eS
für bie ©erwunbeten, fei eS um ben Slbgeorbneten
ber ©tabt Sonbon eine ©htenoorftedung ju geben
u. f. W. Sind) bie Matinöes literaires beS ^>rn.
©alanbe im Sweater be la ®ait6 unb bie ©orfiel*
langen bcS Sh^ätre fran^aiS, in welchem 3. ©.
heute ber ©fithribateS gegeben wirb, haben wieber
angefangen, unb bte Bouffes parisi ens wagen fo*
gar fhoti für ben nächften ©ountag bte ©rinsefftn
oon Sröbisotibc oon Dffenbad) ansufünbigen.
— ©S fcheint, baß bie 9?achvichten auSldissa
ben ©eneral ©artbalbt ocraniaßt haben, fo
fdjleunig granfreich 31t oerlaffeti. ©ttt Seputaiion
aus feiner ^citnath crjä^lt ihm bie 00m ©väfeften
©2arc Sufraiffc getroffenen ©faßrcgeln, worauf er
mit ber gaufl auf benStfh idflug unb rief: „SaS
©lut meiner SanbSleute oergoffen? ©^ntach unb
©djanbe! ©S iff 3C>1/ baß td) oon hier fortgehe."
Sie SRisjarbett luben t^n ein, ben diücfweg nach
©aprera über il)re ©tabt 3U nehmen, ©r lehnte
eS aber ab mit ben ©Sorten: „gür jefjt fann i^
ni^t fommenj fagt aber meinen SanbSIeuten, baß
fte bie Hoffnung nicht oerlicren foden." Saß ®a*
ribalbi 311m Slbfcßicb oon ben frangbf. Siättern in
wcgwerfenbfler SBeife behanbeit werben würbe, War
oorauSsufehen. 9tun hat ber Slltc freilich Jeine
Sorbeereu geerntet, and) granfreich mit feinem bc--
mofratifcb* foSmopolifdjen ßauberwelfcb nicht oon
ben ©arbaten befreien fönnett, aber er bat boeb
wenigftenS feine ehrliche §aut für bie gransofen
5u ©iarft getragen, unb ifi oon ber großen ©ation
nicht gerabe fein, wenn sutn Sanfe bafür bem
attrruben Raupte ^öffiebfeiten nahgcfcbleubcit
werben, Wie nachfolgende oom grancaiS: „®a*
ribalbi ifi in ©otbeaur angefomtnen unb bat ftd)
in einigen «Straßen gejeigt, aber er fcheint ber
intimen ©ftege feines greunbeS ©orbone feßr
bebürftig 31t fein, ©r fonntc nur, auf jwei
feiner Olothhcmben gedußt, aus bem SBageu
flefgen, unb man braucht ihn nur su feßen, um
wahrstutehmen, baß ber alte Abenteurer nur noeß
eine mit Äatap laSmen überflebtefRuine
ift. Ser „|)elb" ift im |)otel be Nantes abgeftie:
gen." AnbererfeitS iff natürlich bie italienif^e ©reffe
ßöcblicb entrüftet über bic fdptöbc ©eßanblung, bic
ißr Halbgott erfahren muß, unb broßt ben gran*
Sofen, betten fte bislang fo fdwu gclßan, mit ©nt-
Steßung ißrer Sßmpatl)ien. Äurs baS ßelbenmü*
tßege Unternehmen ©aribalbi’S ber ben gclbjug
SWar nießt mit ©legen, bocß mit oielett glorrei^nt
©roflamatioiien bereichert ßat, hat äuleßt einen
nach allen ©eiten oerjltmmenbcn ©tnbruef hinter*
laffen. Sie gransofen ßößnen bett franfen ©lann;
bie 3taliener groden, baß man flc 3U wenig efii*
rairt hat; bie üütsjarben werben bnr® baS ©taub*
redjt beleßrt, baß fte bie ©efoppten ftnb, unb am
wenigflen bürfte ©aribalbi felbfl, ber beffeve Sage
gefeßeit ßat, mit ftd) unb ber Sßeit gufrieben fein.
SBenit er wieber auf ©aprera ftßt, unb feinen be*
fd)cibeneit Äoßl baut, mag ißm suweilen einer je*
ner guten ©etfler aus alten Sagen näßen unb Icife
ittS Dßr fummen: „SSäßrefl bu ju §aufe gebltc*
ben-!“
AuS fjranfretiß. 3« anftätibfgen ©lättern,
Weldjc ber fransöftfhen Sacht burcßauS nießt feine*
felig ftnb, wie 3. ©. 3«bep. beige unb im 3ouv*
nat ©eiteoe, u. a., macht fuß gegenwärtig ein fotm*
IttßcrSfel gegen bte ©arifer ©reffe bemerflicß. ©Bie
feßr biefeS ©efüßl berechtigt ifi, baS jeißt folgetibe
Stede auS bem ©appel oom 9. b. Sort ifi wört*
ließ su lefeu:
,Soeben woßnte ich (mabefcßcinlid) in St. Se<
niS. S. Cteb.) bem trimnphirenben ©injug eiitcS
feeres — oon ©reußen? — 91ein, eines ^)ee*
reS oon Schweinen, oon prächtigen, fette;,
biefen, aufgebunfenen, borfligen Shwcincn an.
@(e waren ba unb brüflcten fuß in ißrem gett
fte rücften lattgfam unb würbig oor unb blidtni
um fteß, wie wenn fte gans crjlaunt barüber
wären, baß man fte fo feßr begaffte unb bäi*
fheltc. Sie grünsten oor ©ergnügett in jenen
fußen Sauten, weld)t Sie feunen. Unb icß feßwöc-
3ßnen, baß mir wetitg große Sänger ober Sä; *
gerinnen mit ißreit Äeßlcn fo oict ©ergntny
oerurfahten, als biefe ©änger mit ißren SRüffeln".
©0 ber ßtappel. 9Bir wünfeßen nur, baß un*
fere Seute nah ißrem ©injug in ©ariS ben |)eru'u
oom ©appet bie ißnen gebü|renben ftßlagenbcn
©eweife ber Anerfcnnung nicht entgeßen laffen wer*
ben. (23. 8.)