bem Oberfttieutenant Otto ©tötjel« Rotnmanbeut bei
<«• ©renabiei-SRegimentl;
bem Oberßlieutenant griebrid) SJrnolb im 4. 3nfaw
lerte-SRegtment;
bem Oberßlieutenattt äluguft gofmann im (1.) fieib.
©renabietifRegiment;
bem URajor griebrid) 3 acob i im 5. 3nfanterie=5Regt<
ment;
bem ÜJiajot Gprißopp Sdjmied) im 3. ©ragoner-fRe-
gtmcnt;
bem SRajor £ubtrig fiel b im 4. 3nfanterie=3iegiment;
bem 2Jlajor Viftor SR o cb l i b im gelb-2lritllede<lRegt-
btent;
bem SRafor Sßilpelm gretbetrn von Stetten im
gelb-aditleriedRegiment;
bem URajor fiat! Sang tm 2. ®rennbiet>'Jlegtraent;
bem öauptmann Rad b. SBeinjterl im 3. 3nfant.<
™egtment,
bem öauptmann SRidjarb 3 epf im 6. Qnfant.^iHegtm.,
bem öauptmann ÜRadmiltan ®tafen P. Seiningen
im gelö=2ldiüede-fRegiment,
bem feauptmann Submig gtetperr P. ©etbenect im
5«lb=artitlerte=SRegimeHt,
bem IRittmeißer ßpriftian ©odel im 3. ©ragoner-
Regiment,
bem oauptmann ßbuatb ©iePert im 5. 3nfanterie-
megtment,
bem gauptmann griebrid) »■ griebebutg im ®ene<
Talftabe,
bem ipauptmann Rad gretpern P. 9tober im @ene-
ralßabe,
bem öauptmann Rarl Stab im 5. 3.nfant.:9iegim.,
bem gauptmann Ütnton P. groben imgetb-adißerie-
^Regiment,
bem öauptmann Rad ft e cp t im gelb=adi(Iede<5Regim.,
m bem ftauptmann ßcnft greiperrn p. 3Rübt im 5.3nf.-
^Regiment,
bem ftauptmann 'UJarimilian 3t u t b im 4. Infanterie»
Jtegiment,
bem Vittmeifter albert pon griebrid) im 3. 5)rago<
ner=3tegtment,
bem Vittmetßer Otto (Sam er er im 2. Srag.-JRegim.,
bem ftauptmann Rad greiperrn P. ©elbened im 3.
3nfanterte4Regiment,
bem Vtemiertieutenant Seopolb greif;, p. öobmann
im gelb=adillerie=3tegiment,
bem Vremierlieutenant iffiilpelm greiberr pon © <b i 1-
I i n g im 5. 3nfant.Regiment,
bem ükemierlieutenant ßbmunb pon ©todlern im
5 3nianterie;'Jiegiment, , •
bem ijtremierUeutenant ilnton £5Hier tm 6. 3nfant.-
SRegiment,
bem Vremierlieutenant granj gret&errn P. Jleubronn
im gelb-artillerte-SRegtment,
bem ißremiedieutenant Otto ©tüber im 5. Snfanterie-
^Regiment,
bem Rkemtedieutenant Rad Re Her im 6. 3nfanterie-
^Regiment,
bem Seconbelicutenant Sertpolb 3Jlaitr=(§b;epalt
im 2. 2)ragoner-SRegiment,
bem ©econbelieutenant ©aßu! fi o d) im 4. 3nfanterie-
^Regiment,
bem ©econbelieutenant ©prißtan Dlubolpp 3Utf eliy im
3. 3nfanterie4Regiment,
bem ©econbelieutenant fteinrih Cs in mähtet im 6.
3nfantene4Regiment,
bem ©econbelieutenant Rad 3agerf<bmxb tm gelb»
3trtiüerie=5Regiment,
bem ©econbelieutenant gerbinanb Ved im gelb=2lrtil-
lerie-fRegiment, .
oem ©econbelteutenant ©rnß gretperrn P. Utubt tm
2. $ragoner=SRegiment,
bem ©econbelieutenant Otto ©rafen P. Ot a n fe a u im
3. Snfanterie-iRegiment,
bem ©econbelieutenant Sldpttr p. 3Bänter im 6. 3m
fantere»SRegiment
bem ©econbelieutenant gtiebttd) 2) o y i e im 6.3nfant»
^Regiment,
bem ©econbelieutenant ftermann V ran bei! im 2.
Sragoner-fRegiment,
• bem Oberßaat!arjt $r. 2lboif ftof fmantt, btrigtren:
bet gelD=Sioifion!ar5t. s(gortf. folgt.)
Ifarürupe, 6. fßtürs. Rufer babtjeper 8an -
Pe! = 3npaltbenperein l)at bereit! ein Stamm*
bemogelt Bon 217,000 fl. Säglich treffen übrt-
flen! weitere @d)enfungen ein. Sie Drganiftrung
bon Ve3irf!au!fd)üffen fepreitet povan, geftern ton*
ßttufrie ftcjj ber ^ieftfle 33ejirf!bevefn. 5fta(p ben
^Berliner S^adjrfc^ten tfi auch ju hoffen,
Slnfipluß aber 8anbc!Bcrrine an ben allgemeinen
keutfeben Verein, fobalb ft<p ber ledere beßuitto
^onfiituirt pat feinen ©cbwierigfeiten begegnen tpfrb.
®er aßgemetne bentfepe Verein wirb ben Sanbeä*
'’rreinen bie abfolut nötlfige felbfiflänbige 33etpegung
ybbcrfummert bclajfen. 3Racb jupcrlaffigen 3Rittl)ei-
düngen au! fßerfaide! febeint and) ber beutfebe
^iaat ben Sübaliben boKfontmen geredjt ju tper-
^cb. @! fod eine fet)r gro^e ©umtne au! ber
^rieg!fof}fncntfd)äbigmig für ble Snoaltbettbcrfor*
ßutig befitmmt fein.
Sanbau, 9. lOfürj. 3n fürjefier 3eit kPtrb mit
^tSiieberlegung u nfe r er gefiung! werfe
ÖOtgegaugcn werben. Sie Umwatlung ber @tabt
*lWlt borerfi bret grofe 23rcfcben; fpater erfiwirb j
matt bie nieberen geftungübeile befetttgen uttb ble j
grüben füllen, ßanbau bebült bi! auf ffficUrre! ■
e>ne fleine (Savntfon. Sa! 8. unb 4. 3nfantcrie-
rrgiment, b(e bieber einen wefentltcben St)etl ber
’öe|abung!truppen bilbcten, werben jur Sefe^ung
pon SSftfdö «nb nerwenbet. Sa! 5. @brb««Es
legerlregiment gebt na^ @aargentünb unb ©t.
Sfoolb. Sie au!gerücftc ßanbaucrSejtung^SlrtiDerle
felfrt nicht mehr batternb ^ier^cr jurttef.
®crlin, 7. SOJärj. Ser SRagtftrat bcabfnbttgt
bie URagifirate fämintlidjer ©täbte Pon 20,000 (Stu*
wobttern unb barüber anfjufotbern gcmeinf^aftli^
SÜmartf uttb SJtoltfe ba! (Sbrmbürgerretbt jn Ptr-
leiben. @tne biebfaßige Vorlage wirb ber ©tabt-
perorbnetenperfammlnng ^cute nodb jugeben unb
am Sonnerftag jur Seratbung gelangen. Ser
©tagijirat forbert bie $orfcbuj?bemlßtgung Pott 50,000
Sl)alern jur ^erfieflung ber Urfttttben. — ©efiern
Sbettb braute auf ber Slubalter 33al)n ein Som-
tuatibo Pon 2 Offijicven unb 20 3Rann einen £ran!-
port Pott etwa 70 ßentnern ©olb unb @ilbcr au!
§ranfrefcb Ijterbicr. Saffelbe ifi ein Sbetl ber
rifcv Kontribution.
Serlin, 9. fDiärj. Sie berliner ©ericbüjtg.
utelbet, bafj in bem bcfaiutten gegen Sv. © t r o u b-
btrg angestrengten ffSrojeb wegen fSejabluttg eine!
fälligen Coupon! ber rumanifeben Obligationen
ba! ©tabtgeridft ben Äläger abgewiefett b«t, weil
betfeibe bte perjöulidje Scrpflttbtuug be! ©trflag»
ten nicht nadjgewtcfeu bn^f-
®erlin, 9. 30?erg. fßinitett fursent wirb ber
8Rücftran!port ber f r a u j o f t f d; e n ß r i e g
gefangenen feinen Slttfang nehmen. ©! ffttb
baju fei)r au!gcbebnte Sran!porioorfebrttttgen nö-
tl)ig. Stuf ©eiten be! Dforbbeutfcben 33unbe! bei-
tragt bie 3«hi btefer ©efangeuen im 23ereid)e: be!
1. Slrmecforp! 22,000 ÜJtann; be! 2. 37,000 ÜR. 5
be! 3. 15,000 SW.; be! 4. 61,000 Ü)t.; be! 5.
23.000 m.) be! 6. 31,000 «W.j be! 7. 24,000
5Dt. 5 be! 8. 28,000 fÖt.; be! 9. 17,000 5Jt.; be!
10. 11,000 m.-y be! 11. 6000 302.j be! 12.(Re*
nigreid) ©aebfen) 20,000 59t. Sie größten ®e-
fattflencifScpot! beftitbett fiep: in fDtagbcburg mit
25.000 ßJtann; in ©tettin mit 21,000 59t.; in
SSefcI mit 15,000 59t., unb in ©togau mit 14,000
5Dt«nn. (ß. 3.)
; — Sie „Sörfcnjeitung" Pevöffentlicbt eine
fiarung be! Sr. ©trou!berg bejügli^ ber 34l«ng
ber 9tumäutn = Koupon!, worin e! beißt, büß er
fetnerlci Sierpflic^tung &abc jur Stnöga^lung unb
eine folcpe tn fetnerlci üßrife attcrfenttc. ®t Per-
weift bie Dbltgaiton!=3ttbaber, ihre Slnfprü^e allein
gegen bie rumäuifdje fRegierung geitenb 31t macbett,
©oßte bie ßablung öoit biefev ©rite am feßt an-
geießten Sevmitte nicht erfolgen, fo müßten ftcb bte
iBeßßer btefer fßapiere pereintgen, um eine 2luto-
rität etnjufepen, welche tu Uebcreinfitmmung mit
beit Vertretern ber perfd)icbcnnt Sauber, bereu
©taatbangebörige pterbet tnteveffüt ßnb, mit ber
rumäntfdten Otegtentug perbaubele unb bte eöeittueU
ctforbcvlicben ©cljritte tbue. SBemt bie föeftßcr ftd)
auf biejen ©tanbpunft füllten, fo werbe er feine
59titwirfung nicht fehlen iaffeu.
— Ser 58unbe!fanjlet ©raf ißümarä ift tiefen
59torgen 8 Uhr im beften äöobllcttt au!
hier eingetvoffe«. ©e. fOtaf. bev ßatfer wirb fpä-
teßeitl heute über 8 Sage, alfo am 16., hier ev-
wartet. ©! betätigt ftd), baß mit ißm @e. ßaiferi.
|)obeit bev ßronprinj unb ber ©raf 59toltfe hier
ctntreffeii. ©! febeint, baß gutuKbji Seiten! be!
58unbe!fanj!er! bte Snftructionen für beit beutfeben
fBePoßmächttgten bei ben SSrüffeler Sriebcn!=91er-
banblungett fcftgeßeßt werben, woju bem ßanjier
fttiiid) hier im ooflften Umfange ba! 59taterial ju
©ebote fleht. — ©eiten! be! Sunbe!ratbe! fanb
beute in bem93erfaffung!au!f(huß biegeftfleßungbe!
Serid)t! über bie Vortage ber reotbfrten Vetfaffung
©tatt. ©! bürfte bie! wohl ber erfte ©egenjtanb
fein, weither bem 5Reid)!tage jugebt. Sie 9iahrid)t,
ai! feien bem 93unbe!ratbe neuli^ ganj befiimmtc
ßufagen barüber gemacht worben, baß unb in
welcher SBetfe eine ©ntfebäbigung für bie gefaperten
@d)tffe unb bie Verlufte ber au! granfrefd) Per-
triebenen Seutfcben erfolgen werbe, ^ iß tn btefer
gorm, wie wir befiimmt oerft^ern fonnen, erfun-
ben, vielmehr auf ba! von utt! geftern angebeutete
59laß aßgemetner Slnbentungen über ben ©egenfianb
jurücf 3U führen. 3n ber 5)31enarft^ung öom 3.
59lärj pat ber Vröftbent, @taat!s50finifier Setbrücf
lebiglich ben tnswifchen pubiteirten franjoftfepen
Sert ber grieben!präliminarien opne feben wetteren
Kommentar porgeiefen. Sie Kntfcbabtgunglfrage
iß eben nur au! bem ©djooße ber Verfammlung
ßficptig angeregt uttb bai)in erwiebevt worben, baß
aflevbiitg! beabftcfct werbe, ben betreffenben 3ln-
fprit^en gerecht ju werben, icbod) jur ßett noch in
feiner Sßcife abjufeben Lfei, in weichem Umfange
bte! ber gaß fein fönnte.
— Unter Pen heute etngegangenen 9?actjrichfcn
iß wopl bie withtigße, baß grattfreich ben Veßanb
feiner 59tarine etnfehrünfen wiß uttb aud) tu ber
Slrmee an SHebuctionen benft. SBirb e! bannt
Krnß, fo gewinnt bie £>offnuug auf einen bauern*
ben grieben ßtheren Voben, unb ber Sfefchlfanäler,
bejfen peüte Sfbenb auch bem größeren publicum
befannt geworbene SRücffcpr ein iebpafte! 3nteveffe
erregt, würbe bie Sbatfache, baß granfreich jut
Seßnnung fommt, ohne ä^etfel jn bett glücfltihßen
Uiefultatcn be! ßrirge! unb feiner Slnßrengnngen
bei bem Slbfchluffe be! grieben! rechnen. Siefer
iß jebenfaß! banach angetban, ben beßegten gefnb
für eine lange ßfit factifch 31t swingen, baß er
fortan feinen eigenen Slngeiegenbeiten unb Sntereffen
bie gebübrenbe Slufmerffamfeit stiwenbe. Sann
wirb bie franjöf. Nation auch in ben europätfehen
Singen 3War nicht eine anmaßiieh perrfchenbe
©teflung, mit welcher e! vorbei fein bürfte, aber
boep eine ihrer ttoep immer refpectablen ©röße
entfpred)enbe mit ber 3eit U'icber gewinnen.
sporis. SRochcfort’! „SD?01 b’Drbre" bringt
einen fd)tnäplichen |)cpariifel gegen bte beutfepen
Vanguier! auf ber Vörfe, eine form*
licpe Vrofcriptlonüiße. Sic bebcutenbßen Raufer,
Krlangcr, Vamberger, ©tent, ©olbfcpmibt, SBert*
peimber, werben bev 8pnd)jnßt3 be! VnbüJnm!
empfohlen, weil fte „barfüßig nach 5fkri! gefom*
tnen unb tn grauhrei^ ipr Vermögen gemacht pat*
ten." 59?ait foßte benfen, ba! gereichte ipnen sut
Kpre; matt foßte ben .fjcvrn fRoc^efovt cinlabcn,
baffclbe in Verlin 3U tpun, aber feine 8anb!Icute
fcheinen in biefem Vunft bi! fept ttod) feine
„Revanche a Berlin“ genommen 3U hüben. Sie
großen ginattsgenie! fransöftfeper Buttge, bie Vc-
rcive’! unb 8angranb*Sumünceau’!, bebauen be-
fepciben ipren eigenen Siefer unb paben ba! natio-
nale 5ßrincfp — fte leben von ipren 8attb!-
leuten. Uebrigen! pat fRotpefori bie ©enugtpu*
ttng, baß bereit! am nacpßen Sage, naepbem fein
Va!qutß erfepten, etn Vörf enanf cpI a g bie na-
turalißrtcn Seutfcpcn auffovberte, im Sntereffe it)*
rer eigenen Sicherheit ihre 8egittmatton!paptere
mit ft^ ju füpren. SBeiter pat bie Sache nicht! auf
ftd), ba bie Seutfcben — niept 31t entbehren ftttb.
— Ser ©enerat Slureße! be fßalabiue!
iß in Ißari! angefommen unb pat bei Uebernapnte
be! Kommanbo! ber fßationalgarbe fofort einen
energifepen Vefepl erlaffett, ber bie Slufrecbtpal*
tung ber inneren Dtbnung betont. Sie Kmcute
war in poßern ©ang. 59tan patte fogar eine rotbe
gapne bent grcipeitlengel auf ber Bttiiiaule in bie
S«nb geßeift. 59fit ber SBapl b’Slttreße! tß man
in beit ultrarabicnlen Äreifeu mtjufricben. ©ein
9iame iß feine Vürgfcpaft für bie 3fepublicf unb
in feinem £eere foße er ßrenge IfrtegOsiidn geübt
haben. — Sie ©t er blich feit b«t glücf lieber*
weife in 5{kri! bebeutenb naebgeiaffett, feit bie or*
beuUiipe Nahrung wieber eingefül)rt iß unb bie
Vewobner ber Umgegenb beimgefeprt ftttb.
Sie lepte SBope vom 25. gehr, bi! 3. SERärj
ergab nuv 3500 ©terbefäße. Sie Opfer ber Viert*
tern ftnb in Slbnabme, wäbrenb ßungen u. Sruß-
franfbeiten ritte größere 3abi binwegraffnt. —
@! iß nun feß entfcpicben, baß bte Statioiiaioer'
famntlttng übermorgen bereit! Bon Sorbeaur nach
Verfaille! überßebett. Sie wirb im £>oft£)ea-
ter be! @d)loße! i^re ©iputtgen halten u. juitäcbß
ein SSaplgefep vottren. ^r. Spier! möchte bie
Bapl ber 2lbgeovbneten auf 500 befepranft lepen,
für welche ber alte ©ipunglfaal be! ©efepgebett*
beit Rörper! groß genug wäre. — Ser büperige
ßRaire von Ißari!, 3r. 3ule! gerrp pat feine
Kntlaffung etngcreicpt. Spier! wollte tpn nicht bei*
bepalten. Kr pat burh feine Vevwaltmig feine
Vartei befriebigt. 59iatt erwartete bie Krttennung
8eon’©ap’! an feine ©teße. SHun heißt e! aber,
Sorian foß fein 9tad)folger werben. — Sei ben
Varifer flieuwapien werben waprfcpeittlich einige
ber au!tretenben elfäffev SRepublifatter ai! Kanbi*
baten anfgeßeBt werben, __
SarlSrupe, 10 SRärc. Von ,f)errn Oberbürger meiftec
Sautet bapter gebt un! folgenbe SRittpeiiung su: „®te
Seleudjtung ptefiger &tabt iß nun auf IRontag
ben 13. b. 3R., ber öauptfefttag für bte g-risbenSfeier
auf ben 22. b. 3R., bem ©eburtltag ©r. 3Raj. be! Raffer!
unb Rönig! feftgefept." f.R.
gamburg, 8. 2Rärj. ®a! Hamburger Vrit-®ampfd?iff
Sbuttngta, Sapitän Spier!, von ber £tnie ber gamburg-nme»
rifanifepen Vadetfapd-aftien^efeUfipaft fliua, eypebtrt von
£>enn auguß Sölten, SBtlliam URiller’! fRahfv am b, uRärj
von Hamburg nah 5RetP=Dort ab. "" ■
außer einer ßaden ©rief- unb fßadet=4io)t patte baffelbe
26 fßaßagiere in ber Sajüte uud 23Ö ipüfiagtere tm 3101-
fcpenbed, fotvte 700 Ion! vabung.
<«• ©renabiei-SRegimentl;
bem Oberßlieutenant griebrid) SJrnolb im 4. 3nfaw
lerte-SRegtment;
bem Oberßlieutenattt äluguft gofmann im (1.) fieib.
©renabietifRegiment;
bem URajor griebrid) 3 acob i im 5. 3nfanterie=5Regt<
ment;
bem ÜJiajot Gprißopp Sdjmied) im 3. ©ragoner-fRe-
gtmcnt;
bem SRajor £ubtrig fiel b im 4. 3nfanterie=3iegiment;
bem 2Jlajor Viftor SR o cb l i b im gelb-2lritllede<lRegt-
btent;
bem SRafor Sßilpelm gretbetrn von Stetten im
gelb-aditleriedRegiment;
bem URajor fiat! Sang tm 2. ®rennbiet>'Jlegtraent;
bem öauptmann Rad b. SBeinjterl im 3. 3nfant.<
™egtment,
bem öauptmann SRidjarb 3 epf im 6. Qnfant.^iHegtm.,
bem öauptmann ÜRadmiltan ®tafen P. Seiningen
im gelö=2ldiüede-fRegiment,
bem feauptmann Submig gtetperr P. ©etbenect im
5«lb=artitlerte=SRegimeHt,
bem IRittmeißer ßpriftian ©odel im 3. ©ragoner-
Regiment,
bem oauptmann ßbuatb ©iePert im 5. 3nfanterie-
megtment,
bem gauptmann griebrid) »■ griebebutg im ®ene<
Talftabe,
bem ipauptmann Rad gretpern P. 9tober im @ene-
ralßabe,
bem öauptmann Rarl Stab im 5. 3.nfant.:9iegim.,
bem gauptmann Ütnton P. groben imgetb-adißerie-
^Regiment,
bem öauptmann Rad ft e cp t im gelb=adi(Iede<5Regim.,
m bem ftauptmann ßcnft greiperrn p. 3Rübt im 5.3nf.-
^Regiment,
bem ftauptmann 'UJarimilian 3t u t b im 4. Infanterie»
Jtegiment,
bem Vittmeifter albert pon griebrid) im 3. 5)rago<
ner=3tegtment,
bem Vittmetßer Otto (Sam er er im 2. Srag.-JRegim.,
bem ftauptmann Rad greiperrn P. ©elbened im 3.
3nfanterte4Regiment,
bem Vtemiertieutenant Seopolb greif;, p. öobmann
im gelb=adillerie=3tegiment,
bem Vremierlieutenant iffiilpelm greiberr pon © <b i 1-
I i n g im 5. 3nfant.Regiment,
bem ükemierlieutenant ßbmunb pon ©todlern im
5 3nianterie;'Jiegiment, , •
bem ijtremierUeutenant ilnton £5Hier tm 6. 3nfant.-
SRegiment,
bem Vremierlieutenant granj gret&errn P. Jleubronn
im gelb-artillerte-SRegtment,
bem ißremiedieutenant Otto ©tüber im 5. Snfanterie-
^Regiment,
bem Rkemtedieutenant Rad Re Her im 6. 3nfanterie-
^Regiment,
bem Seconbelicutenant Sertpolb 3Jlaitr=(§b;epalt
im 2. 2)ragoner-SRegiment,
bem ©econbelieutenant ©aßu! fi o d) im 4. 3nfanterie-
^Regiment,
bem ©econbelieutenant ©prißtan Dlubolpp 3Utf eliy im
3. 3nfanterie4Regiment,
bem ©econbelieutenant fteinrih Cs in mähtet im 6.
3nfantene4Regiment,
bem ©econbelieutenant Rad 3agerf<bmxb tm gelb»
3trtiüerie=5Regiment,
bem ©econbelieutenant gerbinanb Ved im gelb=2lrtil-
lerie-fRegiment, .
oem ©econbelteutenant ©rnß gretperrn P. Utubt tm
2. $ragoner=SRegiment,
bem ©econbelieutenant Otto ©rafen P. Ot a n fe a u im
3. Snfanterie-iRegiment,
bem ©econbelieutenant Sldpttr p. 3Bänter im 6. 3m
fantere»SRegiment
bem ©econbelieutenant gtiebttd) 2) o y i e im 6.3nfant»
^Regiment,
bem ©econbelieutenant ftermann V ran bei! im 2.
Sragoner-fRegiment,
• bem Oberßaat!arjt $r. 2lboif ftof fmantt, btrigtren:
bet gelD=Sioifion!ar5t. s(gortf. folgt.)
Ifarürupe, 6. fßtürs. Rufer babtjeper 8an -
Pe! = 3npaltbenperein l)at bereit! ein Stamm*
bemogelt Bon 217,000 fl. Säglich treffen übrt-
flen! weitere @d)enfungen ein. Sie Drganiftrung
bon Ve3irf!au!fd)üffen fepreitet povan, geftern ton*
ßttufrie ftcjj ber ^ieftfle 33ejirf!bevefn. 5fta(p ben
^Berliner S^adjrfc^ten tfi auch ju hoffen,
Slnfipluß aber 8anbc!Bcrrine an ben allgemeinen
keutfeben Verein, fobalb ft<p ber ledere beßuitto
^onfiituirt pat feinen ©cbwierigfeiten begegnen tpfrb.
®er aßgemetne bentfepe Verein wirb ben Sanbeä*
'’rreinen bie abfolut nötlfige felbfiflänbige 33etpegung
ybbcrfummert bclajfen. 3Racb jupcrlaffigen 3Rittl)ei-
düngen au! fßerfaide! febeint and) ber beutfebe
^iaat ben Sübaliben boKfontmen geredjt ju tper-
^cb. @! fod eine fet)r gro^e ©umtne au! ber
^rieg!fof}fncntfd)äbigmig für ble Snoaltbettbcrfor*
ßutig befitmmt fein.
Sanbau, 9. lOfürj. 3n fürjefier 3eit kPtrb mit
^tSiieberlegung u nfe r er gefiung! werfe
ÖOtgegaugcn werben. Sie Umwatlung ber @tabt
*lWlt borerfi bret grofe 23rcfcben; fpater erfiwirb j
matt bie nieberen geftungübeile befetttgen uttb ble j
grüben füllen, ßanbau bebült bi! auf ffficUrre! ■
e>ne fleine (Savntfon. Sa! 8. unb 4. 3nfantcrie-
rrgiment, b(e bieber einen wefentltcben St)etl ber
’öe|abung!truppen bilbcten, werben jur Sefe^ung
pon SSftfdö «nb nerwenbet. Sa! 5. @brb««Es
legerlregiment gebt na^ @aargentünb unb ©t.
Sfoolb. Sie au!gerücftc ßanbaucrSejtung^SlrtiDerle
felfrt nicht mehr batternb ^ier^cr jurttef.
®crlin, 7. SOJärj. Ser SRagtftrat bcabfnbttgt
bie URagifirate fämintlidjer ©täbte Pon 20,000 (Stu*
wobttern unb barüber anfjufotbern gcmeinf^aftli^
SÜmartf uttb SJtoltfe ba! (Sbrmbürgerretbt jn Ptr-
leiben. @tne biebfaßige Vorlage wirb ber ©tabt-
perorbnetenperfammlnng ^cute nodb jugeben unb
am Sonnerftag jur Seratbung gelangen. Ser
©tagijirat forbert bie $orfcbuj?bemlßtgung Pott 50,000
Sl)alern jur ^erfieflung ber Urfttttben. — ©efiern
Sbettb braute auf ber Slubalter 33al)n ein Som-
tuatibo Pon 2 Offijicven unb 20 3Rann einen £ran!-
port Pott etwa 70 ßentnern ©olb unb @ilbcr au!
§ranfrefcb Ijterbicr. Saffelbe ifi ein Sbetl ber
rifcv Kontribution.
Serlin, 9. fDiärj. Sie berliner ©ericbüjtg.
utelbet, bafj in bem bcfaiutten gegen Sv. © t r o u b-
btrg angestrengten ffSrojeb wegen fSejabluttg eine!
fälligen Coupon! ber rumanifeben Obligationen
ba! ©tabtgeridft ben Äläger abgewiefett b«t, weil
betfeibe bte perjöulidje Scrpflttbtuug be! ©trflag»
ten nicht nadjgewtcfeu bn^f-
®erlin, 9. 30?erg. fßinitett fursent wirb ber
8Rücftran!port ber f r a u j o f t f d; e n ß r i e g
gefangenen feinen Slttfang nehmen. ©! ffttb
baju fei)r au!gcbebnte Sran!porioorfebrttttgen nö-
tl)ig. Stuf ©eiten be! Dforbbeutfcben 33unbe! bei-
tragt bie 3«hi btefer ©efangeuen im 23ereid)e: be!
1. Slrmecforp! 22,000 ÜJtann; be! 2. 37,000 ÜR. 5
be! 3. 15,000 SW.; be! 4. 61,000 Ü)t.; be! 5.
23.000 m.) be! 6. 31,000 «W.j be! 7. 24,000
5Dt. 5 be! 8. 28,000 fÖt.; be! 9. 17,000 5Jt.; be!
10. 11,000 m.-y be! 11. 6000 302.j be! 12.(Re*
nigreid) ©aebfen) 20,000 59t. Sie größten ®e-
fattflencifScpot! beftitbett fiep: in fDtagbcburg mit
25.000 ßJtann; in ©tettin mit 21,000 59t.; in
SSefcI mit 15,000 59t., unb in ©togau mit 14,000
5Dt«nn. (ß. 3.)
; — Sie „Sörfcnjeitung" Pevöffentlicbt eine
fiarung be! Sr. ©trou!berg bejügli^ ber 34l«ng
ber 9tumäutn = Koupon!, worin e! beißt, büß er
fetnerlci Sierpflic^tung &abc jur Stnöga^lung unb
eine folcpe tn fetnerlci üßrife attcrfenttc. ®t Per-
weift bie Dbltgaiton!=3ttbaber, ihre Slnfprü^e allein
gegen bie rumäuifdje fRegierung geitenb 31t macbett,
©oßte bie ßablung öoit biefev ©rite am feßt an-
geießten Sevmitte nicht erfolgen, fo müßten ftcb bte
iBeßßer btefer fßapiere pereintgen, um eine 2luto-
rität etnjufepen, welche tu Uebcreinfitmmung mit
beit Vertretern ber perfd)icbcnnt Sauber, bereu
©taatbangebörige pterbet tnteveffüt ßnb, mit ber
rumäntfdten Otegtentug perbaubele unb bte eöeittueU
ctforbcvlicben ©cljritte tbue. SBemt bie föeftßcr ftd)
auf biejen ©tanbpunft füllten, fo werbe er feine
59titwirfung nicht fehlen iaffeu.
— Ser 58unbe!fanjlet ©raf ißümarä ift tiefen
59torgen 8 Uhr im beften äöobllcttt au!
hier eingetvoffe«. ©e. fOtaf. bev ßatfer wirb fpä-
teßeitl heute über 8 Sage, alfo am 16., hier ev-
wartet. ©! betätigt ftd), baß mit ißm @e. ßaiferi.
|)obeit bev ßronprinj unb ber ©raf 59toltfe hier
ctntreffeii. ©! febeint, baß gutuKbji Seiten! be!
58unbe!fanj!er! bte Snftructionen für beit beutfeben
fBePoßmächttgten bei ben SSrüffeler Sriebcn!=91er-
banblungett fcftgeßeßt werben, woju bem ßanjier
fttiiid) hier im ooflften Umfange ba! 59taterial ju
©ebote fleht. — ©eiten! be! Sunbe!ratbe! fanb
beute in bem93erfaffung!au!f(huß biegeftfleßungbe!
Serid)t! über bie Vortage ber reotbfrten Vetfaffung
©tatt. ©! bürfte bie! wohl ber erfte ©egenjtanb
fein, weither bem 5Reid)!tage jugebt. Sie 9iahrid)t,
ai! feien bem 93unbe!ratbe neuli^ ganj befiimmtc
ßufagen barüber gemacht worben, baß unb in
welcher SBetfe eine ©ntfebäbigung für bie gefaperten
@d)tffe unb bie Verlufte ber au! granfrefd) Per-
triebenen Seutfcben erfolgen werbe, ^ iß tn btefer
gorm, wie wir befiimmt oerft^ern fonnen, erfun-
ben, vielmehr auf ba! von utt! geftern angebeutete
59laß aßgemetner Slnbentungen über ben ©egenfianb
jurücf 3U führen. 3n ber 5)31enarft^ung öom 3.
59lärj pat ber Vröftbent, @taat!s50finifier Setbrücf
lebiglich ben tnswifchen pubiteirten franjoftfepen
Sert ber grieben!präliminarien opne feben wetteren
Kommentar porgeiefen. Sie Kntfcbabtgunglfrage
iß eben nur au! bem ©djooße ber Verfammlung
ßficptig angeregt uttb bai)in erwiebevt worben, baß
aflevbiitg! beabftcfct werbe, ben betreffenben 3ln-
fprit^en gerecht ju werben, icbod) jur ßett noch in
feiner Sßcife abjufeben Lfei, in weichem Umfange
bte! ber gaß fein fönnte.
— Unter Pen heute etngegangenen 9?actjrichfcn
iß wopl bie withtigße, baß grattfreich ben Veßanb
feiner 59tarine etnfehrünfen wiß uttb aud) tu ber
Slrmee an SHebuctionen benft. SBirb e! bannt
Krnß, fo gewinnt bie £>offnuug auf einen bauern*
ben grieben ßtheren Voben, unb ber Sfefchlfanäler,
bejfen peüte Sfbenb auch bem größeren publicum
befannt geworbene SRücffcpr ein iebpafte! 3nteveffe
erregt, würbe bie Sbatfache, baß granfreich jut
Seßnnung fommt, ohne ä^etfel jn bett glücfltihßen
Uiefultatcn be! ßrirge! unb feiner Slnßrengnngen
bei bem Slbfchluffe be! grieben! rechnen. Siefer
iß jebenfaß! banach angetban, ben beßegten gefnb
für eine lange ßfit factifch 31t swingen, baß er
fortan feinen eigenen Slngeiegenbeiten unb Sntereffen
bie gebübrenbe Slufmerffamfeit stiwenbe. Sann
wirb bie franjöf. Nation auch in ben europätfehen
Singen 3War nicht eine anmaßiieh perrfchenbe
©teflung, mit welcher e! vorbei fein bürfte, aber
boep eine ihrer ttoep immer refpectablen ©röße
entfpred)enbe mit ber 3eit U'icber gewinnen.
sporis. SRochcfort’! „SD?01 b’Drbre" bringt
einen fd)tnäplichen |)cpariifel gegen bte beutfepen
Vanguier! auf ber Vörfe, eine form*
licpe Vrofcriptlonüiße. Sic bebcutenbßen Raufer,
Krlangcr, Vamberger, ©tent, ©olbfcpmibt, SBert*
peimber, werben bev 8pnd)jnßt3 be! VnbüJnm!
empfohlen, weil fte „barfüßig nach 5fkri! gefom*
tnen unb tn grauhrei^ ipr Vermögen gemacht pat*
ten." 59?ait foßte benfen, ba! gereichte ipnen sut
Kpre; matt foßte ben .fjcvrn fRoc^efovt cinlabcn,
baffclbe in Verlin 3U tpun, aber feine 8anb!Icute
fcheinen in biefem Vunft bi! fept ttod) feine
„Revanche a Berlin“ genommen 3U hüben. Sie
großen ginattsgenie! fransöftfeper Buttge, bie Vc-
rcive’! unb 8angranb*Sumünceau’!, bebauen be-
fepciben ipren eigenen Siefer unb paben ba! natio-
nale 5ßrincfp — fte leben von ipren 8attb!-
leuten. Uebrigen! pat fRotpefori bie ©enugtpu*
ttng, baß bereit! am nacpßen Sage, naepbem fein
Va!qutß erfepten, etn Vörf enanf cpI a g bie na-
turalißrtcn Seutfcpcn auffovberte, im Sntereffe it)*
rer eigenen Sicherheit ihre 8egittmatton!paptere
mit ft^ ju füpren. SBeiter pat bie Sache nicht! auf
ftd), ba bie Seutfcben — niept 31t entbehren ftttb.
— Ser ©enerat Slureße! be fßalabiue!
iß in Ißari! angefommen unb pat bei Uebernapnte
be! Kommanbo! ber fßationalgarbe fofort einen
energifepen Vefepl erlaffett, ber bie Slufrecbtpal*
tung ber inneren Dtbnung betont. Sie Kmcute
war in poßern ©ang. 59tan patte fogar eine rotbe
gapne bent grcipeitlengel auf ber Bttiiiaule in bie
S«nb geßeift. 59fit ber SBapl b’Slttreße! tß man
in beit ultrarabicnlen Äreifeu mtjufricben. ©ein
9iame iß feine Vürgfcpaft für bie 3fepublicf unb
in feinem £eere foße er ßrenge IfrtegOsiidn geübt
haben. — Sie ©t er blich feit b«t glücf lieber*
weife in 5{kri! bebeutenb naebgeiaffett, feit bie or*
beuUiipe Nahrung wieber eingefül)rt iß unb bie
Vewobner ber Umgegenb beimgefeprt ftttb.
Sie lepte SBope vom 25. gehr, bi! 3. SERärj
ergab nuv 3500 ©terbefäße. Sie Opfer ber Viert*
tern ftnb in Slbnabme, wäbrenb ßungen u. Sruß-
franfbeiten ritte größere 3abi binwegraffnt. —
@! iß nun feß entfcpicben, baß bte Statioiiaioer'
famntlttng übermorgen bereit! Bon Sorbeaur nach
Verfaille! überßebett. Sie wirb im £>oft£)ea-
ter be! @d)loße! i^re ©iputtgen halten u. juitäcbß
ein SSaplgefep vottren. ^r. Spier! möchte bie
Bapl ber 2lbgeovbneten auf 500 befepranft lepen,
für welche ber alte ©ipunglfaal be! ©efepgebett*
beit Rörper! groß genug wäre. — Ser büperige
ßRaire von Ißari!, 3r. 3ule! gerrp pat feine
Kntlaffung etngcreicpt. Spier! wollte tpn nicht bei*
bepalten. Kr pat burh feine Vevwaltmig feine
Vartei befriebigt. 59iatt erwartete bie Krttennung
8eon’©ap’! an feine ©teße. SHun heißt e! aber,
Sorian foß fein 9tad)folger werben. — Sei ben
Varifer flieuwapien werben waprfcpeittlich einige
ber au!tretenben elfäffev SRepublifatter ai! Kanbi*
baten anfgeßeBt werben, __
SarlSrupe, 10 SRärc. Von ,f)errn Oberbürger meiftec
Sautet bapter gebt un! folgenbe SRittpeiiung su: „®te
Seleudjtung ptefiger &tabt iß nun auf IRontag
ben 13. b. 3R., ber öauptfefttag für bte g-risbenSfeier
auf ben 22. b. 3R., bem ©eburtltag ©r. 3Raj. be! Raffer!
unb Rönig! feftgefept." f.R.
gamburg, 8. 2Rärj. ®a! Hamburger Vrit-®ampfd?iff
Sbuttngta, Sapitän Spier!, von ber £tnie ber gamburg-nme»
rifanifepen Vadetfapd-aftien^efeUfipaft fliua, eypebtrt von
£>enn auguß Sölten, SBtlliam URiller’! fRahfv am b, uRärj
von Hamburg nah 5RetP=Dort ab. "" ■
außer einer ßaden ©rief- unb fßadet=4io)t patte baffelbe
26 fßaßagiere in ber Sajüte uud 23Ö ipüfiagtere tm 3101-
fcpenbed, fotvte 700 Ion! vabung.