Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0331

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÄriegeS offne ein SeRcit, »ielmeht «der ©orauS*
Rh* nah mit einem UeberfhuR abfchlieRen würbe.
SMefe (Erwartung hat Rh in erfreulicher ©Belfe
erfüllt. Sie Slbfchlüflc, wie jie »on aßen ©affen
be$ flanbeS »orlfegen, ergeben nunmehr als ©efammt»
refultat für baS 3“Rr 1870 einen 5Retto=UeberfhuR
»on ca. 6 ©iißionen Shaler. @S iß außer Steifet,
baß ein folheS (Srgebniß nicht möglich gewefen wäre,
toenn nicht bet ßrfeg einen fo überaus giücflihett
©erlauf genommen hatte. Slber baß überhaupt ein
3aljr, in welchem baS 8anb in einen fo ferneren
Stieg »erwiRdt war, einen fo günßfgen ftnancfeUen
Stbfchluf aufweifen tann, iß ein fixerer unb er*
treulicher ©eweiS bafür, baß baS ginanjwefen unb
ba$ gefammte n>irthfch«ftlid^e Beben in ©reußen
auf gefunben unb fejien ©runblagen ruhen."

— Sie 3ahl berjenigen ©erfonen, welche bei
»orbanbenem ©erwogen unb geachteter 8ebenSßeflung
berett finb, »ater* unb mutterlofe ©Baffen »on im
nunmehr beenbeten Kriege gebliebenen Offeneren,
Beamten unb ©tannfhaften an Sütbe^ßatt anju*
nehmen, refp. ju erziehen, hat ftch in erfreulicher
Sßeife gemehrt. Sie bisher nicht erfolgte (Anmel*
bung folcher SBaifen, beren ©erljältniffe ein (Ein*
gehen auf biefe menf^enfreunblichen Anerbieten
wünfehenöwerth erfhetnen laffen, fann bei ben, für
bie ©etreffenben nähß erreichbaren ©itlitärbchörben,
ober auch unmittelbar bei bem SrtegSmfnißerium
(Abteilung für gnoaltbenwefen) gefhehen, unb eS
faßen etwaige ©Bünfhe in ©ejug auf SfScretton
berüdflehtigt werben.

— 30. ©lävj. Sie SRahrihR, baß @raf 501 o 111 e
unb ber ÄriegSminifier jnrücftreten wollen,
fß nichts als ein alte«, aufgewännteS ©erficht, baS
aber fe^t nicht mehr für ftch hat, als früher,
©bcnlo beruht bie ©acbrlcht, bah ©rin? 33 il he Im
oon ©aben jum Statthalter »on @lfaß»8otbrtn>
gen ernannt worben fei, auf einem ©erficht, weh
AeS »or längerer Seit h«umgetragen würbe unb
tot auf’S flteue in bie treffe gebracht wirb Saß
an biefem ©erüchte nicht« »eS iß, cr|teht man
fchon aus bem ttmßanbe, baß eS eine buthauS
noch offene grage iß, oh an bie Spiije ber ©ro«
»inj ein füvßlthe* Statthalter fommen faß, ober
nicht.

— ©e. ©taj. ber Hai (er unb Honig nahm
geRern unb heute im ©eifein Sr. Haiferl. Roheit
beS HronprtnjenbieSorträge bcr®enerale». ©tottle,
». Stofh unb ». SreSfow entgegen. ©ßle »erlau*
tet, haben biefe feit ber (Rücffehr Sr. ©?aj. faß
täglich ßattßnbenben ©lilitäroorträge mciftenö ©e*
jug auf bie Gsrdgttiffc ln granf reich. Seit bor-
ttaen Sorgängen wenbet ftch Riet gerabc auch »on
WWhfter @teüe eine ganj befonbere Aufmerffamfeit
7^ hanbelt fleh babel namentlich um (Etwa*
Lngen unb (Sntfhließungen, weihe bie Sicherheit
ber beutfehen Sruppen unb eine wtrffame ©Bafwung
ber »erelnbarten griebenSbürgfhaften betreffen. Sem
©ernebmen nah iß bereits bie Anorbttung erfolgt,
baR »on beutfcRer Seite nothige« Säße« in ben of*
fupirten SanbeStheilen granfreth« her ©dagcrungS*
juRatib erflärt werben foß, unb jwar auf ©rnnb
beS bejügltcben franjöRfh«n ©efe^eS. (Durch biefe
Safts einer folgen Sicherheit«' unb DrbnungS*
ntaßregd bnrfen aber bie ÜJlachtbefugniffe, welche
ben beutfcheit 50tilitärorganen übet baS fraujofifche
©efeh hinaus fchon in bem ©räliminaroarrag ge^
wähvIeiRet ftnb, ni^t altcrirt werben. 2Baö im
übrigen bie Steßung SeutfchlanbS ju ben resolut
tionären SBirren in granfrei^ betrifft, fo wirb
tnebt unb mehr ©ebacht barauf genommen, ber ©er*
faißer (Regierung namentli^ bie ©efämpfung beS
©arifer SlufftanbeS nicht ju crfchwrcn. 2Bie f<hon
geRern angebcutet, tritt ju ©unRen beS DrbnungS-
irtereifeS in biefer ©cjiehung eine ©rleichterung ber
©räliminar=©eftimmungcn ein. ßfach bem 3Bort-
laut bcrfclben bürfen befanntllih »orerR nur 40,000
ÜDtann franj. Sruppen Reh bieffeitS ber 8oire be-
ftnbcn. ©S iR aber ber (Regierung in ©erfalfleS
bereits jugeRanbeu, bah fte jur (EBieberherReßung
ihrer Autorität in ber reöoltirenben |)auptRabt

- eine gr'oRere Sruppeumacht um fleh fammcln barf.
Sluch werben gegen ein Ueberfchveiten ber Semar-
fationSlinie burch bie (RegiernngSftreitfräfte, fowie
gegen eine Slftton berfelben in ber neutralen ßone
leine anberen ©inwenbungen erhoben, als bie felbfl*
»erflänbliche gorberung ber ©arantie, bafl bie Stel*
Iungen ber beutf^cu Sruppen »or ©ariS refpelttrf
bleiben, gür biefe ©arantte, beren praftifebe SU
«herung aUerbingS genugfam in ber Schlagfertigfeit
unterer 2lrmee enthalten iR, bürftc man fuh bemt
auch förmliche Unterpfänfcer »erfchaffen (H. 3.)

SBien, 30. (Dfärj. (Rachbew bie gtoßh. ba*

bffche (Regierung Jtf« jur 5lnjeige gebracht, bafl
bie bisherigen polijeilichen ©efehränfungen ber @he-
WlieRungen hefeifigt finb unb baffer »on ben groflh.
©ehorben feine ©hefonfenfe (Sraufcheine) mehr er»
tlfeilt werben, baR bagegen habif^e StaatSange-
hörige, welche im SluSlanbe eine ©he eingehen
woßen, einen ©he»erfünbf<bein unb baS ©heaufgebot
auch im babifchen Snfanbe ju erwirfen haben, er-
flärt eine fo eben erlaffene 3RiniRerfal»erorbnung,
bafl bie ©eßimmung ber oRerreic^ffchen ©efehge-
bung, wornact) ein babifcher Unterthan in DeRer-
reich uur bann getraut werben barf, wenn ber
©väutigam bie ©ewifligung feiner jttRänbigen ^)ei-
math«bchörbe beigebratiht, »on je^t ab ju entfaßen
habe. (Ä. 30

äöien, 30. 5D?ärj. Sie ©eneraloerfammlung
bet Slctionäre ber ©rebitanßalt genehmigte ben ©e*
rieht beS (ReoiftonSauSfchujfeS unb nahm ben 3ln-
trag beS ©erwaltungSratheS an, »on bem 3ahreS=>
gewinn im ©etrage »on 6,478,985 fl. nach erfolg-
ter Si»ibenben=2lbfcf)lagSjahlung »on 8 fl. per Slctie
fowie nach Hinterlegung »on 10 pSt. beS (Relnge-
wtnnS in ben (ReferöefonbS unb nach Sfbjug einer
lOproc. Santieme auf jebe Slctic noch eine (Reflbh
»ibenbe »on 14 fl. 50. fr. ju »ertheilen. Ser
©efammt«(Refer»efonbS beträgtnnnmel)r2,479,215 fl.

©rag, 30. (0iärj. ©in offijiofer ©erlincr Sor*
refponbent ber „©ohemfa" fchreiht, baR, im gaße
bie gegenwärtige franjöflfche (Regierung geftürjt
würbe, bie Occupation »on ©ariS burch bie beut*
fchen Sruppen fidher ohne ©erjug erfolgen werbej
Seutfdflanb würbe aisbann eine (Regierung inftal*
Uten, bie nicht burch ©ohelreöolten aus bem Sat*
tel gehoben wirb.

öriiffef, 30. (Dlätj. Heute fanb ebenfaßS feine
Sihung ber beutfd)=franjoflf(hen ©onfercnj Statt.
Sic ©rünbe finb unbefannt, boch fofleit fle feines*
wegS beunruhigenber (Ratnr fein. Sffiie auS ©er*
failleS gemelbet wirb, Rnb bic ©ejtehuggen jwif^en
©erlin nnb ©erfaideS im @egent|eil ganj gut unb
Würbe fogar geRern eine ©onoention §n»f(t)en ben
betben 8änbern abgefchloffeti, worin bie neue 8age
geregelt wirb, welche bie ©teigniffc »on ©ariS ge*
fchaffen haben. 3« biefer ©onbentfon wirb granf*
reich auch ein Stuffcijub für bie 500 (ßiißiontn he*
wißigt, welche eS am 1. (April bejahen foßte. ©S
hetRt, baR bie 3ah(ung bis jum 1. ©iai hinaus*
gefhohen würbe.

©ariS, 29. (Dtärj. ©ariS iR »oßRänbig ruhig.
(Rur hat bte „©oramune" groRartige SRaRregeln
getroffen, um ©ariS gegen einen HanbRretch Seitens
©erfaüleS Riher ju Reiten. SaS linfe Seine=Ufer
ifl ttjeilweife burd) bie gortS, fhellS burch ©arri
faben gefchfipt. Sie fchwadje Seite »oit ©ariS tR
bie »on ©atignolleS. Sort werben beRl)alb audp
Rarfe ©arrtfaben errichtet unb biefe immer weiter
»orgefhohew Sfe parifer ©orpoRen nach ©er*
faißeS hi« Rnb auch jiemlfch weit »orgerüeft unb
Re Rehen bort in nächRer (Rähe beS gcinbeS. Hleine
©efechtc — Sucrot befehligt bort bie ©erfaifler
— Rnben jebe (Rächt Staat. ÜBaS bie 3ufuvgenteit
auf biefer Seite noch befonberS in ©erlcgenheit fept,
iR, baR eS ihnen nicht gelang, Rh beS SRont ©a*
lerien ju bemächtigen. Sucrot hat bie ©cfflffhrücfe,
weihe heiSeoreS über bie Seine gefhlagett worben
war, abfahren laffen. ©tan behauptet, eS fei ge-
fhehen, weil er nicht will, baR feine Sruppen be*
fertiren. Sie neuen parifer ©taebhaber fheineu
übrigens wegen ©erfaißeS niht ohne Unruhe ju
fein. Sie rechnen barauf, baR bie Sruppen Rh
niht fhlagen, fonbetn wieber ju ihnen übergehen
werben. So ganj unbegrünbet Rnb biefe Hoffnungen
niht, benn wie ©erfhtc auS ©erfaißeS meiben, iR
eS mit ber SiSdplin ber Sruppen fhlehter beReßt
benu je. ©Bie beut nun auch fein mag, JebenfaflS
fleht baS groRe ©ublifum ber ttähRen 3u£unft mit
groRcr Unruhe unb ©eforgniR entgegen, ©tan be*
fürchtet niht aßein einen Singriff Seitens ber ©er*
faißer, welcher ©ariS ein furhthareS Shicffal he»
reiten würbe, fonbern man fleht auch mit äitgfl*
lihcr Spannung bem ©orgehen ber „Sommune"
entgegen, in weihet bie äuRerfle ©artei, b. h*
©lanqui (er foß wäljrenb ber ganjen 3«lt int Hotel
be ©tlle gewefen fein unb SJßeS geleitet haben), bie
Oberfjanb gewonnen hat- ©tan befürchtet baljer,
baR eS ju einem äuRerR Rrengen (Regiment fomtnen
werbe. ;2ln (Requifltionen »on ®elb, 8ebcnSmitteln,
fo wie an auRerorbentlihen Stenern wirb eS felbfl*
»erflänblih auh niht fehlen. Sfe w@ommune"
hat bereits ein Scfldt oon brei ©tißtonen, unb Re
gebrauht auRerbem {eben Sag für bie Sejatflung
ber (Rationalgarbe bie Summe »on 900.000 grc.
©tan bebauert (Rot »ielfah, baR bie gemäRlgtcren

Stute, wie SeSmatefl, niht in ber „Sommune"
geblieben Rnb, weil Re jum wenigflen ein ®egen-
gewiht gegen bie äuRerfle ©artei hätten bilben
tonnen. Saju tommt, baR SelcScluje auh auS*
getreten iR, unb baR man baher befürhtet, baR
feine greunbe, wie (Rane, (Sournet jc., bie afle mehr
ober weniger »on ber garbe ©ambetta’s Rnb, fei*
nem ©elfpiel folgen werben, fo baR ©lanqui, 2lffp
unb bie übrigen (DZitglieber ber 3nternationaien bie
aßeinigen Hetren fein werben.

3n ©ariS fpriht man ba»on, baR bie ®uißo*
tine wieber aufgepflanjt werben würbe. SieSwirb
jeboh niht gefheben, aber nur, weil man Re ein-
fach burh ©uloer unb ©lei erfepen fann. Sie
©lünberungen ha^en übrigens bereits begonnen.
Sie Rnben bis jejjt jebohItur untfr b{r öon
(RequiRtionen »on 8ebenSmitteln Statt. So nah»
men bie ©ewohner »on ©eßeöifle in ber lepten (Raht
eine Httbe Hämmel weg, bie einem ©tepger ange*
hörten. Serjelbe reclamirte tm Stabtljaufej er
erhielt aber ben ©efhtib, baR man ihm nichts tt)un
fönne, wenn eS Rh um (RequiRtionen hanble. SBaS
bie 8age oon ©ariS in biefer iflnRh* noh trauri*
ger mäht, iR ber UmRanb, baR eine ©taffe eng*
lifher Siehe über ben (Sanal getommen finb, um
bie 8age »on ©ariS in ihrem Sntereffe auSjuheuten.
Sie Sähe tarn baburh h^ou«/ öaR bic geheime
englifhe ©olijei bemertte, baR plöplih ein groRer
Sheii i^rcr (Slienten »erfhwunben waP. Scr (Sljef
ber englifhen geheimen ©olijei, ber in golge beffen
nah ©ariS tarn, behauptet, baR bie 3«h* fc£r eng*
tifhen Splpbuben Rh jum wenigflen auf 4000
belaufe.

gonbon, 30. ©tärj. 3tn Unterhaus beantragte
Sir (ShatleS Silfe ein Sabelsootum gegen bie (Re*
gterung wegen ber Sinnahme ber (Sonferenj. (Rah
matter Sebatte warb bie ©totion »erworfen.

^lorenj, 30. ©tärj. Sie 3nfet Saprera um*
freujen jwet italienifhe HriegSfhiffe, um bie 2lb«
reife ©aribalbi’S ju »erhinbern. — Ser ©atican
Rat ein ©erbot erlaffen, wonach währenb ber ßhar*
wohe feine ÄirhenfeRc abgehaltcn werben bürfen.

öufarefl, 30. SRärj. Ser norbbeutfhe ®ene-
ralfonful erhielt pöbelhafte Sroljhriefc, worin bie
Semolirung beS (SonfulatgebäubeS in 2luSRht ge*
Retlt würbe. Ser ©tiniflerpräflbent bewißigteihm
milttärifhm Shuh-

* ^eibelberg, 1. Stprtl. ©ei ber geRern Ratt*
gehabten wieberboltcn (EBahl jum (ReihStag an
©teße beS hier gewählten (ReihStagSabgeorbneten
Hiefer würben pfer 1391 (Stimmen abgegeben, wo*
»on auf ben »on ber nationalen unb liberalen ©artei
»orgefhlagenen (Sanbibaten H*n. ©emcinberath Dr.
©B.©Ium 1387Stimmen Relen. 2 Stimmen er*
hielt Dr. jur. ©tittermaier, 1 Dr. Herth ««b 1
Dr. gifher. SaS (Refultat ber ©Bahltit in ben
8anbgeme(nben iR noh niht befannt, bie ©etheilt*
gung foß aber eine fehr lebhafte gewefen unb bic
SBahl beS Hfrrn Dr. ©Ium »oßRänbig geflhert
fein. — 2luS®berbach erfahren wir, baR fämmt*
liehe 462 abgegebene Stimmen nnb in Hanb*
fhuhSheim »on 250 Stimmen 248 auf Hrn.
Dr. ©lunt flekn.

JlarlSrubc, 30. ®lärj. 3bte Kaif. ©ob. bie grau ijkm*
jefftn Söühelm bat einen beträchtlichen $beil be<3 33ajar>
grlbfeS (18,149 ß. ßleingewinn) für befonberS bebürftige
gamilien babifcher ©olbaten, bie gefaßen ober arbeiten-
fähig geworben Rnb, beftimmt, unb habet bie ©litroirfung
be« ©eteinS jur Unterftüpung etnberufener (ReferDiften unb
Sanbroebrmänner in Slnfprudb genommen. ©S wirb nun
für Siefentgen, Welche berechtigt ju fein glauben, an jener
©abe ibeß 5“ nehmen, Rh empfehlen, an ben genannten
UnterftütsungSOerein (SSorjtpenbet öofprebiger Setan Soll i
fid) ju wenben, unb äWat unter Mngabe beS JlamenS unb
beS militärifdjen ©tanbeS beS betreffenben ©olbaten, ferner
ber älrt feines lobeS ober feiner Serlepung, beS fRamenS,
RBobnortS, ©tanbeS unb bet Sabl ber unterftüpungSbebürf»
ttgen gamilienangebörigen, beS Vermögens unb ber (§rmerbS-
PerbältniRe berfelben unb enblidb ber UnterftüpungSweife,
Woburh benfelben eine wirtliche, nachhaltige SBobltbat er*
jeigt werben lönnte. — SDtt erfueben bie übrigen Leitungen
SflabenS, im Snterefie bet bilfSbebürftiqen Slriegetfamilien,
welche ju unterftüpen wahrlich eine heilige iRRicht beS San*
beS ift, biefen ülrttlel aufsunebmen. (S. 3-)

»lannheim, 30. 3Rärj. (©hwurgericht.) ®ie
heutige S8ormittagS*Sipung brachte bte Ülntlage gegen Rechts*
anwalt Valentin 39ö61er »on ®aooS in ber Schweij, we*
gen URajeftätSheleibigung, bie am Ülbenb beS 26. S)eä. ». (J.
im ©hiffwietb^hauie p öeibelberg ftattgefunben haben foß,
sur Rlerhanblung. Sie ©efebworenen »erneinten bie ©bat*
frage, worauf ber Ülngetlagte freigefptöchen würbe. ÜllS 2ln*
ttäger fungirte Sperr Staatsanwalt ». «erg unb als ©er*
tbeibiger &eit älnwalt iRegenSburget.
 
Annotationen